zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 08.01.2013 Zu sehen sind zwei Hände, die aus einem Bioreaktor eine Probe Zellkultur abnehmen.

    Industrielle Biotechnologie in Baden-Württemberg

    Die Biotechnologie kann zahlreiche herkömmliche Verfahren oder Teilschritte in der Industrie ersetzen, womit Prozesse beschleunigt, Ressourcen eingespart und Umwelt und Klima geschont werden können. Damit ist sie auch ein wichtiger Impulsgeber auf dem Weg zur Bioökonomie, einer Wirtschaftsform, die auf der nachhaltigen Nutzung von biologischen Ressourcen oder Kohlendioxid basiert. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen ihrer…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 17182_de.jpg

    Dr. Matthias Braun ist neuer DIB-Vorsitzender

    Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) im Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Matthias Braun, Mitglied der Geschäftsführung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH sowie Vicepresident Continous Improvement und Lean Management auf der Konzernebene von Sanofi. Er folgt auf Dr. Stefan Marcinowski, der dieses Ehrenamt als Vorstandsmitglied der BASF SE seit Oktober 2008 ausgeübt hatte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-matthias-braun-ist-neuer-dib-vorsitzender
  • Pressemitteilung - 29.03.2015 Bild zeigt das gute Dutzend in Talare gekleidete Absovlventen vor dem Gebäude in Biberach, wie sie gerade ihre Hüte in die Höhe werfen und damit den Erwerb ihres akademischen Titels feiern. Erfreut schauen ihre Professoren zu.

    Industrielle Biotechnologie: Die ersten Absolventen werfen die Hüte

    Der Studiengang Industrielle Biotechnologie an der Hochschule Biberach hat das erste Abschlusssemester verabschiedet und im Rahmen einer Akademischen Feier die Bachelor-Zeugnisse überreicht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-biotechnologie-die-ersten-absolventen-werfen-die-huete
  • Fachbeitrag - 13.05.2011 14256_de.jpg

    Auf Rot folgt Weiß: Zweiter Biotech-Studiengang an der Hochschule Biberach

    Die Biberacher Hochschule bietet zum Wintersemester 2011/2012 zwei neue Bachelor-Studiengänge an: Energiewirtschaft und Industrielle Biotechnologie. Dies kündigte die Hochschulleitung kurz vor Ostern an. Bis zuletzt war um die Finanzierung des 12,5 Mio. Euro teuren Studiengangs Industrielle Biotechnologie (IBT) gerungen worden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-rot-folgt-weiss-zweiter-biotech-studiengang-an-der-hochschule-biberach
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 BRAIN Biotechnology Research And Information Network AG Logo

    DSM und BRAIN kooperieren: biotechnologische Produktion wasserlöslicher Vitamine

    Die DSM Nutritional Products GmbH und die BRAIN AG geben die strategische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der biotechnologischen Produktion von wasserlöslichen Vitaminen bekannt. Die DSM Nutritional Products GmbH ist Teil der niederländischen Royal DSM N.V., dem weltweit führenden Lieferanten von Vitaminen, Carotinoiden und Feinchemikalien. Die BRAIN AG ist ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dsm-und-brain-kooperieren-biotechnologische-produktion-wasserloeslicher-vitamine
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Bioenergie

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Werkstoffe und Chemikalien

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
  • Fachbeitrag - 10.03.2008

    Industrielle Biotechnologie: Förderung europäischer Forschungsprojekte

    Bis zum 31. März 2008 können Projektskizzen eingereicht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biotechnologie-foerderung-europaeischer-forschungsprojekte
  • Dossier - 30.09.2014 Nächtliche Aufnahme der ersten großtechnischen Anlage zur Produktion von Zellulose-Ethanol im italienischen Piemont, zeigt Äußerlichkeiten einer Chemie-Produktionsstätte.

    Industrielle Biotechnologie: Schwieriger Wechsel der Rohstoffbasis

    Nie waren biogene Rohstoffe so begehrt wie heute. Das Ringen um erneuerbare Kohlenstoffquellen ist schon im Gang, auch wenn neue Fördertechniken die fossilen Rohstoffvorräte strecken. Die Industrie wird auf mittlere Sicht ihre Rohstoffbasis erweitern, auf lange Sicht sogar erneuern müssen. Eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer Wirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist die industrielle Biotechnologie. Deren mikrobielle…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-schwieriger-wechsel-der-rohstoffbasis
  • Pressemitteilung - 03.10.2011 zu sehen ist ein blaues Logo mit weißer Schrift und einem weißen Symbol; das Logo der Biotechnica 2011

    BioIndustrie 2021: Gebündelte Cluster-Kompetenz auf der BIOTECHNICA 2011

    Vom 11. bis 13. Oktober präsentieren sich vier Gewinnercluster des BMBF-Wettbewerbs „BioIndustrie 2021“ mit einem gemeinsamen Stand auf Europas größter Messe für Biotechnologie und Life Sciences in Hannover. In diesem Jahr sind sie Gast auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand. Die Cluster legen dar, welche ihrer Visionen schon Wirklichkeit geworden sind und wie sie sich die Zukunft der industriellen Biotechnologie vorstellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioindustrie-2021-gebuendelte-cluster-kompetenz-auf-der-biotechnica-2011
  • Dossier - 09.12.2013 20751_de.jpg

    Industrielle Biotechnologie - biologische Mittel im Dienste industrieller Prozesse

    Die industrielle oder weiße Biotechnologie produziert mit Mikroorganismen oder Enzymen Stoffe für die Industrie. Zu den Produkten gehören Chemikalien, Kunststoffe, Lebensmittel, Agrar- und Pharmaprodukte oder Energieträger. Als Rohstoffbasis dienen nachwachsende Rohstoffe und zunehmend auch Abfallstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-biologische-mittel-im-dienste-industrieller-prozesse
  • Pressemitteilung - 19.07.2013 20099_de.jpg

    Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur

    Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Biobasierte Rohstoffe

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 Insilico Logo Neu

    Neue Modellierungs-Plattform für die industrielle Bioproduktion

    Insilico Biotechnology arbeitet in einem länderübergreifenden EU-Projekt daran mit, eine einheitliche und einfach zu nutzende computerbasierte Plattform für die Modellierung von Stoffwechselvorgängen in biotechnologisch interessanten Organismen zu schaffen. Damit soll der Weg von einer Idee bis zu ihrer marktfähigen Umsetzung in der europäischen Biotechnologie deutlich verkürzt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-modellierungs-plattform-fuer-die-industrielle-bioproduktion
  • Fachbeitrag - 13.04.2015 Zu sehen sind radial aufgebaute, runde bis ovale Partikel in einer Schwarz-Weiß-Aufnahme.

    Ioanna Hariskos: Biogene Kalkbildung als Muster für die Industrie

    Die Mikroalge Emiliania huxleyi ist einer der wichtigsten Kalkproduzenten der Weltmeere. Sie bildet mikroskopisch kleine Kalkplättchen. Dieser biogene Calcit unterscheidet sich von fossilem Kalk vor allem durch seine filigrane dreidimensionale Struktur. Ioanna Hariskos und weitere Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) produzieren die biogenen hochkomplexen Kalkpartikel und untersuchen ihre Biomineralisation. Wegen ihrer…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ioanna-hariskos-biogene-kalkbildung-als-muster-fuer-die-industrie
  • Fachbeitrag - 21.01.2013 19057_de.jpg

    Mannheimer Institut für Biologische Verfahrenstechnik wird 25

    Nachhaltige Produkte und Verfahren nach dem Vorbild der Natur werden seit 25 Jahren am Institut für Biologische Verfahrenstechnik (IBV) der Hochschule Mannheim entwickelt. Das Jubiläum wird am Ende des Sommersemesters 2013 auf dem Mannheimer Hochschulcampus gefeiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-institut-fuer-biologische-verfahrenstechnik-wird-25
  • Pressemitteilung - 23.06.2009 Der Gemeinschaftsstand der Cluster wird von Studenten besucht.

    BIOINDUSTRIE 2021-Cluster präsentieren sich gemeinsam

    Die fünf Gewinnercluster des BMBF-Wettbewerbs BIOINDUSTRIE 2021 arbeiten seit diesem Jahr als Arbeitskreis zusammen. Die Vernetzung der Cluster soll der besseren Wahrnehmung der deutschen industriellen Biotechnologie dienen. Erstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit war der gemeinsame Messeauftritt auf der ACHEMA in Frankfurt a. M. und der BIO in AtlantaUSA.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioindustrie-2021-cluster-praesentieren-sich-gemeinsam
  • Pressemitteilung - 04.09.2012 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Optimale Steuerung für chemische und biochemische Produktionsprozesse

    Mit einer Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro ist das an der Technischen Universität Dortmund und der Universität Heidelberg angesiedelte Verbundprojekt MOBOCON gestartet. Ziel der fünfjährigen Forschungsarbeiten ist es, innovative Ansätze für die Steuerung chemischer und biochemischer Produktionsanlagen für den breiten industriellen Einsatz tauglich zu machen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/optimale-steuerung-fuer-chemische-und-biochemische-produktionsprozesse
  • Fachbeitrag - 30.07.2012 16945_de.jpg

    Wie ein Pilz bei der Produktion von Füllfederhaltern hilft

    Bei technischen Problemen kann sich ein Blick in die Natur lohnen. Prof. Dr. Peter M. Kunz von der Hochschule Mannheim hat genau hingeschaut und konnte der Firma LAMY dadurch die Herstellung ihrer Füllfederhalter erleichtern. Das Heidelberger Unternehmen spart nun Zeit und Geld.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-ein-pilz-bei-der-produktion-von-fuellfederhaltern-hilft
  • Dossier - 28.04.2010 Technisches Detail der Flash-Pyrolyseanlage, Außenansicht

    Bioraffinerie: Die Idee nähert sich der Umsetzung

    Kohle Erdöl und dann? Die Vorbereitungen für den Ölwechsel laufen. Erdöl und später auch Erdgas geht zur Neige unwiderruflich. Pessimisten sagen der Oil Peak sei schon erreicht Optimisten sagen das für 2020 voraus. Der fossile Rohstoff ist nicht nur wichtigster Energieträger sondern auch wichtigster Rohstoff der chemischen Industrie. Größter Erdölverbraucher ist der Verkehr die chemische Industrie hat einen Anteil von sieben Prozent.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioraffinerie-die-idee-naehert-sich-der-umsetzung
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16453_de.jpg

    Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter

    Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
  • Pressemitteilung - 12.07.2012 17656_de.jpg

    Experten für Mikrobiologie und Biokatalyse berufen

    Das Wissen der Natur nutzen: Diese Motivation haben die beiden Professoren des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie an der Biberacher Hochschule gemeinsam. Der Biologe Hartmut Grammel und der Chemiker Carsten Schips sind die ersten Professoren, die die Hochschule Biberach für den neu gegründeten Studiengang berufen hat. Seit dem Sommersemester 2012 verantworten sie die Lehrgebiete Industrielle Mikrobiologie (Grammel) und „Chemie und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-fuer-mikrobiologie-und-biokatalyse-berufen
  • Fachbeitrag - 04.05.2015 Portraitbild der Professorin für Bioprozesstechnik am Studiengang Industrielle Biotechnologie der Hochschule Biberach.<br /> Bild zeigt eine jugendlich wirkende langhaarige zierliche Frau.

    Bioprozesstechnik: Sybille Ebert vermittelt biotechnologische Schlüsselfertigkeit

    Im Schüttelkolben startet irgendwann jeder biotechnische Produktionsprozess, ehe er schrittweise hochskaliert und schließlich in kubikmetergroßen Fermentern tonnenweise Plattformchemikalien oder Biotreibstoffe für den Markt liefert. Das theoretische Rüstzeug in Vorlesungen und die praktische Übung im Labor vermittelt Prof. Dr. Sybille Ebert ihren Studierenden an der Hochschule Biberach. Seit Sommer 2013 bekleidet die studierte Chemikerin und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioprozesstechnik-sybille-ebert-vermittelt-biotechnologische-schluesselfertigkeit
  • Pressemitteilung - 04.10.2011 15470_de.jpg

    Europäische Doppelkonferenz zu Verfahrenstechnik und Biotechnologie in Berlin erfolgreich beendet

    Mit einem positiven Fazit gingen am Donnerstag der 8. European Congress of Chemical Engineering und 1. European Congress of Applied Biotechnology zu Ende. Vier Tage lang hatten sich rund 3.000 Wissenschaftler aus Industrie und Forschungseinrichtungen über Fragestellungen aus Forschung und Anwendung ausgetauscht. Besonderer Andrang herrschte in den Vorträgen zur Aufarbeitung biotechnologischer Produkte; aber auch Sessions zu Energiespeicherung,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-doppelkonferenz-zu-verfahrenstechnik-und-biotechnologie-in-berlin-erfolgreich-beendet
  • Pressemitteilung - 02.04.2008

    Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe

    Biokunststoffe rücken in Baden-Württemberg in das Zentrum des Interesses. Das Cluster „Biopolymere/Biowerkstoffe“, organisiert von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, nimmt sich der Entwicklung und Verarbeitung von Biokunststoffen an.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cluster-biopolymere-biowerkstoffe

Seite 1 / 3

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche