zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.07.2018 Logo-AlpLinkBioeco.png

    EU-Projekt „AlpLinkBioEco“ mit Beteiligung der BIOPRO erfolgreich gestartet

    Die Regionen des Alpenraums besser zu vernetzen und dabei stärker auf biobasierte und zirkuläre Wertschöpfungsketten zu bauen, ist das Ziel des Interreg Alpine Space Projektes „AlpLinkBioEco“. Daran arbeitet die BIOPRO in einem Konsortium zusammen mit 13 weiteren europäischen Partnern aus Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-alplinkbioeco-mit-beteiligung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
  • Dossier - 08.03.2018 Zwei erleuchtete Wohneinheiten mit Außenwänden aus hellem Holz

    Nachhaltiges Bauen – aktiver Klimaschutz

    Gebäude auf Basis nachwachsender und wiederverwerteter Rohstoffe zu bauen, dabei und im Betrieb Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren und auch unter der Berücksichtigung der Biodiversität Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen, das alles sind wichtige Bestandteile des nachhaltigen Bauens.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nachhaltiges-bauen-aktiver-klimaschutz
  • Pressemitteilung - 05.02.2018 holz_alpen_CC0.jpg

    EU-Projekt „CirculAlps“ mit Beteiligung der BIOPRO gestartet

    Die Forstindustrie leistet schon heute einen wichtigen Beitrag zur Bioökonomie. Diesen Beitrag auszubauen und zu diversifizieren sowie vermehrt die Kreislaufwirtschaft einzuführen steht im Mittelpunkt des Projekts „CirculAlps“.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-circulalps-mit-beteiligung-der-biopro-gestartet
  • Fachbeitrag - 15.01.2018 Glasfaserbündel im ersten Moment der Pultrusion

    PULaCell: Den Holzbau beflügeln mit biobasiertem Polyurethan

    Ziel des dreijährigen Verbundprojekts “PULaCell“, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird, ist die Entwicklung einer biobasierten Verstärkungslamelle für Holzkonstruktionen. Forschungsinstitute und Industriebetriebe entwickeln im Rahmen des Projektes biobasierte, mit Cellulosefasern verstärkte Kunststofflamellen, die in Zukunft stabilere Holzwerkstoffe ermöglichen sollen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pulacell-den-holzbau-befluegeln-mit-biobasiertem-polyurethan
  • Fachbeitrag - 29.09.2017 Bambus-Tensile-Test.jpg

    Bauen mit Bambus und Pilzen – nachwachsende Gebäude der Zukunft

    Bambus statt Stahl und Pilz statt Beton: Eine Forschungsgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Verwendung nachwachsender Rohstoffe in der Bauindustrie. Biologische Baustoffe wie Bambus oder Pilzmycel könnten künftig konventionelle Materialien wie Stahl und Beton ersetzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bauen-mit-bambus-und-pilzen-nachwachsende-gebaeude-der-zukunft
  • Angewandte Forschung in der Bioökonomie - 19.06.2017 Superkondensator: Modell der Schichtenfolge an der Kathodenseite

    Biobasierte Elektrodenmaterialien für zukunftsfähige Energiespeichersysteme

    Für die Etablierung einer biobasierten Rohstoffplattform im Rahmen der Bioökonomie müssen neuartige Materialien aus Biomasse für verschiedene Anwendungen entwickelt werden. Diese müssen nicht nur aus technologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht konkurrenzfähig zu den konventionellen Materialien sein. An der Universität Hohenheim wird an der Entwicklung leitfähiger Kohlenstoffmaterialien aus Biomasse geforscht. Damit soll die Substitution…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-elektrodenmaterialien-fuer-zukunftsfaehige-energiespeichersysteme
  • Fachbeitrag - 08.06.2017 Zu sehen ist ein von Kleinbauern brandgerodetes Stück tropischen Regenwaldes.

    Ökosystemdienstleister Wald: Facetten und Folgen des Holzeinschlags

    Eine Milliarde Menschen sind weltweit auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Illegale und legale Entwaldung als Folge gefährdet sowohl ihre Lebensgrundlage als auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und wirkt sich schädlich auf das globale Klima aus. Die Forstwissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Kleinschmit der Universität Freiburg äußert sich über Ursachen und Konsequenzen der Entwaldung. Sie ist Mitherausgeberin des…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oekosystemdienstleister-wald-facetten-und-folgen-des-holzeinschlags
  • Fachbeitrag - 12.01.2017 Bioabfall aus der Biotonne besteht aus Küchenabfallen mit einem hohen Anteil an Papier.

    Bioabfall: Biomasse mit großem Potenzial

    Bioabfälle weiter zu verwerten, leistet einen enormen Beitrag zur Bioökonomie und zum Klimaschutz. Am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart wird am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert erforscht, wie erfolgreich die Bioabfälle im Land gesammelt werden und welche Potenziale sich darin verbergen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioabfall-biomasse-mit-grossem-potenzial
  • Fachbeitrag - 08.08.2016 plants-768687_640.jpg

    Rezension: Global Gardening

    Christiane Grefe beleuchtet in ihrem im Februar 2016 erschienenen Buch „Global Gardening, Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft“ viele Facetten der Bioökonomie. So werden nicht nur die aktuellsten Entwicklungen auf politischer Ebene vorgestellt, auch die wichtigsten technologischen Ansätze und eine Analyse alternativer Konzepte werden diskutiert. Daraus abgeleitet liefert die Autorin eine Sammlung an kritischen Punkten, die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-global-gardening
  • Pressemitteilung - 14.07.2016 Umwelt_Forschungsgruppe_Kreislaufwirtschaft_Sina_Leipold_privat.jpg

    Nachhaltige Ressourcenwirtschaft der Zukunft

    Neue Forschungsgruppe „Circulus“ an der Universität Freiburg erhält Bundesförderung über zwei Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-ressourcenwirtschaft-der-zukunft
  • Förderung

    KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-ressourceneffizienz-und-klimaschutz
  • Fachbeitrag - 25.11.2013 20698_de.jpg

    Rückblick: Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2013

    Am 12. und 13. September 2013 fand die Fortführung des 2012 erstmalig vom Land Baden-Württemberg ausgerichteten Ressourceneffizienzkongresses in der Liederhalle in Stuttgart statt. Die mit rund 800 Anmeldungen größte Veranstaltung in Deutschland zu diesem Thema startete mit einer gemeinsamen Erklärung von Umweltminister Franz Untersteller und Spitzenvertretern verschiedener Wirtschaftsverbände zur Gründung einer „Allianz für mehr…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-ressourceneffizienz-und-kreislaufwirtschaftskongress-baden-wuerttemberg-2013
  • Pressemitteilung - 28.07.2011 14686_de.jpg

    Nachhaltigkeitsbeirat übergibt Statusbericht zum Umweltplan

    Umweltminister Franz Untersteller hat am 26. Juli 2011 in Stuttgart den „Statusbericht zum Umweltplan Baden-Württemberg 2011“ vom Vorsitzenden des Nachhaltigkeitsbeirats, Prof. Ortwin Renn, entgegen genommen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsbeirat-uebergibt-statusbericht-zum-umweltplan
  • Pressemitteilung - 06.05.2011 14277_de.jpg

    Deutsche Umwelttechnik hat gute Chancen auf dem chinesischen Markt

    Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat am 5. Mai 2011 in Shanghai die Internationale Fachmesse für praxisorientierte Umwelttechnik IFAT China eröffnet. Unternehmen der Bereiche Wasserversorgung, Abwasser, Abfallentsorgung, Recycling, Luftreinhaltung, Umwelttechnik sowie erneuerbaren Energien stellen dort ihre Produkte und Dienstleistungen aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-umwelttechnik-hat-gute-chancen-auf-dem-chinesischen-markt

Seite 9 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche