Fachrichtung Zukunft - 30.09.2021 Die Kreislaufwirtschaft von morgen Wie man Abfall effizienter als Ressource verwenden kann, ist die Fragestellung des Forschungsprojekts RUN (Rural Urban Nutrient Partnership). Veronika Fendel untersucht dabei, wie die Wertstoffe aus Bioabfällen und häuslichem Abwasser bestmöglich in den Kreislauf zurückgeführt werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-kreislaufwirtschaft-von-morgen
Pressemitteilung - 15.06.2022 Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioab- fälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höher- wertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Pilotanlage, die am Fraunhofer IGB in Stuttgart aufgebaut wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-insekten-zur-kreislaufwirtschaft
Pressemitteilung - 11.08.2023 Kreislaufwirtschaft und Naturschutz Das Projekt „KoRinNa“ geht einem ganzheitlichen Ansatz nach, um neue regionale Wertschöpfungsketten für Qualitäts-Rindfleisch zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreislaufwirtschaft-und-naturschutz
Pressemitteilung - 02.08.2021 Land auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft Die Abfallbilanz 2020 zeigt, dass Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft ist. Abfall wird immer mehr zu einer wichtigen Ressource, die zum Wegwerfen zu wertvoll ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-auf-dem-weg-zu-einer-klimaschuetzenden-kreislaufwirtschaft
Pressemitteilung - 05.03.2021 Fachsymposium zum Thema ressourcenschonendes und recyclinggerechtes Planen und Bauen Das Umweltministerium hat am 03. März 2021 das achte Fachsymposium der Reihe „R-Beton und Kreislaufwirtschaft“ veranstaltet. Unter dem Titel „Kreisläufe schließen – Ressourcenschonend und recyclinggerecht Bauen“ diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Bauwirtschaft und der Recyclingwirtschaft über die neuen Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft sowie über innovative Lösungen zum Recycling von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachsymposium-zum-thema-ressourcenschonendes-und-recyclinggerechtes-planen-und-bauen
Pressemitteilung - 18.10.2022 11. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress KONGRESS BW am 19. und 20. Oktober: Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „In Zeiten unterschiedlicher Krisen ist Ressourceneffizienz wichtiger denn je“ Umweltministerin Thekla Walker: „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsselelemente für ein klimaneutrales Wirtschaften“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-ressourceneffizienz-und-kreislaufwirtschaftskongress
Pressemitteilung - 28.06.2021 Die Zukunft des Holzbaus liegt in der geschlossenen Kreislaufwirtschaft „NUTZwerkHOLZ“ mit angehenden Bauingenieuren und Architekten der Hochschule Rottenburg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-zukunft-des-holzbaus-liegt-der-geschlossenen-kreislaufwirtschaft
Nachwachsende Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie - 08.12.2021 Outdoor-Ausrüstung aus Cellulose, Rizinusöl und Kaffeesatz – funktionell und langlebig VAUDE entwickelt Outdoor-Ausrüstung aus natürlichen oder recycelten Materialien, die weder Mensch noch Umwelt belasten und gleichzeitig vor Wind und Regen schützen sollen. Das Unternehmen setzt dabei auf nachwachsende Rohstoffe, biobasierte Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/outdoor-ausruestung-aus-cellulose-rizinusoel-und-kaffeesatz-funktionell-und-langlebig
Pressemitteilung - 01.08.2022 Abfall als Ressource: Die Bilanz für 2021 Mit der Abfallbilanz veröffentlicht das Umweltministerium jedes Jahr Zahlen zu Verwertung und Entsorgung von Abfällen in Baden-Württemberg. Die Bilanz 2021 zeigt unter anderem die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kreislaufwirtschaft. So liegt das Aufkommen an Haus- und Sperrmüll nach wie vor über dem Niveau von 2019.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfall-als-ressource-die-bilanz-fuer-2021
Klimaschonende Kreislaufwirtschaft - 11.11.2021 CO2 aus der Luft als Rohstoff für Chemikalien Einem Fraunhofer-Team ist es gelungen, mittels aus der Luft adsorbiertem CO2 einen Farbstoff herzustellen. Das Motiv: klima- und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Neben Chemikalien lassen sich auch Kraftstoffe kosteneffizient herstellen. Wie verläuft das technische Verfahren, und welche Chancen eröffnen sich?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/co2-aus-der-luft-als-rohstoff-fuer-chemikalien
Pressemitteilung - 30.01.2023 Land will aktiv Kälbertransporte reduzieren Minister Peter Hauk MdL: „Mit dem EIP-Projekt KoRinNa leisten wir einen aktiven Beitrag zu mehr Tierschutz.“ Die ‚Kooperation von Berg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz‘ (KoRinNa) ist gestartet. Das Land will aktiv Kälbertransporte reduzieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-aktiv-kaelbertransporte-reduzieren
Pressemitteilung - 17.04.2023 Zukunftsthemen auf der Bundesgartenschau 2023 Mit Projekten und Themen wie Strom aus Urin, organischen Technologien und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zeigt das Umweltministerium mit Partnern auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim, wie klimafreundliches und ressourcenschonendes Wirtschaften aussehen kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsthemen-auf-der-bundesgartenschau-2023
Pressemitteilung - 26.04.2021 Ausgezeichnet: H2BlackForest Gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald haben das IFF und das EEP der Universität Stuttgart und das Fraunhofer IPA das Forschungszentrum für biointelligente Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft im Rahmen von RegioWIN 2030 beantragt – und gewonnen. H2BlackForest wurde von drei Ministerien prämiert und ist eines der drei Leuchtturmprojekte der Region Nordschwarzwald.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-h2blackforest
Pressemitteilung - 14.11.2023 12. KONGRESS BW Zum 12. KONGRESS BW treffen sich am 15. und 16. November 2023 über 1.000 Teilnehmende in Stuttgart. Aktuelles Praxiswissen und neueste Erkenntnisse werden in hochkarätig besetzen Podiumsdiskussionen und 15 Fachforen vermittelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/12-kongress-bw
Qualitativer Bodendünger - 10.07.2020 Mit Holzaschen natürliche Kreisläufe schließen Wertstoff statt Abfall: Holzasche ist gut für Boden und Pflanzen – wenn die Qualität stimmt. Für verlässlichen Standard sorgt die Bundesgütegemeinschaft Holzasche mit ihren Zertifizierungen. Das Gütezeichen RAL-Dünger macht für Aschen aus naturbelassenen Hölzern den Weg frei in die Kreislaufwirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-holzaschen-natuerliche-kreislaeufe-schliessen
Pressemitteilung - 31.07.2023 Neue Mantelverordnung tritt ab 1. August 2023 in Kraft Die Verwertung von mineralischen Abfällen wird neu geregelt. Mit dem morgigen Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung als Teil der Mantelverordnung hat das Umweltministerium Baden-Württemberg das Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB) nach der Ersatzbaustoffverordnung anerkannt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-mantelverordnung-tritt-ab-1-august-2023-kraft
Blog Biointelligenz - 22.02.2022 H₂Wood – BlackForest: Innovativer Klimaschutz direkt vor der Haustür Bezaubernde Landschaften, facettenreiche Natur, ein Zuhause für zahlreiche Tiere und ein Rückzugsort für Menschen als ausgezeichnetes Urlaubsziel: Ist das alles, was die Region Schwarzwald zu bieten hat? Die Antwort ist nein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/h2wood-blackforest-innovativer-klimaschutz-direkt-vor-der-haustuer
Förderung Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg Förderprogramm, Förderung durch: Land BW und EFRE, Einreichungsfrist: 28.02.2024 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/spitze-auf-dem-land-technologiefuehrer-fuer-baden-wuerttemberg-2022
Polysecure GmbH - 16.01.2020 Recycling der Zukunft – markiertes Plastik als Kreislaufprodukt Kunststoffe sind bei ihrer Produktion und Verbrennung klima- und gesundheitsschädlich und überhäufen unseren Planeten mit Müll. Ein großer Fokus liegt daher auf Recycling, das aber nicht effizient ist – bislang. Polysecure hat ein Verfahren entwickelt, mit dem einzelne Kunststoffe dauerhaft markiert werden, um sie so effizient trennen und einer Kreislaufwirtschaft zurückführen zu können. So kann der CO₂-Ausstoß gesenkt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/recycling-der-zukunft-markiertes-plastik-als-kreislaufprodukt
Pressemitteilung - 01.04.2022 H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus Holz Eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Holz ist das Ziel des Verbundprojekts »H2Wood – BlackForest«, das vom BMBF mit 12 Millionen Euro gefördert wird. Hierfür entwickelt das Fraunhofer IGB ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen. Beim Projektpartner Campus Schwarzwald in Freudenstadt wird das Verfahren in einer eigens dafür ausgelegten Anlage demonstriert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/h2wood-blackforest-biowasserstoff-aus-holz
Pressemitteilung - 16.03.2021 Nachhaltigkeit in allen Facetten Nachhaltiges Bauen, Energiegewinnung, Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Produktion von Wertstoffen sind die Kernthemen einer neuen Stuttgart Research Initiative (SRI) „Inwertsetzung biogener Ressourcen (Valorisation of Bioresources)“ an der Universität Stuttgart. Mit der Forschungsinitiative will die Universität ein weithin sichtbares Zeichen setzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-allen-facetten
Pressemitteilung - 23.02.2023 Sammlung innovativer Recyclingtechnologien Sammlung, Aufbereitung und Wiedereinsatz von Sekundärrohstoffen funktionieren bei klassischen Rohstoffen wie Glas oder Stahl bereits sehr gut. Für einige Wertstoffströme müssen Recyclingtechnologien noch weiter entwickelt werden. Die neue Informationssammlung des VDI ZRE „Innovative Recyclingtechnologien“ informiert u. a. über Abläufe, neue Entwicklungen in der Entsorgungs- bzw. Recyclingbranche und Förderprogramme für ausgewählte Rohstoffe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sammlung-innovativer-recyclingtechnologien
Rohstoffe aus Abwässern - 21.12.2022 Kläranlagen als Bioraffinerien: Das Projekt RoKKa In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Verbundprojekt RoKKa werden Verfahren erprobt, um aus kommunalen und industriellen Abwässern Rohstoffe wie Phosphor- und Stickstoffverbindungen für die Düngemittelproduktion klimaneutral zu extrahieren. Die neuen Verfahren werden an Kläranlagen im Großraum Ulm unter realen Bedingungen getestet, um diese zu nachhaltigen Bioraffinerien auszubauen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaeranlagen-als-bioraffinerien-das-projekt-rokka
Pressemitteilung - 27.07.2021 Möbel aus der Biogasanlage Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher der DITF einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/moebel-aus-der-biogasanlage
Pressemitteilung - 11.03.2021 Neues Kompetenzzentrum für Umwelttechnologie und -wissenschaften Baden-Württemberg und die chinesische Partnerprovinz Jiangsu stärken die Zusammenarbeit bei zukunftsweisenden Lösungen für den Umweltschutzhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-kompetenzzentrum-fuer-umwelttechnologie-und-wissenschaften