Pressemitteilung - 20.03.2009 Weitere Förderungen durch Energiewettbewerb Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz hat am 16. März in Stuttgart die Ergebnisse des siebten Durchgangs im Bioenergiewettbewerb vorgelegt. Wie Staatsekretär Drautz erläuterte, werden weitere zwei Projekte einen positiven Förderbescheid erhalten: die Firma Mitterer GmbH in Heilbronn für einen neu entwickelten Brenner für Holzpellets und die Gemeinde Hochdorf als Bioenergiedorf. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderungen-durch-energiewettbewerb
Fachbeitrag - 10.03.2009 BaFa GmbH - Neuer Einsatz für Hanf Nutzhanf ist ein zukunftsfähiger Rohstoff, dessen Fasern in vielen Bereichen der Industrie Einzug gehalten haben. Die Badische Naturfaseraufbereitung GmbH verarbeitet die Fasern des Hanfs weiter und ist somit die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Industrie. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bafa-gmbh-neuer-einsatz-fuer-hanf
Fachbeitrag - 03.03.2009 Ein Protein bringt Stress zur Sprache Während der Evolution mussten Pflanzen lernen mit Stressfaktoren wie Trockenheit oder hohen Salzkonzentrationen im Boden umzugehen. Die Biologen um Professor Dr. Ralf Reski und Privatdozent Dr. Wolfgang Frank von der Universität Freiburg haben nun gemeinsam mit britischen Forschern ein Protein gefunden das hilft die Zellkerne einer Moospflanze über ungemütliche Umweltreize zu informieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-protein-bringt-stress-zur-sprache
Fachbeitrag - 26.10.2008 Lateinamerikas neue Ölquelle entspringt auf einem Baum Eine Palme namens Acrocomia beschäftigt derzeit einen großen Kreis von Wissenschaftlern und Geldgebern. Wenn der bisher wenig beachtete Baum leistet was seine Interessenten von ihm erwarten kann Lateinamerika bald von einer nachhaltigen Ölquelle profitieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lateinamerikas-neue-lquelle-entspringt-auf-einem-baum
Pressemitteilung - 13.10.2008 Die Natur als chemische Fabrik Erdöl wird immer teurer. Eine alternative Kohlenstoffquelle zu Öl ist Biomasse. Auf der diesjährigen Messe BIOTECHNICA in Hannover zeigten Forscher des Fraunhofer-Institutes wie sich aus Ausgangsstoffen wie Raps Molke und Krabbenschalen chemische Produkte und Basisstoffe herstellen lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-natur-als-chemische-fabrik
Fachbeitrag - 07.09.2008 Empa–Biomaterials: Maßgeschneiderte Materialien im Visier Seit Ende Juli 2008 ist das Labor Biomaterialien der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen Mitglied der Bioregion BioLAGO. Wir befragten Dr. Manfred Zinn wie sich die Suche nach Materialeigenschaften gestaltet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-biomaterials-massgeschneiderte-materialien-im-visier
Pressemitteilung - 06.08.2008 Biogas next generation - einzigartige Versuchsanlage Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen die am 19. Juli in Eningen ans Netz ging.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-next-generation-einzigartige-versuchsanlage
Fachbeitrag - 31.07.2008 Gegen Kampagnen ist kein Kraut gewachsen Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2000 gestartete Initiative Wissenschaftsjahre soll das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Arbeit von Wissenschaftlern nachhaltig verbessern. Doch in Bezug auf die Grüne Gentechnik trägt das Bemühen nur wenig Früchte - die wiederholte Zerstörung von Versuchsflächen mit gentechnisch veränderten Pflanzen lässt das zumindest vermuten. Der Nürtinger Agrarwissenschaftler Professor Dr. Andreas…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gegen-kampagnen-ist-kein-kraut-gewachsen
Pressemitteilung - 23.06.2008 PathoScan GbR - Sauber säen, reich ernten Dr. Frank Brändle und Dr. Marco Thines Geschäftsführer der Hohenheimer PathoScan GbR haben ein Testsystem entwickelt mit dem sich Pilze und Bakterien sehr früh im Saatgut nachweisen lassen. Die internationale Patentierung steht bevor.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pathoscan-gbr-sauber-saeen-reich-ernten
Fachbeitrag - 22.06.2008 Samen im Tiefschlaf Wie bei Samen der Ruhezustand reguliert wird und wie die Keimung dann doch in Gang kommt untersucht Dr. Gerhard Leubner von der Universität Freiburg. Die Ergebnisse kommen auch Unternehmen zu Gute die Saatgut für die Landwirtschaft optimieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/samen-im-tiefschlaf
Pressemitteilung - 06.06.2008 Agrar-Experten vermissen Trendwende Als enttäuschend bezeichneten Agrar-Experten der Universität Hohenheim die Ergebnisse der Welternährungskonferenz in Rom. Die Weltengemeinschaft hat sich nur auf kurzfristige Hilfen geeinigt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrar-experten-vermissen-trendwende
Pressemitteilung - 26.05.2008 Fortschritte im internationalen Umgang mit GVOs Die Verhandlungen haben sich gelohnt erklärte Ursula Heinen Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Abschluss der vierten UN-Konferenz zur Biologischen Sicherheit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-im-internationalen-umgang-mit-gvos
Pressemitteilung - 02.04.2008 Datensammlung für Biopolymere In der vom Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Datenbank sind alle für Kunststoffverarbeiter relevanten Kenndaten zu den derzeit kommerziell verfügbaren Biokunststoffen zusammengefasst.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/datensammlung-fuer-biopolymere
Fachbeitrag - 10.03.2008 Industrielle Biotechnologie: Förderung europäischer Forschungsprojekte Bis zum 31. März 2008 können Projektskizzen eingereicht werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biotechnologie-foerderung-europaeischer-forschungsprojekte
Pressemitteilung - 03.03.2008 Industrielle Genomforschung an Mikroorganismen Projektskizzen sind bis spätestens 30. April 2008 vorzulegen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-genomforschung-an-mikroorganismen
Pressemitteilung - 07.01.2008 PLANT KBBE - transnationale Forschungsprojekte in der Pflanzengenomforschung Eine Liste mit Forschungsthemen wird unter www.fz-juelich.deptjplant veröffentlichthttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/plant-kbbe-transnationale-forschungsprojekte-in-der-pflanzengenomforschung