zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2022
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-materialforschung-promat-kmu
  • Pressemitteilung - 17.09.2020

    Klebtechnik unterstützt Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen – Neue Studie des Fraunhofer IFAM

    Experten des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben eine Studie »Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik« veröffentlicht. Sie beschreibt branchenübergreifend und umfassend die Rolle der Klebtechnik im Kontext von Kreislaufwirtschaft sowie Ökobilanzen und ordnet diese in die politischen Rahmenbedingungen aus globaler und europäischer Sicht ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klebtechnik-unterstuetzt-kreislaufwirtschaft-und-oekobilanzen-neue-studie-des-fraunhofer-ifam
  • Pressemitteilung - 31.05.2010 Das Bild zeigt ein bläulich gefärbtes Stäbchen (das Bakterium).

    Tübinger Geomikrobiologen entdecken, warum die Erde unter Strom steht

    Geomikrobiologen vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen konnten in Zusammenarbeit mit Forschern von der University of Wisconsin USA der Bundesanstalt für Materialforschung BAM und der Humboldt-Universität zu Berlin erstmals zeigen dass Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff feste organische Bodenteilchen sogenannte Huminstoffe als Ersatz für Sauerstoff zur Atmung verwenden können. Die Huminstoffe werden dabei…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-geomikrobiologen-entdecken-warum-die-erde-unter-strom-steht
  • Pressemitteilung - 07.08.2012 17861_de.jpg

    Warum Dieselruß krebserregend ist

    Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
  • Pressemitteilung - 21.05.2019

    Biobasiert kleben und binden

    Klebstoffe und Bindemittel für die Industrie nicht aus petrochemischen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen – an diesem Thema arbeiteten in den letzten vier Jahren Forscher in 39 Projekten. Schwerpunktmäßig entwickelten sie formaldehydfreie Bindemittel für Holzwerkstoffe und Industrieklebstoffe mit hohem Nawaro-Anteil.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasiert-kleben-und-binden
  • Pressemitteilung - 10.06.2010

    Weiche Materie

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zwölf weitere Graduiertenkollegs zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland ein. Die Universität Freiburg ist Sprecherhochschule des geplanten Internationalen Graduiertenkolleg 1642 „Weiche Materie: Von molekularen Kräften zu neuen Materialien“. Prof. Dr. Günter Reiter, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Polymerphysik an der Universität Freiburg, ist der Sprecher des…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiche-materie
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 Zu sehen ist eine mikroskopische Aufnahme von rot und blau gefärbtem Zellengewebe.

    Intelligente Kleber nach dem Vorbild der Natur

    Wilder Wein Efeu und Co. entwickeln unglaublich hohe Haftkräfte wenn es darum geht sich mit ihren Ranken an einer Oberfläche festzuhalten. Die Plant Biomechanics Group von Prof. Dr. Thomas Speck aus Freiburg versucht in einem ihrer Projekte die Natur als Ideengeber für intelligente Klebeverbindungen zu nutzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-kleber-nach-dem-vorbild-der-natur
  • Pressemitteilung - 27.07.2020

    Tintenfisch inspiriertes Material heilt sekundenschnell

    Ein weiches Material, das sich augenblicklich selbst heilt, ist keine Fiktion mehr, sondern Realität.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tintenfisch-inspiriertes-material-heilt-sekundenschnell
  • Pressemitteilung - 08.03.2021

    Umweltministerium schreibt den mit 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg zum siebten Mal aus

    Umweltminister Franz Untersteller hat die Unternehmen des Landes zur Teilnahme am 7. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg aufgerufen. Der Preis unterstützt Unternehmen dabei, ihre innovativen, umwelt- und klimaschonenden Verfahren und Produkte bekannter zu machen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltministerium-schreibt-den-mit-100000-euro-dotierten-umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-zum-siebten-mal-aus
  • Fachbeitrag - 29.05.2012 17285_de.jpg

    Künstliche Photosynthese zur Lösung der Energie- und Klimaprobleme?

    Um die Wende zu einer nachhaltigen regenerativen Energieversorgung der Zukunft zu erreichen, setzen Forscher auf die Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff und Kohlenstoffverbindungen in künstlichen chemischen Systemen. Dabei streben sie einen höheren Wirkungsgrad als bei der pflanzlichen Photosynthese an. Andere Szenarien sehen vor, die Energiebilanz der Photosynthese durch modifizierende Eingriffe zu verbessern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliche-photosynthese-zur-loesung-der-energie-und-klimaprobleme
  • Pressemitteilung - 06.04.2022

    High-Tech-Brücke mit Flachs gebaut

    Die Universität Stuttgart beteiligt sich im Rahmen des EU-Projekts "Smart Circular Bridge" an Innovationen für den Klimaschutz. Ein altes Material wird gerade neu entdeckt: Flachs begleitet uns seit Jahrtausenden in Form von Kleidungsstücken, Säcken oder robusten Schiffstauen. Jetzt erlebt die alte Kulturpflanze eine Renaissance und könnte zum Baustoff der Zukunft werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-bruecke-mit-flachs-gebaut
  • Pressemitteilung - 10.10.2019

    Calciumbatterien: Neue Elektrolyte, verbesserte Eigenschaften

    KIT und Helmholtz-Institut Ulm (HIU) entwickeln erstmals Elektrolyte für Calciumbatterien, mit brauchbaren Eigenschaften bei Raumtemperatur

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/calciumbatterien-neue-elektrolyte-verbesserte-eigenschaften
  • Förderung

    Werkstoffplattform Hybride Materialien

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.12.2027
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/werkstoffplattform-hybride-materialien
  • Pressemitteilung - 18.01.2018 Grafikdarstellung einer Jacke. Eine Hälfte der Jacke ist aus erdölbasierten Kunstfasern gezeichnet und die andere Hälfte aus biobasierten Fasern aus Holz.

    Holz für Bekleidung – gegen Mikroplastik im Meer: VAUDE beteiligt sich am Forschungsprojekt „TextileMission”

    Gemeinsam mit Partnern aus Umweltverbänden, Wissenschaft und der Textilindustrie hat VAUDE das Forschungsprojekt „TextileMission“ ins Leben gerufen. So sollen Lösungen gefunden werden, um die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren. VAUDE freut sich über erste Entwicklungserfolge und präsentiert ein innovatives Fleece-Material.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holz-fuer-bekleidung-gegen-mikroplastik-im-meer-vaude-beteiligt-sich-am-forschungsprojekt-textilemission
  • Pressemitteilung - 21.05.2019

    Stromerzeugung mit Mikroben

    Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stromerzeugung-mit-mikroben
  • Fachbeitrag - 13.09.2010 Prinzip des AER-Prozesses zur kontinuierlichen Biomassevergasung in einer 2-Bett-Wirbelschicht (WS). Umlaufendes CO2-Sorbens dient als „CO2-Pumpe“. CaO trennt als Sorbens während der Vergasung CO2 ab. Gebildetes Carbonat wird durch Verbrennen von Restkoks unter CO2-Freisetzung regeneriert und in den Vergaser rückgeführt.

    Das ZSW Stuttgart macht Holz und Strom zu Erdgas

    Dass fossile Energieträger durch erneuerbare ersetzt werden können, ist beruhigend. Doch die Tücken stecken wie immer im Detail. Wie etwa bei der Speicherkapazität für Strom aus Sonne und Wind. Oder bei der Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Erdgasersatz. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Standort Stuttgart hält hierfür Lösungen parat. So gelingt es ihm, nicht nur aus Holz, sondern auch aus…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-zsw-stuttgart-macht-holz-und-strom-zu-erdgas
  • Pressemitteilung - 26.09.2014 22134_de.jpg

    Rückblick: 3. Pforzheimer Werkstofftag

    Der 3. Pforzheimer Werkstofftag hat am 25. September 2014 im CongressCentrum Pforzheim stattgefunden. Die ganztägige Fachveranstaltung richtete sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter von metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen. In diesem Jahr standen Werkstoffaspekte in der Medizintechnik im Fokus der Fachvorträge.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-3-pforzheimer-werkstofftag
  • Fachbeitrag - 17.09.2012 17981_de.jpg

    Thomas Paulöhrl: Mit Licht zur zeit- und raumgesteuerten Reaktion

    Der Polymerchemiker Thomas Paulöhrl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde mit dem Lanxess Talent Award 2012 ausgezeichnet. Er schaffte es, die Klick-Reaktion mit Hilfe von Licht so weiterzuentwickeln, dass damit unterschiedliche Oberflächenstrukturen und dreidimensionale Gerüste modelliert werden können. Im Rahmen seiner Doktorarbeit legt er nicht nur den Grundstein für eine neue Art von Materialmodifikation, sondern auch für neue…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-pauloehrl-mit-licht-zur-zeit-und-raumgesteuerten-reaktion
  • Fachbeitrag - 01.09.2016 Eine Frau hält ein kleines rundes, weißes Textilstück in der Hand.

    Biotech-Fasern nach Maß für verbesserte Wundauflagen

    Wissenschaftler haben einen biotechnologischen Prozess etabliert, in dem Bakterien Alginat produzieren. Weil die Qualität reproduzierbar hoch ist, können daraus faserbasierte Medizinprodukte wie zum Beispiel Wundauflagen gefertigt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-fasern-nach-mass
  • Pressemitteilung - 04.07.2012 14515_de.jpg

    Neuer Forschungshochleistungsrechner soll Simulationsmethoden verbessern

    Der Bund und das Land Baden-Württemberg fördern mit insgesamt knapp 26 Millionen Euro in den Jahren 2013 bis 2015 den Aufbau eines Forschungshochleistungsrechners (ForHLR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dieser soll komplexe Anwendungsprobleme mit verbesserten Methoden bearbeiten. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute in Berlin beschlossen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungshochleistungsrechner-soll-simulationsmethoden-verbessern
  • Pressemitteilung - 15.07.2016 image.jpg

    In einem neuen Zentrum erforschen Wissenschaftler, wie sie maßgeschneiderte Materialien in Anwendungen integrieren

    Phänomene der Natur verstehen, erforschen und übertragen: Am 15. Juli 2016 ist das Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) eröffnet worden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-einem-neuen-zentrum-erforschen-wissenschaftler-wie-sie-massgeschneiderte-materialien-in-anwendungen-integrieren
  • Pressemitteilung - 11.12.2018

    Polyester aus Pflanzenöl

    Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking beschreibt neues Katalyse-Konzept zur Gewinnung von Polyester aus Rizinusöl. Die Entwicklung von Technologien, mit denen – jenseits von Erdöl – künftig Chemikalien und Kunststoffe erzeugt werden können, ist eine der wesentlichen Aufgaben der modernen Materialwissenschaft und eine entscheidende Herausforderung für die Zukunft der nachhaltigen industriellen Produktion.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/polyester-aus-pflanzenoel
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 Die Koralle, hier eine endoskopische Aufnahme, scheint das Licht für die Algen zu wandeln.

    Vom virtuosen Umgang der Korallen mit Licht lernen

    Es gibt Forschungsvorhaben deren Weg zur Hypothese beinahe genauso spannend ist wie das spätere Ergebnis. Das mit Landesmitteln aus dem Programm Molekulare Bionik geförderte Projekt des Ulmer An-Instituts ILM zählt zu dieser Kategorie. Das wird klar wenn Institutschef und Koordinator Raimund Hibst die Vorgeschichte des ebenso riskanten wie ambitionierten Projektes skizziert das im Erfolgsfall Photovoltaikanlagen und Bioreaktoren verbessern…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-virtuosen-umgang-der-korallen-mit-licht-lernen
  • Fachbeitrag - 29.09.2017 Bambus-Tensile-Test.jpg

    Bauen mit Bambus und Pilzen – nachwachsende Gebäude der Zukunft

    Bambus statt Stahl und Pilz statt Beton: Eine Forschungsgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Verwendung nachwachsender Rohstoffe in der Bauindustrie. Biologische Baustoffe wie Bambus oder Pilzmycel könnten künftig konventionelle Materialien wie Stahl und Beton ersetzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bauen-mit-bambus-und-pilzen-nachwachsende-gebaeude-der-zukunft

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche