zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Bioökonomie im Ländlichen Raum - 07.09.2017 Feld mit dichtem Pflanzenbesatz mit großen Blättern, gelben Blüten und viereckigen Stängeln. Im Hintergrund (oberer Teil des Bildes) Himmel mit leichter Bewölkung.

    Kompetenzzentren in BW – das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg

    Baden-Württemberg nimmt mit zahlreichen landeseigenen Forschungseinrichtungen eine aktive Rolle in der Gestaltung einer zukünftigen Bioökonomie ein. Dies gilt im Besonderen für neun dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz untergeordnete Landesanstalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kompetenzzentren-in-bw-das-landwirtschaftliche-technologiezentrum-augustenberg
  • Pressemitteilung - 04.05.2017 Mehrere Leute halten eine Schaufel und symbolisieren so den ersten Stich für das neue Gebäude.

    Spatenstich Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung und Bioökonomie

    Uni Hohenheim feiert Spatenstich mit Finanzministerin / Bausumme von rund 8 Mio. Euro / Finanzierung durch Carl-Zeiss-Stiftung und Land Baden-Württemberg

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-phytotechnikum-high-tech-gewaechshaus-fuer-klimaforschung-und-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 16.08.2016 Verschiedene Wildreben und ihre Früchte.

    Von Wildreben lernen

    Weinreben werden häufiger gespritzt als jede andere Kulturpflanze. Prof. Dr. Peter Nick vom Botanischen Institut des KIT verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: weg vom Gift, hin zu einem nachhaltigen Weinbau, der sich auf die natürliche Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zurückbesinnt. Die Europäische Wildrebe, die Stammmutter der Kulturrebe, dient ihm als Grundlage: Die Pflanze setzt sich gegen viele Schädlinge erfolgreich zur Wehr.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-wildreben-lernen
  • Pressemitteilung - 13.04.2016 PM_BioLAGO.jpg

    Umweltschonende Pflanzenstärkungsmittel: BioLAGO als Wegbereiter für Unternehmenskooperation

    D-Konstanz | Die Unternehmen Bioplant Naturverfahren GmbH und das Büro für Biologische-Ökologische Beratung erforschen gemeinsam neue Wege für umweltfreundliche, gesundheitsverträgliche Pflanzenstärkungsmittel. Zündfunke für die Kooperation der beiden Firmen war das Netzwerk BioLAGO. Gefördert wird das Projekt durch Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltschonende-pflanzenstaerkungsmittel-biolago-als-wegbereiter-fuer-unternehmenskooperation
  • Fachbeitrag - 06.10.2014

    Biobasierte Schmierstoffe - technische Eigenschaften überzeugen

    Das Leistungs- und Anwendungsspektrum von biobasierten Schmierstoffen wird zunehmend breiter. Auf dem Markt sind als Bioschmierstoffe neben pflanzenölbasierten Produkten auch synthetische Produkte auf pflanzlicher Basis erhältlich. Rolf Luther von der FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GmbH aus Mannheim informiert in diesem Artikel über technische Eigenschaften und mögliche Einsatzbereiche von Bioschmierstoffen, die konventionellen erdölbasierten…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-schmierstoffe-technische-eigenschaften-ueberzeugen
  • Fachbeitrag - 04.08.2014 Dieses Bild zeigt einen Blütenstängel einer Arabidopsis-Pflanze auf einer menschlichen Hand.

    Weltspitze Pflanzenforschung in Tübingen

    Im Bereich der Pflanzenforschung liegen die deutschen Max-Planck-Institute weltweit an der Spitze. Detlef Weigel Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen trägt zu diesem Erfolg einiges bei. Am Modellorganismus Arabidopsis thaliana erforscht er die molekularen Grundlagen pflanzlicher Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen und pflanzlicher Immunität. Mit zahlreichen Publikationen in angesehenen Fachzeitschriften ist er…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltspitze-pflanzenforschung-in-tuebingen
  • Fachbeitrag - 25.02.2013 19245_de.jpg

    Computomics: Ordnung im DNA-Buchstabensalat von Pflanzen

    Dank der neuesten Generation der Sequenziertechnologie lässt sich das komplette Erbgut von Organismen immer schneller und billiger entschlüsseln. Die Herausforderung besteht darin, aus zig Millionen DNA-Schnipseln das Buch des Lebens zusammenzusetzen und ihm seine Geheimnisse zu entlocken. Das junge Bioinformatik-Unternehmen Computomics aus Tübingen tut genau dies für Nutzpflanzen. Denn anders als das menschliche Genom ist das Erbgut der meisten…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computomics-ordnung-im-dna-buchstabensalat-von-pflanzen
  • Pressemitteilung - 30.11.2012 18862_de.jpg

    Paarberatung für Getreide: Computertechnik und spezielles Saatgut soll Weizen-Ernte steigern

    Traumpartner gesucht Mit Biostatistik Gen- und Pflanzenstoff-Analysen untersuchen Forscher der Universität Hohenheim Weizenpflanzen auf deren Elternqualitäten. Ziel ist es ideale Elternpaare für neue Hybridsorten schon vor der Kreuzung zu erkennen. Dies wäre der Durchbruch für die Hybridzüchtung bei Weizen die noch zu teuer ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt HYWHEAT mit 620.000 Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/paarberatung-fuer-getreide-computertechnik-und-spezielles-saatgut-soll-weizen-ernte-steigern
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 GATC Biotech AG Logo

    Erbgut von Pflanzenschädling entschlüsselt: GATC Biotech maßgeblich beteiligt

    In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat die GATC Biotech AG die genetische Grundlage des fungalen Krankheitserregers Colletotrichum higginsianum entschlüsselt. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Genexpression der Pilze eine entscheidende Rolle beim Krankheitsbefall von Nutzpflanzen einnimmt. Mit den erworbenen Erkenntnissen verfolgt das internationale Großprojekt das…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgut-von-pflanzenschaedling-entschluesselt-gatc-biotech-massgeblich-beteiligt
  • Pressemitteilung - 01.09.2012

    BMBF: Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS)

    Ziel der Förderinitiative "Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS)" der Bundesregierung ist es, biobasierte Produkte nicht nur für den Einsatz im Labor zu entwickeln, sondern in landwirtschaftlichen Betrieben und der bioökonomisch relevanten Industrie zur Anwendung zu bringen. Es bietet die Grundlage, das hierzu notwendige breite und langfristig orientierte Wissen zu entwickeln. Interessenten sind aufgerufen bis zum 31. Januar…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-innovative-pflanzenzuechtung-im-anbausystem-ipas
  • Fachbeitrag - 16.04.2012 Zu sehen ist eine Blüte mit weißen Blütenblättern und gelben Staubgefäßen.

    DNA-Rekombination zur gezielten Pflanzenzüchtung

    Hat die Evolution das Glücksspiel erfunden? Während der Entstehung von Spermien und Eizellen werden jedenfalls die mütterlichen und väterlichen Gene zufällig durcheinandergewürfelt, damit neue Kombinationen von Merkmalen entstehen. Was sind die molekulargenetischen Mechanismen hinter dieser sogenannten DNA-Rekombination? Und kann man sie gezielt einsetzen, um ertragreichere Pflanzen zu züchten? Prof. Dr. Holger Puchta und sein Team vom Karlsruher…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dna-rekombination-zur-gezielten-pflanzenzuechtung
  • Pressemitteilung - 24.01.2012 16221_de.jpg

    Universität Hohenheim untersucht Fortpflanzungsgene bei Pflanzen

    „Gleich und gleich gesellt sich gerne“, besagt ein altes Sprichwort. Aber in der Pflanzenwelt stimmt das nicht immer. Züchter stellt das vor Probleme wenn sie nah verwandte Arten nicht miteinander kreuzen können. Prof. Dr. Karl Schmid, Inhaber des Lehrstuhls für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik an der Universität Hohenheim, möchte nun herausfinden, woran das liegt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-untersucht-fortpflanzungsgene-bei-pflanzen
  • Fachbeitrag - 05.09.2011 15284_de.jpg

    1001 Genom-Projekt – auf dem Weg zum kompletten Erbgut-Katalog von Arabidopsis

    Menschen können neue Technologien entwickeln und Tiere in andere Regionen abwandern, Pflanzen aber sind an ihren Standort gebunden. Dennoch haben sie Möglichkeiten gefunden, ihr Überleben zu sichern. So auch die Ackerschmalwand, die auf der gesamten Nordhalbkugel zu finden ist. Dank ihres flexiblen Erbguts kann sich die Pflanze an unterschiedlichste Umweltbedingungen anpassen. Forscher von Max-Planck-Institut und der Universität Hohenheim…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/1001-genom-projekt-auf-dem-weg-zum-kompletten-erbgut-katalog-von-arabidopsis
  • Pressemitteilung - 10.08.2011 Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht auf dem Freigelände der Universität Hohenheim an einem Versuchsfeld für nachwachsende Rohstoffe neben Miscanthus-Gras.

    Kretschmann informiert sich über neue Forschungsstrategie im Bereich Bioenergie

    „Nachwachsende Rohstoffe haben ein großes Potential für die Energiegewinnung. Dabei kommt es entscheidend auf die Nachhaltigkeit der Biomassenutzung und ihre Vereinbarkeit mit Naturschutz, biologischer Vielfalt und Klimaschutz an“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Besuchs der Universität Hohenheim am Donnerstag, dem 28. Juli 2011.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-informiert-sich-ueber-neue-forschungsstrategie-im-bereich-bioenergie
  • Pressemitteilung - 16.11.2010

    Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft

    Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
  • Dossier - 01.10.2009 Zu sehen ist eine Großaufnahme der Blüte der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana.

    Blick ins Grüne - Pflanzengenomforschung

    Die Erforschung des Pflanzengenoms offenbart grundsätzliche Mechanismen die teilweise auch für Tier und Mensch gelten. Außerdem liefert sie Impulse für die Anwendung speziell zur Verbesserung von Nahrungs- Futter- und Energiepflanzen. Dabei dreht sich längst nicht alles um transgene Pflanzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/blick-ins-gruene-pflanzengenomforschung
  • Fachbeitrag - 23.09.2009

    Nichts dem Zufall überlassen – Forscher entwickeln Verfahren für eine wissensbasierte Pflanzenzüchtung

    Der Erfolg der Pflanzenzüchter soll nicht länger vom Zufall bestimmt sein. Wissenschaftler der Universität Hohenheim arbeiten daran, ihnen Werkzeuge für eine vorhersagbare Züchtung zu liefern. Mittels Genomanalysen wollen sie begehrte Gene ausfindig machen, um Züchter in die Lage zu versetzen, zeit- und kostensparend auf gewünschte Merkmale zu selektieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nichts-dem-zufall-ueberlassen-forscher-entwickeln-verfahren-fuer-eine-wissensbasierte-pflanzenzuecht
  • Fachbeitrag - 23.09.2009 09692_de.jpg

    Den Heterosis-Genen auf der Spur – Wie die Hybridzüchtung von der Genomforschung profitieren kann

    Mit den Methoden der modernen Genomforschung will die Wissenschaft das Rätsel Heterosis lösen um die Hybridzüchtung zu beschleunigen und bei weiteren wichtigen Kulturarten zu etablieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/den-heterosis-genen-auf-der-spur-wie-die-hybridzuechtung-von-der-genomforschung-profitieren-kann
  • Pressemitteilung - 19.05.2009 Photo der Personen Prof. Dr. Nüsslein-Volhard, Prof. Dr. Kleiner, Carl-Albrecht Bartmer und Dr. Oetker auf der Pressekonferenz in Berlin

    Memorandum zur Grünen Gentechnik

    Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland fordern verlässlichere rechtliche und politische Rahmenbedingungen und ein aufgeschlosseneres gesellschaftliches Klima, um die Chancen der Grünen Gentechnik besser nutzen zu können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) stellten dazu am 13. Mai in Berlin ein gemeinsames Memorandum vor, das die Situation der Forschung zur Grünen Gentechnik in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/memorandum-zur-gruenen-gentechnik
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 07820_de.jpg

    Jäger des verlorenen Schatzes

    Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
  • Pressemitteilung - 06.08.2008

    Biogas next generation - einzigartige Versuchsanlage

    Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen die am 19. Juli in Eningen ans Netz ging.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-next-generation-einzigartige-versuchsanlage

Seite 2 / 2

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche