zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 28.01.2021

    Bioökonomie 360°: Das Brot der Zukunft

    Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-360-das-brot-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 09.12.2020

    Umweltpreis für Unternehmen 2020 verliehen

    Sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg haben heute (09.12.) in Stuttgart den „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ erhalten. Coronabedingt erfuhren die Preisträgerinnen und Preisträger per Livestream von ihrer Auszeichnung. Die Landesregierung würdigt mit dem Umweltpreis vorbildliche Unternehmen, die ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet haben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltpreis-fuer-unternehmen-2020-verliehen
  • Pressemitteilung - 24.11.2020

    Lenkungskreis des Transformationsrats diskutiert Green Deal

    Der Lenkungskreis des landesweiten Transformationsrats Automobilwirtschaft tagte in der vergangenen Woche unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie den Co-Vorsitzenden Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) Corona-bedingt virtuell. Schwerpunkt der Sitzung war die CO2-Regulierung auf EU-Ebene mit Blick auf den Green Deal.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lenkungskreis-des-transformationsrats-diskutiert-green-deal
  • Pressemitteilung - 19.11.2020

    Bioökonomie im Aufschwung in der Krise

    Am Globalen Bioökonomie-Gipfel 2020, der statt wie ursprünglich geplant vom 16. bis 20. November vor Ort, sondern virtuell aus Berlin gesteuert stattfindet, beteiligen sich ca. 3.000 Teilnehmer aus aller Welt. Die Partner Deutschlands sind Thailand, Japan, Lateinamerika, Ostafrika und – von besonderer Bedeutung – die EU-Kommission.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-im-aufschwung-der-krise
  • Pressemitteilung - 10.11.2020

    Green Deal: Gut für ein klimaneutrales Europa – schlechter für den Planeten

    Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden – das hat die EU mit dem „Green Deal“ Ende 2019 angekündigt. Ziel ist, die Kohlenstoffemissionen zu verringern sowie Wälder, Landwirtschaft, umweltfreundlichen Verkehr, Recycling und erneuerbare Energien zu fördern. In der Zeitschrift Nature zeigen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie nun auf, dass der „Green Deal“ ein schlechter Deal für den Planeten sein könnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/green-deal-gut-fuer-ein-klimaneutrales-europa-schlechter-fuer-den-planeten
  • Pressemitteilung - 10.11.2020

    Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht

    Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde. Darin wird deutlich, dass die Einspeisesummen ausgewählter, zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasanlagen-produzieren-strom-flexibel-und-bedarfsgerecht
  • Pressemitteilung - 04.11.2020

    Mehr lokale Nahrungsmittelversorgung oder doch Konsumverzicht? Vier Szenarien zum Agribusiness im Jahr 2035 zeigen die Zukunft der Lebensmittelwertschöpfung - und wie die Landwirtschaft sie mitgestalten kann

    Eine neue Zukunftsstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI gibt mit vier verschiedenen Szenarien Einblicke, wie der Umgang mit natürlichen Ressourcen in der Landwirtschaft im Jahr 2035 aussehen könnte und welche Rolle digitale Entscheidungsunterstützungssysteme für Landwirte dabei spielen können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-lokale-nahrungsmittelversorgung-oder-doch-konsumverzicht-vier-szenarien-zum-agribusiness-im-jahr-2035-zeigen-die-zukunft-de
  • Internationale Experten diskutieren über Chancen und Möglichkeiten - 24.09.2020 BIOPRO_Logo.jpg

    Impulse aus der Bioökonomie zum Green Deal

    Während das Corona-Virus an vielen Stellen noch immer für Stillstand sorgt, werden anderenorts pfiffige Lösungen gesucht und gefunden. So fand der 3. Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg in diesem Jahr online statt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biooekonomie-zum-green-deal
  • Pressemitteilung - 23.09.2020

    Bioökonomiekongress zieht positives Zwischenfazit

    Mit nachwachsenden Rohstoffen und Biotechnologie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz – der Internationale Bioökonomiekongress hat ein durchweg positives Fazit der bisherigen Aktivitäten im Land gezogen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomiekongress-zieht-positives-zwischenfazit
  • Pressemitteilung - 29.04.2020

    „Unite the Creators!“ – Startup Europe & Start-up BW Summit werden verschoben

    Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab die Entscheidung heute bekannt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/unite-creators-startup-europe-start-bw-summit-werden-verschoben
  • Die Abenteuer von Alex und Bioman - 16.03.2020

    Freiburger Forschende klären mit einem Comic über Bioökonomie auf

    Dr. Alex Giurca und Dr. Markus Herbener von der Universität Freiburg wollen mit ihrem Comic „Die Abenteuer von Alex & Bioman“ Leserinnen und Leser über Bioökonomie und ihre komplexen Zusammenhänge aufklären. Mit ihrem Projekt haben sie den Hochschulwettbewerb des Wissenschaftsjahrs 2020, das im Zeichen der Bioökonomie steht, gewonnen und erhalten eine Fördersumme von 10.000 Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forschende-klaeren-mit-einem-comic-ueber-biooekonomie-auf
  • Die Zukunft der Bioökonomie - 11.03.2020

    Wie kann der Transformationsprozess zu einer Bioökonomie gestaltet werden?

    Klima- und Umweltschutz, Ernährungssicherung und mehr Nachhaltigkeit: Viele der aktuellen Herausforderungen könnten stark von einer zukünftigen Bioökonomie profitieren. Dabei ist offen, wie eine solche bio-basierte Wirtschaft aussieht und wie der Weg dorthin gestaltet werden kann. Das Fraunhofer Projekt »Transformation-Bio« ging diesen Fragen nach und erforschte auch, was die Politik tun sollte, um eine Transformation zur Bioökonomie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-kann-der-transformationsprozess-zu-einer-biooekonomie-gestaltet-werden
  • Innovation - 04.02.2020

    Neue Innovationsstrategie des Landes beschlossen

    Baden-Württemberg befindet sich in hartem Wettkampf um die weltweit intelligentesten Technologien, besten Ideen und klügsten Köpfe. Die neue Innovationsstrategie des Landes ist Grundlage, um Projekte im Umfang von einer halben Milliarde Euro anzustoßen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-innovationsstrategie-des-landes-beschlossen
  • Pressemitteilung - 28.11.2019

    Landwirtschaftliche Stoffströme und neue Geschäftsmodelle für Biogasanlagen im Fokus des 4. Bioökonomietages

    Baden-Württemberg will Leitregion für ein biobasiertes, nachhaltiges und kreislauforientiertes Wirtschaften sein. Anlässlich des vierten Bioökonomietages betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk die zahlreichen Lösungsansätze der Bioökonomie für eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaftliche-stoffstroeme-und-neue-geschaeftsmodelle-fuer-biogasanlagen-im-fokus-des-4-biooekonomietagesbaden-wuerttember
  • Dossier - 15.04.2019 Zu sehen sind eine Kinderschaufel, Dübel, Brieföffner, Spielsteine, rechteckige Dose und eine Schnalle.

    Die Alternative „Biokunststoff“

    Schwer abbaubar und verschmutzt die Umwelt – Kunststoff. Dennoch ist er aus dem Alltag nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es eine sinnvolle Alternative zu finden. Die Alternative soll umweltfreundlich und nachhaltig sein. Sie soll bessere Eigenschaften aufweisen und funktionaler sein. Außerdem soll sie von der Abhängigkeit fossiler Ressourcen losgelöst sein. Ein Lösungsansatz: Biokunststoff.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-alternative-biokunststoff
  • Fachbeitrag - 21.03.2019 Nahaufnahme der Augenpartie einer Person. Zu sehen sind lediglich Wimpern, Augenbrauen sowie das Auge. Die Pupille ist ein Globus mit grün eingefärbten Kontinenten. Nebenstehend ist ein Slogan zu sehen: „Change the system. Shape the future“.

    Bildung als Schlüssel für eine erfolgreiche Bioökonomie-Transformation

    Nationale und internationale Politikpapiere betonen die Rolle des Bildungssektors für eine Transformation hin zu einer Bioökonomie. In der Praxis arbeiten verschiedene Akteure an Angeboten, um Fachkräfte auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. So setzt man an der Universität Hohenheim auf einen Bioökonomie-Masterstudiengang, Projekte zur Weiterbildung von Fachkräften sowie die Gründung der Europäischen Bioökonomie-Universität.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bildung-als-schluessel-fuer-eine-erfolgreiche-biooekonomie-transformation
  • Pressemitteilung - 22.11.2018

    Land will biobasiertes Wirtschaften weiter voranbringen / Innovative Produkte – Laubholz im Fokus des 3. Bioökonomietages

    „Mit der Entwicklung der ressortübergreifenden Landestrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ will die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Baden-Württemberg setzen, die alle Bedürfnisse einbezieht und auch zukünftigen Anforderungen der Gesellschaft gerecht wird“, sagte der Minister Peter Hauk MdL.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-biobasiertes-wirtschaften-weiter-voranbringen-innovative-produkte-laubholz-im-fokus-des-3-biooekonomietages
  • Pressemitteilung - 15.11.2018

    3. Bioökonomietag des MLR: Innovative Produkte aus Laubholz im Fokus

    Von Carbonfasern bis zum Kunstharz: Laubholz kann als Rohstoff für viele Produkte verwendet werden. Diese innovativen Anwendungen stehen im Zentrum des 3. Bioökonomietages des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Die BIOPRO Baden-Württemberg veranstaltet die Fachtagung zum dritten Mal an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-biooekonomietag-des-mlr-innovative-produkte-aus-laubholz-im-fokus
  • Pressemitteilung - 14.11.2018

    Zukunftsfähige Infrastruktur für Forschung und Lehre

    Feierliche Übergabe zweier Neubauten für das Engler-Bunte-Institut und das MINT-Kolleg – Land investiert rund 26 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsfaehige-infrastruktur-fuer-forschung-und-lehre
  • Pressemitteilung - 24.10.2018

    Wie leben wir in der Bioökonomie der Zukunft?

    Wie leben, wohnen oder ernähren wir uns zukünftig in einer nicht mehr auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft? Dies diskutierten Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammen mit Jugendlichen beim zweiten BioKompass-Zukunftsdialog am 18. September im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt. Daraus sind die BioKompass-Zukunftsbilder entstanden, die mögliche Varianten des Alltags in einer Bioökonomie des Jahres 2040 beschreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-leben-wir-in-der-biooekonomie-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 23.10.2018

    Bioraffinerie-Technikum: Wie aus Gras Plastikflaschen werden

    Plastik vom Acker: Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür könnte am Bauernhof der Zukunft Realität werden. Diesem Ziel ist Prof. Dr. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim in Stuttgart nun einen großen Schritt nähergekommen. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ ein Bioraffinerie-Technikum errichtet, das erstmals in einem kontinuierlichen Prozess aus Chinaschilf ein Ausgangsprodukt für Biokunststoffe…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioraffinerie-technikum-wie-aus-gras-plastikflaschen-werden
  • Pressemitteilung - 02.10.2018

    Mit vereinter Kraft für die Bioökonomie

    Bundesministerinnen Julia Klöckner und Anja Karliczek stärken die Bioökonomie-Politik der Bundesregierung. Eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise ist eine wesentliche Grundlage für die Zukunft unserer Gesellschaft. Daher setzt die Bundesregierung mit einem umfassenden Bioökonomie-Konzept auf den verstärkten Einsatz biologischer Ressourcen und umweltschonender Produktionsverfahren in allen Wirtschaftsbereichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vereinter-kraft-fuer-die-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 28.06.2018

    Wirtschaftsministerkonferenz unterstützt mehrere Initiativen Baden-Württembergs

    Die Wirtschaftsminister der Länder haben bei der Wirtschaftsministerkonferenz mehrere Initiativen Baden-Württembergs zu zentralen wirtschaftspolitischen Zukunftsthemen wie Medizintechnik, Automobilwirtschaft oder Nachhaltigkeit unterstützt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerkonferenz-unterstuetzt-mehrere-initiativen-baden-wuerttembergs
  • Experteninterview - 05.04.2018 Hirth_kl_Teaser.jpg

    Bioökonomie-Forschung liefert praxisrelevante Ergebnisse

    Seit 2014 fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg. Prof. Dr. Thomas Hirth hat die Ausgestaltung als Vorsitzender des Strategiekreises und des Lenkungskreises des Forschungsprogramms maßgeblich mitgestaltet. Im Gespräch mit Dr. Ursula Göttert von der BIOPRO erklärt er, wie sich die Bioökonomie in Baden-Württemberg entwickelt hat.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-forschung-liefert-praxisrelevante-ergebnisse
  • Fachbeitrag - 14.12.2017 Dunkle Erdhummel an Sonnenhut. Die Hummelart  wird auch im Treibhausanbau zur Bestäubung von Tomaten eingesetzt.

    75 Prozent weniger Insekten in Teilen Deutschlands

    Eine aktuelle Studie sorgt für Schlagzeilen: In 27 Jahren ist der Bestand der Insekten in Teilen Deutschlands um mehr als drei Viertel gesunken. Ursache für den dramatischen Insektenrückgang ist den Autoren zufolge die Hochleistungslandwirtschaft – die damit im Widerspruch zu bestimmten bioökonomischen Prinzipien steht: dem nachhaltigen Anbau von Biomasse und der Sicherung der Ernährung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/75-prozent-weniger-insekten-in-teilen-deutschlands

Seite 3 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche