Pressemitteilung - 10.05.2012 Fachsymposium zur Rolle der Kommunen bei der Energieversorgung „Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie ernst und engagiert Städte und Kommunen die Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz angehen“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller bei der Eröffnung des Symposium „Kilowatt und Umweltbewusstsein“ im Heidelberger Rathaus. Das Symposium zur Rolle der Kommunen bei der Energieversorgung ist eine Veranstaltung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachsymposium-zur-rolle-der-kommunen-bei-der-energieversorgung
Pressemitteilung - 26.04.2012 Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zum Durchbruch verhelfen „Nachhaltigkeit ist das zentrale Entscheidungskriterium unseres Regierungs- und Verwaltungshandelns“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der Auftaktveranstaltung zur neuen Nachhaltigkeitsstrategie in Stuttgart. „Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, um diesem Prinzip in Wirtschaft und Gesellschaft zum Durchbruch zu verhelfen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-in-wirtschaft-und-gesellschaft-zum-durchbruch-verhelfen
Pressemitteilung - 26.04.2012 Anteil erneuerbarer Energien an Energieversorgung ist gestiegen „Die erneuerbaren Energien nehmen in Baden-Württemberg eine immer größere Rolle ein“, erklärte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, am 20. April 2012 in Stuttgart. „Um Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion zu machen, müssen wir die vorhandenen Potenziale aber noch viel besser nutzen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-erneuerbarer-energien-an-energieversorgung-ist-gestiegen
Pressemitteilung - 30.03.2012 Bundesregierung: Weiße Biotechnologie immer bedeutender Bei der Herstellung von Biosprit oder Bioprodukten in der Chemie der Nahrungsmittelindustrie oder der Papier- und Textilwirtschaft ist die Biotechnologie nicht mehr weg zu denken. Die zunehmende Bedeutung der Weißen Biotechnologie dokumentieren die 37 Antworten die die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Bundestag veröffentlicht hat. Demnach hat der Bund für die Weiße Biotechnologie in den vergangenen fünf Jahren stetig…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-weisse-biotechnologie-immer-bedeutender
Pressemitteilung - 29.03.2012 Minister Bonde setzt deutliches Zeichen gegen Gentechnik In der Debatte für ein gentechnikfreies Baden-Württemberg im Stuttgarter Landtag hat Verbraucherminister Alexander Bonde ein deutliches Zeichen gegen die Grüne Gentechnik gesetzt. „Mehr als 90 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher wollen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel auf ihrem Teller. Deswegen nutzen wir in Baden-Württemberg alle uns zur Verfügung stehenden Mittel für die gentechnikfreie Erzeugung von Lebensmitteln“, erklärte…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bonde-setzt-deutliches-zeichen-gegen-gentechnik
Pressemitteilung - 16.03.2012 Keine nationalen Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen Es bleibt dabei: Die EU-Mitgliedsstaaten erhalten keine eigenen politischen Kompetenzen, selbst über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf ihrem Territorium zu entscheiden. Ein von der dänischen Ratspräsidentschaft eingebrachter Kompromissvorschlag erhielt auf der Tagung der EU-Umweltminister heute in Brüssel nicht die notwendige qualifizierte Mehrheit. Mehrere Länder, darunter auch Deutschland und Frankreich, lehnen eine…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-nationalen-anbauverbote-fuer-gentechnisch-veraenderte-pflanzen
Pressemitteilung - 02.03.2012 Urteil: Nulltoleranz bei Saatgut bestätigt Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 29. Februar 2012 entschieden, dass der Anbau gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen auch dann zu beenden ist, wenn dem Landwirt bei der Aussaat die Verunreinigung des Saatguts nicht bekannt war. Damit wurde ein Rechtsstreit entschieden, der im Jahr 2007 begonnen hatte. Niedersächsische Landwirte brachten damals in Hessen unwissentlich koventionelles, mit Spuren von gv-Sorten durchsetztes Saatgut aus,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/urteil-nulltoleranz-bei-saatgut-bestaetigt
Pressemitteilung - 24.02.2012 38. Umwelttagung der Universität Hohenheim Der aktuelle Boom von Energiepflanzen darf nicht zulasten von Ernährungssicherung und Umwelt gehen: So lautete das Credo auf der Pressekonferenz zur 38. Umwelttagung von der Universität Hohenheim und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Bis zum frühen Abend diskutierten über 130 Experten aus Wissenschaft, Politik und NGOs verschiedene Wege dorthin und offene Fragen mit weiterem Forschungsbedarf. Das Motto der Fachtagung:…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/38-umwelttagung-der-universitaet-hohenheim
Pressemitteilung - 24.02.2012 Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien Die Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ wurde am 23. Februar 2012 vom Umweltministerium veröffentlicht. Das mit der Studie beauftragte Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) untersuchte die Wertschöpfungseffekte von Beispielanlagen sowie anhand von drei beispielhaft modellierten Kommunen die regionalökonomischen Vorteile. Vorgestellt werden außerdem sechs ausgewählte Industriefirmen, die in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zu-wertschoepfungseffekten-durch-erneuerbare-energien
Pressemitteilung - 15.02.2012 Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
Pressemitteilung - 13.02.2012 Noch bis 29. Februar 2012 bewerben: Internationaler Bionic-Award 2012 Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben dieses Jahr zum dritten Mal den internationalen Bionic-Award für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Prokuktentwicklung. Nachwuchswissenschaftler können ihre Arbeiten in englischer Sprache bis zum 29. Februar 2012 bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) einreichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-bis-29-februar-2012-bewerben-internationaler-bionic-award-2012
Pressemitteilung - 09.02.2012 EU Kommission leitet Konsultation zum Thema Nachhaltigkeit ein Bis 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich neun Milliarden erreicht haben und der globale Bedarf an Nahrungs- und Futtermitteln sowie an Fasern Vorhersagen zufolge um 70 Prozent gestiegen sein. Damit Volkswirtschaften in diesem Zusammenhang florieren, müssen sie in Zukunft natürliche Ressourcen weit effizienter einsetzen. Die Art, wie wir konsumieren und produzieren, wird der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg Europas bei diesem…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-leitet-konsultation-zum-thema-nachhaltigkeit-ein
Pressemitteilung - 09.02.2012 Landesregierung beschließt Eckpunkte des Klimaschutzgesetzes Die baden-württembergische Landesregierung hat mit dem Beschluss von Eckpunkten den Weg dafür geebnet, dass der Klimaschutz in Baden-Württemberg Gesetzesrang erhält. Nach Nordrhein-Westfalen bringt Baden-Württemberg als zweites Bundesland ein solches Gesetz auf den Weg. Verabschiedet wurden auch die Rahmenbedingungen zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK). Im IEKK sind die klima- und energiepolitischen Ziele festgeschrieben, und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-eckpunkte-des-klimaschutzgesetzes
Pressemitteilung - 08.02.2012 Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde Baden-Württemberg ist bestrebt, den Beitrag der Wissenschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Neue Formen des Wissenstransfers und der Partizipation sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen und Forschungsinstituten stärken. Als weiteren zentralen Baustein nannte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Innovations- und Qualitätsfonds. Im Rahmen des Fonds werden bis 2015 acht Millionen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2012-zukunftsprojekt-erde
Pressemitteilung - 27.01.2012 Branchenbarometer Biotechnologie: Gute aktuelle Lage, aber gedämpfte Erwartungen für 2012 Trotz einer günstigeren Einschätzung ihrer aktuellen Lage gehen die deutschen Biotech-Unternehmen mit gedämpftem Optimismus in das Jahr 2012. Die Branche macht sich mit Produkt- und Dienstleistungsmodellen zunehmend unabhängig von Wagniskapital. Das ergab eine Umfrage des Branchenverbandes der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/branchenbarometer-biotechnologie-gute-aktuelle-lage-aber-gedaempfte-erwartungen-fuer-2012
Pressemitteilung - 23.01.2012 BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
Pressemitteilung - 19.01.2012 Umweltforschungsplan 2012 und Forschungsrahmen des Bundesumweltministeriums Das Bundesumweltministerium benötigt für die Umsetzung seiner umweltpolitischen Ziele wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfen. Dazu leistet die Ressortforschung des BMU als Brücke zwischen Forschung und Bundespolitik einen wesentlichen Beitrag.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltforschungsplan-2012-und-forschungsrahmen-des-bundesumweltministeriums
Pressemitteilung - 09.12.2011 Landesagentur Umwelttechnik BW öffentlich vorgestellt „Der Standort Baden-Württemberg hat in Sachen Umwelttechnik und Ressourceneffizienz schon heute viel zu bieten. Mit dem Arbeitsbeginn der Landesagentur Umwelttechnik BW setzen wir ein weiteres deutliches Signal für innovative, zukunftsorientierte Kompetenzfelder in diesen Bereichen“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der öffentlichen Vorstellung des Technologie- und Innovationszentrum…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesagentur-umwelttechnik-bw-oeffentlich-vorgestellt
Pressemitteilung - 06.12.2011 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten die Energiewende gemeinsam Auf Einladung der Landesregierung haben sich Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft, der Naturschutzverbände, der Gewerkschaften und der Verbraucher zum ersten energiepolitischen Gespräch im Staatsministerium getroffen. Dabei wurde in offener Atmosphäre unter anderem über die Frage der Gewährleistung der Stromversorgung von Industrie, Handwerk und Haushalten sowie über die Entwicklung der Strompreise diskutiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/politik-wirtschaft-und-gesellschaft-gestalten-die-energiewende-gemeinsam
Dossier - 28.11.2011 Mit welcher Biomasse die Energiewende stemmen? Wortklauberei muss sein: Vielfach ist von Bioenergie die Rede. Der dem Englischen entlehnte Begriff ist knapp, aber missverständlich, weil er falsche Erwartungen (Bio = Öko) wecken kann. Unser Gegenvorschlag, Energie aus Biomasse, klingt zwar sperriger, ist aber neutraler. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-welcher-biomasse-die-energiewende-stemmen
Pressemitteilung - 15.11.2011 Erster Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim Unsere Hochschulen im Land können Ideengeber sein wenn wir als Land insgesamt Vorreiter in Fragen der Nachhaltigkeit werden wollen. Baden-Württemberg als wirtschafts- und innovationsstärkste Region Europas hat alle Potenziale dazu. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft kann fruchtbare Impulse hierfür liefern. Dies sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Tübingen beim ersten Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-nachhaltigkeitstag-der-hochschulregion-tuebingen-hohenheim
Pressemitteilung - 03.11.2011 Bonde: keine Zulassung für gentechnisch veränderte Kartoffel Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, hat sich vehement gegen die Zulassung der gentechnisch veränderten Speisekartoffel Fortuna ausgesprochen. Das Unternehmen BASF hatte bei der Europäischen Union den kommerziellen Anbau sowie die Nutzung als Lebens- und Futtermittel in der Union beantragt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bonde-keine-zulassung-fuer-gentechnisch-veraenderte-kartoffel
Pressemitteilung - 02.11.2011 Bekenntnis zum Forschungsstandort Baden-Württemberg Anlässlich seines Besuches in der „Solarstadt“ Freiburg versprach Umweltminister Franz Untersteller sich dafür einzusetzen, dass das Land die finanzielle Unterstützung für die Forschung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien beibehält. In der Forschung liege die Chance, zum einen den Umbau von den fossilen Energien und der Atomkraft auf die erneuerbaren Energieträger zu beschleunigen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bekenntnis-zum-forschungsstandort-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 18.10.2011 Neues Onlineportal: Studienradar Erneuerbare Energien Für den notwendigen Umbau des Energiesystems auf eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. In dem jungen interdisziplinären Forschungsfeld sorgt das neue Online-Portal www.energie-studien.de der Agentur für Erneuerbare Energien für mehr Orientierung. Das „Studienradar Erneuerbare Energien“ informiert Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und engagierte Bürger über aktuelle…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-onlineportal-studienradar-erneuerbare-energien
Pressemitteilung - 18.10.2011 Erste Gespräche der neuen Landesregierung mit Regionalpolitik-Generaldirektor der EU-Kommission „Baden-Württemberg wird im Rahmen der europäischen Strukturförderung künftig noch stärker in Innovation und Nachhaltigkeit investieren. Gerade aufgrund seiner technologischen Spitzenstellung wollen wir das Land zu einem Leuchtturm für den Bereich erneuerbare Energien mit europäischer Strahlkraft machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich des Besuchs des Generaldirektors der Generaldirektion…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gespraeche-der-neuen-landesregierung-mit-regionalpolitik-generaldirektor-der-eu-kommission