zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 22.02.2023

    Industrie- und Expertenbeirat trifft sich am Fraunhofer IPA

    Am 22. Februar 2023 trifft sich ein Industrie- und Expertenbeirat in Stuttgart, um mit der Erstellung einer »Internationalen Benchmark Biointelligenz« (InBenBio) zu beginnen. Die globale Untersuchung dient dazu, die wirtschaftliche Entwicklung und die Forschung zur Biointelligenz in Deutschland nach den Bedarfen der produzierenden Unternehmen auf nationaler Ebene zu gestalten. Das Projekt wird vom Fraunhofer IPA geleitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrie-und-expertenbeirat-trifft-sich-am-fraunhofer-ipa
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

    Wissenschaft wird nicht nur von den Einrichtungen selbst kommuniziert sondern von Spezialanbietern. Einer davon ist die Genius GmbH in Darmstadt. Die Fachagentur versteht sich als Transferexperte von Wissenschaft zur Öffentlichkeit mit Hilfe moderner Kommunikationstools. Wir sprachen mit der promovierten Biologin Kristina Sinemus Geschäftsführerin Mitgesellschafterin und Gründerin der Agentur.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brueckenbauer-zwischen-wissenschaft-und-ffentlichkeit
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 10516_de.jpg

    Geringe Anbau-Chancen für Gentechnik-Pflanzen in Deutschland

    Auch 2010 wird es in Deutschland wahrscheinlich keinen Anbau von gentechnisch verändertem Mais oder Kartoffeln geben. Derzeit deutet wenig darauf hin, dass über deren Zulässigkeit rechtzeitig genug entschieden wird, damit ein Anbau noch in diesem Jahr möglich ist.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geringe-anbau-chancen-fuer-gentechnik-pflanzen-in-deutschland
  • Pressemitteilung - 28.07.2011 14686_de.jpg

    Nachhaltigkeitsbeirat übergibt Statusbericht zum Umweltplan

    Umweltminister Franz Untersteller hat am 26. Juli 2011 in Stuttgart den „Statusbericht zum Umweltplan Baden-Württemberg 2011“ vom Vorsitzenden des Nachhaltigkeitsbeirats, Prof. Ortwin Renn, entgegen genommen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsbeirat-uebergibt-statusbericht-zum-umweltplan
  • Pressemitteilung - 27.03.2013 18358_de.jpg

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Bioprocess Pilot Facility

    Der baden-württembergische Ministerpräsident und derzeitige Bundesratspräsident Winfried Kretschmann besuchte am 25. März die Bioprocess Pilot Facility B.V. (BPF), eine Up-scaling und Demonstrationsanlage auf dem Biotech Campus Delft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-bioprocess-pilot-facility
  • Pressemitteilung - 25.03.2011 Hellgrünes rautenartiges Schild, auf dem in weiß die Worte "OHNE GENTECHNIK" (oben), sowie eine dreiblättrige Pflanze (unten) abgebildet sind.

    Schutz vor gentechnisch verunreinigtem Saatgut

    Der Bundesrat möchte Landwirte, die konventionelles Saatgut ohne Wissen um eine gentechnische Verunreinigung verwenden, besser vor den daraus entstehenden Schäden und prozessualen Risiken schützen. Aus diesem Grund fordern die Länder mit einer am 18. März gefassten Entschließung die Bundesregierung nachdrücklich auf, im Zuge der anstehenden Novelle des Gentechnikgesetzes eine Präzisierung der entsprechenden Normen zu prüfen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutz-vor-gentechnisch-verunreinigtem-saatgut
  • Pressemitteilung - 03.02.2021

    NetworkNature – Neue Plattform zu Naturbasierten Lösungen

    Steinbeis 2i unterstützt gemeinsam mit weiteren fünf Partnern den Wissenstransfer über Forschungsergebnisse und Best Practices sowie die Markterschließung für KMU.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/networknature-neue-plattform-zu-naturbasierten-loesungen
  • Fachbeitrag - 15.07.2009 Zu sehen ist das Innere eines Labors.

    Die Kluft im Wertschöpfungsprozess

    Im deutschen Vergleich braucht sich die Universität Freiburg mit der Zahl ihrer angemeldeten und lizenzierten Patente nicht zu verstecken. Aber genügt es eine Idee einfach nur gewerberechtlich zu sichern und an ein Unternehmen zu verkaufen? Nein sagt Prof. Dr. Bernhard Arnolds von der Zentralstelle für Forschungsförderung und Technologietransfer der Universität Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kluft-im-wertschoepfungsprozess
  • Pressemitteilung - 13.02.2012 15165_de.jpg

    Noch bis 29. Februar 2012 bewerben: Internationaler Bionic-Award 2012

    Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben dieses Jahr zum dritten Mal den internationalen Bionic-Award für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Prokuktentwicklung. Nachwuchswissenschaftler können ihre Arbeiten in englischer Sprache bis zum 29. Februar 2012 bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) einreichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-bis-29-februar-2012-bewerben-internationaler-bionic-award-2012
  • Pressemitteilung - 20.04.2011 Zu sehe sind zwei Junge Wissenschaftler umgeben von physikalischen Messgeräten.

    Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT

    Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren vier Doktorandenprogramme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Helmholtz-Graduiertenschulen und -kollegs kombinieren eine interdisziplinäre Doktorandenausbildung in den Bereichen Biotechnologie, Teratronik, also dem Grenzbereich zwischen Elektronik und Photonik, Erde und Umwelt sowie Energie mit der gezielten Vermittlung von überfachlichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-wissenschaftlichen-nachwuchses-am-kit
  • Pressemitteilung - 12.05.2011 Logo Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

    Wettbewerb um Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2011 läuft

    Bis zum 23. Mai 2011 können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen wieder um den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) bewerben. Der Wettbewerb wird bereits zum dritten Mal vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) ausgeschrieben. Als wissenschaftlicher Partner begutachten Innovationsanalysten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI die Bewerbungen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wettbewerb-um-deutschen-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt-2011-laeuft
  • Experteninterview - 05.04.2018 Hirth_kl_Teaser.jpg

    Bioökonomie-Forschung liefert praxisrelevante Ergebnisse

    Seit 2014 fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg. Prof. Dr. Thomas Hirth hat die Ausgestaltung als Vorsitzender des Strategiekreises und des Lenkungskreises des Forschungsprogramms maßgeblich mitgestaltet. Im Gespräch mit Dr. Ursula Göttert von der BIOPRO erklärt er, wie sich die Bioökonomie in Baden-Württemberg entwickelt hat.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-forschung-liefert-praxisrelevante-ergebnisse
  • Pressemitteilung - 03.11.2011 15095_de.jpg

    Bonde: keine Zulassung für gentechnisch veränderte Kartoffel

    Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, hat sich vehement gegen die Zulassung der gentechnisch veränderten Speisekartoffel Fortuna ausgesprochen. Das Unternehmen BASF hatte bei der Europäischen Union den kommerziellen Anbau sowie die Nutzung als Lebens- und Futtermittel in der Union beantragt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bonde-keine-zulassung-fuer-gentechnisch-veraenderte-kartoffel
  • Pressemitteilung - 14.12.2012 11179_de.jpg

    Wissenschaftsfreiheitsgesetz tritt in Kraft

    Am 12. Dezember 2012 trat das Wissenschaftsfreiheitsgesetz bundesweit in Kraft. Dadurch erhalten die außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen mehr Autonomie und Eigenverantwortung für Finanz- und Personalentscheidungen, bei Kooperationen und Bauverfahren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsfreiheitsgesetz-tritt-in-kraft
  • Pressemitteilung - 07.02.2013 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Landesregierung legt gentechnikfreien Anbau in Pachtverträgen fest

    Künftig müssen sich in Baden-Württemberg in neu abzuschließenden Pachtverträgen die Pächter von landeseigenen Flächen verpflichten, auf diesen nur gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Landesbetrieb Vermögen und Bau dazu angewiesen und setzt damit einen Kabinettsbeschluss aus dem Vorjahr um.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-legt-gentechnikfreien-anbau-in-pachtvertraegen-fest
  • Pressemitteilung - 25.05.2022

    Institut für innovatives Bauen und Projektmanagement: Wissenschaftler entwickeln nachhaltige Lösungen für die Bauwirtschaft

    Ob im Koalitionsvertrag der Bundesregierung oder mit der Gründung des Neuen Europäischen Bauhauses: Die Politik stellt klare Anforderungen an das Bauen von Morgen, das nachhaltiger werden, Ressourcen schonen und das Klima schützen soll. Dekarbonisierung, also die Reduktion von CO2 in Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken, lautet das oberste Gebot. Dafür kann die Digitalisierung eine Querschnittskompetenz darstellen: Um das Planen und Bauen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/institut-fuer-innovatives-bauen-und-projektmanagement-wissenschaftler-entwickeln-nachhaltige-loesungen-fuer-die-bauwirtschaft
  • Pressemitteilung - 22.10.2012

    Biokraftstoffherstellung: Neuer Vorschlag zur Verbesserung der Klimabilanz

    Die Europäische Kommission hat am 17. Oktober 2012 einen Vorschlag vorgelegt, durch den die globalen Landnutzungsänderungen für die Herstellung von Biokraftstoffen begrenzt und die Klimaverträglichkeit der in der EU verwendeten Biokraftstoffe verbessert werden sollen. Durch Änderungen derzeitiger Rechtsvorschriften will sie Biokraftstoffe fördern, die erhebliche Emissionsverringerungen ermöglichen, deren Herstellung nicht in direktem Wettbewerb…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokraftstoffherstellung-neuer-vorschlag-zur-verbesserung-der-klimabilanz
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 15202_de.jpg

    Antrittsbesuch von Forschungsministerin Bauer am KIT

    Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer, kam zu ihrem Antrittsbesuch an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben Forschungsprojekten, unter anderem zur Zukunft der Energieversorgung sowie der Mobilität, standen auch geplante Bau- und Sanierungsvorhaben auf dem Campus Süd auf dem Programm. KIT-Präsident Professor Horst Hippler stellte der Ministerin zudem ein neues Projekt vor:…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/antrittsbesuch-von-forschungsministerin-bauer-am-kit
  • Pressemitteilung - 09.02.2012 Europafahne

    EU Kommission leitet Konsultation zum Thema Nachhaltigkeit ein

    Bis 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich neun Milliarden erreicht haben und der globale Bedarf an Nahrungs- und Futtermitteln sowie an Fasern Vorhersagen zufolge um 70 Prozent gestiegen sein. Damit Volkswirtschaften in diesem Zusammenhang florieren, müssen sie in Zukunft natürliche Ressourcen weit effizienter einsetzen. Die Art, wie wir konsumieren und produzieren, wird der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg Europas bei diesem…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-leitet-konsultation-zum-thema-nachhaltigkeit-ein
  • Pressemitteilung - 19.01.2012

    Umweltforschungsplan 2012 und Forschungsrahmen des Bundesumweltministeriums

    Das Bundesumweltministerium benötigt für die Umsetzung seiner umweltpolitischen Ziele wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfen. Dazu leistet die Ressortforschung des BMU als Brücke zwischen Forschung und Bundespolitik einen wesentlichen Beitrag.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltforschungsplan-2012-und-forschungsrahmen-des-bundesumweltministeriums
  • Innovation - 04.02.2020

    Neue Innovationsstrategie des Landes beschlossen

    Baden-Württemberg befindet sich in hartem Wettkampf um die weltweit intelligentesten Technologien, besten Ideen und klügsten Köpfe. Die neue Innovationsstrategie des Landes ist Grundlage, um Projekte im Umfang von einer halben Milliarde Euro anzustoßen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-innovationsstrategie-des-landes-beschlossen
  • Fachbeitrag - 14.05.2012 17084_de.jpg

    Biogas und Nachhaltigkeit

    Gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat die Nutzung von Biogas in Deutschland stark zugenommen. Damit die steigende Biogasproduktion aber auch ökologisch sinnvoll ist und nicht mit den Nachhaltigkeitszielen des Naturschutzes in Konflikt gerät, müssen die Rahmenbedingungen sorgfältig gewählt werden. Unter der Koordination des ifeu-Instituts in Heidelberg wurden die ökologischen Auswirkungen der Erzeugung und Nutzung von Biogas vor dem…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-und-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 18.10.2022

    11. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress

    KONGRESS BW am 19. und 20. Oktober: Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „In Zeiten unterschiedlicher Krisen ist Ressourceneffizienz wichtiger denn je“ Umweltministerin Thekla Walker: „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsselelemente für ein klimaneutrales Wirtschaften“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-ressourceneffizienz-und-kreislaufwirtschaftskongress

Seite 3 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche