zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Impfung für Pflanzen - 23.01.2023 Ein Weinblatt, das aufgrund von Trockenheit und Hitze beginnt braun zu werden

    Dialog statt Keule – neue Strategie für nachhaltigen Pflanzenschutz

    Der Klimawandel erzeugt Stress. Gelegenheit für Schädlinge, Schwächen zu nutzen und sich zu vermehren. Für die befallene Pflanze ist das fatal und oft tödlich. Statt Erträge aber weiterhin durch giftige Substanzen zu sichern, verfolgt das grenzüberschreitende Projekt DialogProTec nun einen völlig neuen Ansatz: Forschende wollen in die Kommunikation zwischen Pflanze und Schädling eingreifen und sie so gesund erhalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dialog-statt-keule-neue-strategie-fuer-nachhaltigen-pflanzenschutz
  • Pressemitteilung - 01.08.2019

    Fast vergessener Schatz: Alte Landrassen könnten Mais fit für Klimawandel machen

    Goldgräber-Stimmung in der Maiszüchtung: Bislang kaum genutzte genetische Ressourcen können Mais künftig gegen Klimawandel wappnen / Uni Hohenheim prüft Eigenschaften

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fast-vergessener-schatz-alte-landrassen-koennten-mais-fit-fuer-klimawandel-machen
  • Pressemitteilung - 10.04.2019 Logo_EIP-AGRI.jpg

    EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse" mit Beteiligung der BIOPRO erfolgreich gestartet

    Den Linsenanbau in Baden-Württemberg wirtschaftlich attraktiver zu gestalten durch das Testen eines biologischen Impfmittels und bioökonomische Potenziale des Linsen-Stützfrucht-Systems herauszuarbeiten, sind Ziele des im März gestarteten EIP-AGRI-Projektes. Diese Ziele erarbeitet die BIOPRO zusammen mit der Firma nadicom GmbH, der Universität Hohenheim, der Firma NovoCarbo GmbH und dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ).

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eip-agri-projekt-koernerleguminose-ertuechtigung-des-anbaus-der-linse-mit-beteiligung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
  • Fachbeitrag - 24.01.2019 Das Bild zeigt eine Ultrafiltrationsanlage

    Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser

    In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser
  • Pressemitteilung - 16.10.2018 2018_132_Multiresistente_Keime_aus_Abwasser_filtern_1.jpg

    Multiresistente Keime aus Abwasser filtern

    Im vom BMBF geförderten Verbundprojekt HyReKA untersucht das KIT die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien und entwickelt Maßnahmen, um diese aus dem Wasser zu entfernen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiresistente-keime-aus-abwasser-filtern
  • Fachbeitrag - 16.08.2016 Verschiedene Wildreben und ihre Früchte.

    Von Wildreben lernen

    Weinreben werden häufiger gespritzt als jede andere Kulturpflanze. Prof. Dr. Peter Nick vom Botanischen Institut des KIT verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: weg vom Gift, hin zu einem nachhaltigen Weinbau, der sich auf die natürliche Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zurückbesinnt. Die Europäische Wildrebe, die Stammmutter der Kulturrebe, dient ihm als Grundlage: Die Pflanze setzt sich gegen viele Schädlinge erfolgreich zur Wehr.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-wildreben-lernen
  • Pressemitteilung - 24.09.2012 18160_de.jpg

    Kolbenfäule: Universität Hohenheim forscht an pilzresistentem Mais

    Giftiger Mais Die Pilzkrankheit Fusarium-Kolbenfäule befällt Jahr für Jahr Teile der mitteleuropäischen Maisernte. Geeignete Gegenmaßnahmen gibt es bisher nicht. Deshalb untersuchen Forscher von der Universität Hohenheim mit welchen züchterischen Tricks Mais resistent gegen die heimtückische Kolbenfäule gemacht werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert das Projekt mit etwa 319.000 Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kolbenfaeule-universitaet-hohenheim-forscht-an-pilzresistentem-mais
  • Fachbeitrag - 30.07.2012 Zu sehen sind kugelartige graue Gebilde auf einem grauen Hintergrund

    Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören

    Für Bakterien ist die Umwelt eine große Tauschbörse, in der sie sich je nach Bedarf neue Strategien fürs Überleben zusammensuchen können. Wie die Mikroorganismen Gene für Antibiotika-Resistenz untereinander austauschen, erforscht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Elisabeth Grohmann von der Universitätsklinik Freiburg. In einem Projekt in zwei Krankenhäusern in Mexico City untersuchen die Molekularbiologen außerdem, ob Krankheitserreger,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/antibiotika-resistenz-krankheitserreger-beim-lernen-stoeren
  • Pressemitteilung - 20.03.2012 umgefallene Maispflanze

    Wissenschaftler fordern integrierte Schädlingsbekämpfung im Maisanbau

    In mehreren US-Bundesstaaten werden Maiswurzelbohrer resistent gegen ein Bt-Protein das von bestimmten gentechnisch veränderten Bt-Maissorten produziert wird. 22 führende Wissenschaftler wandten sich deshalb Anfang März in einem gemeinsamen Brief an die US-Umweltbehörde EPA. Sie kritisieren unter anderem ein unzureichendes Resistenzmanagement und die Vermarktungsstrategien der großen Firmen und plädieren für eine integrierte Schädlingsbekämpfung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-fordern-integrierte-schaedlingsbekaempfung-im-maisanbau
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16705_de.jpg

    Bodenbakterien sollen neue Antibiotika produzieren

    Immer mehr Genome von Bodenbakterien der Gattung Streptomyces sind komplett sequenziert. Per „Genome Mining“ werden jetzt an der Universität Tübingen Gencluster identifiziert, die in der industriellen Biotechnologie zur Produktion von neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Dazu sollen die Biosynthese-Gencluster in spezielle Produktionsstämme integriert und optimiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-sollen-neue-antibiotika-produzieren
  • Pressemitteilung - 14.03.2012 16689_de.jpg

    Pflanzenöl und Biodiesel: Uni Hohenheim macht Sonnenblume krankheitsresistent

    Die Nachfrage nach Pflanzenölen und Biodiesel steigt global. Aber die Weltproduktion droht der Nachfrage bald hinterher zu hinken. Wenn keine Versorgungslücke klaffen soll ist die Sonnenblume unverzichtbar. Die neigt aber zu Krankheiten. Forscher von der Universität Hohenheim untersuchen mit welchen züchterischen Kniffen die Sonnenblume gesund bleibt. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit knapp 254.000 Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenoel-und-biodiesel-uni-hohenheim-macht-sonnenblume-krankheitsresistent
  • Fachbeitrag - 07.03.2011 Zu sehen ist eine schwarze Fläche mit einem dichten Teppich aus grünfluoreszierenden Punkten und Flecken

    Biofilme – Komplexe Gesellschaften und ihre molekularen Tricks

    Anlagen für Trinkwasseraufbereitung Kanülen von Kathetern oder Körperimplantate - Mikroorganismen suchen sich manchmal wahrlich unpassende Lebensräume. Wie diese sogenannten Biofilme aufgebaut sind und wie die darin lebenden Organismen auf Angriffe von außen reagieren untersucht die Arbeitsgruppe von Dr. Thomas Schwartz vom Karlsruher Institut für Technologie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofilme-komplexe-gesellschaften-und-ihre-molekularen-tricks
  • Pressemitteilung - 07.06.2010 11525_de.jpg

    Das Dilemma der Pflanzen bei der Abwehr von Feinden

    Tübinger Wissenschaftler entschlüsseln eine evolutionsbiologische Zwickmühle: Pflanzen, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind, wachsen langsamer und sind in der Abwesenheit von Feinden weniger konkurrenzfähig als ihre anfälligeren Artgenossen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-dilemma-der-pflanzen-bei-der-abwehr-von-feinden
  • Fachbeitrag - 11.12.2009 10454_de.jpg

    Genomsequenzierung pilzresistenter Weinreben

    Am Julius-Kühn-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof ist in Zusammenarbeit mit der Firma SEQ.IT mit der erstmaligen Sequenzierung der pilzwiderstandsfähigen Rebsorte Regent ein Meilenstein in der Züchtungsforschung für den Weinbau erzielt worden. Die Gesamtsequenzierung erlaubt jetzt die für Regent charakteristischen Mehltauresistenzen auf molekularer Ebene zu verstehen und die Resistenzmechanismen anhand der Funktion einzelner Gene…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genomsequenzierung-pilzresistenter-weinreben
  • Fachbeitrag - 23.09.2009

    Nichts dem Zufall überlassen – Forscher entwickeln Verfahren für eine wissensbasierte Pflanzenzüchtung

    Der Erfolg der Pflanzenzüchter soll nicht länger vom Zufall bestimmt sein. Wissenschaftler der Universität Hohenheim arbeiten daran, ihnen Werkzeuge für eine vorhersagbare Züchtung zu liefern. Mittels Genomanalysen wollen sie begehrte Gene ausfindig machen, um Züchter in die Lage zu versetzen, zeit- und kostensparend auf gewünschte Merkmale zu selektieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nichts-dem-zufall-ueberlassen-forscher-entwickeln-verfahren-fuer-eine-wissensbasierte-pflanzenzuecht
  • Pressemitteilung - 18.05.2009 Streifenkirschen der Sorte Schauenburger

    Biodiversität schützen und nützen. ... mit welcher Gentechnik?

    Für den Erhalt der Obstvielfalt sowie den züchterischen Zugang zu den genetischen Pflanzenressourcen brauchen Erwerbsobstbauern in der Bodenseeregion nicht Technologie-Transfer sondern -Dialog. Katalysatoren des Wandels sind heute die Satelliten von Universitäten kleine Biotechnologieunternehmen mit Sympathie für ökologische Anliegen und heimatverbundene Vereine.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biodiversitaet-schuetzen-und-nuetzen-mit-welcher-gentechnik
  • Pressemitteilung - 16.04.2009 Der Maiswurzelbohrer ist ein gefürchteter Maisschädling. Bekämpft werden könnte er eines Tages mit gentechnisch verändertem Mais.

    Aigner verbietet den Anbau von MON 810

    Gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON 810 darf nach einer Entscheidung der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner in Deutschland bis auf Weiteres nicht angebaut werden. Damit ist Deutschland das sechste EU-Land - nach Frankreich, Griechenland, Österreich, Ungarn und Luxemburg -, das die Maissorte MON 810 des Konzerns Monsanto verbietet. Als Grund für das Verbot werden Risiken für die Umwelt, etwa…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-verbietet-den-anbau-von-mon-810
  • Fachbeitrag - 02.06.2008

    Die Vagabunden des Genoms

    Mobile DNA-Elemente sind kurze Sequenzen die ihre Position im Genom wechseln und dabei ganze Gengruppen ein- oder abschalten können. Prof. Bodo Rak von der Universität Freiburg untersucht wie sie die Evolution des Bakteriums E. coli beeinflussen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vagabunden-des-genoms
  • Pressemitteilung - 26.04.2008

    Curetis AG - Kompakte Waffe gegen Tuberkulose

    Die Curetis AG entwickelt zusammen mit Referenzlaboratorien der Weltgesundheitsorganisation neue Technologien und Produkte die Erreger- und Resistenznachweise für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose liefern. Die Lösungen beeindrucken.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-kompakte-waffe-gegen-tuberkulose
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche