Übersicht Umweltanalytik Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/umweltanalytik
Übersicht Bioenergie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
Übersicht Werkstoffe und Chemikalien Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
Übersicht Biobasierte Rohstoffe Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
Übersicht Aktuelle Beiträge rund um die Bioökonomie https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell
Pressemitteilung - 09.02.2015 Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen 21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
Fachbeitrag - 03.11.2014 Moderne Biogasanlage in malerischer Landschaft Biogasanlagen gehören in vielen Gegenden bereits zum Landschaftsbild und werden meist nach standardisierten Konzepten gebaut. Die Anlage, welche dieses Jahr in Zermatt unterhalb des Matterhorns entsteht, stellte für die Planer der Konstanzer GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH allerdings eine besondere Herausforderung dar. Die geografischen und klimatischen Verhältnisse sowie die saisonalen Schwankungen der Abfälle aufgrund des Tourismus…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moderne-biogasanlage-in-malerischer-landschaft
Pressemitteilung - 07.08.2014 EU-Kommissar Oettinger besucht Vetter Hoher Besuch beim Ravensburger Pharmadienstleister Vetter: EU-Energie-Kommissar Günther Oettinger besuchte am 6. August den Vetter-Standort Ravensburg West. Mit regionalen Vertretern aus Politik und Wirtschaft erörterte der Gast aus Brüssel die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Unternehmen nahm den Besuch zum Anlass, über Maßnahmen zur schonenden Energienutzung an seinen Standorten zu informieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommissar-oettinger-besucht-vetter
Pressemitteilung - 09.07.2014 Universität Hohenheim übernimmt zentrale Rolle im Landesprogramm Bioökonomie Wirtschaften und leben möglichst ohne Erdöl und andere fossile Rohstoffe Forschungskooperationen die den Weg zu diesem großen gesellschaftlichen Ziel ebnen fördert das Landesprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg in einer ersten Runde bis 2017 mit insgesamt rund 9 Mio. Euro. Die Universität Hohenheim leitet 10 von insgesamt 45 geförderten Projekten Fördersumme rund 2 Mio. Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-uebernimmt-zentrale-rolle-im-landesprogramm-biooekonomie
Fachbeitrag - 18.11.2013 Insilico Biotechnology AG: Strategische Unternehmensausrichtung sichert Wachstum Die Insilico Biotechnology AG aus Stuttgart gestaltet und optimiert biotechnologische Prozesse für die chemische pharmazeutische und Ernährungsindustrie. Das Unternehmen liefert Vorhersagen über das Verhalten von Zellen oder Organismen. Damit können die Entwicklungszeit für neue biotechnologische Prozesse verkürzt oder bestehende Prozesse optimiert werden. Das Unternehmen verfügt auch über eine weltweit einmalige Systembiologie-Plattform welche…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insilico-biotechnology-ag-strategische-unternehmensausrichtung-sichert-wachstum
Pressemitteilung - 19.07.2013 Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
Fachbeitrag - 24.06.2013 Forscher machen Schwäbische Alb zum Freiluftlabor Die Schwäbische Alb gehört zu den drei Standorten, wo seit 2008 Scharen von Wissenschaftlern den Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und Landnutzung und deren Rolle für Ökosystemprozesse erforschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diese riesigen Freiluftlabore namens Biodiversitäts-Exploratorien seit 2006, vorerst bis 2017. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-machen-schwaebische-alb-zum-freiluftlabor
Pressemitteilung - 08.05.2013 Land will Naturschutzgebiete vor Gentechnik schützen Die Landesregierung will Naturschutzgebiete vor Agro-Gentechnik gesetzlich schützen. Dabei ist auch ein gentechnikfreier Gürtel um die Naturschutzgebiete geplant. Die genaue Breite des Schutzgürtels wird in Abstimmung mit den beteiligten Verbänden festgelegt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-naturschutzgebiete-vor-gentechnik-schuetzen
Pressemitteilung - 07.02.2013 Landesregierung legt gentechnikfreien Anbau in Pachtverträgen fest Künftig müssen sich in Baden-Württemberg in neu abzuschließenden Pachtverträgen die Pächter von landeseigenen Flächen verpflichten, auf diesen nur gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Landesbetrieb Vermögen und Bau dazu angewiesen und setzt damit einen Kabinettsbeschluss aus dem Vorjahr um. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-legt-gentechnikfreien-anbau-in-pachtvertraegen-fest
Pressemitteilung - 24.01.2013 Baden-Württemberg Stiftung beschließt neue Programme für 2013 Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr neue Programme beschlossen und dafür 32,45 Mio. Euro bereitgestellt. Die Mittel kommen gemeinnützigen Projekten in Baden-Württemberg zu Gute und dienen der Zukunftssicherung des Landes. Das Projektvolumen beträgt somit seit Gründung der Stiftung im Jahr 2000 insgesamt rund 680 Mio. Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-beschliesst-neue-programme-fuer-2013
Pressemitteilung - 23.01.2013 Verunreinigung von Speise-Senf mit nicht zugelassenem gentechnisch verändertem Raps Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu gentechnisch veränderten Pollen in Honig im Jahr 2011 ist klar dass so verunreinigter Speise-Senf nicht verkauft werden darf. Das entspricht auch dem Empfinden der Verbraucherinnen und Verbraucher die keinerlei Gentechnik auf dem Teller haben wollen sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am 21. Januar in Stuttgart. Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung hat daher zwei Proben…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verunreinigung-von-speise-senf-mit-nicht-zugelassenem-gentechnisch-veraendertem-raps
Pressemitteilung - 22.01.2013 Auszeichnung für „Expedition N“ der Baden-Württemberg Stiftung Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N - Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg der Baden-Württemberg Stiftung ist vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung als Werkstatt N-Projekt ausgezeichnet worden. Der Rat würdigte mit dem Qualitätssiegel die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Expedition N sowie den konsequenten Ausbau von Kooperationen mit Bürgergruppen und Einrichtungen aus Wirtschaft und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-expedition-n-der-baden-wuerttemberg-stiftung
Pressemitteilung - 22.01.2013 Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
Pressemitteilung - 15.01.2013 Drei baden-württembergische Hochschulen erhalten Bundesförderung EXIST-Gründungskultur Wirtschaftsminister Nils Schmid gratulierte dem KIT, der Universität Freiburg und der Hochschule Esslingen zu ihren Erfolgen beim bundesweiten Wettbewerb EXIST-Gründungskultur des Bundeswirtschaftsministeriums.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-baden-wuerttembergische-hochschulen-erhalten-bundesfoerderung-exist-gruendungskultur
Pressemitteilung - 07.01.2013 Deutschlands Clusterpolitik auf einen Blick Die Clusterplattform Deutschland ist am 3. Januar 2013 online gegangen. Das neue Internetportal der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Bildung und Forschung ist unter www.clusterplattform.de erreichbar und bietet einen umfassenden Überblick über die clusterpolitischen Maßnahmen des Bundes und der Länder. In Spitzenclustern bündeln führende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure eines Technologie- und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlands-clusterpolitik-auf-einen-blick
Fachbeitrag - 31.12.2012 Mark van Kleunen: Pflanzenspezies und was sie uns erzählen Prof. Dr. Mark van Kleunen, Biologe an der Universität Konstanz, untersucht den Einfluss des Klimawandels auf besondere Pflanzenarten. So befasst sich der Niederländer zum Beispiel mit klonalen Pflanzenspezies, die sich asexuell fortpflanzen und damit eine exakte Kopie ihres genetischen Codes produzieren. In diesem Zusammenhang gilt das Augenmerk des Konstanzer Professors den genetischen Variationen der in den Alpen wachsenden Krautweide (Salix…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mark-van-kleunen-pflanzenspezies-und-was-sie-uns-erzaehlen
Fachbeitrag - 21.11.2012 Biogastag 2012 in Stuttgart – Verordnungen, Verfahren, Vatermais Am 8. November fand in Stuttgart der Biogastag Baden-Württemberg 2012 statt. Biogasanlagen werden in Zukunft verstärkt Zulauf aus der Biotonne erhalten denn ab 1. Januar 2015 muss Bioabfall gesammelt und verwertet werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogastag-2012-in-stuttgart-verordnungen-verfahren-vatermais
Pressemitteilung - 26.10.2012 Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen – im industriellen Maßstab Regenerative Rohstoffe wie Holz und Stroh können Erdöl ersetzen. Um aus nachwachsenden Rohstoffen chemische Grundstoffe herzustellen, sind neue biotechnologische und chemische Verfahren notwendig. Eine Hürde war es bisher, die Prozesse in den industriellen Maßstab zu übertragen. Das neue Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP schließt diese Lücke zwischen Labor und Umsetzung. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit hat…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/plattformchemikalien-aus-nachwachsenden-rohstoffen-im-industriellen-massstab
Pressemitteilung - 25.10.2012 Wie Studierende zu Gründern werden Innovationen sind die Triebfeder des Karlsruher Wirtschaftsstandorts. Und gerade gut ausgebildete, junge Menschen haben die innovativsten Ideen, mit denen sich Märkte erschließen und Mehrwert schaffen lassen. Um die ersten Schritte von der Idee zur Existenzgründung zu erleichtern, startet nun das Projekt Inkubatoren 2. Es sensibilisiert Studierende, insbesondere Studentinnen, für das Thema Unternehmensgründung und steht beratend zur Seite. Das…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-studierende-zu-gruendern-werden