Pressemitteilung - 19.08.2020 Farbstoffe aus atmosphärischem CO2 Die Zeit beim Klimaschutz drängt. Einen Lösungsansatz bietet die Nutzbarmachung des Treibhausgases CO2 als Rohstoff für Chemikalien. Durch eine Kombination von elektrochemischer und biotechnologischer Umwandlung gelang es den Forschern des Fraunhofer IGB, aus dem aus Luft adsorbierten Treibhausgas einen wertschöpfenden terpenoiden Farbstoff herzustellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/farbstoffe-aus-atmosphaerischem-co2
Pressemitteilung - 03.07.2020 Ideenwettbewerb "Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ soll Vorreiter auf dem Gebiet der Bioökonomie auszeichnen Die Bioökonomie besitzt ein großes Potential für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsweise, in der Klimaneutralität, Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ganz vorne stehen. Mit dem neu eingerichteten Ideenwettbewerb sollen Unternehmen, Personen und Institutionen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die auf diesem Gebiet schon innovative marktfähige Lösungsansätze geschaffen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideenwettbewerb-biooekonomie-innovationen-fuer-den-laendlichen-raum-soll-vorreiter-auf-dem-gebiet-der-biooekonomie-auszeichnen
Pressemitteilung - 04.05.2020 Fasernessel: Die nächsten Schritte auf dem Weg zurück in die Praxis 5 Partner optimieren die Wertschöpfungskette weiter: Neues Vermehrungsverfahren - Klone mit höherem Fasergehalt – besserer Faseraufschluss.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fasernessel-die-naechsten-schritte-auf-dem-weg-zurueck-die-praxis
Pressemitteilung - 28.04.2020 Wirtschaftsministerium startet Krisenberatung Corona für kleine und mittlere Unternehmen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet mit der „Krisenberatung Corona“ in Kürze eine weitere Unterstützungsmaßnahme für kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe in Baden-Württemberg, um den Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-krisenberatung-corona-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen
Förderung Forschungszulagengesetz Förderprogramm, Förderung durch: Bundesfinanzministerium https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/forschungszulagengesetz
Pressemitteilung - 01.04.2020 Technikum Laubholz GmbH gegründet Im Lenninger Tal wird ein Forschungscampus errichtet, der klimafreundliche und nachhaltige Materialen aus Laubholz entwickeln wird. Damit wird eine vorbildliche, an Kreisläufen und Umweltverträglichkeit ausgerichtete Zukunftstechnologie vorangetrieben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-gmbh-gegruendet
Pressemitteilung - 19.03.2020 Landesregierung kündigt Rettungsschirm für Unternehmen an Die Landesregierung hat einen Rettungsschirm für Unternehmen in der Coronakrise angekündigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält ein rasches branchenübergreifendes Handeln bei enger Abstimmung der Maßnahmen des Landes auf die des Bundes für erforderlich. Soforthilfen sollen schnell umgesetzt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-kuendigt-rettungsschirm-fuer-unternehmen
Pressemitteilung - 15.05.2019 Landwirte und Endverbraucher profitieren jetzt von einer neuen Datenbank, die Industriepflanzen für marginale Landflächen klassifiziert Das Horizont 2020-Projekt MAGIC der Europäischen Union hat mit dem Upload einer Beta-Version seines „Decision Support Systems“ für Landwirte und Endverbraucher einen Meilenstein erreicht. Die Datenbank kategorisiert marginale Landflächen und hilft Landwirten dabei einen schnellen Überblick über Industriepflanzen, die auf diesen wachsen können, zu bekommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/farmers-and-end-users-now-benefit-from-a-new-database-of-industrial-crops-growing-on-marginal-land
Pressemitteilung - 25.04.2019 Risikobewertung für Biomaterialien leicht gemacht Die Steinbeis 2i GmbH ist federführend am EU-Projekt PANBioRA beteiligt. Gemeinsam mit 17 Partnern soll eine Methode zur standardisierten Bewertung von Biomaterialien entwickelt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikobewertung-fuer-biomaterialien-leicht-gemacht
Innovation - 26.02.2019 Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-nimmt-bei-innovation-tempo-auf
Jubiläum - 12.12.2018 15 Jahre BIOPRO: Kräfte bündeln – Innovationen lenken https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-jahre-biopro-kraefte-buendeln-innovationen-lenken
Pressemitteilung - 29.11.2018 Internationales Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-start-up-bw-summit-am-1-februar-2019-auf-der-messe-stuttgart
Pressemitteilung - 14.11.2018 Zukunftsfähige Infrastruktur für Forschung und Lehre Feierliche Übergabe zweier Neubauten für das Engler-Bunte-Institut und das MINT-Kolleg – Land investiert rund 26 Millionen Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsfaehige-infrastruktur-fuer-forschung-und-lehre
Pressemitteilung - 27.09.2018 Sechs Universitäten aus Baden-Württemberg im Rennen um den begehrten Exzellenztitel Am 27. September 2018 ist die mit Spannung erwartete erste Förderentscheidung der Exzellenzstrategie gefallen. Das Auswahlverfahren war transparent und wissenschaftsgeleitet. Gleich sechs Landesuniversitäten können sich mit insgesamt zwölf bewilligten Clustern im weiteren Rennen für die zweite Förderlinie Exzellenzuniversitäten positionieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-universitaeten-aus-baden-wuerttemberg-im-rennen-um-den-begehrten-exzellenztitel
Pressemitteilung - 13.09.2018 Start der 6. Runde des landesweiten Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (10. September): „In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente mit großartigen Ideen, die mit innovativen Geschäftskonzepten, Produkten und Dienstleistungen die Zukunft mitgestalten möchten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch bieten wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen eine Bühne.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-der-6-runde-des-landesweiten-gruendungswettbewerbs-start-up-bw-elevator-pitch
Übersicht Prozesse und Technologien in der Bioökonomie Das Land Baden-Württemberg zeichnet sich durch starke Wirtschaftskompetenzen im Bereich Anlagen- und Maschinenbau sowie durch exzellente Forschungseinrichtungen in den Bereichen Biologie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik und Chemie aus. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaft bilden diese eine hervorragende Grundlage, um Technologieentwicklung und Innovation voranzutreiben für die Bioökonomie von morgen.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/prozesse-und-technologien-in-der-biooekonomie
Unternehmensporträt - 15.08.2018 Goldgrube Biomasse – carbonauten verwandeln Biomasse in hochwertige Plattformprodukte Mittels der sogenannten „carbotwin“-Technologie kann Biomasse bei gleichzeitiger Energiegewinnung karbonisiert und in zertifizierten Kohlenstoff umgewandelt werden, der dann wiederum als Ausgangsstoff für verschiedene Industriezweige eingesetzt werden kann (Verpackung, Landwirtschaft, Kosmetik etc.). Dass dies nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich rentabel ist, zeigt das Start-Up Carbonauten aus Giengen in Baden-Württemberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goldgrube-biomasse-carbonauten-verwandeln-biomasse-in-hochwertige-plattformprodukte
Start-up BW - 31.07.2018 Land startet mit Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ neue Frühphasenfinanzierung Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil den Gründerinnen und Gründern insbesondere in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Das will das Land künftig ändern. In enger Einbindung ausgewählter Kooperationspartner startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ein neues Förderinstrument.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-startet-mit-pilotprogramm-start-up-bw-pre-seed-neue-fruehphasenfinanzierung
Pressemitteilung - 27.07.2018 KIT erklimmt nächste Stufe: Bund und Land treiben Weiterentwicklung entschlossen voran Um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in seiner wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit weiter zu unterstützen und konsequent fortzuentwickeln, wollen Bund und Land die mutige Fusion von 2009 auf die nächste Stufe heben. Dazu haben die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, heute bei einem gemeinsamen Besuch am KIT die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erklimmt-naechste-stufe-bund-und-land-treiben-weiterentwicklung-entschlossen-voran
Pressemitteilung - 26.07.2018 Power-to-X-Technologien: Erneuerbaren Wasserstoff mit weniger Strom erzeugen Der steigende Anteil von erneuerbarem Strom im Netz macht künftig Speicher erforderlich. Besonders vielversprechend ist die Umwandlung des fluktuierenden Ökostroms in chemische Ener- gieträger oder Rohstoffe. Diese Power-to-X-Verfahren wollen Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt auf zwei Beine stellen: Zu diesem Zweck planen sie, eine Hochtemperatur-Biomasseverbrennung mit einer…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/power-to-x-technologien-erneuerbaren-wasserstoff-mit-weniger-strom-erzeugen
Pressemitteilung - 05.06.2018 Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruhe-und-heidelberg-erweitern-forschungskooperation-zu-strategischer-partnerschaft
Dossier - 09.04.2018 Digitalisierung in der Landwirtschaft – vom Precision Farming zum Farming 4.0 Automatisierte Lenksysteme, datengestützter gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Feldroboter und Drohnen, Sensoren zur Bodenanalyse, autonomes Fahren – die fortschreitende Digitalisierung macht gerade in der Landwirtschaft nicht halt. Sowohl dem Landwirt als auch der Gesellschaft stellt sich die Frage: Fluch oder Segen? https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/digitalisierung-in-der-landwirtschaft-vom-precision-farming-zum-farming-40
Experteninterview - 05.04.2018 Bioökonomie-Forschung liefert praxisrelevante Ergebnisse Seit 2014 fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg. Prof. Dr. Thomas Hirth hat die Ausgestaltung als Vorsitzender des Strategiekreises und des Lenkungskreises des Forschungsprogramms maßgeblich mitgestaltet. Im Gespräch mit Dr. Ursula Göttert von der BIOPRO erklärt er, wie sich die Bioökonomie in Baden-Württemberg entwickelt hat.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-forschung-liefert-praxisrelevante-ergebnisse
Bioökonomie im Ländlichen Raum - 13.09.2017 Kompetenzzentren in BW – das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) ist eine von neun Landesanstalten, die sich mit verschiedenen Aspekten der Landwirtschaft beschäftigen. Diesen kommen im Zusammenhang mit der Förderung einer regionalen Bioökonomie entscheidende Funktionen zu. So widmet man sich am LAZBW der Ausbildung von zukünftigen Fachkräften, dem Wissenstransfer und nicht zuletzt auch der Nutzung von Grünland und Gewässern in Baden-Württemberg. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kompetenzzentren-in-bw-das-landwirtschaftliche-zentrum-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 14.07.2017 Großer Start-up-Gipfel des Landes https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosser-start-up-gipfel-des-landes