Pressemitteilung - 14.02.2008 Hochschule stärkt angewandte Forschung Die Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestalten HTWG Konstanz setzt in der angewandten Forschung und im Technologietransfer auf Schwerpunke und interdisziplinäres Forschen. Nun wurden drei neue Institute gegründet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-staerkt-angewandte-forschung
Pressemitteilung - 09.11.2022 Innovationen beschleunigen – BIO Deutschland veröffentlicht „Leitfaden Lizenzierung“ Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute den „Leitfaden Lizenzierung“ und liefert damit einen weiteren Baustein, um den Technologietransfer von der Erfindung zum Produkt zu fördern. Verhandlungen über die Lizenzierung von Schutzrechten stehen oft am Anfang des Technologietransfers.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationen-beschleunigen-bio-deutschland-veroeffentlicht-leitfaden-lizenzierung
Pressemitteilung - 10.10.2022 2,1 Mio. Euro für Technologietransfermanager Um den Technologietransfer in Baden-Württemberg weiterhin gezielt zu stärken, fördert das Wirtschaftsministerium auch in der EFRE-Förderperiode 2021 – 2027 die Beschäftigung von regionalen Technologietransfermanagerinnen und -managern bei den Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/21-mio-euro-fuer-technologietransfermanager
Fachbeitrag - 19.09.2011 k-labor GmbH - Werkstoffe auf der Prüfbank Das Prüflabor k-labor GmbH führt Erstbemusterungen für die Automobilindustrie sowie Prüfungen zahlreicher Werkstoffe durch. Umweltsimulationen und die Prüfung der Beständigkeit eines Materials gehören zu der Fachkompetenz des Dienstleistungslabors das auch die Beratung und den Technologietransfer im Kunststoffbereich zu seinen Leistungen zählt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/k-labor-gmbh-werkstoffe-auf-der-pruefbank
Dossier - 30.05.2011 Wissens- und Technologietransfer als gesellschaftlicher Auftrag Um aus wissenschaftlichen Entdeckungen erfolgreiche Innovationen zu machen, die die Lebensqualität verbessern und die Wirtschaft fördern, ist ein Technologietransfer notwendig, der das aus öffentlich finanzierter Forschung geschaffene geistige Eigentum effizient verwertet. Das Bestreben, Forschungsergebnisse schnell aus dem Labor in klinische Behandlungsformen zum Nutzen der Patienten zu übersetzen, führt zu neuen strategischen Partnerschaften…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissens-und-technologietransfer-als-gesellschaftlicher-auftrag
Pressemitteilung - 09.06.2015 André Bleicher Prorektor für Innovations- und Technologietransfer Die Hochschule Biberach will in ihrer künftigen strategischen Ausrichtung den Wissenstransfer in Innovation und Technologie verstärken. Für diese Aufgabe hat die Hochschulleitung eine weitere Prorektorenstelle ausgeschrieben. Der Senat bestätigte nun mit großer Mehrheit die Wahl des Kandidaten Prof. Dr. André Bleicher, den Rektor Thomas Vogel dem Gremium für dieses Amt vorgeschlagen hatte. Dies teilt die Hochschule mit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/andre-bleicher-prorektor-fuer-innovations-und-technologietransfer
Fachbeitrag - 15.07.2009 Die Kluft im Wertschöpfungsprozess Im deutschen Vergleich braucht sich die Universität Freiburg mit der Zahl ihrer angemeldeten und lizenzierten Patente nicht zu verstecken. Aber genügt es eine Idee einfach nur gewerberechtlich zu sichern und an ein Unternehmen zu verkaufen? Nein sagt Prof. Dr. Bernhard Arnolds von der Zentralstelle für Forschungsförderung und Technologietransfer der Universität Freiburg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kluft-im-wertschoepfungsprozess
Pressemitteilung - 21.07.2020 Wirtschaftsministerium startet KI-Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“ Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-ki-innovationswettbewerb-fuer-mehr-ki-made-bw
Pressemitteilung - 28.05.2018 Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
Pressemitteilung - 17.10.2013 Innovationen durch Vernetzung - BioLAGO und IHK brachten regionale KMUs zusammen Bei der ersten gemeinsamen Veranstaltung vom bodenseeweiten Netzwerk für Lebenswissenschaften BioLAGO und der IHK Bodensee-Oberschwaben trafen sich Vertreter der Life-Science-Branche am Bodensee in Weingarten. Im Zentrum des Fachforums „Technologietransfer & Kooperationen in Life Science – so funktioniert’s“ standen drei Vorträge von regionalen Unternehmen zu Praxis-Beispielen aus der Branche.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationen-durch-vernetzung-biolago-und-ihk-brachten-regionale-kmus-zusammen
Pressemitteilung - 20.04.2018 31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2018 eine Grundfinanzierung in Höhe von zusammen rund 31,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium. Dies teilte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (20. April) in Stuttgart mit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/315-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-innbw
Pressemitteilung - 02.02.2011 Neue Online-Technologiebörse am KIT Die neue Onlinebörse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) "Research to Business" ist online gegangen. Sie bietet verwertbare Technologien und Kooperationsmöglichkeiten für Industrieunternehmen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-online-technologieboerse-am-kit
Pressemitteilung - 31.08.2011 Lean Production in der Bakterienwelt Insilico Biotechnology stellt mit Modellen und Simulationen die Weichen, um die Bioproduktion von unnötigem Ballast zu befreien. Bakterien für die industrielle Bioproduktion sollen in Zukunft von Stoffwechselwegen und Produkten befreit werden, die sie nur in der freien Natur für Überlebens- und Anpassungsstrategien brauchen. Die Basis dafür legt ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt, an dem Insilico Biotechnology beteiligt ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lean-production-in-der-bakterienwelt
Pressemitteilung - 29.06.2017 StartDurch bringt neuen Schwung an die Hochschule Mit ihrem neuen Prototyping- und Kreativraum „inno.space“ holt die Hochschule Mannheim das Silicon Valley auf den Campus. In Zukunft werden darin Studierende der Hochschule an komplexen Entwicklungsaufgaben arbeiten. Die Projekte, für die sich Wirtschaftsunternehmen einen innovativen Lösungsvorschlag wünschen, werden die Studierenden mit den an University of Stanford entwickelten Methoden des Design Thinking und Prototyping umsetzen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/startdurch-bringt-neuen-schwung-an-die-hochschule
Förderung Förderrichtlinie Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ im Rahmen der „Nationalen Bioökonomiestrategie“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 01.02.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderrichtlinie-ideenwettbewerb-neue-produkte-fuer-die-biooekonomie-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie
Pressemitteilung - 12.04.2010 Der Innovationspreis für Klima und Umwelt Mit dem Innovationspreis Klima und Umwelt geben das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie den vielen deutschen Ideenpionieren die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ihrer Innovationen unter Beweis zu stellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt
Pressemitteilung - 11.08.2016 EU bringt Innovationen neun deutscher Unternehmen schneller zur Marktreife Die EU-Kommission fördert 15 innovative Projekte, darunter neun aus Deutschland, mit insgesamt 32 Mio. Euro, um sie schneller zur Marktreife zu bringen. Forschungskommissar Carlos Moedas sagte: „Die Unterstützung von Innovationen als Quelle von Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen ist das Herzstück von Horizont 2020. Heute geben wir innovativsten Unternehmen einen Vorsprung beim Wettrennen um den Markt.“ Die Projekte, an denen die neun…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-bringt-innovationen-neun-deutscher-unternehmen-schneller-zur-marktreife
Pressemitteilung - 29.11.2018 Internationales Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart Am 1. Februar 2019 findet auf der Landesmesse in Stuttgart der Start-up Summit 2019 statt. Baden-Württemberg präsentiert nach dem Gipfel im Jahr 2017 seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. 4.000 Teilnehmende, 350 Start-ups aus Baden-Württemberg und internationalen Partnerregionen, 200 Netzwerkpartner aus Beratung, Förderung und Technologietransfer, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-start-up-bw-summit-am-1-februar-2019-auf-der-messe-stuttgart
Pressemitteilung - 19.07.2011 Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
Förderung KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-photonik-und-quantentechnologien
Pressemitteilung - 08.07.2022 Klimaneutralität in Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert Erstellung einer "Roadmap Klimaneutrale Produktion" Das Wirtschaftsministerium fördert die Erstellung einer „Roadmap Klimaneutrale Produktion“. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Mit der Roadmap soll aufgezeigt werden, wie der Weg zur Klimaneutralität für die Unternehmen im Land zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Für die Erstellung sind Fördermittel in Höhe von rund 450.000 Euro vorgesehen. Die Projektumsetzung soll bis Ende 2023 durch die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaneutralitaet-baden-wuerttemberg-wirtschaftsministerium-foerdert-erstellung-einer-roadmap-klimaneutrale-produktion
Pressemitteilung - 29.11.2018 Startschuss für die „Bio-Agenda“ BMBF und BMWi starten mit einem Expertengespräch die Erarbeitung der „Bio-Agenda“. „Von der Biologie zur Innovation“ – Unter diesem Titel diskutieren heute (29.11.2018) Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit namhaften Expertinnen und Experten. Gemeinsam sollen wichtige Inhalte für die sogenannte „Bio-Agenda“ erarbeitet werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-die-bio-agenda
Pressemitteilung - 22.01.2013 Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
Pressemitteilung - 29.06.2009 Förderungen für Fraunhofer Institute genehmigt Für Investitionen in die strategische Infrastruktur erhält das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Stuttgart eine Förderung in Höhe von 1,415 Millionen Euro. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe wird mit 430.000 Euro für den Bau neuer Büroflächen gefördert. Die Gelder stammen aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes (75 Prozent) und Landesmitteln (25…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderungen-fuer-fraunhofer-institute-genehmigt
Pressemitteilung - 25.06.2021 Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kompetenzzentrum-biointelligenz-nun-stark-im-verein