Fachbeitrag - 04.12.2017 Textilien: wasserabweisend dank Pilzproteinen Outdoor-Liebhaber und Sportler schätzen sie ungemein: wasserabweisende Jacken und Hosen. Viele Verbraucher sind sich allerdings nicht bewusst, dass die Chemikalien, die zur Funktionalisierung der Textiloberfläche verwendet werden, oftmals die Umwelt belasten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Hohenstein Group forschen an einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Methode, um Textilien…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textilien-wasserabweisend-dank-pilzproteinen
Fachbeitrag - 03.08.2017 PURCELL – Cellulose ersetzt Kunststoff Aus unserem Alltag sind glasfaserverstärkte Kunststoffe nicht mehr wegzudenken: Ob in Autos, Spielplatzrutschen, Schwimmbecken oder Fassaden – überall, wo verlässliche Stabilität gefragt ist, kommen solche Verbundwerkstoffe heutzutage zum Einsatz. Leider sind sowohl Produktion als auch Entsorgung alles andere als nachhaltig. Wissenschaftler der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben nun einen neuartigen Werkstoff aus…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/purcell-cellulose-ersetzt-kunststoff
Fachbeitrag - 07.12.2016 Insektenchitin macht Textilherstellung nachhaltiger Insekten haben ein Außenskelett, das vor allem aus Chitin besteht – einem langkettigen Zuckermolekül, das aufgrund seiner funktionellen Gruppen ein wertvolles neues Biopolymer für verschiedenste Anwendungen darstellt. Derzeit entwickeln Forscher des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) gemeinsam mit sechs Partnern ein biotechnologisches Verfahren, mit dem Insektenchitin nutzbar gemacht und für die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insektenchitin-macht-textilherstellung-nachhaltiger
Fachbeitrag - 01.09.2016 Biotech-Fasern nach Maß für verbesserte Wundauflagen Wissenschaftler haben einen biotechnologischen Prozess etabliert, in dem Bakterien Alginat produzieren. Weil die Qualität reproduzierbar hoch ist, können daraus faserbasierte Medizinprodukte wie zum Beispiel Wundauflagen gefertigt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-fasern-nach-mass
Fachbeitrag - 02.05.2016 Biopolymere – Rohstoffe für innovative Medizinprodukte Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind biologisch abbaubare Biopolymere, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Nicht nur in Alltagsgegenständen wie Plastiktüten und Joghurtbechern werden mittlerweile Biokunststoffe verwendet. Auch in der Medizin werden sie eingesetzt, sodass Medizinprodukte aus Biokunststoffen wie PHAs seit einiger Zeit Gegenstand intensiver Forschung sind.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopolymere-rohstoffe-fuer-innovative-medizinprodukte
Fachbeitrag - 25.04.2016 Die Aluminiumbäume von Sulawesi Die Bäume der Gattung Symplocos im indonesischen Bergregenwald lagern so viel Aluminium aus dem Boden in ihren Blättern ein, dass man damit Textilien beizen kann. Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm hilft, die traditionellen Färbemethoden der einheimischen Weberinnen zu erhalten, die seltenen Bäume zu schützen und das Wissen über Aluminium akkumulierende Pflanzen zu vertiefen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-aluminiumbaeume-von-sulawesi
Dossier - 18.11.2013 Innovative Textilien - die Biotechnologie machts möglich Bei vielen Hightech-Textilien, die für uns heute im Alltag selbstverständlich geworden sind, hat die Biotechnologie ihre Hand im Spiel. Ob Produkte für die Wundversorgung, Markisenstoffe oder Bekleidungstextilien – viele dieser Materialien wurden biotechnologisch entwickelt oder werden mit Hilfe solcher Verfahren hergestellt. Dabei stand für viele der Produkte, die heute unter der Bezeichnung „Mikro“ oder "Nano“ auf den Markt kommen, die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/innovative-textilien-die-biotechnologie-machts-moeglich
Pressemitteilung - 28.10.2013 BARK CLOTH®_Europe ist Gewinner der LAUNCH: Systems Challenge 2013 Das im südbadischen Ebringen ansässige Unternehmen BARK CLOTH®_Europe ist einer der 10 Gewinner der LAUNCH: Systems Challenge 2013. Der von der NASA, der U.S. Agency for International Development (USAID), dem U.S. State Department und dem Unternehmen NIKE weltweit ausgelobte Wettbewerb gibt in diesem Jahr Innovationen eine Plattform, die zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Die Jury zeichnete das Unternehmen BARK CLOTH® und seinen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bark-cloth-europe-ist-gewinner-der-launch-systems-challenge-2013
Fachbeitrag - 22.05.2013 Biobasierte Werkstoffe - „Wir stehen noch am Anfang, aber der Weg ist der richtige.“ Die „textile bio-based materials design challenge“ (tbdc) hat sich zum Ziel gesetzt über biobasierte Werkstoffe zu informieren, Akteure der textilen Wertschöpfungskette zu vernetzen und Projektideen anzustoßen. „Wir haben mit der tbdc einiges bewegt und unser Wissen erweitert “, sagte Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, mit Blick auf die einjährige Challenge. „Aber das ist erst der Anfang, wir dürfen nicht aufhören…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-werkstoffe-wir-stehen-noch-am-anfang-aber-der-weg-ist-der-richtige
Fachbeitrag - 25.03.2013 Ein warmes Haus dank Eisbär-Prinzip Landesumweltminister Untersteller weihte im Januar ein Bauwerk der besonderen Art ein: den Eisbär-Pavillon des ITV Denkendorf. Mit dem Gebäude wurde erstmals eine wegweisende Technologie umgesetzt, die Wärmeenergie effizient aufnimmt und speichert. Als Vorbild diente das Eisbärfell, zum Einsatz kamen menschlicher Erfindergeist und Hightech-Materialien. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-warmes-haus-dank-eisbaer-prinzip
Pressemitteilung - 30.10.2012 Bionic-Award der Schauenburg-Stiftung geht nach Baden-Württemberg Die Preisträger von den Universitäten Stuttgart und Freiburg und vom Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf erhielten den mit 10.000 Euro dotierten Preis für die Entwicklung eines bio-inspirierten neuartigen Sonnenschutzsystems für Gebäudefassaden am Vorbild der Strelitzienblüte. Der International Bionic-Award 2012 der Schauenburg-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft wurde vom VDI Verein Deutscher Ingenieure…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionic-award-der-schauenburg-stiftung-geht-nach-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 11.10.2012 „Sêlva – Der Regenwaldschuh“ für den Bundespreis Ecodesign 2012 nominiert Das deutsch-ugandische Familienunternehmen BARK CLOTH® hat zusammen mit Vimagana - Markus Werner Footwear Concepts, der Spezialschuhfabrik Adolf Werner und den Kooperativen Coomflona und Aflomar im Amazonas den auf nachwachsenden Rohstoffen-basierenden Regenwaldschuh "Sêlva" entwickelt. Dieser wurde nun für den vom Bundesumweltministerium verliehenen Bundespreis Ecodesign vorgeschlagen. Die Gewinner werden am 22. November 2012 bekannt…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/s-lva-der-regenwaldschuh-fuer-den-bundespreis-ecodesign-2012-nominiert
Pressemitteilung - 10.08.2012 Das selbstauflösende Multifunktionspflaster Der Wundverband der Zukunft soll nicht nur die Wunde abdecken, sondern während der Heilung auch Medikamente freisetzen, etwa Entzündungshemmer oder Schmerzmittel. Wie sich solch ein Pflaster herstellen lässt, wird an der Empa in St. Gallen erforscht. Für seine Doktorarbeit entwickelt Nicolas Lavielle eine mögliche Produktionsmethode, mit der sich die Wundpflaster der Zukunft herstellen lassen. Multifunktionspflaster wäre dafür eigentlich die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-selbstaufloesende-multifunktionspflaster
Fachbeitrag - 16.07.2012 Rückblick: Erster tbdc-Workshop "material meets design" Mehr als 50 Forscher, Designer, Produzenten und Anwender mit Bezug zur Faser- und Textilindustrie besuchten am 3. Juli 2012 den ersten Workshop der „textile bio-based materials design challenge (tbdc)“ in Stuttgart. Die Teilnehmer nutzten das interdisziplinäre Umfeld um Projektideen zu entwickeln, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-erster-tbdc-workshop-material-meets-design
Fachbeitrag - 16.12.2011 Rückblick: Kick-off-Meeting der „tbdc“ findet große Resonanz Die „textile bio-based materials design challenge (tbdc)“ ist am 13. Dezember 2011 erfolgreich gestartet. Mehr als 90 Forscher, Designer, Produzenten und Anwender mit Bezug zur Faser- und Textilindustrie kamen zum Kick-off-Meeting nach Stuttgart. Ziel der einjährigen Challenge ist, nachhaltige Textilprodukte zu entwickeln sowie biobasierte Materialien an neue Einsatzgebiete anzupassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-kick-off-meeting-der-tbdc-findet-grosse-resonanz
Pressemitteilung - 12.10.2011 Textilleasing: keine Chance für Mikroorganismen Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben Wissenschaftler der Hohenstein Institute in Kooperation mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung und dem Sächsischen Textilforschungsinstitut an der Technischen Universität Chemnitz Gewebe für eine leasingtaugliche antimikrobielle Arbeitskleidung auf Basis von Celluloseregeneratfasern entwickelt und diese hinsichtlich ihrer Verarbeitung und Gebrauchseigenschaften untersucht. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/textilleasing-keine-chance-fuer-mikroorganismen
Fachbeitrag - 22.08.2011 IHB - Textilforschung mit neuer Anwendung Innovative medizinische Textilien können einen wichtigen Beitrag in unserem modernen Gesundheitssystem leisten. Das Institut für Hygiene und Biotechnologie setzt dabei auch auf neue faserbasierte Werkstoffe und Materialien mit dem festen Blick auf wirtschaftliche und medizinische Erfolge. Natürliche Biopolymere und Stammzellen könnten ein solches Medizinprodukt der Zukunft sein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ihb-textilforschung-mit-neuer-anwendung
Pressemitteilung - 19.07.2011 Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 27.05.2011 Aufs Enzym gekommen - Biokatalysatoren für eine intakte Umwelt Enzyme sind umweltfreundlich und arbeiten unter milden Bedingungen. Kein Wunder, interessiert sich die Industrie für diese «Biokatalysatoren». Empa-Forschende untersuchen die Laccase, ein Enzym, das besonders für die Papier-, aber auch die Textil- und Holzindustrie beachtenswert ist. Dabei ist interdisziplinäre Arbeit gefragt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufs-enzym-gekommen-biokatalysatoren-fuer-eine-intakte-umwelt
Fachbeitrag - 14.12.2010 Von Nebelkämmen und Tausammlern Die Natur macht es vor, findige Wissenschaftler am ITV Denkendorf ahmen es nach: Wüstengräser und Wüstenkäfer weisen mit ihren effizienten Methoden zur Wassergewinnung aus der Luft den Weg zu neuen Technologien. Mithilfe von sturmsicheren, UV-beständigen Spezialtextilien soll in großem Stil das kostbare Nass aus der Luft gefiltert werden, um Trockengebiete mit Wasser zu versorgen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-nebelkaemmen-und-tausammlern
Pressemitteilung - 16.11.2010 Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
Fachbeitrag - 18.09.2010 Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
Fachbeitrag - 03.05.2010 Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
Fachbeitrag - 29.05.2009 ITV Denkendorf – Hightech-Schmiede für Textilien Das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik ITV Denkendorf ist Deutschlands größtes und ältestes Textilforschungszentrum. In spezialisierten Labors und Technika wird hier vom Rohstoff bis zum Endprodukt sowohl im Grundlagenbereich als auch anwendungsorientiert geforscht. Die Projekte reichen von Faser- und Garntechnologien bis hin zu Funktionalisierungen die der Natur abgeschaut wurden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/itv-denkendorf-hightech-schmiede-fuer-textilien