zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 24.03.2008

    Multitalente für Umsatz und Umwelt

    Die BioRegio STERN Management GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH luden zum 7. Brüssel Background BioEnergie Aus der Forschung. In die Praxis. Experten diskutierten Aktuelles zum Thema Bioenergie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/multitalente-fuer-umsatz-und-umwelt
  • Fachbeitrag - 13.09.2010 Zu sehen ist die chemische Formel eines Moleküls.

    Moleküle auf die Umwelt zuschneiden

    Prof. Dr. Klaus Kümmerer von der Universitätsklinik Freiburg untersucht seit Jahren wie man die chemischen Strukturen von Medikamenten und anderen Chemikalien so modifiziert dass sie in den Flüssen und Böden schneller abgebaut werden. Ein Umdenken muss her sagt er. Die richtigen Methoden sind schon da.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-auf-die-umwelt-zuschneiden
  • Pressemitteilung - 12.04.2010

    Der Innovationspreis für Klima und Umwelt

    Mit dem Innovationspreis Klima und Umwelt geben das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie den vielen deutschen Ideenpionieren die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ihrer Innovationen unter Beweis zu stellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt
  • Fachbeitrag - 11.11.2013 Erdbeerfeld wird vom Traktor aus mit Pestiziden besprüht.

    Pestizide: Was passiert mit der Umwelt?

    Tübinger Ökotoxikologen plädieren für neue interdisziplinäre Ansätze, um die Auswirkung von Pestiziden auf die belebte Umwelt zu untersuchen. Wenn Freilandarbeit und Laboranalysen häufiger und besser miteinander verknüpft werden, entsteht ein klares Bild der Gesamtsituation. Das erleichtert es auf allen Handlungsebenen, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und entsprechend tätig zu werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pestizide-was-passiert-mit-der-umwelt
  • Pressemitteilung - 29.07.2011 14686_de.jpg

    Minister Untersteller auf Antrittsbesuch bei der LUBW

    Franz Untersteller hat am Donnerstag, den 28. Juli 2011 der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) seinen Antrittsbesuch als Umweltminister abgestattet. Dabei machte er sich ein umfassendes Bild von der Arbeit der Behörde, die als Kompetenzzentrum des Landes in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes gilt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-untersteller-auf-antrittsbesuch-bei-der-lubw
  • Förderung

    Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    Förderprogramm, Förderung durch: DBU
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-durch-die-deutsche-bundesstiftung-umwelt
  • Pressemitteilung - 10.06.2021

    Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt

    Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen. Zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Zuckerhirsesorte akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht unter heimischen Bedingungen. Wie die Forschenden berichten, hängen der Zuckertransport und die Zuckerakkumulation mit dem Bau der Leitungsbahnen der Pflanzen zusammen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerhirse-suesses-versprechen-fuer-die-umwelt
  • Pressemitteilung - 02.02.2021

    Erleuchtung beim Kunststoffrecycling

    Insgesamt 37 Millionen Euro hat das deutsche Forschungsministerium für Untersuchungen zu „Plastik in der Umwelt“ bereitgestellt, um den Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt zu messen, deren Auswirkungen genauer zu untersuchen und vor allem Lösungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Eines dieser insgesamt 20 geförderten Forschungsvorhaben haben Forscher der Hochschule Pforzheim geleitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erleuchtung-beim-kunststoffrecycling
  • Pressemitteilung - 27.05.2011

    Aufs Enzym gekommen - Biokatalysatoren für eine intakte Umwelt

    Enzyme sind umweltfreundlich und arbeiten unter milden Bedingungen. Kein Wunder, interessiert sich die Industrie für diese «Biokatalysatoren». Empa-Forschende untersuchen die Laccase, ein Enzym, das besonders für die Papier-, aber auch die Textil- und Holzindustrie beachtenswert ist. Dabei ist interdisziplinäre Arbeit gefragt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufs-enzym-gekommen-biokatalysatoren-fuer-eine-intakte-umwelt
  • Fachbeitrag - 19.09.2019 Die Biologin im Labor mit Algen in Glasflaschen

    Magnetisierte Algen als Mikroroboter für Medizin und Umwelt

    Algen kennen wohl die meisten unter uns nur als mehr oder weniger angenehme Bewohner von Gewässern aller Art. Zu Unrecht, denn die äußerst vielseitigen und genügsamen Lebewesen könnten uns zukünftig in vielerlei Hinsicht von großem Nutzen sein. Wissenschaftler der Universität Stuttgart erforschen derzeit, wie man sie als Mikroroboter in der Biomedizin oder bei der Umweltsanierung einsetzen könnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/magnetisierte-algen-als-mikroroboter-fuer-medizin-und-umwelt
  • Pressemitteilung - 19.11.2020

    Fachtagung zum Nachhaltigen Bauen in Baden-Württemberg

    Minister Franz Untersteller: „Nachhaltiges Bauen leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachtagung-zum-nachhaltigen-bauen-baden-wuerttemberg
  • Prozesstechnik - 17.05.2017 Darstellung von Wurstprodukten

    Mit Enzymen Kosten sparen und die Umwelt schonen

    Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe ist einer von fünf Sieger-Clustern des Wettbewerbs BioIndustrie 2021 und wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Forschungsprojekt „Biotechnologische Prozessentwicklung für neuartige Membranen auf Basis Kollagen“ wurde von 01.02.2013 bis 31.01.2016 gefördert. Hier arbeiteten vier Unternehmen und eine Hochschule daran die Prozesstechnik der Kollagenverarbeitung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-enzymen-kosten-sparen-und-die-umwelt-schonen
  • Pressemitteilung - 31.03.2022

    Biologisches CO2-Recycling – Start des branchenübergreifenden Netzwerks „Innovation Hub CCUBIO“

    Umwelt- und Klimaschutzministerin Thekla Walker: „Biologisches CO2-Recycling als Beitrag zum Klimaschutz und Rohstoffsicherheit in Baden-Württemberg weiter voranbringen.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologisches-co2-recycling-start-des-branchenuebergreifenden-netzwerks-innovation-hub-ccubio
  • Pressemitteilung - 18.05.2020

    Biosprit für den Schiffstank

    Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Deswegen forscht das Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-fuer-den-schiffstank
  • Fachbeitrag - 21.10.2013 20438_de.jpg

    Bodennutzung zwischen gesellschaftlichem Anspruch und Schutz der Umwelt

    Zwar ist die Umwandlung unbebauter Böden in Siedlungs- und Verkehrsflächen in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren um die Hälfte gesunken, aber von einem nachhaltigen Bodenmanagement ist man noch weit entfernt. Notwendig sind detaillierte Studien über die veränderten Bedingungen der Bodennutzung, aus denen anwendungsorientierte Konzepte für eine umweltverträgliche Planung entwickelt werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodennutzung-zwischen-gesellschaftlichem-anspruch-und-schutz-der-umwelt
  • Pressemitteilung - 07.03.2012

    Themenheft zum Schwerpunkt "Wasser und Umwelt" erschienen

    Denn der stetig steigende Wasserverbrauch einerseits und die drohende Wasserverknappung durch den Klimawandel auf der anderen Seite erfordern es, dass die Menschen verantwortungsvoll mit dem kostbaren Lebenselixier Wasser umgehen. Die nunmehr 8. Ausgabe des Themenhefts Forschung widmet die Universität Stuttgart daher dem Schwerpunkt „Wasser und Umwelt“. Insgesamt neun Artikel aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen geben einen Einblick in die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/themenheft-zum-schwerpunkt-wasser-und-umwelt-erschienen
  • Fachbeitrag - 14.04.2014 21240_de.jpg

    WEHRLE Umwelt GmbH: Intelligente Prozesswasserbehandlung senkt Betriebskosten

    Ein Beispiel: Einsparungen von 500.000 Euro im Jahr an Betriebskosten durch Reduzierung des Energieverbrauchs um 8.000 kWh und zusätzliche Stromerzeugung von 15.000 kWh pro Tag. Dies wurde in einem Projekt der Firma WEHRLE Umwelt GmbH für ein pharmazeutisches Unternehmen realisiert. WEHRLE Umwelt beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Umwelttechnik, insbesondere mit Anlagen zur Behandlung von Industrieabwässern. Das Unternehmen bietet…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wehrle-umwelt-gmbh-intelligente-prozesswasserbehandlung-senkt-betriebskosten
  • Pressemitteilung - 08.06.2017 Grünes Mikroalgen-Pulver auf weißem Hintergrund

    Essen aus Mikroalgen: Forscher errechnen Umwelt-Auswirkungen der Produktion

    Mikroalgen – hochwertiges pflanzliches Protein aus einer Quelle, die Ressourcen schont und weniger Treibhausgase ausstößt. So die Hoffnung, die vor einigen Jahren einen regelrechten Mikroalgen-Boom auslöste. Ob sie gerechtfertigt ist, prüfen derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Sie vergleichen die Biomassebilanz der Mikroalgen-Produktion mit der von tierischem und anderem pflanzlichen Eiweiß. Mittels Computersimulation spielen sie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/essen-aus-mikroalgen-forscher-errechnen-umwelt-auswirkungen-der-produktion
  • Pressemitteilung - 16.01.2019

    BASF gründet mit weiteren Unternehmen weltweite Allianz gegen Plastikmüll in der Umwelt

    Rund 30 Unternehmen der Wertschöpfungskette von Kunststoffen und Konsumgütern stellen über 1 Milliarde Dollar bereit und engagieren sich gegen Plastikabfälle in der Umwelt. BASF unterstützt die Allianz, um Lösungen für das weltweite Plastikmüll-Problem voranzutreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-gruendet-mit-weiteren-unternehmen-weltweite-allianz-gegen-plastikmuell-in-der-umwelt
  • Pressemitteilung - 08.01.2021

    Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 veröffentlicht

    Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Der Bericht liefert uns wertvolle Informationen, um den Klimaschutz im Land weiter erfolgreich voranzubringen.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/monitoring-bericht-zur-energiewende-baden-wuerttemberg-2020-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 14.12.2010 Zu sehen ist ein Maiskolben.

    Gefahr durch gentechnisch veränderte Organismen bleibt fraglich

    Die Europäische Kommission veröffentlichte eine zusammenfassende Darstellung eines Jahrzehnts EU-unterstützter GVO-Forschung. Diese liefert einen Überblick über die Ergebnisse von 50 Forschungsprojekten mit denen vor allem die Sicherheit von GVO für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier untersucht wurden. Das Ergebnis in Kurzfassung Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen dass genveränderte Organismen gefährlicher für Umwelt und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahr-durch-gentechnisch-veraenderte-organismen-bleibt-fraglich
  • Fachbeitrag - 30.01.2017 Das Team der Biotensidon GmbH steht in einer kleinen Gruppe vor einem Fermenter.

    Mit Rhapynal zu einer besseren Umwelt – innovativ, biobasiert und nachhaltig

    Die Biotensidon GmbH ist im Aufschwung. Das neue Produkt Rhapynal kommt auf den Markt. Die Firma kann sich über ein 100 Millionen Euro Joint Venture freuen und wurde für den Next Economy Award 2016 nominiert. Mit Rhapynal gelingt es dem Team, ein Produkt aus drei Komponenten herzustellen, welches von der Landwirtschaft bis hin zur Pharmaindustrie nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten bietet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-rhapynal-zu-einer-besseren-umwelt-innovativ-biobasiert-und-nachhaltig
  • Pressemitteilung - 05.02.2021

    Broschüre zu Mikroplastik im Sport veröffentlicht

    Minister Franz Untersteller: „Über Kunststoffrasenplätze gelangt Mikroplastik in die Umwelt. Mit einem nachhaltigen Sportbetrieb können wir die Schäden an Natur und Mensch verringern.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/broschuere-zu-mikroplastik-im-sport-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 16.10.2020

    Künstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers

    Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird auf Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt. So soll eine intelligente Entscheidungsunterstützung erreicht werden, bei der Rechner selbstständig lernen können – um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-zum-schutz-des-grundwassers
  • Pressemitteilung - 03.12.2021

    Kreativwettbewerb Bioökonomie: Uni Hohenheim zeichnet junge Siegerinnen und Sieger aus

    Zum zweiten Mal prämiert die Uni Hohenheim die besten Einsendungen von Schülerinnen und Schülern im Wettbewerb zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Artenschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-uni-hohenheim-zeichnet-junge-siegerinnen-und-sieger-aus

Seite 1 / 19

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche