Fachbeitrag - 14.01.2010 Ein Biotest für Umweltgifte Täglich atmen wir sie ein: Gase aus Müllverbrennungsanlagen, Ausdünstungen aus Holzmöbeln, Feinstaubpartikel aus Autoauspuffen oder Bürogeräten. Was davon unsere Körperzellen schädigt, untersuchen die Wissenschaftler um Dr. rer. nat. Richard Gminski vom Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK) der Universitätsklinik Freiburg. Mit Hilfe lebender menschlicher Zellen testen sie, was passieren kann, wenn wir die luftgetragenen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-biotest-fuer-umweltgifte
Dossier - 11.01.2010 Grüne Gentechnik – die umstrittene Zukunftstechnologie Die Grüne Gentechnik umfasst alle Verfahren, bei denen durch das Einbringen zusätzlicher (oftmals artfremder) Gene in das ursprüngliche Pflanzengenom gentechnisch veränderte Pflanzen erzeugt werden. Hierbei kann es sich um ein einzelnes Gen oder um mehrere Gene handeln, wie es beispielsweise bei der Etablierung eines neuen (artfremden) Stoffwechselwegs erforderlich ist. Erste Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen wurden im Jahre…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruene-gentechnik-die-umstrittene-zukunftstechnologie
Pressemitteilung - 10.12.2009 Wasserstoff aus Mikroalgen Aus Wasser gewonnener Wasserstoff (H2) gilt als umweltverträglicher Energieträger der Zukunft. Dabei hängt dessen künftiger Einsatz im Energiemix der Zukunft auch von der Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren ab. Bestimmte einzellige Grünalgen und Cyanobakterien haben die Fähigkeit, aus Wasser mit Sonnenlicht Wasserstoff zu produzieren. KIT-Wissenschaftler arbeiten derzeit gemeinsam mit acht Partnern an der Entwicklung hocheffizienter…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoff-aus-mikroalgen
Pressemitteilung - 08.12.2009 Bienen können gegen Varroa geimpft werden Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
Fachbeitrag - 07.12.2009 Abluft und Abwasser: saubermachen, aber richtig Ob Chemiebetrieb oder Maschinenbau, Klinik oder Druckerei: Überall können in Abluft und Abwasser Verbindungen anfallen, die problematisch für die Umwelt und/oder die Gesundheit des Menschen sind. Mit welchen Mitteln, gerne auch biologischer Art, man speziellen Abfallproblemen zu Leibe rücken kann, wird an der Uni Stuttgart erforscht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abluft-und-abwasser-saubermachen-aber-richtig
Fachbeitrag - 30.11.2009 Zellen analysieren Luft Autoabgase Rauch aus Verbrennungen in Industrie und Haushalten - wir atmen täglich ein Gemisch verschiedener Feinstaubpartikel ein. Erkrankungen der Atemwege oder des Herz-Kreislauf-Systems können die Folgen sein. Welche molekularen Mechanismen Flugaschen oder Nanopartikel in den Zellen des Lungengewebes auslösen untersuchen Dr. Silvia Diabat und ihr Team vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellen-analysieren-luft
Dossier - 24.11.2009 Umweltmedizin und Biosensorik https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umweltmedizin-und-biosensorik
Fachbeitrag - 09.11.2009 Das Schilfsterben im Visier Die Schilfgürtel an den europäischen Seen werden immer schmaler. Den Grund für das Schilfsterben untersucht der Biologe Dr. Jan Nechwatal von der Universität Konstanz. Er hat einen bislang unbekannten Pflanzenschädling identifiziert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-schilfsterben-im-visier
Fachbeitrag - 27.10.2009 Grüne Gentechnik erobert jetzt auch den Zierpflanzenmarkt Die erste gentechnisch veränderte Zierpflanze, die man weltweit kaufen konnte, ist eine in Australien entwickelte blaue Nelke. Das in Stuttgart ansässige Unternehmen Ornamental Bioscience GmbH verfolgt mit dem gleichen Ansatz jetzt sehr viel praktischere Ziele – denn Wasser sparende Sommerblumen und tropische Pflanzen, die auch der Kälte trotzen, liefern nicht nur dem Kunden handfeste Vorteile.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruene-gentechnik-erobert-jetzt-auch-den-zierpflanzenmarkt
Pressemitteilung - 12.10.2009 Umweltportal Baden-Württemberg Das Umweltportal des Landes www.umwelt.baden-wuerttemberg.de bietet mit nur ein oder zwei Klicks topaktuelle und verlässliche Informationen über die Umwelt. Präsentiert werden unter anderem Umweltdaten, Grafiken, Diagramme, Karten und Fotos, die bis vor kurzem über Suchfunktionen überhaupt nicht gefunden wurden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltportal-baden-wuerttemberg
Dossier - 01.10.2009 Blick ins Grüne - Pflanzengenomforschung Die Erforschung des Pflanzengenoms offenbart grundsätzliche Mechanismen die teilweise auch für Tier und Mensch gelten. Außerdem liefert sie Impulse für die Anwendung speziell zur Verbesserung von Nahrungs- Futter- und Energiepflanzen. Dabei dreht sich längst nicht alles um transgene Pflanzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/blick-ins-gruene-pflanzengenomforschung
Dossier - 18.09.2009 Wenn aus Pflanzen Plastik wird In Zeiten von Klimawandel Nachhaltigkeitsdenken und dem wachsenden Wunsch vom Erdöl künftig weniger abhängig zu sein steigt das Interesse an biobasierten Kunststoffen. Diese können entweder komplett oder zumindest teilweise mit biotechnologischen Verfahren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wenn-aus-pflanzen-plastik-wird
Pressemitteilung - 15.08.2009 Grundlagenforschung für die Umwelt - Wasser, Boden und Atmosphäre im Blickpunkt Die Universitäten Tübingen, Stuttgart und Hohenheim gründen ein gemeinsames Forschungsinstitut mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Ziel des neuen Instituts "Water & Earth System Science (WESS)" ist insbesondere die zur Lösung der Umweltprobleme notwendige, fachübergreifende Grundlagenforschung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundlagenforschung-fuer-die-umwelt-wasser-boden-und-atmosphaere-im-blickpunkt
Pressemitteilung - 14.08.2009 Gründung des Forschungsinstituts Water & Earth System Science (WESS) in Tübingen Die Universitäten Tübingen Stuttgart und Hohenheim gründen zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ein gemeinsames Forschungsinstitut. Ziel des neuen Instituts ist insbesondere die zur Lösung von Umweltproblemen notwendige fachübergreifende Grundlagenforschung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendung-des-forschungsinstituts-water-earth-system-science-wess-in-tuebingen
Pressemitteilung - 02.07.2009 Biomasse zur Stromerzeugung Die Herstellung flüssiger Biomasse soll künftig nachhaltig ohne Zerstörungen der Umwelt erfolgen. Die Bundesregierung legte eine entsprechende Verordnung für eine nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung (BioSt-NachV) vor (16/13326).https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomasse-zur-stromerzeugung
Pressemitteilung - 29.06.2009 Förderungen für Fraunhofer Institute genehmigt Für Investitionen in die strategische Infrastruktur erhält das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Stuttgart eine Förderung in Höhe von 1,415 Millionen Euro. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe wird mit 430.000 Euro für den Bau neuer Büroflächen gefördert. Die Gelder stammen aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes (75 Prozent) und Landesmitteln (25…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderungen-fuer-fraunhofer-institute-genehmigt
Fachbeitrag - 19.06.2009 Bakterien mit verchromter Hülle An Schwermetallen trägt der Mensch heute schwer. Seit er Fabriken baut oder Autos lackiert vergiftet er viele Böden und Gewässer - und damit viele Lebewesen inklusive sich selbst. Dr. Johannes Gescher und sein Team von der Mikrobiologie der Universität Freiburg haben einen Mikroorganismus entdeckt der diese Aufgabe im Fall des giftigen Schwermetalls Chrom übernehmen könnte. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-mit-verchromter-huelle
Pressemitteilung - 12.05.2009 Auszeichnung für Bioreaktor Gleich zwei Fraunhofer-Wissenschaftler wurden in diesem Jahr mit dem Ferchau-Innovationspreis ausgezeichnet: Der erste Platz und 10.000 Euro gingen an Prof. Walter Trösch vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Er setzt Photobioreaktoren ein, um CO2 aus Rauchgasanlagen zu binden. 7.500 Euro erhält der Zweitplatzierte: Michael Emonts vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-bioreaktor
Pressemitteilung - 16.04.2009 Aigner verbietet den Anbau von MON 810 Gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON 810 darf nach einer Entscheidung der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner in Deutschland bis auf Weiteres nicht angebaut werden. Damit ist Deutschland das sechste EU-Land - nach Frankreich, Griechenland, Österreich, Ungarn und Luxemburg -, das die Maissorte MON 810 des Konzerns Monsanto verbietet. Als Grund für das Verbot werden Risiken für die Umwelt, etwa…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-verbietet-den-anbau-von-mon-810
Fachbeitrag - 11.03.2009 Gerd Jürgens – von der Modellfliege zur Modellpflanze Es gibt Wissenschaftler die haben ein besonderes Gespür für neue aufregende Forschungsthemen. Zu dieser Kategorie gehört auch der Tübinger Entwicklungsbiologe Professor Dr. Gerd Jürgens. Sein mutiger Schritt von der hochdekorierten Fruchtfliege zu einer unscheinbaren Grünpflanze wurde vor kurzem mit der Berufung zum Max-Planck-Direktor belohnt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerd-juergens-von-der-modellfliege-zur-modellpflanze
Fachbeitrag - 09.02.2009 Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
Pressemitteilung - 14.01.2009 Jäger des verlorenen Schatzes Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
Fachbeitrag - 13.12.2008 Bioenergie elektrisiert nachhaltig Das Gutachten Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung des WBGU ist die erste integrierte Studie zur Bioenergie im Kontext der globalen Umwelt- und Entwicklungspolitik. Sie zeigt dass mittelfristig etwa 10 des Weltenergiebedarfs aus biogenen Reststoffen und Energiepflanzen gedeckt werden könnte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-elektrisiert-nachhaltig
Fachbeitrag - 26.10.2008 Lateinamerikas neue Ölquelle entspringt auf einem Baum Eine Palme namens Acrocomia beschäftigt derzeit einen großen Kreis von Wissenschaftlern und Geldgebern. Wenn der bisher wenig beachtete Baum leistet was seine Interessenten von ihm erwarten kann Lateinamerika bald von einer nachhaltigen Ölquelle profitieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lateinamerikas-neue-lquelle-entspringt-auf-einem-baum
Pressemitteilung - 30.09.2008 Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Der Toxikologe Prof. Dr. Harald Krug untersucht mit seiner Abteilung Materials-Biology Interactions an der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen die Wechselwirkung synthetischer Materialien mit biologischen Systemen. Im Zentrum der Expertise seines 25-köpfigen Forscherteams steht unter anderem die Wirkung von Partikeln und Nanomaterialien wie CNT auf menschlichen und tierischen Zellen. Seit Juli 2008 ist die Abteilung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-die-nutzung-neuer-materialien