Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 23.06.2022
Das Projekt „Biowaste to products“ leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da Bioabfall als wertvoller Rohstoff anerkannt und einer möglichst hochwertigen stofflichen Nutzung zugeführt wird. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt, bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie erweitert werden soll.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-bioabfallverwertungsanlage-zur-bioraffinerie
-
Pressemitteilung - 03.05.2023
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begrüßten mit einer Kick-off-Veranstaltung die Projektpartner im Verbundprojekt „regiopakt“. Zum Jahresbeginn war das Forschungsprojekt „Regionale Wertschöpfungsketten der Zukunft für pflanzliche Lebensmittel mit Arten- und Klimaschutzleistungen durch digitale Technologien“ (regiopakt) gestartet.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzliche-nischenkulturen-statt-tierische-lebensmittel
-
-
Dossier - 17.11.2021
Nachhaltigkeit liegt im Trend. Und dies ist auch keine Frage des Wollens, sondern des Müssens: Wie der letzte Bericht des Weltklimarates zeigt, verlangen Klima und Umwelt schnelles Handeln. In den Bioökonomie-Konzepten vieler Länder spielen Bioraffinerien zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der Kreislaufführung von Industrierohstoffen eine zunehmend wichtige Rolle – auch in Baden-Württemberg.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioraffinerie-neue-wege-fuer-unser-morgen
-
Renaturierte Moore als Kohlenstoffdioxid-Speicher - 14.06.2022
Intakte Moore speichern insgesamt doppelt so viel Kohlenstoffdioxid wie alle Wälder der Erde. Sie sind unerlässlich für den Klimaschutz. Nur: In Deutschland sind 95 Prozent der Moore trockengelegt und setzen so rund 7 Prozent der CO2-Gesamtemission frei. Das Wiedervernässen ist daher für Klima, Umwelt und Biodiversität zwingend notwendig – und wirtschaftlich perspektivenreich.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klimaschutzfaktor-moore-co2-binden-statt-freisetzen
-
-
Pressemitteilung - 23.01.2023
Mit dem Abschalten von Kohlekraftwerken entfällt die Herstellung von REA-Gips als Nebenprodukt der Kohleverbrennung. Um den Bedarf im Baubereich zu decken, wächst somit der Druck auf natürliche Quellen. Eine Entlastung bringt das Recyceln von Bauabfällen. Der neue Technologie-Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) „Gipsrecycling: natürliche Ressourcen schonen“ stellt zwei Verfahren vor, mit denen Gips recycelt werden kann.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ressourcenschonung-durch-recycling-von-gips
-
-
Fachbeitrag - 21.10.2019
Pflanztöpfe aus Plastik sind nicht gut für die Umwelt – sie dürften noch nicht einmal über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alternativen wie Kokosfasern sind zwar kompostierbar, aber weder schadstofffrei noch „bio“. Die Karlsruher Firma Fiber Engineering hat eine umweltfreundliche Möglichkeit entwickelt, um Pflanzen zu kultivieren: Töpfe aus Hanf oder Gras, die mit biologischen Komponenten haltbar gemacht werden und sich vollständig zersetzen.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanztoepfe-aus-naturfasern-bio-ohne-wenn-und-aber
-
-
-
-
Wasser 3.0: #detect|remove|reuse - 31.10.2023
Wir alle verschmutzen unser Wasser mit den Dingen unseres Alltags. Dabei sammeln sich Mikroplastik und Mikroschadstoffe in teils erheblichen Ausmaßen an und sind nur schwer wieder zu entfernen. Mit zunehmend verheerenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Das gemeinnützige Start-up Wasser 3.0 aus Karlsruhe hat ein Verfahren entwickelt, um diese Verschmutzungen maßgeschneidert aufzuspüren, zu entfernen und anschließend wiederverwerten zu können.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroplastik-aus-wasser-nachhaltig-entfernen-und-wiederverwerten
-
Dossier - 15.11.2019
Das schlechte Image von Plastik hält sich hartnäckig und wird durch die aktuelle Debatte über Mikroplastik, das in alle Winkel der Erde dringt, nicht besser: Plastik vermüllt die Umwelt. Da es aus Erdöl hergestellt wird, trägt es durch das beim Abbau entstehende Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Klimawandel bei. Die globale Überlastung mit Plastikabfällen ist längst bekannt, wurde aber jahrelang ignoriert. Eine Wende in Produktion und Verbrauch von…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroplastik-abfaelle-sind-wertstoffe-am-falschen-ort
-
Erster Beitrag aus der Artikelreihe im EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 12.12.2019
Als Kulturpflanze wurde die Linse im letzten Jahrhundert in Mitteleuropa kaum mehr angebaut. Nun erlebt sie ein Comeback. Das EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse“ ¹ soll historische Linsensorten wiedereinführen und den Anbau für Landwirte attraktiv machen. Die Firma nadicom Gesellschaft für angewandte Mikrobiologie mbH entwickelt eigens für die Linse ein ökologisches Produkt aus Knöllchenbakterien, das der Linse beim Wachsen helfen soll.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nadicom-projekt-rhizo-linse-wahre-kleine-duengemittelfabriken
-
-
Pressemitteilung - 09.07.2021
reFuels umfassen erneuerbare Kraftstoffe, die über unterschiedliche Wege hergestellt werden können. Wenn diese so gemischt und aufbereitet werden, dass sie die bestehenden Kraftstoffnormen erfüllen, können damit alle verbrennungsmotorischen Anwendungen bedient werden. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Fahrzeug- und Flottentests im Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/refuels-fuer-den-breiten-einsatz-geeignet
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 27.05.2021
Das Fruchtfleisch von Kaffeebohnen gilt auf Kaffeeplantagen als Abfallprodukt, das meist weggeworfen oder in Flüsse gekippt wird – mit erheblichen Negativfolgen für den Klimawandel und die Umwelt. Macarena San Martín-Ruiz von der Universität Stuttgart erforscht mit Coopetarrazú, der größten Kaffeekooperative in Costa Rica, wie man die Mischung aus Fruchtfleisch und Schalen (Pulpe) in organischen Kompost verwandeln und somit das Klima schonen…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-kaffee-fruchtfleisch-mach-duenger
-
-
-
Pressemitteilung - 15.06.2022
InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioab- fälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höher- wertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Pilotanlage, die am Fraunhofer IGB in Stuttgart aufgebaut wird.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-insekten-zur-kreislaufwirtschaft
-
-
Pressemitteilung - 27.07.2021
Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher der DITF einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/moebel-aus-der-biogasanlage
-
Pressemitteilung - 13.07.2021
Wer hat die beste Idee, um die Welt grüner zu machen? Wie kann man sich für ein nachhaltigeres und klimaneutrales Leben einsetzen? Die Universität Hohenheim in Stuttgart ruft bereits zum zweiten Mal bundesweit alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere Zukunft im Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen. Die besten Beiträge zeichnet sie mit Preisgeldern bis 300 Euro aus.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/future-made-you-kreativwettbewerb-fuer-schuelerinnen-und-schueler
-
-
rezemo GmbH - 26.06.2020
In Deutschland werden jährlich etwa drei Mrd. Einweg-Kaffeekapseln aus Aluminium oder Plastik verkauft. Ein großes Müllproblem, denn die Kapseln haben nur einen geringen Recyclinganteil. Eine Lösung können seit kurzem vollständig kompostierbare Kaffeekapseln aus Holz sein, die mit allen gängigen Nespresso®-Maschinen kompatibel sind. Entwickelt hat sie das Startup rezemo, das auch noch andere biobasierte Verpackungslösungen in der Pipeline hat.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kaffeekapseln-holz-statt-aluminium
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 07.07.2021
Die Europäische Union ist weitgehend abhängig von Importen von weißem Phosphor (P4), einem strategischen Rohstoff für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird das kürzlich gestartete vierjährige EU-finanzierte Projekt FlashPhos unter der Leitung der Universität Stuttgart hochwertigen weißen Phosphor und andere Rohstoffe unter Verwendung von Klärschlamm als Ausgangsmaterial in großem Maßstab…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schatzsuche-im-klaerschlamm
-
-
-
Pressemitteilung - 30.06.2023
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. In Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie aktiv zum Hochwasserschutz beitragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine „Living Wall“ entwickelt.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rain-retaining-living-wall-verbindet-nachverdichtung-mit-hochwasserschutz
-
Pressemitteilung - 11.07.2023
Sieben Studierende aus dem sechsten Semester des Studiengangs Textil- und Bekleidungstechnologie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen haben in Zusammenarbeit mit der Firma Mitwill einen Pullover für den Arbeitsalltag realisiert. Sie entwickelten das Kleidungsstück unter der Leitung von Helene Leibinger, Ellen Müller und Frank Gosolitsch. Das Besondere: Der Knitwear-Pullover (Strickware) kommt an einem einzigen Stück von der Strickmaschine.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studierende-entwickeln-nachhaltigen-strickpullover-aus-einem-stueck
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 12.09.2023
Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist. Ziel ist es, einen biologischen Holzkleber zu entwickeln, mit dem Holzreste mittels 3D-Drucker zu neuen Naturstoffkomposit-Produkten verarbeitet werden können.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-insekten-inspirierte-holzbinder-fuer-den-3d-druck
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche