zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    Förderprogramm, Förderung durch: DBU
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-durch-die-deutsche-bundesstiftung-umwelt
  • Pressemitteilung - 06.07.2018

    Bundesrat diskutiert einheitliches Konzept zur schadlosen Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle

    Umweltminister Franz Untersteller: „Nur mit konkreten Maßnahmen können wir Kunststoffeinträge in die Natur effektiv vermindern.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesrat-diskutiert-einheitliches-konzept-zur-schadlosen-verwertung-verpackter-lebensmittelabfaelle
  • Fachbeitrag - 29.05.2018 Grünlich fluoreszenzgefärbte Zellen auf einer Computertastatur.

    ITAS – Die Folgen von Biotechnologien abschätzen

    Das Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS ist eine der größten und renommiertesten Einrichtungen für die Bewertung neuer Technologien in Deutschland. Analysiert werden neueste Entwicklungen aus den verschiedensten Wissenschaftsgebieten – auch aus den Biowissenschaften.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-folgen-von-biotechnologien-abschaetzen
  • Fachbeitrag - 09.05.2018 Teilflächenspezifischer Düngerstreuer.

    Precision Farming – auf den digitalen Hightech-Traktor aufgesprungen

    Ackerboden nachhaltig bearbeiten, eine gute Ernte einfahren, Kühe melken, dokumentieren – an einem Arbeitstag für einen Landwirt kaum noch zu bewältigen. Hochtechnologische Landmaschinen und automatisierte Lösungen helfen Ressourcen und Zeit einzusparen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/precision-farming-auf-den-digitalen-hightech-traktor-aufgesprungen
  • Gastbeitrag - 24.04.2018 Grube Sulzbach-Altenwald

    Zurück in die Zukunft? Von Holz zur Kohle zur nachhaltigen Bioökonomie

    Im 19. Jahrhundert gelang die historische Energiewende von Holz zu Steinkohle. Heute befinden wir uns auf dem Weg zur nachhaltigen Bioökonomie. Forschungsarbeiten der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg zeigen, dass uns die Geschichte etwas über den Übergang zu einer nachhaltigeren, biobasierten Wirtschaft lehren kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zurueck-in-die-zukunft-von-holz-zur-kohle-zur-nachhaltigen-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 16.04.2018

    Programmdarlehen der EIB für Landwirtschaft und Bioökonomie im Rahmen des Juncker-Plans wird knapp eine Milliarde Euro an privaten Investitionen in ganz Europa auslösen

    Neue Finanzierungsinitiative soll privatwirtschaftliche Genossenschaften und Unternehmen in der Landwirtschaft und der Bioökonomie zu Investitionen anregen. Der Finanzierungsbeitrag der EIB beläuft sich auf 400 Millionen Euro und dürfte knapp eine Milliarde Euro an Investitionen in Europa fördern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/programmdarlehen-der-eib-fuer-landwirtschaft-und-biooekonomie-im-rahmen-des-juncker-plans-wird-knapp-eine-milliarde-euro-an-priv
  • Dossier - 09.04.2018 Landmaschine mit intelligentem N-Sensor und Düngemittelstreuer.

    Digitalisierung in der Landwirtschaft – vom Precision Farming zum Farming 4.0

    Automatisierte Lenksysteme, datengestützter gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Feldroboter und Drohnen, Sensoren zur Bodenanalyse, autonomes Fahren – die fortschreitende Digitalisierung macht gerade in der Landwirtschaft nicht halt. Sowohl dem Landwirt als auch der Gesellschaft stellt sich die Frage: Fluch oder Segen?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/digitalisierung-in-der-landwirtschaft-vom-precision-farming-zum-farming-40
  • Förderung

    IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
  • Dossier - 08.03.2018 Zwei erleuchtete Wohneinheiten mit Außenwänden aus hellem Holz

    Nachhaltiges Bauen – aktiver Klimaschutz

    Gebäude auf Basis nachwachsender und wiederverwerteter Rohstoffe zu bauen, dabei und im Betrieb Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren und auch unter der Berücksichtigung der Biodiversität Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen, das alles sind wichtige Bestandteile des nachhaltigen Bauens.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nachhaltiges-bauen-aktiver-klimaschutz
  • Förderung

    Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2024
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/verbesserung-der-explorations-und-integrationsphasen-der-ikt-forschung
  • Übersicht

    Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“

    Die Landesregierung Baden-Württemberg hatte im Koalitionsvertrag der Legislaturperiode von 2016 bis 2021 die Erarbeitung einer Landesstrategie "Nachhaltige Bioökonomie" verankert, die 2019 verabschiedet wurde. Basis für die Erarbeitung war ein Beteiligungsprozess, für den die BIOPRO Baden-Württemberg die Projektleitung übernommen hatte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/beteiligungsprozess-nachhaltige-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 25.01.2018 In einer Reihe aufgestellte ÖKlos.

    Ö-Klo: Wertstoffrecycling durch Komposttoiletten

    Ö-Klo ist ein Freiburger Start-up-Unternehmen, das Komposttoiletten vermietet und sich für die Verwertung von menschlichem Urin und Kot einsetzt. In Zeiten, in denen natürliche Rohstoffe wie Phosphor knapp zu werden drohen, sei die Wiederbelebung der natürlichen Stoffkreisläufe zwischen Boden, Pflanzen, Nahrung und Ausscheidung wichtig, meinen die Jungunternehmer von Ö-Klo.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oe-klo-wertstoffrecycling-durch-komposttoiletten
  • Pressemitteilung - 18.01.2018 Grafikdarstellung einer Jacke. Eine Hälfte der Jacke ist aus erdölbasierten Kunstfasern gezeichnet und die andere Hälfte aus biobasierten Fasern aus Holz.

    Holz für Bekleidung – gegen Mikroplastik im Meer: VAUDE beteiligt sich am Forschungsprojekt „TextileMission”

    Gemeinsam mit Partnern aus Umweltverbänden, Wissenschaft und der Textilindustrie hat VAUDE das Forschungsprojekt „TextileMission“ ins Leben gerufen. So sollen Lösungen gefunden werden, um die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren. VAUDE freut sich über erste Entwicklungserfolge und präsentiert ein innovatives Fleece-Material.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holz-fuer-bekleidung-gegen-mikroplastik-im-meer-vaude-beteiligt-sich-am-forschungsprojekt-textilemission
  • Fachbeitrag - 14.12.2017 Dunkle Erdhummel an Sonnenhut. Die Hummelart  wird auch im Treibhausanbau zur Bestäubung von Tomaten eingesetzt.

    75 Prozent weniger Insekten in Teilen Deutschlands

    Eine aktuelle Studie sorgt für Schlagzeilen: In 27 Jahren ist der Bestand der Insekten in Teilen Deutschlands um mehr als drei Viertel gesunken. Ursache für den dramatischen Insektenrückgang ist den Autoren zufolge die Hochleistungslandwirtschaft – die damit im Widerspruch zu bestimmten bioökonomischen Prinzipien steht: dem nachhaltigen Anbau von Biomasse und der Sicherung der Ernährung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/75-prozent-weniger-insekten-in-teilen-deutschlands
  • Fachbeitrag - 04.12.2017 Modifizierte Benetzbarkeit: gefärbte Wassertropfen auf hydrophob ausgerüstetem Textil.

    Textilien: wasserabweisend dank Pilzproteinen

    Outdoor-Liebhaber und Sportler schätzen sie ungemein: wasserabweisende Jacken und Hosen. Viele Verbraucher sind sich allerdings nicht bewusst, dass die Chemikalien, die zur Funktionalisierung der Textiloberfläche verwendet werden, oftmals die Umwelt belasten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Hohenstein Group forschen an einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Methode, um Textilien…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textilien-wasserabweisend-dank-pilzproteinen
  • Themenschwerpunkt Bioökonomie in der Industrie - 19.11.2017

    Umweltministerium startet Dialog zur Entwicklung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“

    Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Die Bioökonomie ist einer der Innovationstreiber der kommenden Jahre für die baden-württembergische Industrie.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltministerium-startet-dialog-zur-entwicklung-der-landesstrategie-nachhaltige-biooekonomie
  • Bioökonomie in Bauwesen und Architektur - 25.10.2017 Der Forschungspavillon aus dünnen Buchenholz-Furnierplatten, die ohne Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente robotisch miteinander vernäht wurde, stand 2016 temporär auf dem Universitätscampus Stuttgart und wurde nach dem Vorbild einer Seeigel-Struktur entworfen und gebaut.

    Entwicklung innovativer, ökologischer Baumaterialien und -verfahren an der Universität Stuttgart

    Das Baugewerbe in Baden-Württemberg boomt wie schon seit 1996 nicht mehr. Niedrige Zinsen und die ungebremste Nachfrage nach Wohnraum führten bei den Auftragseingängen zu einem Anstieg um fast 10 % zwischen Januar 2016 und Januar 20171. Wünschenswert wäre deshalb auch in diesem Bereich die Umstellung auf bio-basierte Materialien und Produkte im Sinne der Bioökonomie. Einen Beitrag dazu könnte das Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-innovativer-oekologischer-baumaterialien-und-verfahren-an-der-universitaet-stuttgart
  • Pressemitteilung - 20.10.2017 Feldexperiment in der Schweiz: Aufbau der Kompostmieten aus Stallmist vor der Zugabe der Pflanzenkohle.

    Forscher untersuchen Pflanzenkohle als Basis für umweltfreundlichen Langzeitdünger

    Der übermäßige Einsatz von mineralischen Stickstoffdüngern oder Gülle in der Landwirtschaft hat schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Umwelt. Dabei entstehen Treibhausgase wie zum Beispiel Lachgas, und das Grundwasser wird durch Nitrat belastet. Als umweltfreundliche Alternative wird diskutiert, Pflanzenkohle als Nährstoffträger in den Boden einzubringen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-untersuchen-pflanzenkohle-als-basis-fuer-umweltfreundlichen-langzeitduenger
  • Pressemitteilung - 04.10.2017

    2. Bioökonomietagung im Schloss Hohenheim

    Ministerialdirektor Helmfried Meinel: „Unsere bisherige Wirtschaftsweise sprengt die Kapazitäten unseres Planeten. Wir brauchen daher einen Plan B, einen Plan für Bioökonomie.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-biooekonomietagung-im-schloss-hohenheim
  • 2. Internationaler Bioökonomie-Kongress: - 15.09.2017 2.-Bioeconomy-Congress-Dabbert-TEASER.jpg

    „Bioökonomie ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft“

    Biomasse anstelle von fossilen Ressourcen: Hochkarätige Experten aus Forschung, Industrie und Interessengruppen diskutierten darüber beim zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongress an der Universität Hohenheim am 12. /13. September in Stuttgart. Sie befassten sich sowohl mit der Grundlagenforschung als auch mit Umsetzungsstrategien für die Bereitstellung biobasierter Produkte in regionalen und globalen Bioökonomie-Szenarien. Die Wissenschaftler…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-ist-der-schluessel-zu-einer-nachhaltigeren-wirtschaft
  • Bioökonomie im Ländlichen Raum - 13.09.2017 Plastikmodell einer braun-weißen Kuh umgeben von drei Männern und einer Frau in grünen Arbeitsoveralls. Mann im Vordergrund probt mithilfe des Simulators die Geburt eines Kalbs.

    Kompetenzzentren in BW – das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg

    Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) ist eine von neun Landesanstalten, die sich mit verschiedenen Aspekten der Landwirtschaft beschäftigen. Diesen kommen im Zusammenhang mit der Förderung einer regionalen Bioökonomie entscheidende Funktionen zu. So widmet man sich am LAZBW der Ausbildung von zukünftigen Fachkräften, dem Wissenstransfer und nicht zuletzt auch der Nutzung von Grünland und Gewässern in Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kompetenzzentren-in-bw-das-landwirtschaftliche-zentrum-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 03.08.2017 Der Chemiker im Labor

    PURCELL – Cellulose ersetzt Kunststoff

    Aus unserem Alltag sind glasfaserverstärkte Kunststoffe nicht mehr wegzudenken: Ob in Autos, Spielplatzrutschen, Schwimmbecken oder Fassaden – überall, wo verlässliche Stabilität gefragt ist, kommen solche Verbundwerkstoffe heutzutage zum Einsatz. Leider sind sowohl Produktion als auch Entsorgung alles andere als nachhaltig. Wissenschaftler der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben nun einen neuartigen Werkstoff aus…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/purcell-cellulose-ersetzt-kunststoff
  • Pressemitteilung - 20.07.2017

    Statusworkshop „Plan B – Bioökonomie in der Industrie“

    Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg kommen heute (20.07.) in Stuttgart Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zusammen, um sich über die Bedeutung und die Chancen der Bioökonomie für ihre Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg auszutauschen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/statusworkshop-plan-b-biooekonomie-in-der-industrie
  • Pressemitteilung - 14.07.2017 Der mikrostrukturierte Fischer-Tropsch Reaktor der Firma INERATEC verwandelt Gase in flüssige synthetische Kraftstoffe – vorgestellt wurde er auf der Hannover Messe 2017

    Umwelttechnikpreis: KIT an zwei Projekten beteiligt

    Einen doppelten Grund zur Freude hatten die Vertreter des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei der gestrigen Verleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg 2017. Umweltminister Franz Untersteller ehrt auch zwei Projekte, an denen das KIT beteiligt war, mit je einem Preis. SOLINK verbindet Photovoltaik und Solarthermie zu einem effizienten Tandemkollektor. Das Spin-off INERATEC des KIT entwickelt chemische Kompaktreaktoren, um…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umwelttechnikpreis-kit-an-zwei-projekten-beteiligt
  • Fachbeitrag - 03.07.2017 Teaser-BiookfurEinsteiger.jpg

    Rezension: Bioökonomie für Einsteiger

    Trotz seiner Tragweite und Prominenz in politischen und wissenschaftlichen Strategien ist das Konzept der Bioökonomie in der Breite wenig bekannt und lediglich in begrenztem Maß Teil des öffentlichen Diskurses. Ein Grund hierfür ist unter anderem ein oftmals unklares Verständnis, sowie die schwierige Abgrenzung des Begriffs. Aus diesem Grund hat Joachim Pietzsch, etablierter Frankfurter Wissenschaftsjournalist, in Zusammenarbeit mit zahlreichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biooekonomie-fuer-einsteiger

Seite 7 / 19

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche