Pressemitteilung - 06.07.2009 Neuer Studiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen Zum Wintersemester 2009/2010 wird an der Universität Tübingen ein Bachelorstudiengang "Umweltnaturwissenschaften" eingerichtet, der bundesweit einmalig ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-umweltnaturwissenschaften-an-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 07.03.2012 Abwasserreinigung: Universität Tübingen koordiniert bundesweites Forschungsprojekt Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Um diese auch zukünftig nachhaltig zu sichern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in den nächsten drei Jahren Forschungsprojekte zu diesem Thema. Eines davon ist der von der Universität Tübingen koordinierte Projektverbund SchussenAktivplus. Das Vorhaben umfasst 27 Mio. Euro von denen der Bund 23 Mio. Euro übernimmt und das Land Baden-Württemberg eine Viertel Million…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwasserreinigung-universitaet-tuebingen-koordiniert-bundesweites-forschungsprojekt
Pressemitteilung - 14.08.2009 Gründung des Forschungsinstituts Water & Earth System Science (WESS) in Tübingen Die Universitäten Tübingen Stuttgart und Hohenheim gründen zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ein gemeinsames Forschungsinstitut. Ziel des neuen Instituts ist insbesondere die zur Lösung von Umweltproblemen notwendige fachübergreifende Grundlagenforschung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendung-des-forschungsinstituts-water-earth-system-science-wess-in-tuebingen
Pressemitteilung - 02.02.2021 Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren Klimaneutral und schnell abbaubar: Mikrobiologen der Universität Tübingen ermöglichen Produktion von klimafreundlichem Bioplastik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyanobakterien-koennten-die-plastikindustrie-revolutionieren
Pressemitteilung - 22.07.2008 Alfred Nordheim neuer Präsident des Welt-Genetik-Verbandes Im Rahmen des Weltkongresses für Genetik in Berlin wurde Alfred Nordheim Universität Tübingen zum neuen Präsidenten der International Genetics Federation IGF des weltweit bedeutendsten Verbandes Genetischer Gesellschaften gewählt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/alfred-nordheim-neuer-praesident-des-welt-genetik-verbandes
Pressemitteilung - 05.10.2012 Esslinger Maschinenbauer untersuchen südfranzösische Landschnecken In dem seit vergangenem Jahr laufenden Forschungsvorhaben wird untersucht warum und wie die so genannten terrestrischen Schnecken unter sehr heißen Bedingungen im mediterranen Raum überleben heißt es in der Projektbeschreibung. In dem Kooperationsprojekt mit Biologen der Universität Tübingen tragen die Ingenieure der Hochschule Esslingen die Expertisen zur Thermodynamik und Wärmesimulation bei. Die Tübinger Wissenschaftler untersuchen dabei vor…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/esslinger-maschinenbauer-untersuchen-suedfranzoesische-landschnecken
pre-Start-up Wheyfinery - 13.04.2022 Sauermolke als wertvoller Rohstoff für Plattformchemikalien und mehr Mit Sauermolke kann man nicht sehr viel anfangen. Deshalb werden mehrere Mio. Liter dieses Abfallprodukts jedes Jahr entsorgt – teuer und nicht sehr nachhaltig. Es geht auch anders: Forschende der Uni Tübingen stellen Bioöl als Grundstoff für Kraftstoff, Feinchemikalien oder antimikrobiellen Tierfutterzusatz aus Sauermolke her. Mit dem pre-Start-up Wheyfinery möchten sie ihr skalierbares Bioraffineriekonzept für die Zukunft marktfähig machen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sauermolke-als-wertvoller-rohstoff-fuer-plattformchemikalien-und-mehr
Pressemitteilung - 23.11.2021 "Nachhaltigkeits-Donut" als Vorbild für Tübingen? Universität Tübingen verleiht Nachhaltigkeitspreise für Abschlussarbeiten – Kate Raworth stellt in der „Sustainibility Lecture“ ihr Konzept einer nachhaltigen „Donut-Ökonomie“ vorhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeits-donut-als-vorbild-fuer-tuebingen
Pressemitteilung - 23.09.2021 So wird CO2 zur wertvollen Ressource Wissenschaftler der Universität Tübingen beteiligt: Internationales Forschungszentrum arbeitet an Technologien, mit denen sich Koh-lendioxid in neue Rohstoffe umwandeln lässt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/so-wird-co2-zur-wertvollen-ressource
Pressemitteilung - 01.02.2019 Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid Chemiker und Mikrobiologen der Universität Tübingen entdecken Zuckermolekül, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt und für menschliche Zellen ungefährlich ist ‒ Eine Alternative für das umstrittene Glyphosat?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ungewoehnlicher-zucker-aus-cyanobakterien-wirkt-als-natuerliches-herbizid
Preisträger des Innovationspreises der BioRegionen in Deutschland 2020 - 01.07.2020 Neues, biogenes Herbizid patentiert – ein Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit Ein natürlich vorkommender Zucker, isoliert aus Cyanobakterien, wurde von der Universität Tübingen patentiert und gewinnt als einer von drei Preisträgern den Innovationspreis des Arbeitskreises der BioRegionen. Das Molekül soll in den nächsten drei Jahren als Ersatz für Totalherbizide wie Glyphosat zur Marktreife entwickelt und an Unternehmen lizensiert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-biogenes-herbizid-patentiert-ein-beitrag-zur-weltweiten-ernaehrungssicherheit
Fachbeitrag - 10.03.2008 Und der Haifisch, der hat Sehnen - die Evolution des Schwimmapparates Zoologen der Universität Tübingen erforschen die Biomechanik des Schwimmens und die Evolution des Muskel- und Sehnenapparates der dafür nötig ist. Details zu Anpassungen an spezielle Lebensweisen können bei der Entwicklung von Robot-Fischen helfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/und-der-haifisch-der-hat-sehnen-die-evolution-des-schwimmapparates
Fachbeitrag - 02.04.2019 Einfacher Zucker könnte Glyphosat bald Konkurrenz machen Glyphosat in Pflanzenschutzmitteln wird in der Landwirtschaft weltweit seit Jahrzehnten eingesetzt, obwohl die gesundheits- und umweltschädliche Wirkung des Herbizids kontrovers diskutiert wird. Nun ist eine nachhaltigere Alternative in Sicht: Forscher der Universität Tübingen haben das Zuckermolekül 7-Desoxy-Sedoheptulose (7dSH) entdeckt, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt, aber für menschliche Zellen völlig ungefährlich zu sein scheint.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einfacher-zucker-koennte-glyphosat-bald-konkurrenz-machen
Pressemitteilung - 25.07.2012 NMI-Forscher gewinnen Science2Start-Wettbewerb Massimo Kubon, Tobias Ensslen und Gorden Steve Link, Nachwuchsforscher am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen, erhielten am 5. Juli 2012 anlässlich des Sommerfests von BioRegio STERN den ersten Preis des mit 2.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs Science2Start 2012. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines ionenleitfähigen Kunststoffs ein wichtiges Funktionselement für die Biosensorik zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-forscher-gewinnen-science2start-wettbewerb
Pressemitteilung - 15.08.2009 Grundlagenforschung für die Umwelt - Wasser, Boden und Atmosphäre im Blickpunkt Die Universitäten Tübingen, Stuttgart und Hohenheim gründen ein gemeinsames Forschungsinstitut mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Ziel des neuen Instituts "Water & Earth System Science (WESS)" ist insbesondere die zur Lösung der Umweltprobleme notwendige, fachübergreifende Grundlagenforschung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundlagenforschung-fuer-die-umwelt-wasser-boden-und-atmosphaere-im-blickpunkt
Pressemitteilung - 22.02.2017 Regionale Forschungsallianz: 900.000 Euro Startkapital für Projekt zur Sicherung stabiler Erträge im Pflanzenanbau Der Klimawandel setzt Züchter weltweit unter Zeitdruck: Über Jahrzehnte wurden Kulturpflanzen auf maximalen Ertrag getrimmt. Die Elite-Linien sind jedoch weniger anpassungsfähig gegenüber wechselnden Umweltbedingungen und haben an genetischer Vielfalt eingebüßt. Ernteerträge trotz zunehmender extremer Wettereignisse in Zukunft stabil zu halten, ist das Ziel einer neuen fach- und institutionenübergreifenden Forschungsallianz unter der Federführung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionale-forschungsallianz-900000-euro-startkapital-fuer-projekt-zur-sicherung-stabiler-ertraege-im-pflanzenanbau
Fachbeitrag - 25.02.2013 Computomics: Ordnung im DNA-Buchstabensalat von Pflanzen Dank der neuesten Generation der Sequenziertechnologie lässt sich das komplette Erbgut von Organismen immer schneller und billiger entschlüsseln. Die Herausforderung besteht darin, aus zig Millionen DNA-Schnipseln das Buch des Lebens zusammenzusetzen und ihm seine Geheimnisse zu entlocken. Das junge Bioinformatik-Unternehmen Computomics aus Tübingen tut genau dies für Nutzpflanzen. Denn anders als das menschliche Genom ist das Erbgut der meisten…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computomics-ordnung-im-dna-buchstabensalat-von-pflanzen
Pressemitteilung - 20.06.2022 Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
Fachbeitrag - 19.03.2012 Bodenbakterien sollen neue Antibiotika produzieren Immer mehr Genome von Bodenbakterien der Gattung Streptomyces sind komplett sequenziert. Per „Genome Mining“ werden jetzt an der Universität Tübingen Gencluster identifiziert, die in der industriellen Biotechnologie zur Produktion von neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Dazu sollen die Biosynthese-Gencluster in spezielle Produktionsstämme integriert und optimiert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-sollen-neue-antibiotika-produzieren
Pressemitteilung - 31.05.2010 Tübinger Geomikrobiologen entdecken, warum die Erde unter Strom steht Geomikrobiologen vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen konnten in Zusammenarbeit mit Forschern von der University of Wisconsin USA der Bundesanstalt für Materialforschung BAM und der Humboldt-Universität zu Berlin erstmals zeigen dass Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff feste organische Bodenteilchen sogenannte Huminstoffe als Ersatz für Sauerstoff zur Atmung verwenden können. Die Huminstoffe werden dabei…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-geomikrobiologen-entdecken-warum-die-erde-unter-strom-steht
Pressemitteilung - 22.11.2010 Erstmals künstliche Nacktschnecken erzeugt Tübinger Biologen formen die Körpergestalt von Schnecken um. Nur durch die kurzzeitige Einwirkung von Platin-Ionen haben Forscher die Entwicklung von Gehäuseschnecken so umprogrammiert, dass ihnen statt des Hauses ein innerer „Schulp“ wächst. Die so künstlich zu Nacktschnecken gewordenen Tiere überleben ganz normal. Wie die Forscher in der Zeitschrift „Evolution & Development“ berichten, sind vermutlich Änderungen der Genaktivität die Ursache…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-kuenstliche-nacktschnecken-erzeugt
Fachbeitrag - 09.12.2013 Böden biologisch sanieren: Phytoremediation mit Unterstützung von Bakterien Wissenschaftler der Universität Tübingen erforschen unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Kappler wie Cadmium- und andere für Menschen und Tiere schädliche metallische Verbindungen aus belasteten Böden entfernt werden könnten. Das Prinzip Die Bakterien schließen cadmiumhaltige Bodenpartikel auf das frei werdende Cadmium wird von den Pflanzen aufgenommen und kann mit diesen einfach abgeerntet werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boeden-biologisch-sanieren-phytoremediation-mit-unterstuetzung-von-bakterien
Pressemitteilung - 10.11.2009 Gene und Proteine erklären nicht alles Andreas Wachter, seit 2009 Emmy Noether-Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen, untersucht molekulare Regulationsmechanismen in zentralen biologischen Prozessen. Er überträgt neueste Erkenntnisse aus der Forschung an Bakterien erstmals auf Pflanzenzellen und betont die Bedeutung der Ribonukleinsäure (RNA) bei diesen lebenswichtigen Prozessen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gene-und-proteine-erklaeren-nicht-alles
Fachbeitrag - 19.09.2011 Uwe Ludewig und die Zukunft der Nutzpflanzen Seit knapp einem Jahr leitet Prof. Dr. Uwe Ludewig das Fachgebiet Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen an der Universität Hohenheim. Von Haus aus Physiker und spezialisiert auf Elektrophysiologie, befasst er sich heute hauptsächlich mit Transportprozessen in Pflanzen. Die molekularen Zusammenhänge will er nutzen, um das Potenzial von Nutzpflanzen besser zu erschließen, den Düngemittelverbrauch zu senken und um Nutzpflanzen fit für den…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uwe-ludewig-und-die-zukunft-der-nutzpflanzen