zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 25.06.2013 Die Graphik zeigt ein Balkendiagramm, dass die Umsatzentwicklung und Entwicklung der Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben im Zeitraum von 2006 bis 2012 der deutschen Biotechnologie-Branche zeigt. Von 2011 bis 2012 stieg der Umsatz um 10,9 Prozent von 2,6 Milliarden Euro auf 2,9 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung nahmen von 2011 bis 2012 um 4 Prozent von 975 Millionen Euro auf 937 Millionen Euro ab.

    Zur Lage der deutschen Biotechnologie

    Die Branchenreports 2013 sind da. Ernst & Young, die Boston Consulting Group im Auftrag der Interessensgemeinschaft Biotechnologie des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen (vfa bio) und biotechnologie.de im Auftrag für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichten vor Kurzem ihre Einschätzung zur Lage der deutschen Biotech-Branche im vergangenen Jahr. Diese entwickelte sich zwar im Großen und Ganzen positiv,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-lage-der-deutschen-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 04.05.2012 17127_de.jpg

    Deutsche Biotech-Branche auf stabilem Wachstumskurs

    Im Jahr 2011 konnte das so genannte Kernsegment, also Biotech-Unternehmen, die ihren Stammsitz in Deutschland haben, den Umsatz um 10 Prozent auf 1,09 Milliarden Euro Umsatz steigern. Auch die Zahl der Beschäftigten stieg – um vier Prozent auf gut 10.000 – während die Anzahl der Unternehmen mit 397 leicht unter dem Niveau des Vorjahres (403) lag. Dieser stabile Aufwärtstrend ist trotz deutlich verschlechterter Finanzierungszahlen zu beobachten:…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotech-branche-auf-stabilem-wachstumskurs
  • Pressemitteilung - 27.01.2012 Das Logo der BIO Deutschland e. V.

    Branchenbarometer Biotechnologie: Gute aktuelle Lage, aber gedämpfte Erwartungen für 2012

    Trotz einer günstigeren Einschätzung ihrer aktuellen Lage gehen die deutschen Biotech-Unternehmen mit gedämpftem Optimismus in das Jahr 2012. Die Branche macht sich mit Produkt- und Dienstleistungsmodellen zunehmend unabhängig von Wagniskapital. Das ergab eine Umfrage des Branchenverbandes der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/branchenbarometer-biotechnologie-gute-aktuelle-lage-aber-gedaempfte-erwartungen-fuer-2012
  • Pressemitteilung - 24.03.2011 SYGNIS Pharma AG Logo

    SYGNIS’ Wirksamkeitsstudie für AX200 zur Behandlung des akuten Schlaganfalls geht in finale Phase

    Die SYGNIS Pharma AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen auf dem Gebiet der Entwicklung innovativer Therapien für Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, gibt bekannt, dass das für die Überprüfung der Sicherheit der Phase-II-Wirksamkeitsstudie für AX200 zur Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls (AXIS 2) verantwortliche unabhängige Data Safety Monitoring Board (DSMB) zum letzten Mal vor dem Abschluss der Studie getagt und die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-wirksamkeitsstudie-fuer-ax200-zur-behandlung-des-akuten-schlaganfalls-geht-in-finale-phase
  • Pressemitteilung - 10.02.2012 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Pflanzenbiotechnologie setzt Wachstumskurs fort

    Ungeachtet der anhaltenden Diskussionen in Deutschland und Europa hat die Pflanzenbiotechnologie ihren weltweiten Wachstumskurs auch im Jahr 2011 fortgesetzt. Das berichtet die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie e. V. (DIB) auf Basis der aktuellen Zahlen des „International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications“ (ISAAA).

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenbiotechnologie-setzt-wachstumskurs-fort
  • Fachbeitrag - 19.05.2014 21479_de.jpg

    Branchenreports 2014: Biotechnologie-Branche weitgehend stabil

    Die Analysen zur Biotechnologie-Branche von EY, biotechnologie.de und vfa bio liegen vor: Die Branche erweist sich nach wie vor als innovativ und stabil. Noch! Denn alle Analysen kommen zu dem Schluss, dass die Finanzierungsmöglichkeiten vor allem für das Wachstum der Unternehmen nach wie vor unzureichend sind und sehen hier politischen Handlungsbedarf.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/branchenreports-2014-biotechnologie-branche-weitgehend-stabil
  • Fachbeitrag - 07.07.2016 lilly-firstdrophigh.jpg

    Rezension: Die Biotechnologie-Industrie

    Die deutsche Biotechnologie-Industrie wird in diesen Wochen 20 Jahre alt und hat seit Kurzem eine Chronistin. Julia Schüler, langjährige ehemalige Autorin des deutschen Ernst & Young Biotechnologie-Reports, hat viele Zahlen und Fakten zusammengetragen und in ein Buch mit dem Titel „Die Biotechnologie-Industrie“ gepackt. Tatsächlich sucht sie nach Gründen für den Erfolg, der die USA zur Biotech-Supermacht in den letzten 40 Jahren gemacht hat.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-biotechnologie-industrie
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche