Pressemitteilung - 07.10.2016 Polyamide aus Holzabfällen Aus Abfällen der Papierproduktion lassen sich hochwertige Kunststoffe herstellen. Wie das geht, haben Fraunhofer-Forscher herausgefunden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/polyamide-aus-holzabfaellen
Fachbeitrag - 12.09.2016 Wertvolle, neue Biopolymere aus Krabbenschalen Wenn die Fischereiindustrie Krustentiere wie Hummer, Krabben oder Shrimps verarbeitet hat, landen die Reste im Müll und bleiben bisher überwiegend ungenutzt. Dabei besteht das Außenskelett der Tiere vor allem aus Chitin, einem langkettigen Zuckermolekül, aus dem wertvolle Bausteine für die Polymerindustrie gewonnen werden könnten. Wissenschaftler vom IGB haben deshalb einen biotechnologischen Prozess entwickelt, mit dem man diese Abfälle…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wertvolle-neue-biopolymere-aus-krabbenschalen
Fachbeitrag - 31.08.2016 Auf den Wurm gekommen Eine Idee bis zum marktreifen Produkt umzusetzen, ist oft ein langer, steiniger Weg – vor allem, wenn sie nicht aus der Entwicklungsabteilung eines großen Unternehmens stammt. Diese Leistung ist einer jungen Gründerin nun gelungen: Nadine Antic ist Spezialistin für Abfallverwertung und hat noch während ihres Studiums das Start-up-Unternehmen GlobalFlow gegründet. Kürzlich hat sie aus diesem ersten Start-up gemeinsam mit zwei Mitgründern noch ein…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-den-wurm-gekommen
Fachbeitrag - 23.08.2016 Bioenergie aus Streuobstwiesen Das Projekt "Energiebündel & Flowerpower" des Netzwerks Streuobst Mössingen hat ein komplexes lokales Verwertungsnetz für die Biomasse aus Streuobstwiesen geknüpft. Beteiligt sind die Stadt Mössingen und deren Nachbargemeinde Nehren, die Körperbehinderteneinrichtung KBF mit ihrer AiS(Arbeit in Selbsthilfe)-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“, ein Biogasanlagenbetreiber aus Nehren, das junge Unternehmen Vital Carbon, eine…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-aus-streuobstwiesen
Pressemitteilung - 04.08.2016 Innovativ, informativ, kommunikativ – die Special Interest Groups der BIOPRO Baden-Württemberg Die Special Interest Groups (SIGs) wurden im Rahmen der Akteursplattform Bioökonomie der BIOPRO Baden-Württemberg ins Leben gerufen, um den Bioökonomiestandort Baden-Württemberg voranzubringen. Im Mai und Juni 2016 fanden bereits zwei SIG-Treffen statt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovativ-informativ-kommunikativ-die-special-interest-groups-der-biopro-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 09.05.2016 Biobatterie aus Apfelresten Energie aus Wind und Sonne hat einen Nachteil: Sie wird nicht beständig produziert und kann bislang auch nicht gespeichert werden. In Zukunft soll sich das ändern: Hochleistungsakkus sollen Energie zwischenspeichern und kontinuierlich abgeben. Eine günstige und umweltfreundliche Möglichkeit wären Natrium-Ionen-Batterien. Prof. Dr. Stefano Passerini und sein Team am KIT haben einen solchen Akku entwickelt – unter anderem aus Apfelresten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobatterie-aus-apfelresten
Fachbeitrag - 29.02.2016 Biostrom aus Abwasser Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Entwicklung neuer Technologien, um saubere Energie zu erzeugen. Das Team um Sven Kerzenmacher vom Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg setzt dabei auf eine so ungewöhnliche wie erfolgversprechende Kombination: Abwasser und Bakterien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biostrom-aus-abwasser
Fachbeitrag - 11.02.2016 Biokraftstoff der nächsten Generation – wirtschaftlich und klimafreundlich Nach Alternativen für fossile Brennstoffe wird mit Nachdruck gesucht. Der Biotechnologe Prof. Dr. Ralf Kölling forscht mit seinem Wissenschaftlerteam an der Universität Hohenheim an einem neuen kontinuierlichen Verfahren zur effizienten Bioethanol-Herstellung, das die bisherigen Schwächen der Biokraftstoff-Produktion beheben soll.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokraftstoff-der-naechsten-generation-wirtschaftlich-und-klimafreundlich
EXI Gründungsgutschein Gründerförderung in der Bioökonomie Das Programm „EXI Gründungsgutschein“ ist auf Unternehmensgründungen im Hightech-Sektor zugeschnitten. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist der EXI-Partner für alle, die in den Bereichen Life Science, Gesundheitswirtschaft und Bioökonomie ein Unternehmen gründen wollen.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/standort/gruenderfoerderung
Fachbeitrag - 21.12.2015 Wohin mit der Gülle? Etwa 1800 Millionen Tonnen Gülle produzieren Schweine, Rinder und Geflügel in Europa jedes Jahr. Bauern bringen sie auf ihre Felder aus, um Kulturpflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Doch wohin mit der Gülle, wenn es nicht genug Felder zum Düngen gibt? In dem EU-Projekt BioEcoSIM verarbeiten Forscher des Fraunhofer IGB und der Universität Hohenheim zusammen mit 13 Partnern aus Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien wertvolle…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wohin-mit-der-guelle
Fachbeitrag - 11.11.2015 Metallenzym öffnet Benzolring Aromatische Ringe sind extrem stabil und lassen sich chemisch nicht leicht aufbrechen. Prof. Dr. Matthias Boll von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg und sein Team haben mit Geobacter metallireducens einen Organismus, der Aromaten auch ohne Sauerstoff vollständig abbaut. Der Abbau aromatischer Kohlenwasserstoffe ist bedeutsam für Mensch und Umwelt. Das Produkt aus einer Benzolring-Reduktion könnte auch für die Herstellung von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metallenzym-oeffnet-benzolring
Pressemitteilung - 02.11.2015 Bioökonomie: Landesweites Forschungsprogramm für die Wirtschaft der Zukunft Seit einem Jahr gehen Wissenschaftler im Rahmen des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg gemeinsam der Frage nach neuen biobasierten Produkten, Nahrungsmitteln und Energieträgern nach. Sie verbessern die Verfahren und erforschen die Auswirkungen der Biomasse-Produktion. Vergangenen Donnerstag trafen sie sich an der Universität Hohenheim zu einer ersten Zwischenbilanz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-landesweites-forschungsprogramm-fuer-die-wirtschaft-der-zukunft
Energiewende - 28.09.2015 Biogas aus einzelligen Grünalgen Mikroalgen verheißen saubere, CO2-neutrale Energie und gelten als zukunftsträchtige Ressource: Schon heute lassen sich Biogas, Biodiesel, Bioethanol und Biokerosin aus ihnen gewinnen. Bislang gelten die Methoden allerdings als energieaufwendig und kostenintensiv. Dr. Nikolaos Boukis vom KIT arbeitet an einem ausgefeilten, thermochemischen Verfahren mit einer vielversprechenden Energiebilanz. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-aus-einzelligen-gruenalgen
Fachbeitrag - 03.08.2015 Roadmap für Biomassenutzung am Oberrhein vorgelegt Das trinationale Projekt OUI Biomasse – Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein – ist mit einer Abschlusskonferenz Ende Juni 2015 in Karlsruhe nach drei Jahren beendet worden. Als Ergebnis wurde eine Roadmap für eine nachhaltige energetische Biomassenutzung in der Oberrheinregion vorgelegt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roadmap-fuer-biomassenutzung-am-oberrhein-vorgelegt
Fachbeitrag - 13.07.2015 Lebensspender Phosphor aus Klärschlamm gewinnen Das chemische Element Phosphor, das vor allem in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt wird, ist ein essenzieller Baustein allen Lebens. Der Stoff kann weder substituiert noch synthetisch hergestellt werden. Zudem ist sein Vorkommen auf wenige Länder der Erde beschränkt. Ein europaweites Forschungsprojekt zum Recycling von Phosphor stellt deshalb jetzt Möglichkeiten vor, wie der kostbare Rohstoff aus Klärschlamm und Abwasser gewonnen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensspender-phosphor-aus-klaerschlamm-gewinnen
Übersicht Baden-Württemberg und seine Unternehmen Bioökonomie ist ein Modell nachhaltigen Wirtschaftens. Daher gibt es keine Bioökonomiebranche im klassischen Sinne. Es gibt jedoch Unternehmen in Baden-Württemberg, die bereits Biomasse als Rohstoffbasis einsetzen, und die Produkte entwickelt haben oder Prozesse entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/akteure/unternehmen
Übersicht Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft. Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte und sie nutzt die Potenziale, die in Millionen von Tonnen an Bioabfällen und Reststoffen stecken. https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition
Übersicht Bioökonomie in Baden-Württemberg Die großen Impulse zur Bioökonomie müssen aus der internationalen und der nationalen Ebene kommen. Das ist für Europa und Deutschland erfolgt und wird in den jeweiligen Programmen vorangetrieben.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/standort
ACHEMA 2015 - 26.06.2015 BIOPRO präsentiert biobasierte Wertschöpfungsnetze Die drei Partner BIOPRO Baden-Württemberg, die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung, vertreten durch den Projektträger Jülich, zeigten vom 15. bis 19. Juni auf der ACHEMA 2015, wie biobasierte Wertschöpfungsketten über Zwischenprodukte zu komplexen Wertschöpfungsnetzen verknüpft werden können. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-praesentiert-biobasierte-wertschoepfungsnetze-auf-der-achema-2015
Fachbeitrag - 22.06.2015 Wege zu einer naturverträglichen Energiewende An der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) startet in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick ein neues Forschungsprojekt. Es beschäftigt sich mit der Rolle des Kleinprivatwaldes im Kontext der Energieholzversorgung. Das Projekt reiht sich ein in eine lange Reihe von Forschungsarbeiten auf dem Weg zu einer naturverträglichen Energiewende. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wege-zu-einer-naturvertraeglichen-energiewende
Pressemitteilung - 12.06.2015 ACHEMA 2015: Bioökonomie - ein Netzwerk aus biobasierten Wertschöpfungsketten Biobasierte Wertschöpfungsketten treffen auf innovative Rohstoffkonzepte und kreative Ideen für neue Produkte: Daraus entsteht ein Bioökonomie-Netzwerk, das die Besucher und Besucherinnen der ACHEMA 2015 vom 15. bis 19. Juni bestaunen können. Auf dem Gemeinschaftsstand A1 in der „Galleria“ verknüpfen die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, der Projektträger Jülich und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. aktuelle Forschungsergebnisse zu einem…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/achema-2015-biooekonomie-ein-netzwerk-aus-biobasierten-wertschoepfungsketten
Fachbeitrag - 13.04.2015 Das baden-württembergische Bioökonomie-Graduiertenprogramm BBW ForWerts Als Bestandteil des baden-württembergischen Forschungsprogramms Bioökonomie ist das neue interdisziplinäre Graduiertenprogramm „BBW ForWerts: Erforschung innovativer Wertschöpfungsketten“ gestartet. Das international ausgerichtete Ausbildungsprogramm für Doktoranden wird von der Universität Heidelberg koordiniert. Zehn Institutionen aus Baden-Württemberg sind beteiligt. Die Forschungsprojekte umfassen drei Bereiche: Biogas, Mikroalgen und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-baden-wuerttembergische-biooekonomie-graduiertenprogramm-bbw-forwerts