Pressemitteilung - 26.10.2016 Chemikalien aus Biomasse Nachwachsende Rohstoffe sollen künftig Grundbausteine für die chemische Industrie liefern, um den Verbrauch fossiler Ressourcen zu reduzieren. Ein Verbund aus Forschungsinstitutionen und Industriepartnern forscht unter der wissenschaftlichen Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) daran, den in Biomasse enthaltenen Kohlenstoff und das in der industriellen Produktion als Nebenprodukt anfallende Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemikalien-aus-biomasse
Pressemitteilung - 02.07.2009 Biomasse zur Stromerzeugung Die Herstellung flüssiger Biomasse soll künftig nachhaltig ohne Zerstörungen der Umwelt erfolgen. Die Bundesregierung legte eine entsprechende Verordnung für eine nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung (BioSt-NachV) vor (16/13326).https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomasse-zur-stromerzeugung
Fachbeitrag - 15.11.2017 Von der Biomasse zum Diesel Die Kraft der Mikroben nutzen: Biochemiker aus Leipzig und Tübingen kombinieren die Kraft der Mikroben mit einer Elektrolyse, um aus organischem Material Kraftstoffe zu gewinnen. Das neue Verfahren kann, unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, aus Abfallstoffen wie Biomüll oder Grünschnitt Diesel machen und damit auch zur Speicherung von Wind- und Solarenergie genutzt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-biomasse-zum-diesel
Pressemitteilung - 18.04.2011 Immer mehr chemische Produkte aus Biomasse Biomasse ist ein Rohstoff der Zukunft. Immer mehr chemische Zwischen- und Endprodukte werden aus Biomasse hergestellt. Inwieweit Biomasse und ihre möglichst vollständige Nutzung in Bioraffinerien traditionelle erdölbasierte Herstellungsweisen ablösen wird analysiert die aktuelle Studie von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/immer-mehr-chemische-produkte-aus-biomasse
Unternehmensporträt - 15.08.2018 Goldgrube Biomasse – carbonauten verwandeln Biomasse in hochwertige Plattformprodukte Mittels der sogenannten „carbotwin“-Technologie kann Biomasse bei gleichzeitiger Energiegewinnung karbonisiert und in zertifizierten Kohlenstoff umgewandelt werden, der dann wiederum als Ausgangsstoff für verschiedene Industriezweige eingesetzt werden kann (Verpackung, Landwirtschaft, Kosmetik etc.). Dass dies nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich rentabel ist, zeigt das Start-Up Carbonauten aus Giengen in Baden-Württemberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goldgrube-biomasse-carbonauten-verwandeln-biomasse-in-hochwertige-plattformprodukte
Dossier - 28.04.2020 Nachhaltige Bioenergie Biomasse aus der Forst- und Landwirtschaft oder auch Reststoffe aus der Industrie und den Haushalten können einen zusätzlichen Beitrag zur Energie- und Rohstoffwende leisten. Auf dieser Biomasse-Basis kann im Rahmen der Bioökonomie eine nachhaltige, regenerative Energie für den Energiemix der Zukunft bereitgestellt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/Nachhaltige-Bioenergie
Dossier - 28.11.2011 Mit welcher Biomasse die Energiewende stemmen? Wortklauberei muss sein: Vielfach ist von Bioenergie die Rede. Der dem Englischen entlehnte Begriff ist knapp, aber missverständlich, weil er falsche Erwartungen (Bio = Öko) wecken kann. Unser Gegenvorschlag, Energie aus Biomasse, klingt zwar sperriger, ist aber neutraler. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-welcher-biomasse-die-energiewende-stemmen
Veranstaltung - 28.09.2022 - 29.09.2022 Biomass PowerON 2022 Hamburg, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/biomass-poweron-2022
Pressemitteilung - 27.05.2009 Saubere Energie aus Biomasse Experten gehen davon aus, dass auch mittelfristig der größte Teil des weltweiten Energiebedarfs durch den Einsatz chemischer Energieträger gedeckt werden muss. Das bedeutet: Der Einsatz von Brennstoffen mit niedrigem Heizwert, wie Biomassen, Abfälle oder Ölsande, wird angesichts begrenzter Ressourcen zunehmen. Eine Aufgabe der Forschung ist, diese minderwertigen Brennstoffe mit hohem Wirkungsgrad klimafreundlich in Nutzenergie zu verwandeln. Über…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/saubere-energie-aus-biomasse
Pressemitteilung - 30.04.2009 Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb" Im Rahmen einer Pflanzaktion wurde am 29. April in Buchen-Oberneudorf (Neckar-Odenwald-Kreis) das Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb" gestartet. Ziel des Projekts ist es, im Zeitraum von 2008 bis 2012 150 Hektar Anbaufläche für schnellwachsende Hölzer und Miscanthus in Baden-Württemberg zu etablieren und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-biomasse-aus-kurzumtrieb
Pressemitteilung - 17.07.2020 Neue Studie untermauert Potenzial von Sida hermaphrodita als Biomasse-Brennstoff Die Staude Sida hermaphrodita ("Sida") wird seit 2012 intensiv am Jülicher Institut für Pflanzenwissenschaften erforscht. Die mehrjährige Pflanze wächst auch auf schlechten Böden, wird bis zu vier Meter hoch und entwickelt bis zu einem Drittel mehr Biomasse als Mais. Das zeigt unter anderem ihr großes Potenzial als alternativer Biomasse-Lieferant in einer Bioökonomie der Zukunft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-untermauert-potenzial-von-sida-hermaphrodita-als-biomasse-brennstoff
Schaufenster Bioökonomie - 22.06.2021 Biokraftstoffe ohne Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion Europäischem Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Hohenheim gelingt Umwandlung von Klärschlamm und anderen Biomassen im Pilotmaßstab.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokraftstoffe-ohne-konkurrenz-zur-lebensmittelproduktion
Pressemitteilung - 02.11.2011 Helmholtz baut Forschung zu Bioökonomie aus Mit dem neuen Portfoliothema Nachhaltige Bioökonomie baut die Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung in diesem Forschungsfeld aus und schließt Forschungslücken. Fünf Helmholtz-Zentren sieben Universitäten ein Fraunhofer-Institut sowie das Deutsche Biomasse Forschungszentrum untersuchen dabei wie sich die Wertschöpfung aus Biomasse wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltig gestalten lässt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-baut-forschung-zu-biooekonomie-aus
Pressemitteilung - 08.04.2008 Biosprit hat Zukunft Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung für Biomasse-Nutzung mit 50 Millionen Euro. Biokraftstoffe bleiben ein wichtiges Thema für die Forschung - das zeigt nicht zuletzt die Debatte über Biosprit in Deutschland.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-hat-zukunft
Pressemitteilung - 13.06.2017 Von der Biomasse zum Produkt: Uni Hohenheim leitet Bioökonomie-Projekt über 15 Mio. Euro Bioökonomie als Alternative zum Erdöl: Um das voranzubringen, braucht es eine verlässliche und preisgünstige Versorgung mit Biomasse als Rohstoff für nachhaltige und wirtschaftlich rentable Produkte. Außerdem müssen sich Biomasse-Produzenten und weiterverarbeitende Industrie besser vernetzen. Diese Ziele verfolgt, unter Federführung der Universität Hohenheim in Stuttgart, ein einzigartiger Verbund aus Universitäten, Agrarunternehmen und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biomasse-zum-produkt-uni-hohenheim-leitet-biooekonomie-projekt-ueber-15-mio-euro
Angewandte Forschung in der Bioökonomie - 19.06.2017 Biobasierte Elektrodenmaterialien für zukunftsfähige Energiespeichersysteme Für die Etablierung einer biobasierten Rohstoffplattform im Rahmen der Bioökonomie müssen neuartige Materialien aus Biomasse für verschiedene Anwendungen entwickelt werden. Diese müssen nicht nur aus technologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht konkurrenzfähig zu den konventionellen Materialien sein. An der Universität Hohenheim wird an der Entwicklung leitfähiger Kohlenstoffmaterialien aus Biomasse geforscht. Damit soll die Substitution…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-elektrodenmaterialien-fuer-zukunftsfaehige-energiespeichersysteme
Pressemitteilung - 08.03.2023 Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb. Die Anlage arbeitet mit Heißdampf bei Atmosphärendruck und damit äußerst energieeffizient.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-gold-torrefizierte-biomasse-ersetzt-kohle-und-oel
Übersicht Prozesse und Technologien in der Bioökonomie Das Land Baden-Württemberg zeichnet sich durch starke Wirtschaftskompetenzen im Bereich Anlagen- und Maschinenbau sowie durch exzellente Forschungseinrichtungen in den Bereichen Biologie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik und Chemie aus. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaft bilden diese eine hervorragende Grundlage, um Technologieentwicklung und Innovation voranzutreiben für die Bioökonomie von morgen.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/prozesse-und-technologien-in-der-biooekonomie
Fachbeitrag - 03.03.2014 „Zum Verheizen zu kostbar“ - Möglichkeiten der Bioenergie Eine 2012 veröffentlichte Studie der Leopoldina wies auf Grenzen der Bioenergie hin und wurde darum häufig als „Abrechnung“ mit der Bioenergie interpretiert. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Bernhard Schink von der Universität Konstanz ist Mitglied der Leopoldina und war als Koordinator entscheidend an der Studie beteiligt. Entgegen der vorschnellen Interpretation befürwortet er die Nutzung der Bioenergie. Doch sieht er teilweise auch sinnvollere…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-verheizen-zu-kostbar-moeglichkeiten-der-bioenergie
Fachbeitrag - 23.10.2018 SteamBio – Biomassereststoffe aus ländlichen Räumen als flexibler Rohstoff für die Produktion von Chemikalien und Energie Biomasse stellt die Hauptressource der Bioökonomie dar. Allerdings liegt diese in der Regel dezentral vor und verfügt über eine niedrige energetische Dichte. Eine Projektgruppe rund um das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) Stuttgart hat sich diesen gestellt und demonstriert, wie Biomasse aus ländlichen Räumen für industrielle Prozesse zugänglich gemacht werden kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/steambio-biomassereststoffe-aus-laendlichen-raeumen-als-flexibler-rohstoff-fuer-die-produktion-von-chemikalien-und-energie
Fachbeitrag - 13.09.2017 Biogasanlagen im Flexbetrieb – Neue Konzepte zur Stabilisierung erneuerbarer Stromerzeugung Ein bekanntes Problem bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist die fehlende Flexibilität hinsichtlich Stromspitzen – sowohl auf Verbraucher- als auch auf Erzeugerseite. Insbesondere Biogasanlagen stellen hier, aufgrund der zugrundeliegenden komplexen und relativ trägen mikrobiellen Prozesse, eine Herausforderung dar. Das Forschungsprojekt FLEXIZUCKER der Universitäten Ulm und Göttingen hat sich zum Ziel gesetzt, die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogasanlagen-im-flexbetrieb-neue-konzepte-zur-stabilisierung-erneuerbarer-stromerzeugung
Pressemitteilung - 21.01.2010 Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes für Baden-Württemberg Auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat die Landesregierung die Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes Baden-Württemberg beschlossen. Damit stellt die Regierung die Weichen für den weiteren nachhaltigen und effizienten Ausbau der Biomassenutzung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschreibung-des-biomasse-aktionsplanes-fuer-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 16.12.2011 BioBoost – Auftrieb für Energie aus Biomasse Restbiomasse in Energieträger zur Herstellung von hochwertigen und motorenverträglichen Kraftstoffen und Chemikalien sowie zur Strom- und Wärmeerzeugung umzuwandeln, ist Ziel von „BioBoost". Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt, an dem sechs Forschungseinrichtungen und sieben Industriepartner aus ganz Europa beteiligt sind, startet Anfang 2012. Die Forschung in BioBoost ergänzt das bioliq®-Konzept des KIT,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioboost-auftrieb-fuer-energie-aus-biomasse
Fachbeitrag - 07.06.2010 Biomasse hat viel Potenzial – wenn sie richtig genutzt wird Bisher war Biotechnologie vorwiegend darauf ausgerichtet Enzyme Basis-Chemikalien Pharmawirkstoffe und andere biobasierte Moleküle herzustellen. Nun soll sie ihre Möglichkeiten auch ganz am Anfang von Wertschöpfungsketten einbringen indem sie den Zugang zu nachwachsenden Rohstoffen verbessert. Abgesehen von Nahrung und Futter zeichnen sich zwei weitere Konzepte ab mit denen Biomasse verwertet werden kann die stoffliche Nutzung und die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-hat-viel-potenzial-wenn-sie-richtig-genutzt-wird
Fachbeitrag - 17.08.2009 Biomasse an ihrem Ursprung – Energiequellen aus der Landwirtschaft Bei einem Aktionstag zum Thema Biomasse lernten Schülerinnen und Schüler dass der Kraftstoff eines Rapsfeldes sie von Ägypten nach Südafrika bringen kann die Verbrennung von Holz eine sehr ökologische Sache ist und Pflanzenöle ganz unterschiedlich schmecken können. Möglich machte dies der Sieg des Hohenheimer Instituts für Pflanzenbau beim Wettbewerb Alltagstauglich im Wissenschaftsjahr 2009.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-an-ihrem-ursprung-energiequellen-aus-der-landwirtschaft