zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 01.08.11 Das Bild zeigt zwei asiatische Siemens-Mitarbeiter in Labrokitteln im innern der Kläranlage. Der linke Mitarbeiter betrachtet eine Wasserprobe in einer kleinen Flasche aus dem Behälter im Vordergrund.

    Bio-Kläranlage versorgt sich selbst mit Energie

    Eine neue biologische Kläranlage von Siemens erzeugt die zu ihrem Betrieb notwendige Energie in Form von Methangas gleich selbst. Außerdem produziert sie deutlich weniger Klärschlamm als herkömmliche Verfahren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-klaeranlage-versorgt-sich-selbst-mit-energie
  • Pressemitteilung - 25.07.11 14965_de.jpg

    EU-Umweltförderprogramm LIFE+: Zwei Projekte aus Baden-Württemberg gefördert

    Die Europäische Kommission hat die Förderung von 183 neuen LIFE+-Projekten aus der Antragsrunde 2010 mit insgesamt 244 Mio. Euro beschlossen. Für zehn deutsche Projekte wurden rund 33 Mio. Euro EU-Zuschüsse bewilligt. Zusammen mit den deutschen Anteilen an grenzüberschreitenden LIFE+-Projekten aus anderen Mitgliedstaaten erhält Deutschland EU-Fördermittel in Höhe von insgesamt 34,5 Mio. Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-umweltfoerderprogramm-life-zwei-projekte-aus-baden-wuerttemberg-gefoerdert
  • Pressemitteilung - 25.07.11 14972_de.jpg

    Lufthansa setzt Biokraftstoffe im Linienbetrieb ein

    Für sechs Monate wird ein Airbus A321 die Strecke Hamburg-Frankfurt-Hamburg fliegen. Dabei wird eine Treibstoffmischung mit 50 Prozent bio-synthetischem Kerosin auf einem Triebwerk eingesetzt. Wesentliches Ziel des Vorhabens ist ein Langzeitversuch, mit dem die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Wartung und Effizienz von Triebwerken untersucht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lufthansa-setzt-biokraftstoffe-im-linienbetrieb-ein
  • Pressemitteilung - 20.07.11 Steinbeis Logo

    Chemische Energieträger sind Basis für eine nachhaltige Energieversorgung

    Am Donnerstag, den 14. Juli 2011, hat die „Knowledge and Innovation Community (KIC) InnoEnergy“ in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der BW Bank und der Universität Stuttgart Vertreter von kleinen und mittleren Unternehmen nach Karlsruhe eingeladen. Das Ziel war, den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung, insbesondere durch Nutzung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemische-energietraeger-sind-basis-fuer-eine-nachhaltige-energieversorgung
  • Pressemitteilung - 19.07.11 Zu sehen ist das Logo der Innovationsallianz Baden-Württemberg

    Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg

    Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 19.07.11 Eine Zapfsäule befindet sich im Vordergrund. Dahinter befindet sich ein Weizenfeld und grüne Hügel.

    Nachhaltigkeit von Biokraftstoff: Freiwillige Nachweis-Systeme anerkannt

    Die Europäische Kommission treibt die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung weiter voran und hat am Dienstag den 19.7.2011 die ersten sieben freiwilligen Nachweis-Systeme zur Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen anerkannt. In der EU dürfen nur nachweislich nachhaltige Biokraftstoffe staatlich gefördert oder auf nationale Erneuerbaren-Energien-Ziele angerechnet werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-von-biokraftstoff-freiwillige-nachweis-systeme-anerkannt
  • Pressemitteilung - 18.07.11 14686_de.jpg

    Anteil erneuerbarer Energien an Energieversorgung gestiegen

    Der Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung stieg um 7 Prozent im Jahr 2010. Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, zeigt sich sichtlich zufrieden. Er erklärte jedoch, dass das Land vom baden-württembergischen Ziel, als Energie- und Klimaschutzregion führend zu sein, noch weit entfernt ist.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-erneuerbarer-energien-an-energieversorgung-gestiegen
  • Pressemitteilung - 15.07.11 Auf der linken Seite sieht man eine Frau im Laborkittel in einem Labor. Rechts steht ein Laptop und davor ein Becherglas mit Biomasse, welches mit Licht angestrahlt wird.

    Effizientere Biogasanlagen mit optischen Analysen

    Siemens entwickelt optische Messtechniken, um Biogasanlagen genauer auszusteuern und damit ihre Effizienz zu erhöhen. Beim Vergären von Biomasse zu Methan bilden sich Säuren. Wird ihre Konzentration zu hoch, kippt der Prozess und die Anlage muss gereinigt und neu angefahren werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/effizientere-biogasanlagen-mit-optischen-analysen
  • Pressemitteilung - 12.07.11 11613_de.jpg

    Weltweit zweistellige Wachstumsraten der erneuerbaren Energien

    Der heute vom Politiknetzwerk REN21 veröffentlichte Globale Statusbericht zu erneuerbaren Energien 2011 (Renewables Global Status Report, GSR) bestätigt den weltweiten Trend hin zu erneuerbaren Energien und unterstreicht Deutschlands Spitzenposition. Mit einem globalen Anteil von rund 16 Prozent am Endenergieverbrauch und nahezu 20 Prozent am Stromverbrauch im Jahr 2010 hält das Wachstum der erneuerbaren Energien weiter an.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-zweistellige-wachstumsraten-der-erneuerbaren-energien
  • Pressemitteilung - 11.07.11 14686_de.jpg

    Umweltminister verleiht zweiten Umwelttechnikpreis

    Der zweite Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg wurde am 6. Juli 2011 im Römerkastell in Stuttgart–Bad Cannstatt verliehen. Im Rahmen der Veranstaltung erklärte Umweltminister Franz Untersteller, dass Baden-Württemberg zur ressourceneffizientesten Region Europas werden solle. Die Umwelttechnologie diene hierbei als treibende Kraft für die Wirtschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltminister-verleiht-zweiten-umwelttechnikpreis
  • Pressemitteilung - 07.07.11

    Klimawerkstatt: Neun innovative Projekte ausgezeichnet

    Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Amtschef des Umweltministeriums, zeichnete am 30. Juni 2011 in Stuttgart neun innovative Projekte einer in diesem Schuljahr an Berufsschulen im Land initiierten "Klimawerkstatt" aus. „Das herausragende Engagement der Jugendlichen verdient große Anerkennung. In nur wenigen Monaten haben die Berufsschüler innovative Ideen für einen wirksamen Klimaschutz und Energieeffizienz entwickelt“, lobte der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimawerkstatt-neun-innovative-projekte-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 05.07.11 14708_de.jpg

    Energiepflanzen & Nachhaltigkeit: Forscher formulieren zentrale Anforderungen

    Mehr Energie aus Biomasse – aber die bitte nachhaltig produziert! So lautet das Credo einer Pressekonferenz zum Landwirtschaftlichen Hochschultag der Universität Hohenheim. Konkret sprachen sich die Forscher dafür aus, neben hoher Energieausbeute auch Ziele wie Biodiversität und Klimaschutz im Blick zu behalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiepflanzen-nachhaltigkeit-forscher-formulieren-zentrale-anforderungen
  • Pressemitteilung - 30.06.11 14686_de.jpg

    Untersteller will Baden-Württemberg zu führender Energie- und Klimaschutzregion machen

    Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, sieht geplante Einschnitte bei der Förderung der erneuerbaren Energien mit Sorge: „Energiewende wird konterkariert.“ Untersteller will die Energie- und Klimapolitik im Land neu ausrichten. Dies kündigte der Minister anlässlich einer Debatte zu den Plänen der Landesregierung zum Atomausstieg und zur Energiewende am 29. Juni 2011 im Landtag in Stuttgart an.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersteller-will-baden-wuerttemberg-zu-fuehrender-energie-und-klimaschutzregion-machen
  • Pressemitteilung - 22.06.11 Erneuerbare Energien sind ein Themenfeld des neuen Studiengangs, der ingenieur-wissenschaftliche Module mit Managementmodulen kombiniert. Zu sehen sind eine Reihe von Windkrafwerken im Meer, von links nach rechts immer kleiner werdend und am Horizont verschwindend.

    Studiengang „Energy Engineering and Management“ startet

    Fundiertes Wissen über neue Energietechnologien, verbunden mit aktuellem Managementwissen, vermittelt der neue berufsbegleitende Studiengang „Energy Engineering and Management“ an der HECTOR School des KIT. Das innovative Masterprogramm richtet sich an Nachwuchsführungskräfte in der Industrie und entspricht der steigenden Nachfrage nach Ingenieuren mit internationalen Managementkenntnissen. Verankert im europäischen Konsortium KIC InnoEnergy,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studiengang-energy-engineering-and-management-startet
  • Pressemitteilung - 21.06.11 Ein Blau-Weiß-Roter Zug fährt von links nach rechts durch ein gelbes Rapsfeld.

    Rapsöl lässt Züge umweltfreundlich fahren

    Eisenbahnzüge und Binnenschiffe sollen künftig mit heimischem Rapsöl- Kraftstoff fahren – das ist das Ziel eines gemeinsamen Forschungsvorhabens des KIT-Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM) und des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) in Straubing. Mit Rapsölkraftstoff lassen sich in diesen Anwendungsbereichen ohne Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion Treibhausgasemissionen einsparen. Die Wissenschaftler untersuchen, wie sich eine…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rapsoel-laesst-zuege-umweltfreundlich-fahren
  • Pressemitteilung - 16.06.11 12372_de.jpg

    BioÖkonomieRat priorisiert Forschungsthemen

    Der BioÖkonomieRat hat am 14. Juni 2011 in Brüssel erstmals die Priorisierung seiner in einem Ausgangsgutachten erarbeiteten Forschungsfelder vorgelegt. Mit der Schwerpunktsetzung können nach Einschätzung des Rats die Ziele der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“ der Bundesregierung verwirklicht werden. Vordringlich ist es demnach, neue Nutzpflanzen und Nutztiere zu züchten, effizientere Anbautechnologien zu entwickeln und die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-priorisiert-forschungsthemen
  • Pressemitteilung - 14.06.11 Logo der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Energiepflanzen-Verbundprojekt EVA hat jetzt eigene Internetseite

    Die Ergebnisse des Energiepflanzen-Verbundprojektes EVA können jetzt im Detail auf der projekteigenen Internetseite nachgelesen werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiepflanzen-verbundprojekt-eva-hat-jetzt-eigene-internetseite
  • Pressemitteilung - 07.06.11 14507_de.jpg

    Erneuerbare-Energien-Gesetz stärkt Rolle der nachwachsenden Rohstoffe und die Bioenergie-Nutzung

    Die Bioenergie wird mit ihrem umfangreichen Einsatzspektrum und ihrer guten Speicherfähigkeit in der künftigen Energieversorgung eine noch größere Rolle spielen. Das hat das Bundeskabinett mit dem Entwurf der Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetz EEG am Montag entschieden. Schwachstellen in der Förderung und unerwünschte Nebeneffekte die im Rahmen einer umfangreichen Evaluation ermittelt wurden werden mit dem neuen EEG abgebaut.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-gesetz-staerkt-rolle-der-nachwachsenden-rohstoffe-und-die-bioenergie-nutzung
  • Pressemitteilung - 23.05.11 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    „Jugend forscht“ zeichnet Arbeit über Synthesegas aus nachwachsenden Rohstoffen aus

    Beim 46. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ sind zwei 19-jährige Schüler mit dem Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“, gestiftet vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), ausgezeichnet worden. Christian Dangel und Christian Steinhardt vom Kreisgymnasium der Donau-Stadt Riedlingen untersuchten die Gewinnung energiereicher Synthesegase aus Biomasse mittels Mikrowellen und dessen Optimierung mithilfe…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugend-forscht-zeichnet-arbeit-ueber-synthesegas-aus-nachwachsenden-rohstoffen-aus
  • Pressemitteilung - 19.05.11 Das Bild zeigt ein Panorama-Foto des bioliq-Rohbaus. Ein Teil des Gebäudes ist umgeben von Baugerüsten. Rechts davon befindet sich ein Kran.

    bioliq®-Pilotanlage des KIT zur Herstellung von Designerkraftstoffen aus Stroh feiert Richtfest

    Die Fertigstellung der bioliq-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie KIT geht mit großen Schritten voran. Am 18. Mai feierte das KIT mit Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg und der beteiligten Industriepartner das Richtfest für die noch ausstehenden Prozessstufen der Anlage.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioliq-pilotanlage-des-kit-zur-herstellung-von-designerkraftstoffen-aus-stroh-feiert-richtfest
  • Pressemitteilung - 16.05.11 Durch ein Fenster sieht man eine grüne Wiese.

    Sparkassen-Stiftung und KIT belohnen KIT-Nachwuchswissenschaftler mit Umweltpreisen

    Ob Wetterdatenmessung per Tram, Forschung zu Biokraftstoffen aus Stroh oder Algen: Am KIT wird breit zu umweltrelevanten Themen geforscht. Die Sparkassen-Stiftung und das KIT zeichnen Forschungsarbeiten von KIT-Nachwuchswissenschaftlern, die zum Erhalt der Lebensgrundlage Umwelt beitragen können, zum 31. Mal mit Umweltpreisen aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sparkassen-stiftung-und-kit-belohnen-kit-nachwuchswissenschaftler-mit-umweltpreisen
  • Pressemitteilung - 13.05.11 Logo Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

    Die Energiewende als Treiber für die Wirtschaft

    Die Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung rechnet sich künftig auch wirtschaftlich. Verschiedene Studien zeigen, dass eine Energiewende das Bruttoinlandsprodukt in den kommenden zehn Jahren steigern und neue Arbeitsplätze schaffen kann. Das betont Prof. Eicke Weber, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie. Fraunhofer-Forscher erabeiten Konzepte und Lösungen für eine Wende zu regenerativen Energien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-energiewende-als-treiber-fuer-die-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 06.05.11 14277_de.jpg

    Deutsche Umwelttechnik hat gute Chancen auf dem chinesischen Markt

    Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat am 5. Mai 2011 in Shanghai die Internationale Fachmesse für praxisorientierte Umwelttechnik IFAT China eröffnet. Unternehmen der Bereiche Wasserversorgung, Abwasser, Abfallentsorgung, Recycling, Luftreinhaltung, Umwelttechnik sowie erneuerbaren Energien stellen dort ihre Produkte und Dienstleistungen aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-umwelttechnik-hat-gute-chancen-auf-dem-chinesischen-markt
  • Pressemitteilung - 03.05.11

    BMU-Ausschreibung zur Erreichung der 2020 Energie- und Klimaziele

    Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat eine Auschreibung mit dem Titel "Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Instrumenten und Maßnahmen der Europäischen Energiepolitik zur Erreichung der 2020 Energie- und Klimaziele" veröffentlicht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmu-ausschreibung-zur-erreichung-der-2020-energie-und-klimaziele
  • Pressemitteilung - 03.05.11 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Bis 2050 könnten 23 Prozent der Primärenergie aus heimischer Biomasse kommen

    Bis zum Jahr 2050 soll sich der Primärenergiebedarf in Deutschland gegenüber 2008 von rund 14.000 auf 7.000 Petajoule (PJ) halbieren. Knapp 2.200 der insgesamt 7.000 PJ stammen dann möglicherweise aus Biomasse und davon könnten wiederum 1.640 PJ oder etwa 23 Prozent des Gesamtprimärenergiebedarfs aus einheimischen Quellen kommen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bis-2050-koennten-23-prozent-der-primaerenergie-aus-heimischer-biomasse-kommen

Seite 5 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2019 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche