"Academy for Future" - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?
Datum
-
Ort
Hybrid an wechselnden Orten
Veranstalter
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Kontakt
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221 54 32 65 4014
E-Mail: hadw(at)hadw-bw.de
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist eine Gemeinschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus vielen unterschiedlichen Fächern. Die Mitglieder der Akademie wollen ihr Forschungspotenzial und ihren Sachverstand in die Erörterung gesellschaftlicher Probleme und in den Dialog mit der Öffentlichkeit einbringen. In der Akademie widmen sie sich deshalb relevanten Zukunftsthemen, die eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen erfordern.
"Klimakrise" ist ein solches Zukunftsthema. Dieses Schlagwort meint neben den klimatologischen Hintergründen des menschengemachten Klimawandels auch die damit einhergehenden ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen. Zu diesem Themenfeld haben sich Mitglieder der Akademie zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen. Gemeinsam führen sie eine Veranstaltungsreihe durch, vermitteln Fakten und Kompetenzen und ermöglichen dadurch Diskussion und Meinungsbildung.
Die Klimakrise schreitet offensichtlich schnell voran. Weitere Verschlimmerung kann nur durch Umbau unseres Energie- und Wirtschaftssystems auf netto Null-Treibhausgasemission verhindert werden. Leider war dieser Umbau bisher viel zu langsam, so dass wertvolle Zeit verloren ging. Jeder einzelne Mensch und Bürger muss dazu offensichtlich sein Handeln und Verhalten ändern. Allerdings kann dadurch alleine der CO2-Fußabdruck unserer Gesellschaft nicht auf Null gebracht werden. Dieses Ziel kann nur durch gesamtgesellschaftlich akzeptierte, technologisch verfügbare und gesamtwirtschaftlich realisierbare Maßnahmen erreicht werden. Lösungswege sind prinzipiell bekannt, erfordern aber - vor allem da nun Eile geboten ist - große Anstrengungen und Investitionen. Der Umbau bietet allerdings auch Chancen. Hier ist die Gesellschaft als Ganzes gefordert.
Die Veranstaltungen sind an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg als Präsenzveranstaltungen vorgesehen. Eine Fern-Teilnahme ist geplant. Während und nach den Veranstaltungen kann im Forum diskutiert werden. Gegebenenfalls werden Videos, Podcasts und Unterlagen zu den Veranstaltungen in der Mediathek verfügbar gemacht.
Wann | Was |
16. November 2021 Hohenheim | Volker Wulfmeyer (Physiker und Meteorologe, Hohenheim) Unsere Erde hat Fieber – Gibt es einen Impfstoff? Stand der Klimakrise und Lösungsoptionen |
7. Dezember 2021 Heidelberg | Axel Michaels (Indologe, Heidelberg) Kann der Verzicht auf Fleisch das Klima retten? |
Januar 2021 | Ulrich Platt (Umweltphysiker, Heidelberg) Potential der Erneuerbaren Energie in Europa Was ist möglich? |
Februar 2022 | Klaus von Klitzing (Physiker, Stuttgart) Solarenergie: Kann die Photovoltaik die Klimakatastrophe verhindern? |
8. März 2022 Heidelberg | Friedemann Wenzel (Geophysiker, Karlsruhe) Kann, soll und will man große Mengen an CO2 im geologischen Untergrund speichern? |
April 2022 | Anthony Ho (Mediziner, Heidelberg) Schlüssigkeit und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Evidenz für Gegenmaßnahmen, am Beispiel der E-Mobilität |
Mai 2022 | Barbara Mittler (Sinologin, Heidelberg) Wie antworten wir (kreativ) auf Umweltkrisen? Pandemien in Literatur, Kunst und Musik: Von Vanitas und Carpe Diem |
Juni 2022 | Joachim Quack (Ägyptologe, Heidelberg) Was tragen ägyptische apokalyptische Texte zur Klimadiskussion bei? |
Juli 2022 | Sabine Dabringhaus (Sinologin, Freiburg) Wie reagierten Gesellschaften auf die letzte Klimakrise Die „Kleine Eiszeit“ im 17./18. Jahrhundert? |