Gemeinsame Vortragsreihe 2021/22
der Württembergischen Landesbibliothek und der Fraunhofer-Gesellschaft
Die entscheidende Herausforderung im 21. Jahr hundert ist, Wohlstand und Ressourcenverbrauch in Einklang zu bringen. Mit heutigen Produktionsweisen können die materiellen Bedürfnisse zukünftiger Generationen jedoch nicht gerecht erfüllt werden.
Eine nachhaltige Wertschöpfung ohne Wohlstandsverluste erfordert Produktionsweisen nach dem Vorbild der Natur mit den Technologien von morgen: etwa Roboter, deren Steuerungsmodule ihre Energie über Photosynthese selbst erzeugen oder Bioreaktoren, die aus Essensresten Medikamente herstellen, oder Küchenschränke, in denen innerhalb weniger Tage die Zutaten für ganze Mahlzeiten wachsen – die Biologische Transformation soll es möglich machen.
Zu dieser Neuorientierung der industriellen Wertschöpfung gehört wesentlich, dass wir zu nehmend Materialien, Strukturen, Prozesse und Organismen der belebten Natur in der Technik nutzen. Eine solche systematische Anwendung von Wissen über biologische Prozesse führt dazu, dass Produktions-, Informations- und Biotechnologie immer mehr verschmelzen. Dies wird künftige Produkte, Herstellprozesse, unser Verhältnis zur Natur und unsere Lebensweise tiefgreifend verändern. Voraussetzung für das Gelingen der Biologischen Transformation ist eine offene Diskussion über Chancen, Risiken und Herausforderungen in Politik und Gesellschaft.
Di, 8. März 2022, 18 Uhr
Natur! - Unsterblichkeit eines modernen Gefühls
Dr. Andreas Möller (Buchautor und Leiter Unternehmens- kommunikation TRUMPF)
Di, 29. März 2022, 18 Uhr
Sozialökologische Transformation - Die Grundpfeiler intelligenter Ressourcen
Dr. Anke Schaffartzik (Institut für soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur Wien)
Di, 5. April 2022, 18 Uhr
Nachhaltigkeit biointelligenter Systeme
Dr. Robert Miehe (Abteilung Nachhaltige Produktion und Qualität des Fraunhofer IPA)
Di, 26. April 2022, 18 Uhr
Intelligentes biobasiertes Wohnen
Jun.-Prof. Arch. Hanaa Dahy (Director of Bio-based Materials and Materials Cycles in Architecture (BioMat), Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart)
Mi, 22. Juni 2022, 18 Uhr
Quo vadis?
Nachwachsende Rohstoffe und Biopolymere in Lacken und Beschichtungen
Dr. Jörg von Seggern (Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik des Fraunhofer IPA)
Die Veranstaltungen finden in der Regel als Hybrid-Veranstaltung statt. Zum digitalen Saal gelangen Sie direkt über folgenden Link: https://wlbstuttgart.my.webex.com/meet/wlb-stuttgart (eine Anmeldung ist nicht nötig)
Zur Veranstaltung vor Ort müssen Sie sich über den Veranstaltungskalender anmelden. Die Plätze sind begrenzt. Eine Teilnahme an Präsenz-Veranstaltungen erfordert außerdem einen entsprechenden Nachweis (geimpft, getestet, genesen).