PFAS und Spurenstoffe im Brennpunkt
Datum
09:30 - 16:00 Uhr
Adresse
Fraunhofer IGB
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart-Vaihingen
Warnecke-Auditorium (Hörsaal A/B)
Veranstalter
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Kontakt
Nadja Hildebrandt
Tel.: +49 (0) 711 970 4007
Dipl.-Ing. Christiane Chaumette
Tel.: +49 (0) 711 970 4131
Dr. Benjamin Wriedt
Tel.: +49 (0) 711 970 4008
Mit der neuen EU-weiten Trinkwasserrichtlinie und dem BMUV-Leitfaden zur PFAS-Bewertung kommt Bewegung in die gesamte Wasserwirtschaft.
Sie sind im Bereich Wassertechnologie aktiv und wollen wissen, welche aktuellen Entwicklungen und Regularien rund um die Entfernung und Analyse von PFAS auf Sie zukommen? Sie möchten sich rechtzeitig über die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen sowie neue Forschungsansätze informieren? Dann Sie in unserem Symposium genau richtig.
Wir laden Sie daher herzlich zu unserem diesjährigen Abwasserkolloquium »PFAS und Spurenstoffe im Brennpunkt« am 25. September 2023 am Fraunhofer IGB in Stuttgart ein.
Freuen Sie sich auf ein anspruchsvolles Programm, das Ihnen neben praxisorientierten Lösungsansätzen besonders viel Raum zum informellen Austausch und Netzwerken bietet. Zudem erhalten Sie Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und ins IGB-Technikum.
Unser Highlight:
Diskutieren Sie Ihre individuellen Fragen und Anwendungsfälle zu den Themenbereichen PFAS-Konzentrat-Entsorgungswege, Fördermöglichkeiten für KMU und Industrie sowie PFAS- und Spurenstoff-Analytik in kleiner Runde mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Wenn Sie bereits konkrete Fragen dazu haben, können Sie uns diese gern bereits vorab mit Ihrer Anmeldung mitteilen.
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Unternehmen mit Herausforderungen durch PFAS im Abwasser
- Anbieter von Abwassertechnologien
- Betreiber von Kläranlagen und kommunale Anlagenbetreiber
- Interessierte aus der Wasserwirtschaft und Wasserforschung
- Technologie-Scouts und Investoren für nachhaltige Wassertechnologien
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen dieses zukunftsrelevante Thema der Wasserwirtschaft zu diskutieren und wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und effektiv in die Praxis umzusetzen.
Programm:
Moderation:
Dr.-Ing. Ursula Schließmann
Koordinatorin Geschäftsfeld Umwelt und Klimaschutz, Fraunhofer IGB, Stuttgart
09:30 Uhr | Begrüßung und Einführung Dr. Markus Wolperdinger Institutsleiter, Fraunhofer IGB, Stuttgart |
09:45 Uhr | Neue gesetzliche Anforderungen PFAS und Spurenstoffe MR Dipl.-Ing. Jochen Weinbrecht (angefragt) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart |
10:15 Uhr | Ergebnisse aus dem Dialogprozess zur Spurenstoffstrategie des Bundes Dr. Thomas Hillenbrand Fraunhofer ISI, Karlsruhe |
11:00 Uhr | UV- und sonnenlichtgetriebene Photokatalyse Dr. Benjamin Wriedt Fraunhofer IGB, Stuttgart |
11:30 Uhr | Abbau von PFAS und anderen Schadstoffen aus wässrigen Medien durch Plasmaverfahren Dr. Jakob Barz Fraunhofer IGB, Stuttgart |
12:45 Uhr | Geführter Rundgang durch IGB-Technika |
13:15 Uhr | Biobasierte Flockungsmittel Dr. Thomas Hahn Fraunhofer IGB, Stuttgart |
14:15 Uhr | Besprechung Ihrer Anwendungsfälle und Gespräch mit den Vortragenden (mit Kaffee) Thementische: - Welche Entsorgungswege für PFAS gibt es und welche Kosten entstehen dabei?
- Welche Fördermöglichkeiten rund um PFAS und Spurenstoffe gibt es für die Industrie?
- Welche Analytik für PFAS und Spurenstoffe gibt es und welche Kosten entstehen dabei?
|
15:30 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick Dr.-Ing Ursula Schließmann Fraunhofer IGB, Stuttgart |