Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
Wir starten unsere Reihe bewusst mit dem Industrie-Ziel der 17 SDGs, da wir vor allem im Südwesten seit Jahrzehnten gut und auf Basis eines hohen ökonomischen Wohlstands leben. Diesen zu sichern und gleichzeitig eine hochwertige, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufzubauen, sie zu modernisieren und Industrien nachzurüsten, um sie nachhaltiger zu machen, sind Kernthemen auf dem Weg zur industriellen Nachhaltigkeit. Welchen Beitrag die Forschung, Technologien, etablierte Wirtschaft und Start-ups dazu beisteuern, beleuchten wir zum Auftakt unseres Forums.
Im anschließenden Panel diskutieren wir darüber, was wir mit dem SDG erreichen wollen. Wo wir heute stehen, was wir tun müssen und wie konkrete Projekte aussehen können.
Keynotes
ahnen und Lösungen erarbeiten – die Doppelrolle der Wissenschaft bei der Dekarbonisierung
- Prof. Dr. Wolfgang Bessler
Leiter Insitut für nachhaltige Energiesysteme – Hochschule Offenburg
Ways to contribute to net zero industy – Application exaples using current and future technologies
- Markus Köster
Chief Innovation to Business – EDF Deutschland GmbH
Dekarbonisierung in der Luftfahrt – eine Illusion?
- Lars Mosdorf
Geschäftsführer und Arbeitsdirektor – Flughafen Düsseldorf
Dekarbonisierung industrieller Prozesse mit konzentrierter Solarstrahlung
- Dr. Lars Amsbeck
Managing Director HelioHeat GmbH
Ort: Hochschule Offenburg – Raum D 001
Uhrzeit: 15:30 Uhr