zum Inhalt springen

Vergärung von Wirtschaftsdüngern

Datum

09:00 - 11:45 Uhr
Ort
Online
Anmeldefrist
Kosten
kostenfrei
Art
Informationsveranstaltung
Veranstalter
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Kontakt
Jessica Hudde
Tel.: +49 (0) 3843 69 30 206
E-Mail: j.hudde(at)fnr.de
Sprache
Deutsch

Tierische Exkremente wie Gülle, Mist oder Jauche fallen als Wirtschaftsdünger in viehhaltenden Betrieben in erheblichen Mengen an. Während der Lagerung setzen sie klimarelevante Methanemissionen in einer Größenordnung von rund 5,8 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten (CO2-Äq.) jährlich in Deutschland frei. Diese Emissionen gilt es, im Sinne einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und klimafreundlichen Landwirtschaft so weit wie möglich zu vermeiden. Dazu bietet die Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen eine technisch und wirtschaftlich etablierte Lösung.

Derzeit werden rund 30 % der in Deutschland anfallenden Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen vergoren, was Emissionen in einer Größenordnung von etwa 7 Mio. t CO2-Äq. vermeidet. Um diesen Anteil künftig zu erhöhen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verschiedene Maßnahmen, wie z. B. Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern. Ziel dieser Förderung ist die Unterstützung von Biogasanlagenbetreibern bei Investitionen im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes, insbesondere in emissionsmindernde Biogastechnologien. Gefördert werden z. B. die gasdichte Abdeckung von Gärrestlagern oder die Umrüstung von Bestandsanlagen, um zusätzliche Wirtschaftsdüngermengen zu vergären.

Am 23.3.2023 lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zu der Online-Infoveranstaltung „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ ein, um Ihnen die Fördermaßnahmen des BMEL, insbesondere die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ zu erläutern. Daneben werden auch Themen zum Stand und zu den Perspektiven der Güllevergärung in Deutschland, zu den Rahmenbedingungen der Biogaserzeugung aus Wirtschaftsdüngern und zu den Voraussetzungen für eine effektive Treibhausgasminderung durch die Vergärung von Gülle angesprochen.

Diese Ankündigung ist eine Veranstaltung Dritter und wird nicht von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH selbst durchgeführt. Die BIOPRO stellt diese Ankündigung zu Verbreitungs- und Informationszwecken bereit und übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung der wiedergegebenen Inhalte keine Haftung für die Richtigkeit oder nachträgliche Änderungen durch die Veranstalter. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an die Veranstalter.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/vergaerung-von-wirtschaftsduengern