zum Inhalt springen
  • Definition Definition Bioökonomie

    "Die Bioökonomie ist die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen." Definition des Bioökonomierats
    © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

  • Produkte Bioökonomie-Produkte gibt es bereits

    Die Bioökonomie hat zum Ziel, die Rohstoffbasis der Wirtschaft hin zu einer vermehrten Nutzung von biogenen Rohstoffen zu verändern oder vermehrt bioinspirierte Prozesse einzusetzen sowie Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker zur Geltung zu bringen. Bioökonomie-Produkte gibt es bereits, insbesondere bei Chemikalien und Materialien.
    © styleuneed / Adobe Stock

  • Dossier Mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung: Ein Muss für Mensch und Umwelt

    Erdbeeren im Winter oder Äpfel aus dem Ausland? Nachhaltig ist das nicht. Und es muss sich in Zukunft auch noch viel Alltäglicheres in unserer Ernährungsweise ändern – und zwar schnell, damit auch zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen auf unserem Planeten vorfinden. In Baden-Württemberg wird an alternativen Ernährungskonzepten unter Hochdruck gearbeitet: Kreative Ideen und innovative Produkte, die auch alltagstauglich sind, gibt es hier schon viele.
    © silviarita / Pixabay

Neuausrichtung der BIOPRO und neue Ansprechpartner für die Bioökonomie in Baden-Württemberg

Aufgrund einer Neuausrichtung der BIOPRO Baden-Württemberg mit einem Fokus auf das Themenfeld Gesundheit werden wir das Themenfeld Bioökonomie im Land nicht weiter betreuen. Daher wird das Portal Bioökonomie BW ab Januar 2024 nicht mehr aktualisiert, bleibt aber bis Ende des Jahres noch für Recherchezwecke online.

Die Bioökonomie wird in Baden-Württemberg auch weiterhin wichtig bleiben. In Zukunft finden Sie aktuelle Informationen zum Themenfeld der landesseitigen Bioökonomieentwicklung in Baden-Württemberg auf dem Portal zur Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg.

Informationen zur Nachhaltigen Bioökonomie für die ländlichen Räume erhalten Sie beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW sowie auf dem YouTube-Kanal des MLR mit Filmen über die Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie.

Zukünftig erhalten Sie Informationen rund um die urbane und industrielle Bioökonomie in Baden-Württemberg beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie alle Informationen zu Förderung, Unterstützung, Veranstaltungen und mehr unter Bioökonomie - Themenseite | Umwelttechnik BW.


Aktuelle Beiträge

  • Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft - 30.11.2022

    Lebensmittelreste und -abfälle von Insektenlarven verwerten lassen und daraus Sekundärrohstoffe für technische Produkte und Kosmetika herstellen. Dies wollen Forschende in einer Insektenbioraffinerie am Fraunhofer IGB in Stuttgart. Das Projekt InBiRa wird mit insgesamt 3,8 Mio. Euro EU- und Landesmitteln finanziert.

  • Hightech-Bioreaktor von Festo - 10.11.2022

    Mithilfe von Algen könnte man zukünftig praktisch alles herstellen, für das bisher Erdöl benötigt wird – Kunst- und Treibstoffe, Arznei- oder Lebensmittel. Außerdem sind sie auch noch Klimaretter, denn sie binden zehnmal mehr CO2 als Landpflanzen. Das Esslinger Unternehmen Festo hat einen Hightech-Bioreaktor entwickelt, mit dem man die kleinen grünen Biofabriken automatisiert kultivieren kann – und dies hundertmal so effizient wie Landpflanzen.

Ausgewählte Pressemitteilungen

Schwerpunkt:

Quantenrevolution für die Gesundheitsindustrie

Krankheiten früher diagnostizieren, Medikamente passgenauer entwickeln und Signale des Gehirns messen und umsetzen können – das sind einige Ziele, die mithilfe der Quantenphysik schon in wenigen Jahren Realität werden könnten. In unserem Schwerpunkt „Quantenrevolution für die Gesundheitsindustrie“ können Sie nachlesen, wie allen voran die Quantensensoren die Gesundheitsindustrie in naher Zukunft weiterentwickeln werden.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/