zum Inhalt springen
  • Definition Definition Bioökonomie

    "Die Bioökonomie ist die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen." Definition des Bioökonomierats
    © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

  • Produkte Bioökonomie-Produkte gibt es bereits

    Die Bioökonomie hat zum Ziel, die Rohstoffbasis der Wirtschaft hin zu einer vermehrten Nutzung von biogenen Rohstoffen zu verändern oder vermehrt bioinspirierte Prozesse einzusetzen sowie Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker zur Geltung zu bringen. Bioökonomie-Produkte gibt es bereits, insbesondere bei Chemikalien und Materialien.
    © styleuneed / Adobe Stock

  • Dossier Mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung: Ein Muss für Mensch und Umwelt

    Erdbeeren im Winter oder Äpfel aus dem Ausland? Nachhaltig ist das nicht. Und es muss sich in Zukunft auch noch viel Alltäglicheres in unserer Ernährungsweise ändern – und zwar schnell, damit auch zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen auf unserem Planeten vorfinden. In Baden-Württemberg wird an alternativen Ernährungskonzepten unter Hochdruck gearbeitet: Kreative Ideen und innovative Produkte, die auch alltagstauglich sind, gibt es hier schon viele.
    © silviarita / Pixabay

  • Plan B Plan B - Nachhaltige Bioökonomie

    Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „Plan B – nachhaltige Bioökonomie“ am 12. Juni 2023 in die Schwabenlandhallen in Fellbach ein. Mit dieser Veranstaltungsreihe im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ werden Fortschritte aufgezeigt und interessante Entwicklungen beleuchtet.
    © Stockwerk-Fotodesign / Adobe Stock

  • Erlebnisraum Bioökonomie Erlebnisraum Bioökonomie

    Kommen Sie zu unserer Ausstellung, dem Erlebnisraum Bioökonomie, auf der BUGA 23 in Mannheim! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Werfen Sie doch einen Blick auf unsere Webseite zum Erlebnisraum, um zu erfahren, welche Angebote es rund um die Ausstellung sonst noch gibt.
    © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH


Aktuelle Beiträge

  • Fachbeitrag - 04.07.2019

    235 Hühnereier verspeiste jeder Deutsche im Jahr 2018. Während Eiklar und Eigelb in Kuchen, Nudeln oder Rührei verarbeitet werden, wird die Schale überwiegend als Bioabfall entsorgt. Dabei ist sie ein komplexer Verbundwerkstoff aus Kalk und Proteinfasern. „In neuerer Zeit zeigt sich immer wieder, dass Naturstoffe gute Voraussetzungen haben, um daraus Stromspeicher zu bauen“, erzählt Professor Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm.

  • Fachbeitrag - 27.05.2019

    Miscanthus und Hanf sind flexibel einsetzbare Biomassepflanzen, die als Ausgangsmaterial für zahlreiche Produkte dienen und auf bislang wenig genutzten Flächen produziert werden können. Ein europäisches Konsortium um die Universität Hohenheim möchte das wirtschaftliche Potential dieser Pflanzen im Rahmen eines fünfjährigen Projekts demonstrieren.

Ausgewählte Pressemitteilungen

  • Pressemitteilung - 27.10.2022

    Die meisten der rund 1000 Kunststoffrasen-Sportplätze im Land haben ein Plas­tikproblem. Mikroplastik, also kleine Kunststoffteilchen, gelangen über diese Sportplätze, die überwiegend mit Kunststoffgranulat verfüllt werden, durch den Sport selbst oder falsche Platzpflege in die Gewässer und Böden und schädigen so die Umwelt.

  • Blog Biointelligenz - 25.10.2022

    Algen auf dem Teller verbindet man bisher eher mit exotischer Küche – etwa der japanischen. Doch auch so etwas urschwäbisches wie Spätzle könnte zukünftig durchaus mit Mikroalgen zubereitet werden – in diesem Fall mit einzelligen Mikroalgen. Diese gelten als hervorragende Proteinlieferanten, was sie für die Herstellung von Lebensmitteln und Nahrungsmittelergänzungsstoffen wertvoll macht.

Schwerpunkt:

Bioökonomie in Baden-Württemberg

Nachhaltigkeit ist zentrales Leitthema der BUGA 23 in Mannheim. Bioökonomie spielt dafür natürlich auch eine Rolle. Die Sonderausgabe zur BUGA 23 ergänzt die physische Ausstellung vor Ort, u. a. mit spannenden Fachbeiträgen. Ein Highlight ist der Schwerpunkt "Bioökonomie in Baden-Württemberg", der Ihnen aufzeigt, welche Bioökonomie-Themen und Projekte es schon in Baden-Württemberg gibt.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/