zum Inhalt springen

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Bioökonomie in Baden-Württemberg zeigt auf, wie vielseitig Pflanzen verwendet werden können und welche Potentiale in unseren nachwachsenden Rohstoffen stecken.“ Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel.

„Die globale Nachfrage nach hochwertigen protein-basierten Lebensmitteln steigt weiter an. Gleichzeitig sind zukunftsfähige Ernährungskonzepte gefragt, die eine regionale Versorgung ohne Importe sicherstellen. Mit dem vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderten Bioökonomie-Projekt ‚TASTINO‘ werden proteinreiche Lebensmittel aus regional angebautem Hanf entwickelt. Damit wird nicht nur eine pflanzliche Alternative zu tierischem Eiweiß, sondern auch eine regionale Alternative von importierten Lebensmitteln wie Soja oder Reis geschaffen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, am Mittwoch (24. August) anlässlich eines Besuchs der Hanf-Versuchsflächen auf dem Ihinger Hof der Universität Hohenheim.

Auf den Versuchsflächen wachsen aktuell 19 verschiedene Hanfsorten, deren agronomische Parameter, Ertrag und Nährstoffgehalt untersucht werden. Im Rahmen des geförderten Bioökonomie-Projekt ‚TASTINO‘ entwickeln die Signature Products GmbH und die Universität Hohenheim proteinreiche Lebensmittel aus regional angebautem Hanf.

Auf dem Sonnenhof in Bad Boll informierte sich Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL anschließend über das Projekt Alblavendel. Ziel des Projekts ist es, eine Wertschöpfungskette für Lavendel in Baden-Württemberg zu etablieren. Neben Anbauversuchen für die Auswahl geeigneter Lavendelarten sollen auch Wertschöpfungsoptionen für die verschiedenen Pflanzenbestandteile entwickelt werden. Während die ätherischen Öle für Arzneimittel und Kosmetika genutzt werden können, sollen die Faserbestandteile der Pflanzen für die Herstellung von Textilien verwendet werden. Um die Projektziele zu erreichen, arbeiten die Naturamus GmbH, die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sowie die Universität Hohenheim gemeinsam an der Kultivierung und Verarbeitung des Lavendels auf der Schwäbischen Alb. „Der Lavendel wird nahezu vollständig verwertet, so dass eine innovative Wertschöpfungskette für Lavendel in Baden-Württemberg entsteht“, unterstrich Staatssekretärin Sabine Kurtz.

„Bei der Bioökonomie und der bio-basierten Kreislaufwirtschaft geht es darum, die Potentiale nachwachsender Rohstoffe nachhaltig zu nutzen und neue Nutzungsoptionen zu erschließen, beispielsweise im Bereich der Ernährungssicherung oder bei neuen funktionalen Materialien. Die beiden vom Land geförderten Projekte zeigen auf beeindruckende Weise, welche vielseitigen Potenziale in der Bioökonomie stecken. Mit unseren Förderprogrammen wollen wir verschiedene Aspekte der Bioökonomie ansprechen und vielversprechende Ansätze fördern. So hat sich Baden-Württemberg inzwischen eine Spitzenposition im Bereich der bio-basierten, kreislauforientierten Wirtschaft erarbeitet und gilt in diesem Zukunftsfeld als Leitregion in der EU“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Hintergrundinformationen

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert das Projekt ‚TASTINO - SchniTzel, Hanftofu, PASTa & Co aus dem Reallabor Hanf - proteINbasierte Lebensmittel aus regiOnalem Hanfanbau‘ im Rahmen des Förderprogramms ‚Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum‘ (BIPL BW) mit über 800.000 Euro. Die Projektpartner Signature Products GmbH und die Universität Hohenheim wollen Verfahren, Technologien sowie Rezepturen für die Herstellung proteinreicher Lebensmittel aus regional angebautem Hanf entwickeln. Durch das Vorhaben sollen neue alternative Ernährungskonzepte gefördert werden und vielfältige proteinreiche und regionale Lebensmittel aus Hanf, einer breiteren Masse zugänglich gemacht werden. Dabei werden die Konsumenten durch Beteiligungsformate und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit mit eingebunden.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert ebenso das Projekt ‚Alblavendel - Vorversuche für Lavendel als neue landwirtschaftliche Kultur unter Berücksichtigung des Energieeinsatzes und der Reststoffverwertung zu Textilfasern‘ im Rahmen des Förderprogramms ‚Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum‘ (BIPL BW) mit über 427.000 Euro. Die Projektpartner Naturamus GmbH, die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf und die Universität Hohenheim wollen eine Wertschöpfungskette für die Kulturart Lavendel (Lavandula angustifolia) in der Region der Schwäbischen Alb etablieren. Hierzu werden verschiedene Lavendelkulturen selektiert und validiert. Weiterhin werden Untersuchungen zu einer energieeffizienten Destillation der Rohstoffe zu Ölen und zur Prüfung einer Eignung der Blütenstände zu einer Verarbeitung zu Fasern durchgeführt.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaerin-sabine-kurtz-mdl-besichtigt-zwei-versuchsflaechen-fuer-den-anbau-von-hanf-und-lavendel