Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser!
Am 4. November 2019 veranstaltet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein öffentliches Symposium zum Thema „Genome Editing in den Pflanzen- und Umweltwissenschaften“.
15:00 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee
15:30 Uhr | Begrüßung durch Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
ab 15:40 Uhr | Impulsreferate
Prof. Dr. Katja TielbörgerVegetationsökologie, Universität Tübingen"Genome Editing aus der Sicht des Natur- und Artenschutzes"
Dr. Ursula Schließmann Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart"Next Generation Environmental Biotechnology"
Prof. Dr. Thomas PotthastInternationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen"Welche Ziele, welche Mittel? Zur Ethik der Genom-Editierung"
Dr. Christine RöschForschungsbereichsleiterin Nachhaltigkeit und Umwelt, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), KIT"Genome Editing – brauchen wir einen neuen gesellschaftlichen Diskurs?"
Prof. Dr. Jochen TaupitzInstitut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim"Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU – Stellungnahme der Leopoldina"
17:00 Uhr | Podiumsgespräch mit Ministerin Theresia Bauer
18:00 Uhr | Abschluss