Pressemitteilung - 27.02.2023 Baden-Württemberg steht hinter PFAS-Verbots-Initiative Baden-Württemberg unterstützt die Initiative der Bundesregierung, auf EU-Ebene die Ewigkeits-Chemikalien PFAS zu verbieten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-steht-hinter-pfas-verbots-initiative
Pressemitteilung - 13.12.2022 Landesstrategie zur „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt Die erfolgreiche Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt. Diese trägt zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei und lässt Innovation entstehen. Baden-Württemberg geht als Beispielland für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften voran.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesstrategie-zur-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-wird-fortgesetzt
Pressemitteilung - 02.12.2022 Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forschende-stellen-biooekonomie-roadmap-fuer-deutschland-vor
Pressemitteilung - 22.09.2022 Initiative zur Unterstützung von Start-ups erfolgreich Baden-Württemberg hat sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrats erfolgreich für eine effiziente und bürokratiearme Unterstützung von hochinnovativen Start-ups eingesetzt. Dazu fordert das Wirtschaftsministerium Verbesserungen bei der Innovationsförderung vor allem für Start-ups. Anlass war die Beratung der neuen europäischen Innovationsagenda.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-zur-unterstuetzung-von-start-ups-erfolgreich
Pressemitteilung - 12.09.2022 Bioökonomie zwischen Ernährungs- und Energiekrise – Stellungnahme des Bioökonomierats In seiner Stellungnahme vom 02.09.2022 verurteilt der Bioökonomierat der Bundesregierung den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und zeigt Wege auf, wie eine Entschärfung der hieraus resultierten Ernährungs -und Energiekrise mit Hilfe der Bioökonomie gelingen kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-zwischen-ernaehrungs-und-energiekrise-stellungnahme-des-biooekonomierats
Pressemitteilung - 22.07.2020 Gesetzesnovelle stärkt Biodiversität Mit der Zustimmung des Landtags hat das Gesetzespaket zur Stärkung der Biodiversität die letzte Hürde genommen. Die Beschlussfassung geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück und ist im Einklang mit Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden erfolgt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetzesnovelle-staerkt-biodiversitaet
Pressemitteilung - 19.03.2020 Landesregierung kündigt Rettungsschirm für Unternehmen an Die Landesregierung hat einen Rettungsschirm für Unternehmen in der Coronakrise angekündigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält ein rasches branchenübergreifendes Handeln bei enger Abstimmung der Maßnahmen des Landes auf die des Bundes für erforderlich. Soforthilfen sollen schnell umgesetzt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-kuendigt-rettungsschirm-fuer-unternehmen
CRISPR/Cas9 und die Gentechnik-Gesetze - 27.11.2019 Transgen-freie Pflanzenzüchtung durch Genome Editing Tübinger Pflanzengenetiker haben durch Genomdeletion mittels CRISPR/Cas9 eine gegen Mehltau resistente Tomate gezüchtet. Sie konnten zeigen, dass die neue Sorte keine Fremd-DNA enthält und nicht von natürlich vorkommenden Deletionsmutanten zu unterscheiden ist. Die Arbeit liefert einen Nachweis, wie wissenschaftsfeindlich die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs war, neue Züchtungstechniken unter Auflagen der Gentechnik-Gesetze zu stellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transgen-freie-pflanzenzuechtung-durch-genome-editing
Pressemitteilung - 25.07.2018 Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken Der Europäische Gerichtshof hat heute wichtige rechtliche Fragen zu den sogenannten neuen Züchtungstechniken geklärt. Dazu zählen beispielsweise das Genome Editing mit CRISPR/Cas9 und Züchtungsverfahren mit chemischer Behandlung oder ionisierender Bestrahlung von Pflanzen beziehungsweise Samen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-urteil-des-europaeischen-gerichtshofs-zu-den-neuen-molekularbiologischen-zuechtungstechniken
Pressemitteilung - 06.07.2018 Bundesrat diskutiert einheitliches Konzept zur schadlosen Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle Umweltminister Franz Untersteller: „Nur mit konkreten Maßnahmen können wir Kunststoffeinträge in die Natur effektiv vermindern.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesrat-diskutiert-einheitliches-konzept-zur-schadlosen-verwertung-verpackter-lebensmittelabfaelle
Fachbeitrag - 08.06.2017 Ökosystemdienstleister Wald: Facetten und Folgen des Holzeinschlags Eine Milliarde Menschen sind weltweit auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Illegale und legale Entwaldung als Folge gefährdet sowohl ihre Lebensgrundlage als auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und wirkt sich schädlich auf das globale Klima aus. Die Forstwissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Kleinschmit der Universität Freiburg äußert sich über Ursachen und Konsequenzen der Entwaldung. Sie ist Mitherausgeberin des…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oekosystemdienstleister-wald-facetten-und-folgen-des-holzeinschlags
Fachbeitrag - 07.02.2017 Mit Agroforst nachhaltige Landwirtschaft betreiben Agroforstsysteme schützen den Boden vor Erosion durch Wind sowie Wasser und können bei einjährigen Pflanzen den Ertrag stabilisieren und verbessern. Zusätzlich bilden die mit Gehölzen bepflanzten Feldstreifen Lebens- und Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere. In der Innovationsgruppe AUFWERTEN arbeitet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit den Partnern daran, Agroforstsysteme in Deutschland zu etablieren.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-agroforst-nachhaltige-landwirtschaft-betreiben
Fachbeitrag - 06.06.2016 Natürliche Gentechnik Die neuen Methoden der Pflanzenzucht, allen voran das CRISPR/Cas-Verfahren, sorgen für Schlagzeilen: Erstmals in der Geschichte der Landwirtschaft lässt sich das Erbgut von Pflanzen schnell und vor allen Dingen präzise verändern. Die neuen Möglichkeiten stellen Behörden allerdings vor ungeahnte Probleme: Handelt es sich bei solchen Pflanzen um genetisch veränderte Organismen oder nicht? https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-gentechnik
Fachbeitrag - 24.05.2016 Für eine dauerhafte Förderung von Exzellenzuniversitäten https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-eine-dauerhafte-foerderung-von-exzellenzuniversitaeten
Pressemitteilung - 09.12.2015 Veränderte Finanzierungskonditionen beim High-Tech Gründerfonds https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veraenderte-finanzierungskonditionen-beim-high-tech-gruenderfonds
Pressemitteilung - 14.12.2012 Wissenschaftsfreiheitsgesetz tritt in Kraft Am 12. Dezember 2012 trat das Wissenschaftsfreiheitsgesetz bundesweit in Kraft. Dadurch erhalten die außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen mehr Autonomie und Eigenverantwortung für Finanz- und Personalentscheidungen, bei Kooperationen und Bauverfahren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsfreiheitsgesetz-tritt-in-kraft
Fachbeitrag - 14.05.2012 Biogas und Nachhaltigkeit Gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat die Nutzung von Biogas in Deutschland stark zugenommen. Damit die steigende Biogasproduktion aber auch ökologisch sinnvoll ist und nicht mit den Nachhaltigkeitszielen des Naturschutzes in Konflikt gerät, müssen die Rahmenbedingungen sorgfältig gewählt werden. Unter der Koordination des ifeu-Instituts in Heidelberg wurden die ökologischen Auswirkungen der Erzeugung und Nutzung von Biogas vor dem…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-und-nachhaltigkeit
Pressemitteilung - 30.03.2012 Bundesregierung: Weiße Biotechnologie immer bedeutender Bei der Herstellung von Biosprit oder Bioprodukten in der Chemie der Nahrungsmittelindustrie oder der Papier- und Textilwirtschaft ist die Biotechnologie nicht mehr weg zu denken. Die zunehmende Bedeutung der Weißen Biotechnologie dokumentieren die 37 Antworten die die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Bundestag veröffentlicht hat. Demnach hat der Bund für die Weiße Biotechnologie in den vergangenen fünf Jahren stetig…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-weisse-biotechnologie-immer-bedeutender
Pressemitteilung - 16.03.2012 Keine nationalen Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen Es bleibt dabei: Die EU-Mitgliedsstaaten erhalten keine eigenen politischen Kompetenzen, selbst über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf ihrem Territorium zu entscheiden. Ein von der dänischen Ratspräsidentschaft eingebrachter Kompromissvorschlag erhielt auf der Tagung der EU-Umweltminister heute in Brüssel nicht die notwendige qualifizierte Mehrheit. Mehrere Länder, darunter auch Deutschland und Frankreich, lehnen eine…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-nationalen-anbauverbote-fuer-gentechnisch-veraenderte-pflanzen
Pressemitteilung - 20.02.2012 Europäische Kommission veröffentlicht Strategie für nachhaltige Bioökonomie Am 13. Februar 2012 hat die Europäische Kommission die Strategie "Innovation für nachhaltiges Wachstum: eine Bioökonomie für Europa" vorgestellt. Darin werden Maßnahmen zur Umstellung der europäischen Wirtschaft zu einer Bioökonomie beschrieben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-veroeffentlicht-strategie-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 25.01.2012 BASF konzentriert Pflanzenbiotechnologie-Aktivitäten auf Hauptmärkte in Nord- und Südamerika BASF hat angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika konzentriert. Im Zuge dieser Veränderungen wird das Unternehmen das Produktportfolio und die Standortstrategie der Gruppengesellschaft BASF Plant Science neu ausrichten. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-konzentriert-pflanzenbiotechnologie-aktivitaeten-auf-hauptmaerkte-in-nord-und-suedamerika
Pressemitteilung - 20.10.2011 Erste Ergebnisse des Honig-Sonderuntersuchungsprogramms Im Rahmen des Sonderuntersuchungsprogramms zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Honig hat die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung in drei von 39 importierten Honigen Pollen aus gentechnisch veränderten Rapssorten nachgewiesen. Honig aus Baden-Württemberg ist laut Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dagegen einwandfrei.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-ergebnisse-des-honig-sonderuntersuchungsprogramms
Pressemitteilung - 23.08.2011 Baden-Württemberg untersucht Raps-Saatgut auf gentechnisch veränderte Bestandteile Raps wird weltweit in erheblichem Umfang in gentechnisch veränderten Varianten angebaut. Da Saatgut international gehandelt wird, kommt es immer wieder zu Verunreinigungen von gentechnikfreiem Saatgut. Der Anbau von gentechnisch verändertem Raps ist in Deutschland nicht erlaubt. Das mit der Untersuchung beauftragte Landwirtschaftliche Technologiezentrum in Karlsruhe konnte keine gentechnisch veränderten Bestandteile feststellen. Die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-untersucht-raps-saatgut-auf-gentechnisch-veraenderte-bestandteile
Pressemitteilung - 10.08.2011 Vergütungsrechner zum EEG 2012 des DBFZ Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum bietet mit den drei nun verfügbaren, kostenfreien Vergütungsrechnern „Feste Biomasse“, „Biogas“ und „Biomethan“ Anlagenbetreibern die Möglichkeit, die Vergütung ihrer Anlage nach dem neuen Vergütungssystem zu berechnen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verguetungsrechner-zum-eeg-2012-des-dbfz
Pressemitteilung - 07.07.2011 EU-Staaten sollen gentechnisch veränderte Pflanzen verbieten dürfen Das EU-Parlament stimmte am 5. Juli in Straßburg in erster Lesung einem Gesetzesvorschlag zu, der es den EU-Staaten ermöglicht, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu verbieten. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, den zentralen EU-Zulassungsprozess mit der wissenschaftlichen Prüfung von Gesundheits- und Umweltrisiken beizubehalten, zukünftig aber nationale Anbauverbote etwa aus ethischen, sozialen oder kulturellen Gründen zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-staaten-sollen-gentechnisch-veraenderte-pflanzen-verbieten-duerfen