zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 09.04.2021

    Schaufenster Bioenergie und Bioökonomie

    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird sich auf der Hannover Messe DIGITAL erstmals mit ihrem virtuellen Messestand präsentieren. Die Messe, die vom 12.-16. April stattfindet, steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Um industrielle Transformation geht es auch in der Ausstellung der FNR.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-bioenergie-und-biooekonomie
  • Veranstaltung - 23.04.2021

    Unternehmenstreff Nachhaltgkeit: Thema Beschaffung nachhaltiger Büroprodukte Auftakt zum Wettbewerb Büro Umwelt

    online , Anmeldefrist: 22.04.2021, Informationsveranstaltung
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/unternehmenstreff-nachhaltgkeit-thema-beschaffung-nachhaltiger-bueroprodukte-auftakt-zum-wettbewerb-buero-umwelt
  • Pressemitteilung - 08.04.2021

    Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie

    Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerruebenreste-fuer-die-bioraffinerie
  • Alternative Eiweißquelle - 07.04.2021 Tausende braune Mehlwürmer.

    Smarte Insektenfarmen als nachhaltige Proteinquellen der Zukunft

    Schätzungen zufolge wird spätestens 2050 die Weltbevölkerung so stark angewachsen sein, dass wir alle mit Nahrungsmitteln nicht mehr ausreichend versorgt werden können. Eine Option könnten Insekten als umweltschonende Proteinquelle für Mensch und Tier sein. Das Start-up Cepri entwickelt smarte Insektenfarmen, um die bislang noch nicht wettbewerbsfähige Primärproduktion datengesteuert, effizient und sich selbst optimierend gestalten zu können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/smarte-insektenfarmen-als-nachhaltige-proteinquellen-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 06.04.2021

    Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel

    Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-industriepflanzen-machen-unproduktives-ackerland-rentabel
  • Förderung

    Zukunftsprogramm Wasserstoff Baden-Württemberg

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 30.05.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/zukunftsprogramm-wasserstoff-baden-wuerttemberg
  • Förderung

    Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU)

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Einreichungsfrist: 21.06.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/deutscher-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt-iku
  • Veranstaltung - 23.06.2021 - 26.06.2021

    THESSALONIKI 2021 - 8. Internationale Konferenz für nachhaltiges Abfallmanagement

    Online, Kongress/Symposium
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/8th-international-conference-sustainable-solid-waste-management
  • Veranstaltung - 21.04.2021 - 30.04.2021

    Energietage 2021

    Online, Informationsveranstaltung
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/energietage-2021
  • Veranstaltung - 20.04.2021 - 18.05.2021

    CYBERONE Roadshow Baden-Württemberg 2021

    Online, Informationsveranstaltung
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/cyberone-roadshow-baden-wuerttemberg-2021
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Klimaschutz und Finanzwirtschaft (KlimFi)“ der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit – FONA“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 01.06.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-thema-klimaschutz-und-finanzwirtschaft-klimfi-der-strategie-forschung-fuer-nachhalti
  • Förderung

    Modellregion Grüner Wasserstoff

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg & EU, Einreichungsfrist: 17.05.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/modellregion-gruener-wasserstoff
  • Veranstaltung - 01.07.2021 - 29.07.2021

    Startup School: Innovation in the age of AI

    Online, Workshop
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/startup-school-innovation-age-ai
  • Förderung

    ReTech BW - Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg & Umwelttechnik BW GmbH , Einreichungsfrist: 31.05.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/retech-bw-ressourceneffiziente-technologien-baden-wuerttemberg
  • Förderung

    NEO2021 – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

    Wettbewerb, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 21.05.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/neo2021-der-innovationspreis-der-technologieregion-karlsruhe
  • Förderung

    Der CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg 2021

    Wettbewerb, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, , Einreichungsfrist: 28.05.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/der-cyberone-hightech-award-baden-wuerttemberg-2021
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Schaufenster Bioökonomie: Wie Legehennen Phosphor optimal nutzen können

    Forschende der Uni Hohenheim untersuchen, wie Legehennen Phosphor aus Pflanzen optimal verwerten können. Das schont knappe Ressourcen und fördert die Tiergesundheit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-wie-legehennen-phosphor-optimal-nutzen-koennen
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Soft-, Hard- und Bioware – die Bausteine für eine Neuorientierung der industriellen Wertschöpfung

    Heute geht der Biointelligenz-Blog des Fraunhofer IPA online. In Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IGB, der Universitäten Stuttgart und Hohenheim sowie des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen liefert der Blog wöchentlich Beiträge aus dem Umfeld der Biologischen Transformation. Dazu gehören auch Bionik, Bioökonomie und vor allem die Biointelligenz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/soft-hard-und-bioware-die-bausteine-fuer-eine-neuorientierung-der-industriellen-wertschoepfung
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Öko-Beratung für Politik und Wirtschaft

    Prof. Ralf Takors unterstützt als Mitglied des Beirats „Nachhaltige Bioökonomie“ die Landesregierung Baden-Württembergs. Der Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart begleitet als Wissenschaftler die umfassende Landesstrategie, die Ökologie und Ökonomie vereint.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oeko-beratung-fuer-politik-und-wirtschaft
  • Veranstaltung - 15.04.2021

    Startup:con Tübingen #1

    Online, Anmeldefrist: 09.04.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/startupcon-tuebingen-1
  • Pressemitteilung - 29.03.2021

    Kreativwettbewerb Bioökonomie: Auszeichnung für hervorragende Schülerarbeiten

    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Die Preisträger des Kreativwettbewerbs der Uni Hohenheim zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen fest.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-auszeichnung-fuer-hervorragende-schuelerarbeiten
  • Pressemitteilung - 25.03.2021

    Ökologischer Umgang mit Kunstrasenplätzen

    Eine Fachtagung hat sich mit der ökologischen Entsorgung und dem Recycling von Kunststoffrasenplätzen beschäftigt. Die Verwertung ausgedienter Plätze ist ein wichtiges Thema für den Umweltschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekologischer-umgang-mit-kunstrasenplaetzen
  • Veranstaltung - 30.09.2021 - 01.10.2021

    Bioökonomie-Camp 2021

    Umweltforum Berlin, Workshop
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/biooekonomie-camp-2021
  • Pressemitteilung - 22.03.2021

    Regional Cup Ulm: ROKO Farming aus Elchingen zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ ein

    Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum achten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regional-cup-ulm-roko-farming-aus-elchingen-zieht-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2021-ein
  • Pressemitteilung - 18.03.2021

    DBFZ präsentiert umfangreich erweiterte Onlinedatenbank zu biogenen Rohstoffen

    Systematisch aufbereitete und leicht zugängliche Forschungsdaten können eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für eine Vielzahl von Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft darstellen. Die vom DBFZ entwickelte Ressourcendatenbank mit zahlreichen Informationen zu verschiedenen Biomassepotenzialen und deren aktueller Nutzung wurde umfangreich erweitert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dbfz-praesentiert-umfangreich-erweiterte-onlinedatenbank-zu-biogenen-rohstoffen

Seite 1 / 64

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 64
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche