Veranstaltung - 11.03.2023 - 22.06.2023 Innovation Lab – Zukunft nachhaltig gestalten Nürtingen, Workshop-Reihe https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/innovation-lab-zukunft-nachhaltig-gestalten
Blog Biointelligenz - 24.01.2023 Digitale Zwillinge und KI für die effiziente Kultivierung von Biomasse In Laboren werden bisher viele Analysen von Hand gemacht. Das ist aufwändig und kann zu Fehlern führen. Durch die Automatisierung solcher Laboranlagen ließen sich zukünftig alle notwendigen Daten direkt und in Echtzeit ablesen und die Forscher könnten sich besser auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-zwillinge-und-ki-fuer-die-effiziente-kultivierung-von-biomasse
Veranstaltung - 17.01.2023 - 23.02.2023 Fit für Ihren Antrag: Antragsvorbereitung im Cluster 6 und den Missionen – eine Webinarreihe zu Horizont Europa Online, Online Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/fit-fuer-ihren-antrag-antragsvorbereitung-im-cluster-6-und-den-missionen-eine-webinarreihe-zu-horizont-europa
Förderung Ernst-Pelz-Preis Wettbewerb, Förderung durch: Ernst-Pelz-Stiftung, Einreichungsfrist: 30.04.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ernst-pelz-preis
Impfung für Pflanzen - 23.01.2023 Dialog statt Keule – neue Strategie für nachhaltigen Pflanzenschutz Der Klimawandel erzeugt Stress. Gelegenheit für Schädlinge, Schwächen zu nutzen und sich zu vermehren. Für die befallene Pflanze ist das fatal und oft tödlich. Statt Erträge aber weiterhin durch giftige Substanzen zu sichern, verfolgt das grenzüberschreitende Projekt DialogProTec nun einen völlig neuen Ansatz: Forschende wollen in die Kommunikation zwischen Pflanze und Schädling eingreifen und sie so gesund erhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dialog-statt-keule-neue-strategie-fuer-nachhaltigen-pflanzenschutz
Förderung Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe Wettbewerb, Förderung durch: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten / Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Einreichungsfrist: 30.04.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderpreis-nachwachsende-rohstoffe
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Methoden der Künstlichen Intelligenz als Instrument der Biodiversitätsforschung“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 06.04.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-methoden-der-kuenstlichen-intelligenz-als-instrument-der-biodiversitaetsforschung
Förderung Renewable Material of the Year 2023 Wettbewerb, Förderung durch: nova-Institut GmbH, Einreichungsfrist: 28.02.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/renewable-material-year-2023
Pressemitteilung - 18.01.2023 Mit MP Kretschmann & Ministerin Olschowski: Universität Hohenheim zeigt Wege in eine nachhaltigere Welt Vor allem die Forschung zu Artenschutz als auch die Pionierarbeit im Bereich künstliche Intelligenz und digitale Transformation haben es Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seiner Wissenschaftsministerin Petra Olschowski angetan. Zwei Stunden lang tauschten sich beide Mitglieder der Landesregierung mit Wissenschaftler:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart aus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-mp-kretschmann-ministerin-olschowski-universitaet-hohenheim-zeigt-wege-eine-nachhaltigere-welt
Veranstaltung - 09.02.2023 Startup:con Tübingen #7 - Angst vorm Scheitern?! Tübingen, Netzwerk-Event mit Pitch https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/startupcon-tuebingen-7-angst-vorm-scheitern
Pressemitteilung - 16.01.2023 Naturschutz und Landwirtschaft: Wege zu einem konstruktiven, zielführenden Dialog Miteinander reden kann Gräben überwinden – auch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Dem Ziel, dauerhaft und flächendeckend eine biodiversitätsfreundlichere Landwirtschaft zu erreichen, kommt man nur mit Kommunikation näher. Doch daran hapert es oft. Ein von der Universität Hohenheim in Stuttgart durchgeführtes Forschungsprojekt zeigt nun Lösungsmöglichkeiten auf.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/naturschutz-und-landwirtschaft-wege-zu-einem-konstruktiven-zielfuehrenden-dialog
Pressemitteilung - 16.01.2023 Initiative Wirtschaft 4.0 verabschiedet Zukunftsprogramm „Resiliente Wirtschaft 4.0“ „Angesichts der aktuellen enormen und zum Teil bisher beispiellosen Herausforderungen – angefangen bei dem tiefgreifenden Strukturwandel der Branchen über die Energiekrise, gestörte Lieferketten, den Klimawandel, die Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel – ist die Anpassungsfähigkeit unserer Wirtschaft und auch die der Wirtschaftspolitik in noch nie dagewesener Weise gefordert“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-wirtschaft-40-verabschiedet-zukunfts-programm-resiliente-wirtschaft-40
Pressemitteilung - 16.01.2023 Bürgerforum überreicht Abschlussbericht zur Zukunft der Landwirtschaft Das Bürgerforum zum Strategiedialog Landwirtschaft hat ihren Abschlussbericht mit konkreten Empfehlungen an die Landesregierung überreicht. Der Bericht ist ein aktiver Beitrag zur Stärkung der regionalen Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerforum-ueberreicht-abschlussbericht-zur-zukunft-der-landwirtschaft
Förderung ACCELERATE-Programm Förderprogramm, Förderung durch: Grünhof GmbH, Einreichungsfrist: 12.02.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/accelerate-programm
Förderung Invest BW: Förderung von Innovationen im Bereich Green Tech Förderprogramm, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 31.03.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/invest-bw-foerderung-von-innovationen-im-bereich-green-tech
Pressemitteilung - 13.01.2023 Invest BW: Wirtschaftsministerium stellt für die Förderung von Innovationen im Bereich GreenTech 30 Millionen Euro bereit Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereit
Inwertsetzung biologischer Materialien - 12.01.2023 ValBio-Urban bringt bioökonomische Forschung zu den Anwendenden Nicht nur die Reduktion von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, sondern auch die Inwertsetzung von CO2 sind wichtige Schritte zu einer klimaneutralen, nachhaltigen Wirtschaftsweise. Im Rahmen des Forschungsvorhabens ValBio Urban erarbeitet ein interdisziplinäres Team der Universität Stuttgart bioökonomische Lösungsansätze, die mit Unternehmen aus Baden-Württemberg umgesetzt werden sollen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/valbio-urban-bringt-die-biooekonomische-forschung-zu-den-anwendern
Save-the-date - 07.11.2023 - 09.11.2023 Fortschritt Gülle & Gärprodukt 2023 Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/fortschritt-guelle-gaerprodukt-2023
Veranstaltung - 08.03.2023 T5 JobMesse Stuttgart Stuttgart, Anmeldefrist: 08.02.2023, Jobmesse / Recruiting-Veranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/t5-jobmesse-stuttgart
Veranstaltung - 13.02.2023 Bioökonomie-Vernetzungstreffen des Fraunhofer IGB zum Projekt „urban BioÖkonomieLab“ Stuttgart, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/biooekonomie-vernetzungstreffen-des-fraunhofer-igb-zum-projekt-urban-biooekonomielab
Veranstaltung - 25.01.2023 PALATINA Business Angels Pitch, Thema: „BioÖkonomie” Mannheim, Pitch https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/palatina-business-angels-pitch-thema-biooekonomie
Pressemitteilung - 04.01.2023 Start-up-Szene in Baden-Württemberg wächst kontinuierlich Die Landeskampagne Start-up BW hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Finanzierung und Förderung von Start-ups entwickelt, die dazu beitragen, Baden-Württemberg als Start-up- und Gründungsstandort deutlich zu stärken. „Diese Maßnahme zeigen nun Wirkung“, zieht Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut eine Bilanz der erfolgreichen Förderung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-szene-baden-wuerttemberg-waechst-kontinuierlich
Pressemitteilung - 04.01.2023 32 Mio. Euro für Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Jahr 2022 insgesamt 32 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen. Das gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. Von der Förderung entfallen 10 Millionen Euro auf den Anteil des Landes an der Grundfinanzierung der Forschungsorganisation.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/32-mio-euro-fuer-fraunhofer-gesellschaft
Pressemitteilung - 29.12.2022 Tachenhausen soll Vorbild für Biodiversität werden Das ehemalige Hofgut Tachenhausen ist ab sofort Demonstrationsbetrieb für Biodiversität. Der landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gehört damit zu einem landesweiten Netzwerk, das die biologische Vielfalt fördert. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tachenhausen-soll-vorbild-fuer-biodiversitaet-werden
Pressemitteilung - 22.12.2022 Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie vor.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationscampus-nachhaltigkeit-im-landeshaushalt-enthalten