zum Inhalt springen
  • Definition Definition Bioökonomie

    "Die Bioökonomie ist die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen." Definition des Bioökonomierats
    © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

  • Produkte Bioökonomie-Produkte gibt es bereits

    Die Bioökonomie hat zum Ziel, die Rohstoffbasis der Wirtschaft hin zu einer vermehrten Nutzung von biogenen Rohstoffen zu verändern oder vermehrt bioinspirierte Prozesse einzusetzen sowie Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker zur Geltung zu bringen. Bioökonomie-Produkte gibt es bereits, insbesondere bei Chemikalien und Materialien.
    © styleuneed / Adobe Stock

  • Dossier Mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung: Ein Muss für Mensch und Umwelt

    Erdbeeren im Winter oder Äpfel aus dem Ausland? Nachhaltig ist das nicht. Und es muss sich in Zukunft auch noch viel Alltäglicheres in unserer Ernährungsweise ändern – und zwar schnell, damit auch zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen auf unserem Planeten vorfinden. In Baden-Württemberg wird an alternativen Ernährungskonzepten unter Hochdruck gearbeitet: Kreative Ideen und innovative Produkte, die auch alltagstauglich sind, gibt es hier schon viele.
    © silviarita / Pixabay

  • Plan B Plan B - Nachhaltige Bioökonomie

    Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „Plan B – nachhaltige Bioökonomie“ am 12. Juni 2023 in die Schwabenlandhallen in Fellbach ein. Mit dieser Veranstaltungsreihe im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ werden Fortschritte aufgezeigt und interessante Entwicklungen beleuchtet.
    © Stockwerk-Fotodesign / Adobe Stock

  • Erlebnisraum Bioökonomie Erlebnisraum Bioökonomie

    Kommen Sie zu unserer Ausstellung, dem Erlebnisraum Bioökonomie, auf der BUGA 23 in Mannheim! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Werfen Sie doch einen Blick auf unsere Webseite zum Erlebnisraum, um zu erfahren, welche Angebote es rund um die Ausstellung sonst noch gibt.
    © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH


Aktuelle Beiträge

  • Projekt 3D-Thermocell - 17.05.2023

    Kunststoff zu ersetzen – beispielsweise in Verpackungen – ist gar nicht so einfach, aber dringend nötig. Im Projekt 3D-Thermocell erarbeiten Forschende der DHBW Karlsruhe derzeit neuartige Kunststoffersatzprodukte aus thermoverformbarem Papier als nachwachsende Ressource, die günstig und leicht sein sollen sowie einfach mit dem Altpapier entsorgt werden können. Die Charakterisierung und Anwendung von Demonstratoren starten bereits in Kürze.

  • Kieselalgen als Bioraffinerie - 05.05.2023

    Nachwachsende Rohstoffe als Alternativen zu fossilen Ressourcen gibt es einige. Damit aus diesen Produkte unseres Alltags werden können, müssen Pflanzenöle & Co. nicht nur gewonnen, sondern chemisch weiterverarbeitet werden. Forschende der Uni Konstanz haben Mikroalgenzellen so in winzige Raffinerien umfunktioniert, dass diese nicht nur Rohstoffe herstellen, sondern diese auch gleich aufwerten und damit nachhaltige Chemikalien liefern…

Ausgewählte Pressemitteilungen

  • Pressemitteilung - 08.08.2023

    Über dem Feld kreisen Drohnen und erkennen mit Hilfe spezieller Sensoren frühzeitig Pflanzenkrankheiten. Intelligente Kameras steuern automatisierte Hacken beim Unkrautjäten. Dies sind zwei Beispiele, die dazu beitragen, dass landwirtschaftliche Kleinbetriebe am digitalen Fortschritt teilhaben. Entwickelt werden diese Technologien von der Universität Hohenheim in Stuttgart zusammen mit der HfWU Nürtingen-Geislingen und weiteren Partnern.

Schwerpunkt:

Bioökonomie in Baden-Württemberg

Nachhaltigkeit ist zentrales Leitthema der BUGA 23 in Mannheim. Bioökonomie spielt dafür natürlich auch eine Rolle. Die Sonderausgabe zur BUGA 23 ergänzt die physische Ausstellung vor Ort, u. a. mit spannenden Fachbeiträgen. Ein Highlight ist der Schwerpunkt "Bioökonomie in Baden-Württemberg", der Ihnen aufzeigt, welche Bioökonomie-Themen und Projekte es schon in Baden-Württemberg gibt.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/