zum Inhalt springen
Powered by

Ausgewählte Pressemitteilungen zu Bioökonomie-Themen

  • Pressemitteilung - 14.12.2022

    Universität Konstanz wird Sitzort des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee: die Rektorin der Universität Konstanz, Katharina Holzinger, und der Vorsitzende des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee, Gernot Brauchle, haben die Kooperationsvereinbarung zwischen den Partnern unterzeichnet. Die Universität Konstanz wird zum Sitzort des neu gegründeten Verbunds von 25 Universitäten und Hochschulen.

  • Blog Biointelligenz - 13.12.2022

    Algen sind kleine Klimaretter. Bereits bei ihrer natürlichen Photosynthese im Freien sind sie äußerst effizient und binden zehnmal mehr Kohlendioxid (CO₂) als Landpflanzen. In Bioreaktoren mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das Hundertfache von Landpflanzen gesteigert werden. Daher steckt in ihnen erhebliches Potenzial für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft.

  • Pressemitteilung - 13.12.2022

    Die erfolgreiche Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt. Diese trägt zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei und lässt Innovation entstehen. Baden-Württemberg geht als Beispielland für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften voran.

  • Pressemitteilung - 09.12.2022

    Very Important Robot: Als Kanzler-Exponat holte Bundeskanzler Olaf Scholz den Agrar-Roboter „Phoenix“ der Universität Hohenheim ins Rampenlicht des Digital-Gipfels. Im Gespräch mit Hohenheimer Agrarwissenschaftlern ließ sich der Kanzler erläutern, wie das schwäbische Multitalent seine künstliche Intelligenz und Robotik dazu nutzt, die zukünftige Landwirtschaft mit Umwelt- und Artenschutz zu versöhnen.

  • Pressemitteilung - 09.12.2022

    Holzbau-Offensive BW: Minister Peter Hauk MdL: „Pforzheim setzt neue Maßstäbe im Städtebau - hier entsteht das derzeit höchste Holzgebäude in Süddeutschland. Es begrenzt den Flächenverzehr, schafft attraktiven Wohnraum, speichert CO2 und schützt das Klima!“ Es findet in Pforzheim eine Baustellenbeseichtigung des Holzhybrid-Hochhauses von CARL statt. Es hat 14 Geschosse in Holzbauweise und ist damit der höchste Holzbau Süddeutschlands.

  • Pressemitteilung - 08.12.2022

    Der Tübinger Biotechnologe Lars Angenent erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wie die DFG am Donnerstag in Bonn bekanntgab, würdigt sie damit seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Umweltbiotechnologie: „Seine Arbeiten sind mit Blick auf den Klimawandel und die damit verbundene Notwendigkeit einer nachhaltigen Nahrungs-, Chemie- und Energiewirtschaft hochaktuell.“

  • Pressemitteilung - 08.12.2022

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Achim Menges, dem Leiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung der Universität Stuttgart, den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2023 zugesprochen. Die mit 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung gilt als bedeutendster Forschungspreis in Deutschland.

  • Pressemitteilung - 07.12.2022

    Die knapp 10.000 kommunalen Kläranlagen in Deutschland verbrauchen jährlich etwa 4.400 Gigawattstunden (GWh) Strom und gehören damit zu den elektrischen Großverbrauchern. Das entspricht etwa dem Strombedarf von 900.000 Vier-Personen-Haushalten. Hinzu kommen die Treibhausgase Lachgas und Methan, die im Prozess der Abwasserbehandlung entstehen und maßgeblich zu den Emissionen einer Kläranlage beitragen.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm