zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 20.06.2011

    Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur den Wettbewerb „Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis“. Der Preis zeichnet herausragende Unternehmensbeispiele für rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen und anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-rohstoffeffizienz-preis-2011-1
  • Pressemitteilung - 17.06.2011 14557_de.jpg

    Lehner GmbH entschlüsselt Pflanzensignale

    Die Lehner GmbH Sensor-Systeme hat ein völlig neuartiges System zur Überwachung von Pflanzen entwickelt. Mit Hilfe von Elektroden können Wassermangel oder Schädlingsbefall frühzeitig direkt an der Pflanze erkannt und gemeldet werden. So wird der Einsatz von Pestiziden optimiert und überflüssiges Wässern vermieden. Das mittelständische Unternehmen aus Kirchheim unter Teck siegte mit dieser Innovation beim Businessplanwettbewerb CyberOne 2011.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lehner-gmbh-entschluesselt-pflanzensignale
  • Pressemitteilung - 16.06.2011 12372_de.jpg

    BioÖkonomieRat priorisiert Forschungsthemen

    Der BioÖkonomieRat hat am 14. Juni 2011 in Brüssel erstmals die Priorisierung seiner in einem Ausgangsgutachten erarbeiteten Forschungsfelder vorgelegt. Mit der Schwerpunktsetzung können nach Einschätzung des Rats die Ziele der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“ der Bundesregierung verwirklicht werden. Vordringlich ist es demnach, neue Nutzpflanzen und Nutztiere zu züchten, effizientere Anbautechnologien zu entwickeln und die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-priorisiert-forschungsthemen
  • Pressemitteilung - 15.06.2011 14561_de.jpg

    Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie sind international anerkannt

    Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsindikatoren-fuer-bioenergie-sind-international-anerkannt
  • Pressemitteilung - 14.06.2011

    Forschungsprojekt zur Entwicklung thermoplastischer Vulkanisate aus nachwachsenden Rohstoffen

    Heute können in vielen Bereichen klassische Polymere durch Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt werden. Im Bereich der weich-elastischen Werkstoffe werden jedoch nach wie vor überwiegend petrochemische Rohstoffe eingesetzt. Die TECNARO GmbH, die Schleich GmbH und das Kunststoff-Zentrum SKZ wollen daher in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine neuartige Materialklasse von Thermoplastischen Vulkanisaten (TPV) entwickeln, die zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-zur-entwicklung-thermoplastischer-vulkanisate-aus-nachwachsenden-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 14.06.2011 Logo der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Energiepflanzen-Verbundprojekt EVA hat jetzt eigene Internetseite

    Die Ergebnisse des Energiepflanzen-Verbundprojektes EVA können jetzt im Detail auf der projekteigenen Internetseite nachgelesen werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiepflanzen-verbundprojekt-eva-hat-jetzt-eigene-internetseite
  • Pressemitteilung - 08.06.2011

    ProcessNet-Medaille für herausragende Leistungen in der Verfahrenstechnik ausgeschrieben

    ProcessNet schreibt für 2012 wieder die ProcessNet-Medaillen für herausragende Leistungen in der Verfahrenstechnik aus. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die zur Vertiefung oder Erweiterung der Grundlagen des jeweiligen Fachs oder zu ihrer beispielhaften Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/processnet-medaille-fuer-herausragende-leistungen-in-der-verfahrenstechnik-ausgeschrieben
  • Pressemitteilung - 07.06.2011 14507_de.jpg

    Erneuerbare-Energien-Gesetz stärkt Rolle der nachwachsenden Rohstoffe und die Bioenergie-Nutzung

    Die Bioenergie wird mit ihrem umfangreichen Einsatzspektrum und ihrer guten Speicherfähigkeit in der künftigen Energieversorgung eine noch größere Rolle spielen. Das hat das Bundeskabinett mit dem Entwurf der Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetz EEG am Montag entschieden. Schwachstellen in der Förderung und unerwünschte Nebeneffekte die im Rahmen einer umfangreichen Evaluation ermittelt wurden werden mit dem neuen EEG abgebaut.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-gesetz-staerkt-rolle-der-nachwachsenden-rohstoffe-und-die-bioenergie-nutzung
  • Pressemitteilung - 07.06.2011 Von der Paradiesvogelblume abgeschaut: Das Auf- und Zuklappen der Lamellen in der bionischen Fassadenverschattung Flectofin© funktioniert wie der Klappmechanismus in der Blüte dieser südafrikanischen Pflanze.

    Freiburger Forscher ausgezeichnet: Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Strelitzie

    Von der südafrikanischen Paradiesvogelblume, auch Strelitzie genannt, können sich Wissenschaftler einiges abgucken – und das mit Erfolg: Prof. Dr. Thomas Speck, Dr. Tom Masselter und Dipl.-Biol. Simon Poppinga vom Botanischen Garten der Universität Freiburg sind für die Entwicklung der „Bionischen Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Strelitzie" mit dem „Techtextil Innovationprize 2011 – Architecture“ ausgezeichnet worden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-ausgezeichnet-fassadenverschattung-nach-dem-vorbild-der-strelitzie
  • Pressemitteilung - 31.05.2011

    Vereinte Nationen zeichnen neue „Bionik-Vitrine“ der Universität Freiburg aus

    Autoreifen so flexibel wie Gepardpfoten, Messer, die sich wie die Zähne von Nagetieren selbst schärfen oder Folien, die wie ein Gecko an Glas haften bleiben: Wie Wissenschaft und Technik von der Natur profitieren können, zeigt die neue „Bionik-Vitrine“ der Universität Freiburg – und zwar so überzeugend, dass sie als Beitrag zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zur Weltdekade der Vereinten Nationen ausgezeichnet wurde.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vereinte-nationen-zeichnen-neue-bionik-vitrine-der-universitaet-freiburg-aus
  • Dossier - 30.05.2011 13541_de.jpg

    Wissens- und Technologietransfer als gesellschaftlicher Auftrag

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissens-und-technologietransfer-als-gesellschaftlicher-auftrag
  • Pressemitteilung - 27.05.2011

    Aufs Enzym gekommen - Biokatalysatoren für eine intakte Umwelt

    Enzyme sind umweltfreundlich und arbeiten unter milden Bedingungen. Kein Wunder, interessiert sich die Industrie für diese «Biokatalysatoren». Empa-Forschende untersuchen die Laccase, ein Enzym, das besonders für die Papier-, aber auch die Textil- und Holzindustrie beachtenswert ist. Dabei ist interdisziplinäre Arbeit gefragt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufs-enzym-gekommen-biokatalysatoren-fuer-eine-intakte-umwelt
  • Pressemitteilung - 26.05.2011

    DECHEMA-Preise für Naturstoff-Forschung 2012 ausgeschrieben

    Die DECHEMA e.V. und der DECHEMA-Arbeitsausschuss „Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität“ schreiben 2012 jeweils einen Doktoranden-Preis und Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dechema-preise-fuer-naturstoff-forschung-2012-ausgeschrieben
  • Fachbeitrag - 23.05.2011 Männliche Xiphophorus clemenciae Stechmücke mit Skala

    Evolutionsbiologie – Verbindungen zwischen Umgebung und Phänotyp

    Die Erhaltung und der Schutz von Habitaten ist ein wichtiger Weg, um das Aussterben von Arten zu verhindern. Zuvor müssen jedoch einige wichtige Fragen geklärt werden: Wie entstehen und verbreiten sich neue Arten? Wie passen sie sich an eine neue Umgebung an?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolutionsbiologie-verbindungen-zwischen-umgebung-und-phaenotyp
  • Pressemitteilung - 23.05.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    „Jugend forscht“ zeichnet Arbeit über Synthesegas aus nachwachsenden Rohstoffen aus

    Beim 46. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ sind zwei 19-jährige Schüler mit dem Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“, gestiftet vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), ausgezeichnet worden. Christian Dangel und Christian Steinhardt vom Kreisgymnasium der Donau-Stadt Riedlingen untersuchten die Gewinnung energiereicher Synthesegase aus Biomasse mittels Mikrowellen und dessen Optimierung mithilfe…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugend-forscht-zeichnet-arbeit-ueber-synthesegas-aus-nachwachsenden-rohstoffen-aus
  • Pressemitteilung - 19.05.2011 Das Bild zeigt ein Panorama-Foto des bioliq-Rohbaus. Ein Teil des Gebäudes ist umgeben von Baugerüsten. Rechts davon befindet sich ein Kran.

    bioliq®-Pilotanlage des KIT zur Herstellung von Designerkraftstoffen aus Stroh feiert Richtfest

    Die Fertigstellung der bioliq-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie KIT geht mit großen Schritten voran. Am 18. Mai feierte das KIT mit Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg und der beteiligten Industriepartner das Richtfest für die noch ausstehenden Prozessstufen der Anlage.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioliq-pilotanlage-des-kit-zur-herstellung-von-designerkraftstoffen-aus-stroh-feiert-richtfest
  • Pressemitteilung - 16.05.2011 Durch ein Fenster sieht man eine grüne Wiese.

    Sparkassen-Stiftung und KIT belohnen KIT-Nachwuchswissenschaftler mit Umweltpreisen

    Ob Wetterdatenmessung per Tram, Forschung zu Biokraftstoffen aus Stroh oder Algen: Am KIT wird breit zu umweltrelevanten Themen geforscht. Die Sparkassen-Stiftung und das KIT zeichnen Forschungsarbeiten von KIT-Nachwuchswissenschaftlern, die zum Erhalt der Lebensgrundlage Umwelt beitragen können, zum 31. Mal mit Umweltpreisen aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sparkassen-stiftung-und-kit-belohnen-kit-nachwuchswissenschaftler-mit-umweltpreisen
  • Fachbeitrag - 13.05.2011 14256_de.jpg

    Auf Rot folgt Weiß: Zweiter Biotech-Studiengang an der Hochschule Biberach

    Die Biberacher Hochschule bietet zum Wintersemester 2011/2012 zwei neue Bachelor-Studiengänge an: Energiewirtschaft und Industrielle Biotechnologie. Dies kündigte die Hochschulleitung kurz vor Ostern an. Bis zuletzt war um die Finanzierung des 12,5 Mio. Euro teuren Studiengangs Industrielle Biotechnologie (IBT) gerungen worden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-rot-folgt-weiss-zweiter-biotech-studiengang-an-der-hochschule-biberach
  • Pressemitteilung - 13.05.2011 Logo Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

    Die Energiewende als Treiber für die Wirtschaft

    Die Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung rechnet sich künftig auch wirtschaftlich. Verschiedene Studien zeigen, dass eine Energiewende das Bruttoinlandsprodukt in den kommenden zehn Jahren steigern und neue Arbeitsplätze schaffen kann. Das betont Prof. Eicke Weber, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie. Fraunhofer-Forscher erabeiten Konzepte und Lösungen für eine Wende zu regenerativen Energien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-energiewende-als-treiber-fuer-die-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 12.05.2011 Logo Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

    Wettbewerb um Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2011 läuft

    Bis zum 23. Mai 2011 können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen wieder um den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) bewerben. Der Wettbewerb wird bereits zum dritten Mal vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) ausgeschrieben. Als wissenschaftlicher Partner begutachten Innovationsanalysten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI die Bewerbungen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wettbewerb-um-deutschen-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt-2011-laeuft
  • Pressemitteilung - 12.05.2011 Zu sehen sind technische Geräte zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser.

    Verfahren zum Phosphor-Recycling aus Abwasser wird in Pilotprojekt getestet

    Phosphor gehört zu den lebenswichtigen Elementen, ist endlich und nicht austauschbar. Die weltweit wirtschaftlich erschließbaren Reserven reichen noch circa 100 Jahre. Wissenschaftler am KIT haben nun ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser weiterentwickelt, das die Stadt Neuburg in Bayern in einem Pilotprojekt im Klärwerk einsetzt. Am Donnerstag, 12. Mai, geht die Anlage in Betrieb.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verfahren-zum-phosphor-recycling-aus-abwasser-wird-in-pilotprojekt-getestet
  • Pressemitteilung - 06.05.2011 14277_de.jpg

    Deutsche Umwelttechnik hat gute Chancen auf dem chinesischen Markt

    Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat am 5. Mai 2011 in Shanghai die Internationale Fachmesse für praxisorientierte Umwelttechnik IFAT China eröffnet. Unternehmen der Bereiche Wasserversorgung, Abwasser, Abfallentsorgung, Recycling, Luftreinhaltung, Umwelttechnik sowie erneuerbaren Energien stellen dort ihre Produkte und Dienstleistungen aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-umwelttechnik-hat-gute-chancen-auf-dem-chinesischen-markt
  • Pressemitteilung - 05.05.2011

    Algen-Projekt für hocheffiziente Methanherstellung startet

    Im Rahmen des Förderprogrammes "Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren die Bioenergieforschung an den Universitäten Leipzig, Bremen und Karlsruhe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-projekt-fuer-hocheffiziente-methanherstellung-startet
  • Pressemitteilung - 05.05.2011 Europafahne

    Biodiversitätsstrategie der EU soll Verlust der biologischen Vielfalt stoppen

    Die Europäische Kommission hat am 3. Mai 2011 ihre Biodiversitätsstrategie vorgelegt. Damit will sie den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa innerhalb der nächsten zehn Jahre stoppen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biodiversitaetsstrategie-der-eu-soll-verlust-der-biologischen-vielfalt-stoppen

Seite 65 / 83

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • …
  • 83
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche