Pressemitteilung - 27.04.2011 Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über die Artbildung bei Pflanzen Wissenschaftler von der Brown University dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien HITS und der Yale University haben den weltweit größten Stammbaum für Pflanzen rekonstruiert. Die Forscher zeigen daran dass die Vorfahren wichtiger Pflanzenfamilien erst mit ihrem Aufbau und ihrer Leistungsfähigkeit experimentiert haben um daraufhin schnell viele neue Arten hervorzubringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-gewinnen-neue-erkenntnisse-ueber-die-artbildung-bei-pflanzen
Pressemitteilung - 26.04.2011 Empfehlungen für verbessertes Monitoring gentechnisch veränderter Organismen In einem gemeinsamen Grundsatzpapier des deutschen Bundesamtes für Naturschutz (BfN), des österreichischen Umweltbundesamtes und des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt (BAFU) werden wesentliche Eckpunkte und Anforderungen für ein Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) dargelegt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/empfehlungen-fuer-verbessertes-monitoring-gentechnisch-veraenderter-organismen
Pressemitteilung - 20.04.2011 Bericht über die sozioökonomischen Auswirkungen des GVO-Anbaus in Europa In einem am 15. April vorgelegten Bericht der Europäischen Kommission werden die derzeitigen Grenzen der Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in der Europäischen Union aufgezeigt. Der Bericht an das Europäische Parlament und den Rat, der auf Informationen beruht, die von den Mitgliedstaaten vorgelegt wurden, zeigt insbesondere dass die vorliegenden Informationen oft statistisch begrenzt…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bericht-ueber-die-soziooekonomischen-auswirkungen-des-gvo-anbaus-in-europa
Pressemitteilung - 20.04.2011 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren vier Doktorandenprogramme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Helmholtz-Graduiertenschulen und -kollegs kombinieren eine interdisziplinäre Doktorandenausbildung in den Bereichen Biotechnologie, Teratronik, also dem Grenzbereich zwischen Elektronik und Photonik, Erde und Umwelt sowie Energie mit der gezielten Vermittlung von überfachlichen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-wissenschaftlichen-nachwuchses-am-kit
Pressemitteilung - 19.04.2011 Biogasforschung: Uni Ulm erprobt Verwertung von Speiseresten Im Keller der Universität Ulm entsteht aus Küchenabfällen Energie. Hier betreibt Marian Kazda vom Institut für Systematische Botanik und Ökologie eine Biogasanlage mit vier Fermentern. Gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung, untersuchen Kazda und seine Mitarbeiter im Projekt „Nutzung von beimpftem Pflanzenoberflächen zur Effizienzsteigerung der Biogasproduktion“, wie sich Altbrot und weitere Speisereste möglichst wirkungsvoll in Energie…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasforschung-uni-ulm-erprobt-verwertung-von-speiseresten
Fachbeitrag - 18.04.2011 Diatomeen – kleine Zellen mit großem Potenzial Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Kroth an der Universität Konstanz beschäftigt sich mit einem äußerst erfolgreichen Überlebenskünstler, dessen chemische, biologische und biochemische Eigenschaften in vielerlei Hinsicht nützlich eingesetzt werden und in der Zukunft sicherlich noch erfolgreicher auf dem Gesundheitsmarkt und in der Industrie verwendet werden können: den Diatomeen (Kieselalgen).https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diatomeen-kleine-zellen-mit-grossem-potenzial
Fachbeitrag - 18.04.2011 breen biotec entwickelt Algen-Bioreaktoren Algen sind vielseitige Wertstoff-Lieferanten. Die Bandbreite reicht von Kraftstoffen wie Biodiesel bis zu pharmazeutischen Wirkstoffen. Selbst Reststoffe aus der Produktion können noch verwertet werden: als Tierfutter. Das junge Stuttgarter Unternehmen breen biotec will die Algenproduktion mit neuartigen Reaktoren und Verfahren zu einer wirtschaftlich und technologisch tragfähigen Plattform ausbauen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/breen-biotec-entwickelt-algen-bioreaktoren
Pressemitteilung - 18.04.2011 Immer mehr chemische Produkte aus Biomasse Biomasse ist ein Rohstoff der Zukunft. Immer mehr chemische Zwischen- und Endprodukte werden aus Biomasse hergestellt. Inwieweit Biomasse und ihre möglichst vollständige Nutzung in Bioraffinerien traditionelle erdölbasierte Herstellungsweisen ablösen wird analysiert die aktuelle Studie von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/immer-mehr-chemische-produkte-aus-biomasse
Pressemitteilung - 14.04.2011 Gentechnik im Essen: Jedes Land entscheidet selbst EU-Abgeordnete befürworten einen Gesetzesvorschlag, der es den einzelnen Mitgliedsländer ermöglicht, genetisch manipulierte Nahrungsmittel zu verbieten. Außerdem befassen sich die Abgeordneten mit Gesetzesvorschlägen zur Nahrungsmittelqualität.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentechnik-im-essen-jedes-land-entscheidet-selbst
Pressemitteilung - 13.04.2011 Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch Ihr Anteil am Gesamtenergieverbrauch hat sich zwischen 1999 und 2009 nahezu verdoppelt. Spitze in EU ist Lettland mit 36 Prozent. Deutschland hat seinen Anteil auf 8 Prozent vervierfacht und liegt damit knapp unter dem EU-weiten Durchschnitt von 9 Prozent. Die Zahlen veröffentlichte das statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, zum Start der EU-Woche für nachhaltige Energie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-auf-dem-vormarsch
Pressemitteilung - 13.04.2011 Treibhausgase aus Waldböden Reaktive Stickstoffverbindungen aus Landwirtschaft Verkehr und Industrie führen zu erhöhten Emissionen des Treibhausgases Lachgas aus den Wäldern Europas. Die Lachgasemission aus dem Waldboden ist mindestens doppelt so hoch wie der Weltklimarat Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC bisher angenommen hatte. Das ist eine der Kernbotschaften des ersten Gutachtens zu Stickstoff in Europa.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/treibhausgase-aus-waldboeden
Pressemitteilung - 07.04.2011 iBIB2011 Der Markt für bio-basierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe zeigt - wie schon in den letzten Jahren - ein zweistelliges Wachstum und hat inzwischen einen wirklich internationalen Status erreicht. Dennoch zeichnet sich dieser junge Markt immer noch durch Insider-Wissen und mangelnde Transparenz aus. Der weltweit erste Internationale Branchenführer mit den wichtigsten Anbietern von Biowerkstoffen iBIB2011 ist von jetzt an verfügbar. Natürlich…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ibib2011
Fachbeitrag - 06.04.2011 BioContact e.V. - Wissenschaftler mit der Industrie vernetzen Der Verein BioContact e.V. aus Heidelberg unterstützt junge Wissenschaftler aus dem Life-Sciences-Bereich bei der beruflichen Orientierung und zeigt Möglichkeiten außerhalb der akademischen Forschung auf. Zu diesem Zweck veranstaltet BioContact e.V. unter anderem die Firmenkontaktmesse CONTACT die im April 2011 bereits zum 11. Mal stattfindet. Die beiden Vorstandsvorsitzenden des Vereins - Anne Blumrich und Michael Bocker - gaben Caroline Ref von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biocontact-e-v-wissenschaftler-mit-der-industrie-vernetzen
Pressemitteilung - 06.04.2011 DECHEMA-Weiterbildungskurse 2011 Von der Prozessanalytik über Biotransformationen bis zu Phytoextraktion: Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. bietet mit ihrem umfangreichen Kursprogramm Chemikern, Ingenieuren und Biotechnologen die Möglichkeit, sich gezielt berufsbezogen weiterzubilden. Neues Wissen und moderne Methoden in Theorie und Praxis, die unmittelbar im Berufsleben umgesetzt werden können, werden in diesen Kursen vermittelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dechema-weiterbildungskurse-2011
Fachbeitrag - 04.04.2011 Klimarettung durch Geo-Engineering mit Algen? Das Projekt, die Ozeane mit Eisen zu düngen, um durch eine induzierte Algenblüte die menschengemachte Kohlendioxid-Zunahme der Atmosphäre zu reduzieren, ist wissenschaftlich fragwürdig und ökologisch höchst bedenklich. Trotzdem gab und gibt es Befürworter solcher Pläne, hinter denen auch wirtschaftliche Interessen stehen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klimarettung-durch-geo-engineering-mit-algen
Fachbeitrag - 04.04.2011 Polymaterials AG - Neue Materiallösungen verwirklichen Um aus Ideen der Grundlagenforschung tatsächlich marktfähige Produkte zu entwickeln, fehlen vielen Unternehmen in der Regel die Ressourcen und die Infrastruktur. Sowohl unter technischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten sind Materialinnovationen in der Wirtschaft jedoch unerlässlich. Die Polymaterials AG bietet mit ihrer strukturierten Dienstleistungspalette ihren Kunden die Möglichkeit, Materialprobleme zu lösen und innovative Ideen zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/polymaterials-ag-neue-materialloesungen-verwirklichen
Fachbeitrag - 04.04.2011 Clemens Posten: Wie wird Energie aus Algen billiger? Die Gruppe der Mikroalgen ist eine wahre Fundgrube. Kosmetik- Lebensmittel- und chemische Industrie bedienen sich schon heute verschiedener Stoffwechselprodukte. In Zukunft sollen die grünen Einzeller auch als regenerative Energiequelle dienen. Die Arbeitsgruppe für Bioverfahrenstechnik von Prof. Dr. Clemens Posten vom Karlsruher Institut für Technologie KIT betreibt Bioprozessentwicklung und da geht es zum Beispiel um verschiedene Diäten oder um…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/clemens-posten-wie-wird-energie-aus-algen-billiger
Fachbeitrag - 04.04.2011 Timo Enderle: Die energetische Nutzung der Mikroalge ist möglich Timo Enderle von der Unternehmensberatung cofactor sieht bei der effizienten Kultivierung von Mikroalgen noch so viel Optimierungspotenzial, dass er ihre energetische Nutzung schon bald für möglich hält. Er ist Spezialist für Biotechnologie und berät Unternehmen und Forschungsreinrichtungen. Im Gespräch mit Martin Follmann von der BIOPRO Baden-Württemberg erläutert er die Perspektiven der Algenbiotechnologie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/timo-enderle-die-energetische-nutzung-der-mikroalge-ist-moeglich
Dossier - 04.04.2011 Mikroalgen als Energielieferanten? Angesichts knapper werdender Ölreserven und des bereits erkennbaren Klimawandels rücken Mikroalgen als Energielieferanten zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. Der Hauptvorteil von Mikroalgen: Prinzipiell lassen sich mit ihrer Hilfe CO2-neutrale Kraftstoffe herstellen, ohne gleichzeitig die Nahrungsmittelerzeugung zu beeinträchtigen. Jedoch ist es trotz intensiver Bemühungen weltweit noch nicht gelungen, die wirtschaftliche Produktion eines…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroalgen-als-energielieferanten
Pressemitteilung - 30.03.2011 Sicherheitsforschung liefert keine Belege für ökologische Schäden Seit mehr als 20 Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der biologischen Sicherheitsforschung bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Am 30. März 2011 wurden nun in Berlin aktuelle Ergebnisse der 2008 gestarteten Förderrunde "Biologische Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen" im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung rund 150 Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherheitsforschung-liefert-keine-belege-fuer-oekologische-schaeden
Pressemitteilung - 28.03.2011 Akademisches Interesse an Abfall Dr. Pieter Samyn von der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg ist Träger der Robert Bosch Juniorprofessur 2011. Der Nachwuchswissenschaftler wurde für sein Forschungsprojekt „Nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen” ausgezeichnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/akademisches-interesse-an-abfall
Pressemitteilung - 28.03.2011 Dritte Dimension in gezielter Zellkultivierung realisiert Am Karlsruher Institut für Technologie ist es Forschern um Professor Martin Bastmeyer gelungen gezielt Zellen auf dreidimensionalen Strukturen zu kultivieren. Das Faszinierende dabei Den Zellen werden Mikrometer kleine Griffe am Gerüst angeboten an denen sie anhaften können - und zwar nur an diesen. Dadurch wird die Zellhaftung und somit die Zellform erstmalig präzise in 3D beeinflusst.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dritte-dimension-in-gezielter-zellkultivierung-realisiert
Pressemitteilung - 28.03.2011 Baden-Württemberg Stiftung unterstützt zehn bedeutende Umwelttechnologieprojekte Die Baden-Württemberg Stiftung finanziert mit insgesamt rund 4 Mio. Euro zehn neue Projekte zur Umwelttechnologieforschung. Alle Projekte leisten einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und kombinieren mindestens zwei Hoch- oder Spitzentechnologien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-unterstuetzt-zehn-bedeutende-umwelttechnologieprojekte
Pressemitteilung - 25.03.2011 Landesregierung beschließt neues Klimaschutzkonzept 2020PLUS Umweltministerin Tanja Gönner will nach den Reaktorunfällen in Japan beim Ausbau der erneuerbaren Energien aufs Tempo drücken und einen gesellschaftlichen Diskurs über die Energieversorgung der Zukunft einleiten. Potenziale sieht sie zumBeispiel bei der Windkraft, die nach einem neuen Konzept von 0,3 Terrawattstunden im Jahr 2005 auf bis zu 20 Terrawattstunden ausgebaut werden soll.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-neues-klimaschutzkonzept-2020plus
Pressemitteilung - 25.03.2011 Schutz vor gentechnisch verunreinigtem Saatgut Der Bundesrat möchte Landwirte, die konventionelles Saatgut ohne Wissen um eine gentechnische Verunreinigung verwenden, besser vor den daraus entstehenden Schäden und prozessualen Risiken schützen. Aus diesem Grund fordern die Länder mit einer am 18. März gefassten Entschließung die Bundesregierung nachdrücklich auf, im Zuge der anstehenden Novelle des Gentechnikgesetzes eine Präzisierung der entsprechenden Normen zu prüfen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutz-vor-gentechnisch-verunreinigtem-saatgut