zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 15.12.2010

    Keine europäischen Patente auf "im Wesentlichen biologische Züchtungsverfahren"

    Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) hat ihre Entscheidung in den Fällen „Brokkoli und Tomate" (G2/07 und G1/08) veröffentlicht. Dabei ging es um die Klärung des Begriffs „im Wesentlichen biologische Verfahren", mit dem im Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) derartige Verfahren zur Züchtung von Pflanzen (und Tieren) von der Patentierbarkeit ausgeschlossen werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-europaeischen-patente-auf-im-wesentlichen-biologische-zuechtungsverfahren
  • Fachbeitrag - 14.12.2010 13254_de.jpg

    Von Nebelkämmen und Tausammlern

    Die Natur macht es vor, findige Wissenschaftler am ITV Denkendorf ahmen es nach: Wüstengräser und Wüstenkäfer weisen mit ihren effizienten Methoden zur Wassergewinnung aus der Luft den Weg zu neuen Technologien. Mithilfe von sturmsicheren, UV-beständigen Spezialtextilien soll in großem Stil das kostbare Nass aus der Luft gefiltert werden, um Trockengebiete mit Wasser zu versorgen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-nebelkaemmen-und-tausammlern
  • Pressemitteilung - 14.12.2010 Zu sehen ist ein Maiskolben.

    Gefahr durch gentechnisch veränderte Organismen bleibt fraglich

    Die Europäische Kommission veröffentlichte eine zusammenfassende Darstellung eines Jahrzehnts EU-unterstützter GVO-Forschung. Diese liefert einen Überblick über die Ergebnisse von 50 Forschungsprojekten mit denen vor allem die Sicherheit von GVO für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier untersucht wurden. Das Ergebnis in Kurzfassung Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen dass genveränderte Organismen gefährlicher für Umwelt und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahr-durch-gentechnisch-veraenderte-organismen-bleibt-fraglich
  • Fachbeitrag - 13.12.2010 13192_de.jpg

    Der Weg führt über die Chemie

    Verstädterung, Klimaveränderung und Bevölkerungsexplosion mit wachsendem Energiebedarf - wichtige Beiträge zur Lösung der Herausforderungen von morgen sind in der Chemiebranche mehr als gefragt. Forschungsthemen der Zukunft seien jedoch nur durch internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit lösbar, wie Dr. Andreas Kreimeyer, Vorstand des weltgrößten Chemiekonzerns BASF bei einem Gastvortrag in Konstanz verdeutlichte. Seit Jahren gehören…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-weg-fuehrt-ueber-die-chemie
  • Fachbeitrag - 09.12.2010 13223_de.jpg

    Spürhunde im Auftrag der agrochemischen Industrie

    In den 80er-Jahren untersuchte Thomas Class bei Professor Karlheinz Ballschmiter während des Chemiestudiums Umweltgifte wie Dioxin oder PCB. Das Thema Umwelt war in aller Munde, auch am Ulmer Eselsberg und führte zu Umbenennungen von Uni-Instituten, die mittlerweile schon wieder anders heißen. Der promovierte und habilitierte Chemiker Class blieb seinem Metier treu, blieb sogar auf dem Eselsberg. Allerdings schlug er nicht den Karriereweg an der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spuerhunde-im-auftrag-der-agrochemischen-industrie
  • Pressemitteilung - 08.12.2010 Ein Mann hält eine Rede.

    Wirtschaft fordert tatkräftige politische Unterstützung für die Weiße Biotechnologie

    Um ihre ganzen Potentiale zu entfalten und einen starken Beitrag zur Volkswirtschaft Deutschlands zu leisten braucht die Weiße Biotechnologie als Grundpfeiler der Bioökonomie politische Unterstützung und international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Dies forderten die fünf Gewinner der BMBF-Initiative BioIndustrie2021 im Rahmen ihres ersten gemeinsamen Parlamentarischen Abends.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaft-fordert-tatkraeftige-politische-unterstuetzung-fuer-die-weisse-biotechnologie
  • Fachbeitrag - 06.12.2010 Ein Asiate in einem dunklen Anzug hält eine Präsentation.

    Biokunststoffe – potenzielle Materialien für die Medizintechnik

    Wie biobasierte Kunststoffe für medizintechnische Anwendungen genutzt werden könnten diskutierten Wissenschaftler beim diesjährigen International Symposium on Biopolymers ISBP in Stuttgart. Die meisten der vorgestellten Strategien werden erst in einigen Jahren marktreif sein. Aber sie vermitteln zumindest eine Idee davon warum Biokunststoffe auch in der Medizintechnk künftig stärker Fuß fassen könnten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokunststoffe-potenzielle-materialien-fuer-die-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 06.12.2010 Zu sehen ist ein gezeichnetes Molekülgerüst mit roten, grauen und weissen Atomen.

    Schaum aus Bakterien

    In allen Waschmitteln oder Haushaltsreinigern sind Tenside enthalten die den Schmutz binden und löslich machen. Bisher wurden sie aus organischen Stoffen im Erdöl synthetisiert. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte richten immer mehr Hersteller ihr Auge auf biologische Alternativen. Die Forschungsgruppe von Dr. Rudolf Hausmann untersucht am Karlsruhe Institute of Technology KIT unter welchen Bedingungen Mikroorganismen sogenannte Biotenside…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schaum-aus-bakterien
  • Pressemitteilung - 06.12.2010 Das Bild zeigt in Großaufnahme einen transparenten Schlauch mit rosaroten Kügelchen, auf denen sich die Bakterien und Säugerzellen - also die Biosensoren - befinden; sowie ein Metallstück, in dem die Metallsonde untergebracht ist.

    Biologische Vorkoster in der Wasserleitung

    Trinkwasser ist eines der am strengsten überwachten Lebensmittel. Dennoch ist auch das Versorgungsnetz nicht gegen Unfälle, Verschleiß oder gezielte Anschläge gefeit. Ein minutenschnelles Warnsystem für Gifte und andere gesundheitsschädliche Stoffe im Wasser könnte künftig sofort Alarm schlagen, wenn Gefahr droht. Das System basiert auf einem Biosensor, der am Fraunhofer IGB entwickelt wurde.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologische-vorkoster-in-der-wasserleitung
  • Pressemitteilung - 03.12.2010

    Baden-Württemberg verleiht "Umweltpreis für Unternehmen 2010"

    Umweltministerin Tanja Gönner hat am 1. Dezember 2010 den diesjährigen Umweltpreis für Unternehmen 2010 verliehen. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis wurde an vier Unternehmen aus den Wirtschaftssektoren Industrie Handel Dienstleistung und Handwerk vergeben. In der Kategorie Industrie gewann der Arzneimittelhersteller Pfizer in Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-verleiht-umweltpreis-fuer-unternehmen-2010
  • Pressemitteilung - 30.11.2010 Mais: weibliche Blüten mit klebrigen Narbenfäden, die den Pollen auffangen

    Bundesverfassungsgericht erklärt Gentechnikgesetz für verfassungsgemäß

    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 24. November 2010 in Karlsruhe entschieden dass das Gentechnikgesetz verfassungsgemäß ist. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil insbesondere die Regelungen über das Standortregister und über Ansprüche bei Nutzungsbeeinträchtigungen für verfassungsgemäß erklärt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverfassungsgericht-erklaert-gentechnikgesetz-fuer-verfassungsgemaess
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 Zu sehen sind je fünf vertikale, sich abwechselnde weisse und rosa Streifen. In den weissen Streifen sind viele schwarze Punkte.

    Wie Axone ihren Weg finden

    Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Bastmeyer vom Zoologischen Institut am KIT Karlsruhe Institute of Technology untersucht wie ein komplexes Netz aus molekularen Landmarken die auswachsenden Zellfortsätze der Netzhaut zum richtigen Punkt auf der Karte im visuellen Zentrum leitet. Ihr Modellorganismus ist das Hühnchen. In Zellkulturen und Computermodellen simulieren sie diese Vorgänge im Gehirngewebe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-axone-ihren-weg-finden
  • Pressemitteilung - 28.11.2010 Europafahne

    Mehrheit der Europäer setzt Hoffnung in Biotechnologien

    Wie eine neue Eurobarometer-Umfrage zu den Biowissenschaften und Biotechnologien ergeben hat, stehen die Bürger in Europa diesen Bereichen optimistisch gegenüber. So rechnen 53 % der Befragten künftig mit positiven Auswirkungen dieser Technologien, während nur 20 % negative Folgen erwarten. Die Umfrage ließ jedoch auch erhebliche Wissenslücken erkennen, die durch verstärkte Kommunikationsmaßnahmen geschlossen werden sollten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehrheit-der-europaeer-setzt-hoffnung-in-biotechnologien
  • Pressemitteilung - 22.11.2010 12985_de.jpg

    Erstmals künstliche Nacktschnecken erzeugt

    Tübinger Biologen formen die Körpergestalt von Schnecken um. Nur durch die kurzzeitige Einwirkung von Platin-Ionen haben Forscher die Entwicklung von Gehäuseschnecken so umprogrammiert, dass ihnen statt des Hauses ein innerer „Schulp“ wächst. Die so künstlich zu Nacktschnecken gewordenen Tiere überleben ganz normal. Wie die Forscher in der Zeitschrift „Evolution & Development“ berichten, sind vermutlich Änderungen der Genaktivität die Ursache…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-kuenstliche-nacktschnecken-erzeugt
  • Pressemitteilung - 22.11.2010 Biolago Logo

    LimCo und GICON stärken Umwelttechnologie im BioLAGO

    Ab sofort wird BioLAGO durch Experten im Bereich von Umwelttechnologien erweitert. Das Unternehmen GICON aus Konstanz bietet unter anderem Ingenieurdienstleistungen in allen Phasen der Umsetzung von Bioenergie-Projekten. LimCo International hat sich auf Forschung, Beratung und Lehre auf dem Gebiet der aquatischen Ökotoxikologie spezialisiert und plant zum Jahreswechsel die Ansiedlung am Bodensee.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/limco-und-gicon-staerken-umwelttechnologie-im-biolago
  • Pressemitteilung - 20.11.2010 Das Bild zeigt drei Personen in einem Labor vor einer Filteranlage.

    BioNexGen: neue Membrantechniken zur Wasserreinigung

    Startschuss für internationale Forschungskooperation an der Hochschule Karlsruhe: Im Projekt „BioNexGen“ haben sich elf Projektpartner aus Europa und aus MENA-Ländern (Middle East and North Africa) zusammengeschlossen, um Membranen mit neuen nanoskalierten Funktionsschichten zur Wasserreinigung zu entwickeln. Es wird von Prof. Dr. Jan Hoinkis, Direktor des Instituts für Angewandte Forschungan der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionexgen-neue-membrantechniken-zur-wasserreinigung
  • Pressemitteilung - 18.11.2010 Es sind Maispflanzen zu sehen.

    EFSA aktualisiert Leitlinien zu GV-Pflanzen

    Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat aktualisierte Leitlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von genetisch veränderten (GV-)Pflanzen veröffentlicht, die den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Bereich berücksichtigen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/efsa-aktualisiert-leitlinien-zu-gv-pflanzen
  • Pressemitteilung - 16.11.2010

    Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft

    Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
  • Fachbeitrag - 15.11.2010 12892_de.jpg

    Chemie-Technik GmbH - „Ein Unternehmen muss aus sich heraus wachsen“

    Hochleistungsschmierstoffe werden in verschiedenen Industriebereichen eingesetzt. Die Chemie-Technik GmbH beliefert weltweit zahlreiche Industriezweige mit ihren Ölen Fetten und Sprays. In den kommenden Jahren soll der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen als Basismaterial für die Herstellung von Schmierstoffen verstärkt werden. Eine hohe Qualität ist dabei stets die Maßgabe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemie-technik-gmbh-ein-unternehmen-muss-aus-sich-heraus-wachsen
  • Pressemitteilung - 15.11.2010 12944_de.jpg

    Kein Blutkrebs nach Inhalation von Formaldehyd

    Die Ulmer Doktorandin am Institut für Humangenetik, Simone Neuß, ist von der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM) mit dem „Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2010“ ausgezeichnet worden. Die 28-jährige Biologin in der Arbeitsgruppe von Günter Speit erhielt die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten zum genotoxischen Wirkmechanismus von Formaldehyd.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kein-blutkrebs-nach-inhalation-von-formaldehyd
  • Fachbeitrag - 04.11.2010

    Auszeichnung für Parasitenforscher der Universität Konstanz

    Prof. Kurt W. Mendgen wird für seine herausragenden Leistungen bei der molekularbiologischen und immuno-histologischen Erforschung der Wirt-Parasit-Interaktion von Rostpilzen die Anton-de-Bary-Medaille der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft verliehen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auszeichnung-fuer-parasitenforscher-der-universitaet-konstanz
  • Pressemitteilung - 29.10.2010 12803_de.jpg

    Bio trifft Nano

    Versuche, Sonnenenergie zu nutzen, sind bisher noch sehr ineffektiv. Wahre Meister in dieser Disziplin sind dagegen photosynthetische Pflanzen, Algen und Bakterien. Wie Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, das photosynthetische Reaktionszentrum einer Purpur-Alge mit einem Quantenpunkt, einem anorganischen Nanokristall, als „Antenne“ zum Einfangen von Licht auszustatten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-trifft-nano
  • Fachbeitrag - 25.10.2010 Zu sehen sind drei gerade gekeimte Reispflanzen in Plastikschalen, bei der linken ist das erste Blatt gut ausgebildet, bei der mittleren noch halb bedeckt durch eine weiße Schutzhülle und bei der rechten fast vollständig bedeckt.

    Ein Pflanzenhormon und das Wachstum im Dunkeln

    Auch Pflanzen haben Hormone. Zum Beispiel die Jasmonsäure die lange Zeit vor allem als Botenstoff bekannt war der Abwehrreaktionen gegen Pathogene einleitet. Vor einigen Jahren entdeckte Dr. Michael Riemann vom Karlsruher Institut für Technologie KIT dass sie auch Vorgänge beim Keimlingswachstum kontrolliert das durch Licht reguliert wird.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-pflanzenhormon-und-das-wachstum-im-dunkeln
  • Fachbeitrag - 25.10.2010 12728_de.jpg

    Circadiane Rhythmen und molekulare Uhren

    Die Forschungsgruppe des Heidelberger Biochemikers Professor Michael Brunner untersucht die molekularen Grundlagen der im 24-Stunden-Takt schwingenden inneren Uhr bei Neurospora crassa. Jetzt konnten die Forscher klären, wie der Pilz den Tag-Nacht-Rhythmus trotz störender Lichtsignale in der Nacht beibehält.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/circadiane-rhythmen-und-molekulare-uhren
  • Fachbeitrag - 25.10.2010 Publikum bei einem Kongress

    Industrielle Biopolymere – zwischen Kinderschuhen und Sieben-Meilen-Stiefeln

    Vom 04. bis 07. Oktober 2010 fand in Stuttgart das Internationale Symposium über Biopolymere ISBP statt. Auf Impuls der BIOPRO hin widmeten die Veranstalter einen Tag den industriellen Anwendungen. Fazit des Industrietages Die Verfahren reifen die Produktionskapazitäten wachsen die Preise für biobasierte Polymere und Basis-Chemikalien werden attraktiver doch manches muss sich erst noch bewähren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biopolymere-zwischen-kinderschuhen-und-sieben-meilen-stiefeln

Seite 67 / 81

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • …
  • 81
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche