Pressemitteilung - 24.03.2011 SYGNIS’ Wirksamkeitsstudie für AX200 zur Behandlung des akuten Schlaganfalls geht in finale Phase Die SYGNIS Pharma AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen auf dem Gebiet der Entwicklung innovativer Therapien für Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, gibt bekannt, dass das für die Überprüfung der Sicherheit der Phase-II-Wirksamkeitsstudie für AX200 zur Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls (AXIS 2) verantwortliche unabhängige Data Safety Monitoring Board (DSMB) zum letzten Mal vor dem Abschluss der Studie getagt und die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-wirksamkeitsstudie-fuer-ax200-zur-behandlung-des-akuten-schlaganfalls-geht-in-finale-phase
Fachbeitrag - 21.03.2011 C.S.P. - Bindeglied zwischen Anbau und Nutzung Immer mehr Industrieunternehmen wollen in ihrer Produktion nachwachsende Rohstoffe einsetzen, sei es aus ökologischem, ökonomischem oder technischem Interesse. Häufig scheitern diese Firmen jedoch daran, mit den Landwirten in Kontakt zu treten und somit die geforderten Quantitäten und Qualitäten zu beschaffen. Die C.S.P. Consulting und Service für Pflanzliche Rohstoffe GmbH aus Dresden kann genau diese Lücke zwischen Landwirten, als den…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/c-s-p-bindeglied-zwischen-anbau-und-nutzung
Pressemitteilung - 21.03.2011 Biomoleküle vom Band Fraunhofer-Wissenschaftler arbeiten an der nächsten Generation biotechnologischer Verfahren. Bisher nutzen Biotechnologen Zellen oder Mikroorganismen, wenn sie proteinbasierte Produkte wie Antikörper herstellen wollen. Mit dem Forschungsprojekt »Biomoleküle vom Band« soll nun die zellfreie Biotechnologie als neue aussichtsreiche Technologie etabliert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomolekuele-vom-band
Pressemitteilung - 21.03.2011 Konkurrenz zwischen Tank und Teller? Im Rahmen des Themenjahrs 2011 „Universität Hohenheim – stark durch Kommunikation“ spricht Dr. Detlef Virchow, Geschäftsführer des Food Security Centers der Universität Hohenheim, über die mittelfristigen Risiken durch den Biokraftstoff E10 für die globale Ernährungssicherheit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konkurrenz-zwischen-tank-und-teller
Pressemitteilung - 18.03.2011 Stellungnahme von Baden-Württemberg zur Gentechnik-Aktion Baden-Württemberg setzt sich für mehr Sicherheit beim Umgang mit verunreinigtem Saatgut ein und fordert "Keine Aufweichung der Nulltoleranz". Verbraucherschutzminister Rudolf Köberle MdL sprach in Stuttgart von einer breit angelegten Kampagne, die gezielt Falschinformationen verbreitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stellungnahme-von-baden-wuerttemberg-zur-gentechnik-aktion
Pressemitteilung - 17.03.2011 BASF und Evolva entwickeln neue Wirkstoffen für den Pflanzenschutz Die BASF SE, Ludwigshafen und die Evolva Holding SA, Reinach (Schweiz) gaben bekannt, dass sie eine Vereinbarung zur gemeinsamen Forschung unterzeichnet haben, die das Design neuer und optimierter Biosyntheserouten für ausgewählte Naturstoffe mit Potenzial für den Pflanzenschutz umfasst. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-und-evolva-entwickeln-neue-wirkstoffen-fuer-den-pflanzenschutz
Fachbeitrag - 14.03.2011 Subitec GmbH – Kohlendioxid binden, Energie gewinnen Algen sind der Hoffnungsträger für die Energiegewinnung und Kohlendioxidbindung. Die Subitec GmbH bietet mit ihrem einzigartigen Reaktorsystem eine Möglichkeit die Algenkultivierung weiter voran zutreiben. Der Bau von weiteren Pilotanlagen eröffnet dem Unternehmen einen Zugang zum stetig wachsenden Energiemarkt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/subitec-gmbh-kohlendioxid-binden-energie-gewinnen
Pressemitteilung - 10.03.2011 Zerreißprobe für Seidenfasern Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) untersuchen mit Computersimulationen die Eigenschaften von Spinnenseide – unterschiedliche Strukturen sorgen für Halt bei hoher Elastizität. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zerreissprobe-fuer-seidenfasern
Pressemitteilung - 10.03.2011 Debatte mit Schlagseite – Nachhaltigkeitsdefizite bei Bio-Kraftstoffen Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) fordert, in der Diskussion um den „Biosprit“ E10 Nachhaltigkeitsaspekten größere Aufmerksamkeit zu widmen. Wesentliche Rückkopplungseffekte auf die Landnutzung, die biologische Vielfalt und auf das Klima wurden bei der Gesetzgebung nicht ausreichend bedacht und wissenschaftlich fundierte Warnungen ignoriert. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/debatte-mit-schlagseite-nachhaltigkeitsdefizite-bei-bio-kraftstoffen
Pressemitteilung - 10.03.2011 Clevere Energienutzung in Europa in Sicht Mit neuen Vorschlägen will die EU den Energiesparbemühungen bis 2020 einen neuen Anstoß geben und bis 2050 eine echte kohlenstoffarme Wirtschaft schaffen. Dadurch würden Einsparungen von 1.000 Euro pro Haushalt und die Schaffung von zwei Millionen neuen Arbeitsplätzen möglich. Für 2020 sollen sowohl die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gesenkt als auch die Anteile erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch auf 20 Prozent gesteigert…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/clevere-energienutzung-in-europa-in-sicht
Fachbeitrag - 07.03.2011 Biofilme – Komplexe Gesellschaften und ihre molekularen Tricks Anlagen für Trinkwasseraufbereitung Kanülen von Kathetern oder Körperimplantate - Mikroorganismen suchen sich manchmal wahrlich unpassende Lebensräume. Wie diese sogenannten Biofilme aufgebaut sind und wie die darin lebenden Organismen auf Angriffe von außen reagieren untersucht die Arbeitsgruppe von Dr. Thomas Schwartz vom Karlsruher Institut für Technologie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofilme-komplexe-gesellschaften-und-ihre-molekularen-tricks
Fachbeitrag - 04.03.2011 Nützliche Genomsequenzierungen bei Algen Sequenzanalysen kompletter Genome sind mittlerweile auch für die Algenforschung unentbehrlich geworden. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über die Evolution der unterschiedlichen Algengruppen. Sie tragen zum Verständnis der molekularen Anpassungsmechanismen an den Klimawandel bei und erschließen ein Potenzial an neuen wirtschaftlich wichtigen Produkten und Technologien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nuetzliche-genomsequenzierungen-bei-algen
Pressemitteilung - 02.03.2011 Gemeinsame Standards für Nulltoleranz bei gentechnisch verändertem Futter Die EU-Staaten haben sich auf eine gemeinsame Umsetzung der Null-Toleranz-Politik zu nicht EU-zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bei Futtermittelimporten geeinigt. Damit können künftig Futtermittel mit Spuren von GVO bis zu einem technischen Grenzwert an der Nachweisgrenze von 0,1 Prozent importiert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-standards-fuer-nulltoleranz-bei-gentechnisch-veraendertem-futter
Pressemitteilung - 02.03.2011 Wenn die Strahlentherapie nicht wirkt Die Bestrahlung ist neben Chemotherapie und Operation die dritte Säule der Krebsbehandlung. Oftmals werden die Krebszellen jedoch resistent gegen die Strahlenbehandlung. Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun einen Mechanismus entdeckt mit dem sich der Tumor vor der Zerstörung durch die Strahlen schützt. Dies führt zu einem neuartigen Therapieansatz den die Forscher derzeit im Rahmen klinischer Studien insbesondere bei…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-die-strahlentherapie-nicht-wirkt
Pressemitteilung - 02.03.2011 Die Klimabilanz von Biokraftstoffen optimieren Biokraftstoffe gelten als vielversprechendes Puzzleteil im Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien. Bei ihrer Produktion entstehen aber auch Treibhausgase. Für die Herstellung von Ethanol aus Zuckerrohr, einem Biokraftstoff der ersten Generation, hat ein Wissenschaftlerteam um Professor Klaus Butterbach-Bahl, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT, die wesentlichen Treibhausgasquellen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-klimabilanz-von-biokraftstoffen-optimieren
Fachbeitrag - 28.02.2011 Coperion GmbH - Individuelle Compoundiersysteme Die Coperion GmbH, einer der führenden Hersteller für Compoundier- und Extrusionsanlagen, geht mit der Zeit und realisiert für zahlreiche Kunden Gesamtanlagen für die Aufbereitung von bioabbaubaren Kunststoffen. Die Verarbeitung der Ausgangsmaterialien setzt dabei die umfassende Kenntnis der Verfahrenstechnik und der Rohstoffe voraus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/coperion-gmbh-individuelle-compoundiersysteme
Pressemitteilung - 28.02.2011 "Sebacinales Everywhere" - Pilze leben in spezieller Symbiose Wissenschafler erzeugten im Experiment eine spezielle, endophytische Art der Symbiose von Pilzen und Pflanzenwurzeln, die keine äußerlichen Symptome an den Wurzeln aufweist. Im Nachgang haben Tübinger Biologen in internationaler Zusammenarbeit überraschenderweise die Sebacinales (Pilze) als weltweit verbreitete Bewohner von Pflanzenwurzeln aufgespürt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sebacinales-everywhere-pilze-leben-in-spezieller-symbiose
Fachbeitrag - 22.02.2011 Karriere im Untergrund: Bakterien stellen Bautrupps für Sedimente Bakterien und Mikroalgen scheiden am Grund von Gewässern Substanzen aus, die das Sediment verfestigen. Dadurch stabilisieren sie aquatische Ökosysteme. Welche Arten in welcher Weise mitwirken, erforschen Wissenschaftler der Uni Stuttgart. Ein Schwerpunkt ist der Einfluss von Fremdsubstanzen auf die Aktivität der Kleinstlebewesen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karriere-im-untergrund-bakterien-stellen-bautrupps-fuer-sedimente
Fachbeitrag - 18.02.2011 Mikroorganismen klauen sich einen Stoffwechselweg zusammen Viele Mikroorganismen leben im hinterletzten Winkel dieser Welt, wo extreme Hitze, Kälte oder Salzstress herrschen. Sie bekommen oft nur niedermolekulare Kohlenstoffverbindungen „zu fressen“. Wie machen sie daraus komplexere Moleküle, die fürs Überleben unabdingbar sind? Dr. Ivan Berg und seine Arbeitsgruppe von der Universität Freiburg berichten im renommierten Fachjournal Science von einem ganz neuen Weg bei Mikroorganismen aus dem Toten Meer,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroorganismen-klauen-sich-einen-stoffwechselweg-zusammen
Fachbeitrag - 10.02.2011 Wissenschaftskommunikation noch ausbaufähig Wie die verschiedenen Wissenschaftsfelder der Forderung nach mehr Öffentlichkeitsarbeit nachkommen und welche PR-Werkzeuge sie einsetzen untersuchte die Studie Wissenschaftskommunikation in Deutschland.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftskommunikation-noch-ausbaufaehig
Pressemitteilung - 08.02.2011 Empa-Forscher beschäftigen sich mit Einsatz von Nanosilber gegen Mikroben Nanosilber ist keine neue Erfindung der Nanotechnologien sondern bereits seit mehr als 100 Jahren in verschiedenen Produkten im Einsatz. Dies zeigt eine neue Empa-Studie. Schon damals wurde die antimikrobielle Wirkung winziger Silberteilchen genutzt die als kolloidales Silber bekannt waren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/empa-forscher-beschaeftigen-sich-mit-einsatz-von-nanosilber-gegen-mikroben
Pressemitteilung - 03.02.2011 BASF nimmt erweiterte Ecoflex-Anlage in Betrieb Mit der neuen Anlage steigt die Produktionskapazität der BASF SE für bioabbaubarer Kunststoffe um 60.000 Jahrestonnen. Bis zum Jahr 2020 erwartet das Unternehmen ein signifikantes Marktwachstum für bioabbaubare Kunststoffe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-nimmt-erweiterte-ecoflex-anlage-in-betrieb
Pressemitteilung - 02.02.2011 Neue Online-Technologiebörse am KIT Die neue Onlinebörse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) "Research to Business" ist online gegangen. Sie bietet verwertbare Technologien und Kooperationsmöglichkeiten für Industrieunternehmen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-online-technologieboerse-am-kit
Fachbeitrag - 31.01.2011 Technische Universität Braunschweig – Synthetische Mikroorganismen nach Maß Das Institut für Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität Braunschweig ist im Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe in zwei Projekten aktiv beteiligt. Diaminopentan und Bernsteinsäure können mit optimierten Mikroorganismen produziert werden und bieten so der Industrie die Basis für neue Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/technische-universitaet-braunschweig-synthetische-mikroorganismen-nach-mass
Pressemitteilung - 31.01.2011 Effiziente Energienutzung in Städten und Gemeinden Der Umgang mit Energie ist ein großes Thema für Städte. Dieser Herausforderung stellen sich das Steinbeis-Europa-Zentrum SEZ und das Karlsruher Institut für Technologie KIT. Für die nächsten drei Jahre erhalten die Partner 45 Millionen Euro Fördermittel aus der EU-Begleitmaßnahme CONCERTO Premium. Ziel ist es Städte und Gemeinden zu unterstützen die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele der EU 2020 zu erreichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/effiziente-energienutzung-in-staedten-und-gemeinden