Pressemitteilung - 27.01.2011 DFG: Biologische Transformationen von Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit 2008 das Schwerpunktprogramm „Biologische Transformationen von Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff: vom molekularen zum globalen Maßstab“ (SPP 1319). Für die zweite Förderperiode können Projektanträge bis zum 16. Mai 2011 einreicht werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-biologische-transformationen-von-kohlenwasserstoffen-ohne-sauerstoff
Pressemitteilung - 24.01.2011 Das Salz in der Suppe der Evolution Biologen erforschen neue Stoffwechselwege und deren Entstehung in Mikroorganismen: Mikrobiologen am Institut für Biologie II der Universität Freiburg haben einen bislang unbekannten zentralen Stoffwechselweg in Mikroorganismen entdeckt, mit dessen Hilfe diese Lebewesen unter extremen Salzbedingungen, wie sie zum Beispiel im toten Meer herrschen, leben. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-salz-in-der-suppe-der-evolution
Fachbeitrag - 17.01.2011 nadicom GmbH überführt Mikroben Mikroskopisch kleines Leben ist überall - auch dort wo es nicht sein sollte. Die in Karlsruhe angesiedelte nadicom Gesellschaft für angewandte Mikrobiologie mbH bietet Unternehmen und Umweltbehörden eine ganze Palette von Dienstleistungen an um der Omnipräsenz von Mikroorganismen Herr zu werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nadicom-gmbh-ueberfuehrt-mikroben
Pressemitteilung - 14.01.2011 Insilico bezieht neue Geschäftsräume Insilico Biotechnology wächst nachhaltig. Um in Zukunft räumlich und geschäftlich besser expandieren zu können, zog das Unternehmen zum Jahreswechsel in den Stuttgarter Engineering Park STEP. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-bezieht-neue-geschaeftsraeume
Pressemitteilung - 12.01.2011 Die Alge des Jahres 2011 liebt das Extreme Die Kieselalge Fragilariopsis cylindrus ist Alge des Jahres. Sie fasziniert uns weil sie im Eis der Polarmeere einem der extremsten Lebensräume der Erde überlebt und sich dort sogar vermehrt begründet Prof. Dr. Peter Kroth die Wahl. Kroth ist Sprecher der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft in der die Algenforscher organisiert sind. Er ist seit 2001 Professor für Pflanzliche Ökophysiologie an der Universität Konstanz wo er…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-alge-des-jahres-2011-liebt-das-extreme
Fachbeitrag - 10.01.2011 Batterien, die von Abfall leben Dr. Sven Kerzenmacher und Dr. Johannes Gescher von der Universität Freiburg beschäftigen sich mit sogenannten exoelektrogenen Mikroorganismen die sie in Batterien sperren fertig ist die bakterielle Brennstoffzelle. Hausmüll oder Abwasser könnte damit in Zukunft zu einer nachhaltigen Energiequelle werden. Doch wie funktioniert das alles überhaupt? Wie weit ist die bakterielle Brennstoffzelle?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/batterien-die-von-abfall-leben
Pressemitteilung - 10.01.2011 Aufbau eines landesweiten Netzwerks Umwelttechnologie https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-landesweiten-netzwerks-umwelttechnologie
Pressemitteilung - 08.01.2011 Ressourcen aus der Natur optimal nutzen Tomaten, die widerstandsfähig gegen Schädlinge und extremes Wetter sind – und trotzdem nach Tomaten schmecken. Das ist eines der langfristigen Ziele von Professor Holger Puchta. Der Molekularbiologe entwickelt Techniken, mit denen er die Vererbung bei Pflanzen steuern und so deren Eigenschaften – über den in der Natur vorhandenen Genpool – gezielt verbessern will. Für seine Grundlagenforschung erhält Puchta vom Europäischen Forschungsrat…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ressourcen-aus-der-natur-optimal-nutzen
Fachbeitrag - 07.01.2011 Restmüll – das ewige Feuer gibt Strom Im Material einer Verpackung eines Teppichs oder eines Stuhls ist chemische Energie gespeichert. Diese Energie lässt sich aus einem ausgedienten Produkt zum Teil wiedergewinnen. In der Thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage TREA Breisgau werden jährlich rund 170 Tausend Tonnen Restabfall in Strom umgewandelt. Der Werkleiter der TREA Breisgau Dr. Holger Heinig gibt Einsicht in einen heiß dampfenden Vorgang und zeigt die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/restmuell-das-ewige-feuer-gibt-strom
Dossier - 07.01.2011 Energiegewinnung aus Abfall Die Mülldeponien wachsen Abfälle gelangen ins Grundwasser in die Böden oder in die Atmosphäre. Und neben unseren Problemen mit der wachsenden Umweltverschmutzung und der anthropogenen Klimaerwärmung gehen uns auch die fossilen Brennstoffträger aus. Was läge da näher als das eine mit dem anderen zu kombinieren? Müll ist eine nachhaltige Energiequelle. Wie lässt sich diese Quelle anzapfen?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/energiegewinnung-aus-abfall
Fachbeitrag - 20.12.2010 Unsichtbare Gefahr mit Langzeitfolgen Schimmelpilzgifte auch Mykotoxine genannt kommen laut offiziellen Angaben in zirka 20 Prozent der EU-Getreideernte vor. Sie können bei Menschen und Tieren bereits in geringen Mengen verheerende toxische Wirkungen zeigen die von krebserregend bis fortpflanzungsschädigend reichen. Alexandra Heussner von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit Ochratoxinen deren chronische Wirkung ein großes Gefahrenpotenzial darstellt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unsichtbare-gefahr-mit-langzeitfolgen
Fachbeitrag - 20.12.2010 Aufdeckung des Risikopotenzials von Feinstäuben aus der Holzverbrennung Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) als Bestandteil von Feinstäuben in unserer Umwelt sind Thema eines Netzwerkes von Instituten und Forschungseinrichtungen nicht nur in Deutschland. Die Wirkungen der PAK und anderer toxischer Bestandteile von Stäuben auf die Gesundheit von Mensch und Tier ist noch nicht ausreichend bekannt. Relativ gut definiert ist aber ihr Beitrag bei der Entstehung von Lungenerkrankungen wie Asthma und anderen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufdeckung-des-risikopotenzials-von-feinstaeuben-aus-der-holzverbrennung
Fachbeitrag - 20.12.2010 ForCare – Risiko- und Nutzenbewertung von Umweltchemikalien In den letzten Jahren hat die EU einige neue Richtlinien für Grenzwerte von toxikologisch relevanten Stoffen in Lebensmitteln oder anderen Erzeugnissen erlassen. Unter anderem nach einer Kampagne von Greenpeace gegen Pestizide im Essen. Wissenschaftliche Hintergründe für diese Kampagne hat auch das Freiburger Fachbüro für Toxikologie und nachhaltige Entwicklung ForCare von Wolfgang Reuter erarbeitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forcare-risiko-und-nutzenbewertung-von-umweltchemikalien
Fachbeitrag - 20.12.2010 Gicon: Mit steuerbarer Biogasproduktion zum virtuellen Kraftwerk Ein Nachteil herkömmlicher Biogasanlagen ist die fehlende Flexibilität bei der Steuerung der Energieproduktion. Die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) hat deswegen ein Verfahren entwickelt, das die Biogasproduktion einfach und schnell regeln kann. Außerdem ist es dank zweistufiger Trocken-Nass-Fermentation mit getrennter Hydrolyse in der Lage, die beiden Stufen unabhängig voneinander zu kontrollieren. Dipl.-Biologe Heribert Krämer, Leiter…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gicon-mit-steuerbarer-biogasproduktion-zum-virtuellen-kraftwerk
Fachbeitrag - 20.12.2010 Toxaphen – ein Insektizid mit Langzeitfolgen Toxaphen ist ein Gift-Cocktail aus mehr als 1.000 verschiedenen halogenierten Verbindungen. Im Westen ist das Insektizid seit Anfang der 70er-Jahre verboten, Äcker im Ostblock wurden noch bis in die 90er-Jahre hinein damit gespritzt. Gewaltige Altlasten – ausgebracht oder an maroden Lagerplätzen – belasten heute noch die Umwelt. Forscher der Uni Hohenheim analysieren die komplexe Substanz und suchen wirtschaftliche Lösungen zum Abbau –…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/toxaphen-ein-insektizid-mit-langzeitfolgen
Pressemitteilung - 19.12.2010 Keine Phenylketonurie im Kleinen Blasenmützenmoos Prof. Dr. Ralf Reski und sein Freiburger Team schalteten das PAH-Gen im Kleinen Blasenmützenmoos durch sogenanntes Gene targeting aus, um die Funktion dieses wichtigen Stoffwechselgens im Moos zu studieren. Wie erwartet reicherten diese Knockout-Moose Phenylalanin an. Doch im Gegensatz zu erkrankten Menschen hatten erhöhte Aminosäurekonzentrationen keinen nachteiligen Effekt auf die Entwicklung des Mooses.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-phenylketonurie-im-kleinen-blasenmuetzenmoos
Pressemitteilung - 15.12.2010 Keine europäischen Patente auf "im Wesentlichen biologische Züchtungsverfahren" Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) hat ihre Entscheidung in den Fällen „Brokkoli und Tomate" (G2/07 und G1/08) veröffentlicht. Dabei ging es um die Klärung des Begriffs „im Wesentlichen biologische Verfahren", mit dem im Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) derartige Verfahren zur Züchtung von Pflanzen (und Tieren) von der Patentierbarkeit ausgeschlossen werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-europaeischen-patente-auf-im-wesentlichen-biologische-zuechtungsverfahren
Pressemitteilung - 14.12.2010 Gefahr durch gentechnisch veränderte Organismen bleibt fraglich Die Europäische Kommission veröffentlichte eine zusammenfassende Darstellung eines Jahrzehnts EU-unterstützter GVO-Forschung. Diese liefert einen Überblick über die Ergebnisse von 50 Forschungsprojekten mit denen vor allem die Sicherheit von GVO für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier untersucht wurden. Das Ergebnis in Kurzfassung Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen dass genveränderte Organismen gefährlicher für Umwelt und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahr-durch-gentechnisch-veraenderte-organismen-bleibt-fraglich
Fachbeitrag - 14.12.2010 Von Nebelkämmen und Tausammlern Die Natur macht es vor, findige Wissenschaftler am ITV Denkendorf ahmen es nach: Wüstengräser und Wüstenkäfer weisen mit ihren effizienten Methoden zur Wassergewinnung aus der Luft den Weg zu neuen Technologien. Mithilfe von sturmsicheren, UV-beständigen Spezialtextilien soll in großem Stil das kostbare Nass aus der Luft gefiltert werden, um Trockengebiete mit Wasser zu versorgen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-nebelkaemmen-und-tausammlern
Fachbeitrag - 13.12.2010 Der Weg führt über die Chemie Verstädterung, Klimaveränderung und Bevölkerungsexplosion mit wachsendem Energiebedarf - wichtige Beiträge zur Lösung der Herausforderungen von morgen sind in der Chemiebranche mehr als gefragt. Forschungsthemen der Zukunft seien jedoch nur durch internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit lösbar, wie Dr. Andreas Kreimeyer, Vorstand des weltgrößten Chemiekonzerns BASF bei einem Gastvortrag in Konstanz verdeutlichte. Seit Jahren gehören…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-weg-fuehrt-ueber-die-chemie
Fachbeitrag - 09.12.2010 Spürhunde im Auftrag der agrochemischen Industrie In den 80er-Jahren untersuchte Thomas Class bei Professor Karlheinz Ballschmiter während des Chemiestudiums Umweltgifte wie Dioxin oder PCB. Das Thema Umwelt war in aller Munde, auch am Ulmer Eselsberg und führte zu Umbenennungen von Uni-Instituten, die mittlerweile schon wieder anders heißen. Der promovierte und habilitierte Chemiker Class blieb seinem Metier treu, blieb sogar auf dem Eselsberg. Allerdings schlug er nicht den Karriereweg an der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spuerhunde-im-auftrag-der-agrochemischen-industrie
Pressemitteilung - 08.12.2010 Wirtschaft fordert tatkräftige politische Unterstützung für die Weiße Biotechnologie Um ihre ganzen Potentiale zu entfalten und einen starken Beitrag zur Volkswirtschaft Deutschlands zu leisten braucht die Weiße Biotechnologie als Grundpfeiler der Bioökonomie politische Unterstützung und international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Dies forderten die fünf Gewinner der BMBF-Initiative BioIndustrie2021 im Rahmen ihres ersten gemeinsamen Parlamentarischen Abends.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaft-fordert-tatkraeftige-politische-unterstuetzung-fuer-die-weisse-biotechnologie
Fachbeitrag - 06.12.2010 Schaum aus Bakterien In allen Waschmitteln oder Haushaltsreinigern sind Tenside enthalten die den Schmutz binden und löslich machen. Bisher wurden sie aus organischen Stoffen im Erdöl synthetisiert. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte richten immer mehr Hersteller ihr Auge auf biologische Alternativen. Die Forschungsgruppe von Dr. Rudolf Hausmann untersucht am Karlsruhe Institute of Technology KIT unter welchen Bedingungen Mikroorganismen sogenannte Biotenside…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schaum-aus-bakterien
Fachbeitrag - 06.12.2010 Biokunststoffe – potenzielle Materialien für die Medizintechnik Wie biobasierte Kunststoffe für medizintechnische Anwendungen genutzt werden könnten diskutierten Wissenschaftler beim diesjährigen International Symposium on Biopolymers ISBP in Stuttgart. Die meisten der vorgestellten Strategien werden erst in einigen Jahren marktreif sein. Aber sie vermitteln zumindest eine Idee davon warum Biokunststoffe auch in der Medizintechnk künftig stärker Fuß fassen könnten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokunststoffe-potenzielle-materialien-fuer-die-medizintechnik
Pressemitteilung - 06.12.2010 Biologische Vorkoster in der Wasserleitung Trinkwasser ist eines der am strengsten überwachten Lebensmittel. Dennoch ist auch das Versorgungsnetz nicht gegen Unfälle, Verschleiß oder gezielte Anschläge gefeit. Ein minutenschnelles Warnsystem für Gifte und andere gesundheitsschädliche Stoffe im Wasser könnte künftig sofort Alarm schlagen, wenn Gefahr droht. Das System basiert auf einem Biosensor, der am Fraunhofer IGB entwickelt wurde. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologische-vorkoster-in-der-wasserleitung