Pressemitteilung - 03.12.2010 Baden-Württemberg verleiht "Umweltpreis für Unternehmen 2010" Umweltministerin Tanja Gönner hat am 1. Dezember 2010 den diesjährigen Umweltpreis für Unternehmen 2010 verliehen. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis wurde an vier Unternehmen aus den Wirtschaftssektoren Industrie Handel Dienstleistung und Handwerk vergeben. In der Kategorie Industrie gewann der Arzneimittelhersteller Pfizer in Freiburg. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-verleiht-umweltpreis-fuer-unternehmen-2010
Pressemitteilung - 30.11.2010 Bundesverfassungsgericht erklärt Gentechnikgesetz für verfassungsgemäß Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 24. November 2010 in Karlsruhe entschieden dass das Gentechnikgesetz verfassungsgemäß ist. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil insbesondere die Regelungen über das Standortregister und über Ansprüche bei Nutzungsbeeinträchtigungen für verfassungsgemäß erklärt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverfassungsgericht-erklaert-gentechnikgesetz-fuer-verfassungsgemaess
Fachbeitrag - 29.11.2010 Wie Axone ihren Weg finden Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Bastmeyer vom Zoologischen Institut am KIT Karlsruhe Institute of Technology untersucht wie ein komplexes Netz aus molekularen Landmarken die auswachsenden Zellfortsätze der Netzhaut zum richtigen Punkt auf der Karte im visuellen Zentrum leitet. Ihr Modellorganismus ist das Hühnchen. In Zellkulturen und Computermodellen simulieren sie diese Vorgänge im Gehirngewebe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-axone-ihren-weg-finden
Pressemitteilung - 28.11.2010 Mehrheit der Europäer setzt Hoffnung in Biotechnologien Wie eine neue Eurobarometer-Umfrage zu den Biowissenschaften und Biotechnologien ergeben hat, stehen die Bürger in Europa diesen Bereichen optimistisch gegenüber. So rechnen 53 % der Befragten künftig mit positiven Auswirkungen dieser Technologien, während nur 20 % negative Folgen erwarten. Die Umfrage ließ jedoch auch erhebliche Wissenslücken erkennen, die durch verstärkte Kommunikationsmaßnahmen geschlossen werden sollten. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehrheit-der-europaeer-setzt-hoffnung-in-biotechnologien
Pressemitteilung - 22.11.2010 Erstmals künstliche Nacktschnecken erzeugt Tübinger Biologen formen die Körpergestalt von Schnecken um. Nur durch die kurzzeitige Einwirkung von Platin-Ionen haben Forscher die Entwicklung von Gehäuseschnecken so umprogrammiert, dass ihnen statt des Hauses ein innerer „Schulp“ wächst. Die so künstlich zu Nacktschnecken gewordenen Tiere überleben ganz normal. Wie die Forscher in der Zeitschrift „Evolution & Development“ berichten, sind vermutlich Änderungen der Genaktivität die Ursache…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-kuenstliche-nacktschnecken-erzeugt
Pressemitteilung - 22.11.2010 LimCo und GICON stärken Umwelttechnologie im BioLAGO Ab sofort wird BioLAGO durch Experten im Bereich von Umwelttechnologien erweitert. Das Unternehmen GICON aus Konstanz bietet unter anderem Ingenieurdienstleistungen in allen Phasen der Umsetzung von Bioenergie-Projekten. LimCo International hat sich auf Forschung, Beratung und Lehre auf dem Gebiet der aquatischen Ökotoxikologie spezialisiert und plant zum Jahreswechsel die Ansiedlung am Bodensee.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/limco-und-gicon-staerken-umwelttechnologie-im-biolago
Pressemitteilung - 20.11.2010 BioNexGen: neue Membrantechniken zur Wasserreinigung Startschuss für internationale Forschungskooperation an der Hochschule Karlsruhe: Im Projekt „BioNexGen“ haben sich elf Projektpartner aus Europa und aus MENA-Ländern (Middle East and North Africa) zusammengeschlossen, um Membranen mit neuen nanoskalierten Funktionsschichten zur Wasserreinigung zu entwickeln. Es wird von Prof. Dr. Jan Hoinkis, Direktor des Instituts für Angewandte Forschungan der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionexgen-neue-membrantechniken-zur-wasserreinigung
Pressemitteilung - 18.11.2010 EFSA aktualisiert Leitlinien zu GV-Pflanzen Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat aktualisierte Leitlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von genetisch veränderten (GV-)Pflanzen veröffentlicht, die den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Bereich berücksichtigen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/efsa-aktualisiert-leitlinien-zu-gv-pflanzen
Pressemitteilung - 16.11.2010 Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
Pressemitteilung - 15.11.2010 Kein Blutkrebs nach Inhalation von Formaldehyd Die Ulmer Doktorandin am Institut für Humangenetik, Simone Neuß, ist von der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM) mit dem „Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2010“ ausgezeichnet worden. Die 28-jährige Biologin in der Arbeitsgruppe von Günter Speit erhielt die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten zum genotoxischen Wirkmechanismus von Formaldehyd.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kein-blutkrebs-nach-inhalation-von-formaldehyd
Fachbeitrag - 15.11.2010 Chemie-Technik GmbH - „Ein Unternehmen muss aus sich heraus wachsen“ Hochleistungsschmierstoffe werden in verschiedenen Industriebereichen eingesetzt. Die Chemie-Technik GmbH beliefert weltweit zahlreiche Industriezweige mit ihren Ölen Fetten und Sprays. In den kommenden Jahren soll der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen als Basismaterial für die Herstellung von Schmierstoffen verstärkt werden. Eine hohe Qualität ist dabei stets die Maßgabe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemie-technik-gmbh-ein-unternehmen-muss-aus-sich-heraus-wachsen
Fachbeitrag - 04.11.2010 Auszeichnung für Parasitenforscher der Universität Konstanz Prof. Kurt W. Mendgen wird für seine herausragenden Leistungen bei der molekularbiologischen und immuno-histologischen Erforschung der Wirt-Parasit-Interaktion von Rostpilzen die Anton-de-Bary-Medaille der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft verliehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auszeichnung-fuer-parasitenforscher-der-universitaet-konstanz
Pressemitteilung - 29.10.2010 Bio trifft Nano Versuche, Sonnenenergie zu nutzen, sind bisher noch sehr ineffektiv. Wahre Meister in dieser Disziplin sind dagegen photosynthetische Pflanzen, Algen und Bakterien. Wie Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, das photosynthetische Reaktionszentrum einer Purpur-Alge mit einem Quantenpunkt, einem anorganischen Nanokristall, als „Antenne“ zum Einfangen von Licht auszustatten. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-trifft-nano
Fachbeitrag - 25.10.2010 Ein Pflanzenhormon und das Wachstum im Dunkeln Auch Pflanzen haben Hormone. Zum Beispiel die Jasmonsäure die lange Zeit vor allem als Botenstoff bekannt war der Abwehrreaktionen gegen Pathogene einleitet. Vor einigen Jahren entdeckte Dr. Michael Riemann vom Karlsruher Institut für Technologie KIT dass sie auch Vorgänge beim Keimlingswachstum kontrolliert das durch Licht reguliert wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-pflanzenhormon-und-das-wachstum-im-dunkeln
Fachbeitrag - 25.10.2010 Industrielle Biopolymere – zwischen Kinderschuhen und Sieben-Meilen-Stiefeln Vom 04. bis 07. Oktober 2010 fand in Stuttgart das Internationale Symposium über Biopolymere ISBP statt. Auf Impuls der BIOPRO hin widmeten die Veranstalter einen Tag den industriellen Anwendungen. Fazit des Industrietages Die Verfahren reifen die Produktionskapazitäten wachsen die Preise für biobasierte Polymere und Basis-Chemikalien werden attraktiver doch manches muss sich erst noch bewähren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biopolymere-zwischen-kinderschuhen-und-sieben-meilen-stiefeln
Fachbeitrag - 25.10.2010 Circadiane Rhythmen und molekulare Uhren Die Forschungsgruppe des Heidelberger Biochemikers Professor Michael Brunner untersucht die molekularen Grundlagen der im 24-Stunden-Takt schwingenden inneren Uhr bei Neurospora crassa. Jetzt konnten die Forscher klären, wie der Pilz den Tag-Nacht-Rhythmus trotz störender Lichtsignale in der Nacht beibehält.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/circadiane-rhythmen-und-molekulare-uhren
Fachbeitrag - 22.10.2010 Christian Bonten: Biokunststoffe im Fokus Seit dem 1. September 2010 ist Prof. Dr. Christian Bonten neuer Leiter des Instituts für Kunststofftechnik IKT der Universität Stuttgart. Auch das ehemalige Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde gehört seit Kurzem zum IKT und damit zu Bontens Verantwortungsbereich. Der Ingenieur sagt Biokunststoffen eine große Zukunft voraus und will mit seinem Institut Meilensteine zu ihrer weiteren Entwicklung liefern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-bonten-biokunststoffe-im-fokus
Pressemitteilung - 22.10.2010 UN-Konferenz: Haftungsregeln für Schäden durch LMO In Nagoya Japan fand vom 11. bis 15. Oktober 2010 die fünfte UN-Konferenz zur Biologischen Sicherheit statt. Vertreter von 160 Unterzeichnerstaaten des Cartagena-Protokolls berieten über die Umsetzung dieser internationalen Vereinbarung zum grenzüberschreitenden Handel mit lebenden gentechnisch veränderten Organismen LMO. Mit dem sogenannten Kuala-Lumpur-Nagoya-Zusatzprotokoll erhalten Länder einen international verbindlichen Anspruch darauf dass…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/un-konferenz-haftungsregeln-fuer-schaeden-durch-lmo
Fachbeitrag - 18.10.2010 Stuttgarter Studenten ergreifen die Initiative Im Februar 2010 wurde der Verein Technische Biologen der Universität Stuttgart e.V. von Studenten der Technischen Biologie gegründet. Ziel des Vereins ist es ein Netzwerk zwischen Studenten der Technischen Biologie Alumnis Dozenten und Unternehmen aufzubauen. Dies soll Studenten Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder gewähren ihnen helfen die Studienschwerpunkte sowie Bachelor- bzw. Diplomarbeiten auszuwählen oder auch frühzeitig Kontakte…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stuttgarter-studenten-ergreifen-die-initiative
Dossier - 18.10.2010 Geräteentwicklung - neue Werkzeuge für die Life Sciences https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/geraeteentwicklung-neue-werkzeuge-fuer-die-life-sciences
Pressemitteilung - 18.10.2010 „Direct Fuel“: Erst Propan, dann Kraftstoff Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt sich an dem am 1. Oktober 2010 beginnenden neuen europäischen Forschungsprojekt Direct biological conversion of solar energy to volatile hydrocarbon fuels by engineered cyanobacteria DirectFuel. Der Projektleiter des im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm geförderten Projektes ist Prof. Dr. Wolfgang Hess Leiter der Abteilung für Genetik an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/direct-fuel-erst-propan-dann-kraftstoff
Pressemitteilung - 14.10.2010 DSM und BRAIN kooperieren: biotechnologische Produktion wasserlöslicher Vitamine Die DSM Nutritional Products GmbH und die BRAIN AG geben die strategische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der biotechnologischen Produktion von wasserlöslichen Vitaminen bekannt. Die DSM Nutritional Products GmbH ist Teil der niederländischen Royal DSM N.V., dem weltweit führenden Lieferanten von Vitaminen, Carotinoiden und Feinchemikalien. Die BRAIN AG ist ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dsm-und-brain-kooperieren-biotechnologische-produktion-wasserloeslicher-vitamine
Fachbeitrag - 11.10.2010 Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende Rohstoffe bieten nicht nur der Biotechnologie interessante Möglichkeiten zur Werkstoffentwicklung. Am Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft der Universität Konstanz konnten Wissenschaftler mittels chemischer Synthese einen neuen Kunststoff aus Pflanzenölen gewinnen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaet-als-schluesselfunktion
Pressemitteilung - 11.10.2010 Dem Zellgedächtnis der Pflanzen auf der Spur Heidelberger Wissenschaftler entdecken bei der Ackerschmalwand Arabidopsis einen Mechanismus, wie die Zellen Informationen über ihr genetisches Schicksal an ihre Tochterzellen weitergeben können, der dem bei Menschen vorhandenen Zellgedächtnis erstaunlich ähnlich ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-zellgedaechtnis-der-pflanzen-auf-der-spur
Fachbeitrag - 11.10.2010 Mineralbildende Bakterien mit Nutzwert Jahrmilliarden haben sie unbemerkt ihr Werk verrichtet, jetzt werden sie als potente Helfer menschlichen Tuns gehandelt. Tübinger Forscher konnten jüngst nachweisen, dass eisenoxidierende Bakterien für rostigrote, gebänderte Gesteinsformationen verantwortlich sind, wie es sie zum Beispiel in Südafrika und Australien gibt. Bei der Bildung von Eisenmineralien binden die Bakterien Schwermetalle, was sie zu interessanten Kandidaten für eine Anwendung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mineralbildende-bakterien-mit-nutzwert