Dossier - 01.10.2012 Systembiologie das Komplexe begreifbar machen Die Systembiologie hat das Ziel ein integriertes Bild aller regulatorischen Prozesse über alle Ebenen vom Genom über das Proteom zu den Organellen bis hin zum Verhalten und zur Biomechanik des Gesamtorganismus zu bekommen. Wesentliche Methoden stammen aus der Systemtheorie und ihren Teilgebieten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/systembiologie-das-komplexe-begreifbar-machen
Fachbeitrag - 28.09.2012 Die Diskussion um die Genmais-Studie Am 19. September 2012 ist eine französische Studie in der amerikanischen Fachzeitschrift „Food and Chemical Toxicology“ erschienen und sorgte für großen Wirbel in den Medien. Demnach kamen Forscher zu dem Schluss, dass die Aufnahme von gentechnisch verändertem Mais beziehungsweise glyphosathaltigem Trinkwasser zu Tumoren und Organschäden bei Ratten führt. Das Ergebnis ist unter Wissenschaftlern jedoch umstritten. Die zuständigen Behörden sind…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-diskussion-um-die-genmais-studie
Pressemitteilung - 28.09.2012 Biobasierte Kunststoffe sind die Zukunft der Wirtschaft Peter Bleser Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat am 25. September 2012 bei der Eröffnung des Fachkongresses Biopolymere Kunststoffe der Zukunft im Umweltforum in Berlin die Bedeutung von nachwachsenden Rohstoffen für die Zukunft der Wirtschaft unterstrichen. Viele Produkte aus unserem täglichen Leben werden aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Wenn wir jedoch auch in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-kunststoffe-sind-die-zukunft-der-wirtschaft
Pressemitteilung - 27.09.2012 IHK Ulm fördert wissenschaftliche Veranstaltungen Mit bis zu 3.000 Euro unterstützt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm im kommenden Jahr wissenschaftliche Veranstaltungen auf dem Gebiet der Biotechnologie, Pharmazie, Medizintechnik oder Gesundheitswirtschaft in der Region. Vorschläge können bis 2. November 2012 eingereicht werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ihk-ulm-foerdert-wissenschaftliche-veranstaltungen
Pressemitteilung - 27.09.2012 Die wenigsten Biotreibstoffe sind „grün“ – Empa bringt neue Daten zur Ökobilanz Erst top, dann Flop. So ließe sich die bisherige Geschichte der Biotreibstoffe zusammenfassen. Eine neue Studie unter Leitung der Empa hat die Grundlagen für die Ökobilanz verschiedener Biotreibstoffe und deren Produktionsverfahren aktualisiert. Das Fazit: Nur wenige sind in der Gesamtbilanz umweltfreundlicher als Benzin.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-wenigsten-biotreibstoffe-sind-gruen-empa-bringt-neue-daten-zur-kobilanz
Pressemitteilung - 25.09.2012 Biokunststoffe werden vielfältiger Nach positiver Zwischenbilanz hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Förderung des Forschungsverbunds „Biopolymere“ verlängert. Damit können die drei wissenschaftlichen Institute und die 17 Industriepartner ihre Arbeiten zur Entwicklung neuer Biokunststoffe und Biowerkstoffe bis Mai 2014 fortsetzen und Verfahrensprozesse zur Herstellung von biobasierten Materialien entwerfen. Insgesamt fördert…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokunststoffe-werden-vielfaeltiger
Pressemitteilung - 25.09.2012 Tank und Teller: Globales Computer-Modell soll künftige Potentiale der Bioenergie berechnen Bioenergie ohne verschärftes Hungerproblem So lässt sich auf den Punkt bringen was sich Agrarökonomen an der Universität Hohenheim vorgenommen haben. Sie analysieren deshalb weltweit verfügbare Statistiken und kalkulieren mit einem Rechenmodell wie viel Ackerfläche weltweit für Energiepflanzen übrig bleibt wenn die Welternährung oberste Priorität hat. In Deutschland vermuten sie ein besonders hohes Potential.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tank-und-teller-globales-computer-modell-soll-kuenftige-potentiale-der-bioenergie-berechnen
Pressemitteilung - 24.09.2012 Kolbenfäule: Universität Hohenheim forscht an pilzresistentem Mais Giftiger Mais Die Pilzkrankheit Fusarium-Kolbenfäule befällt Jahr für Jahr Teile der mitteleuropäischen Maisernte. Geeignete Gegenmaßnahmen gibt es bisher nicht. Deshalb untersuchen Forscher von der Universität Hohenheim mit welchen züchterischen Tricks Mais resistent gegen die heimtückische Kolbenfäule gemacht werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert das Projekt mit etwa 319.000 Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kolbenfaeule-universitaet-hohenheim-forscht-an-pilzresistentem-mais
Pressemitteilung - 20.09.2012 Erster Spurenstoffbericht für Gewässer vorgelegt Das Umweltministerium hat erstmals einen Bericht über die Belastung der baden-württembergischen Gewässer mit sogenannten Spurenstoffen vorgelegt. Dabei handelt es sich um Stoffe die in sehr geringen Konzentrationen im Bereich von Mikro- oder Nanogramm pro Liter oder in noch geringeren Konzentrationen im Wasser vorkommen und durch menschliche Aktivitäten eingetragen werden. Wirkstoffe aus Arzneimitteln Röntgenkontrastmitteln oder Zusatzstoffe in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-spurenstoffbericht-fuer-gewaesser-vorgelegt
Pressemitteilung - 20.09.2012 Umwelttechnologie-Netzwerk: Untersteller reist nach Kroatien Umweltminister Franz Untersteller reiste im September 2012 nach Zagreb, um dort unter anderem zu politischen Gesprächen mit seinem kroatischen Amtskollegen, Mihael Zmajlović, zusammenzutreffen. Auch sind Gespräche mit dem für die Energieeffizienz zuständigen Minister für Bauwesen und Raumplanung, Ivan Vdroljak, dem Minister für Handel und Unternehmertum, Gordon Maras, und dem Zagreber Bürgermeister Milan Bandić geplant.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umwelttechnologie-netzwerk-untersteller-reist-nach-kroatien
Fachbeitrag - 20.09.2012 EU ändert Biokraftstoffpolitik – Quoten für Biokraftstoffe der ersten Generation angedacht Die Diskussionen über Tank-oder-Teller und über indirekte Landnutzungsänderungen zeigen Wirkung Die EU will eine Quote für biobasierte Kraftstoffe der ersten Generation einführen. Am Zehnprozent-Ziel hält die EU jedoch fest. Beschlossen ist noch nichts wahrscheinlich ist der Richtungswechsel in der Energiepolitik aber allemal.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-aendert-biokraftstoffpolitik-quoten-fuer-biokraftstoffe-der-ersten-generation-angedacht
Fachbeitrag - 17.09.2012 Entwicklung des Nervensystems vom Ursprung her aufrollen Unscheinbare Ringelwürmer kommen in der Entwicklungsbiologie groß raus. Ihre Larven haben ein rudimentäres Nervensystem mit einfachsten Schaltkreisen. Seine Erforschung liefert ein Bild von den Anfängen der Evolution vom Ursprung der neuronalen Entwicklung. Als Nebeneffekt liefern die Ergebnisse Impulse für praktische Anwendungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-des-nervensystems-vom-ursprung-her-aufrollen
Fachbeitrag - 17.09.2012 Thomas Paulöhrl: Mit Licht zur zeit- und raumgesteuerten Reaktion Der Polymerchemiker Thomas Paulöhrl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde mit dem Lanxess Talent Award 2012 ausgezeichnet. Er schaffte es, die Klick-Reaktion mit Hilfe von Licht so weiterzuentwickeln, dass damit unterschiedliche Oberflächenstrukturen und dreidimensionale Gerüste modelliert werden können. Im Rahmen seiner Doktorarbeit legt er nicht nur den Grundstein für eine neue Art von Materialmodifikation, sondern auch für neue…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-pauloehrl-mit-licht-zur-zeit-und-raumgesteuerten-reaktion
Pressemitteilung - 12.09.2012 Grün-Rot setzt sich vehement gegen Agro-Gentechnik ein Baden-Württemberg als Vorbild: keine Agro-Gentechnik, kein Gentechnik-Versuchsanbau, kein Gentechnik-Futter an Landesanstalten, regelmäßige Überwachung des Saatgutes. Dies forderte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde auf einer Kundgebung am 8. September 2012 in Freiburg. Er plädierte außerdem für mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruen-rot-setzt-sich-vehement-gegen-agro-gentechnik-ein
Dossier - 10.09.2012 EU-Forschungsförderung Horizon 2020: Forscher sollen liefern Horizon 2020 das neue EU-Forschungsprogramm soll 2014 das 7. FRP ablösen. Bis Ende 2012 wird noch daran gefeilt. Jetzt schon kristallisiert sich heraus dass es noch stärker auf Verwertung auf Translation der Forschungsergebnisse setzen will.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/eu-forschungsfoerderung-horizon-2020-forscher-sollen-liefern
Fachbeitrag - 10.09.2012 Osamu Tabata - DNA-Origami für den Nanomaschinenbau https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/osamu-tabata-dna-origami-fuer-den-nanomaschinenbau
Pressemitteilung - 04.09.2012 Optimale Steuerung für chemische und biochemische Produktionsprozesse Mit einer Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro ist das an der Technischen Universität Dortmund und der Universität Heidelberg angesiedelte Verbundprojekt MOBOCON gestartet. Ziel der fünfjährigen Forschungsarbeiten ist es, innovative Ansätze für die Steuerung chemischer und biochemischer Produktionsanlagen für den breiten industriellen Einsatz tauglich zu machen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/optimale-steuerung-fuer-chemische-und-biochemische-produktionsprozesse
Fachbeitrag - 03.09.2012 Grüne Symbiose nach dem Matroschka-Prinzip Die einzelligen, aquatisch lebenden Dinoflagellaten sind Meister der verschachtelten Symbiose. Sie verleiben sich Chloroplasten tragende Organismen ein und können dadurch das Sonnenlicht photosynthetisch nutzen. Das hilft der Arterhaltung, gefährdet jedoch andere Organismen und den Menschen: Dinoflagellaten sind die Hauptverursacher toxischer Algenblüten. An der Universität Stuttgart wird die Vielfalt und Komplexität der Symbiose erforscht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruene-symbiose-nach-dem-matroschka-prinzip
Pressemitteilung - 01.09.2012 BMBF: Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS) Ziel der Förderinitiative "Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS)" der Bundesregierung ist es, biobasierte Produkte nicht nur für den Einsatz im Labor zu entwickeln, sondern in landwirtschaftlichen Betrieben und der bioökonomisch relevanten Industrie zur Anwendung zu bringen. Es bietet die Grundlage, das hierzu notwendige breite und langfristig orientierte Wissen zu entwickeln. Interessenten sind aufgerufen bis zum 31. Januar…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-innovative-pflanzenzuechtung-im-anbausystem-ipas
Fachbeitrag - 31.08.2012 Wie aus Klärschlamm ein Rohstoff wird Hydrothermale Karbonisierung (HTC) steht für ein Verfahren, mit dem nahezu jede Art von Biomasse zu Biokohle verarbeitet werden kann. Die KWT Rosenkranz GmbH aus Heiligenberg hat dieses Verfahren an eine eigens entwickelte Dampfturbine gekoppelt. In Kombination ermöglicht es die Umwandlung von Schlamm aus Kläranlagen in Kohle sowie sauberes Wasser – und das umweltfreundlich und ressourcenschonend. Verwendung könnten die Endprodukte ebenfalls in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-aus-klaerschlamm-ein-rohstoff-wird
Fachbeitrag - 29.08.2012 Die Leopoldina-Studie zur Bioenergie – zwischen Aufregung und Missbrauch Es war nichts anderes zu erwarten die Leopoldina Studie Bioenergie Möglichkeiten und Grenzen würde Wellen schlagen in den Medien und bei Fachleuten. Die Studie ist sehr detailliert in der einen oder anderen Aussage aber auch oberflächlich. Sie ist keine generelle Abrechnung mit der Bioenergie. Wer sie dafür einsetzt der missbraucht sie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-leopoldina-studie-zur-bioenergie-zwischen-aufregung-und-missbrauch
Pressemitteilung - 27.08.2012 Bioökonomierat neu aufgestellt Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Bioökonomierat startet in seine zweite Arbeitsphase. In Anwesenheit der Staatssekretäre Dr. Georg Schütte (BMBF) und Dr. Robert Kloos (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, BMELV) wird am 20. September 2012 in Berlin die konstituierende Sitzung des Beratungsgremiums der Bundesregierung stattfinden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomierat-neu-aufgestellt
Pressemitteilung - 27.08.2012 Anbau nachwachsender Rohstoffe steigt 2012 auf 2,5 Millionen Hektar Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter auf insgesamt gut 25 Millionen Hektar erhöht. Das Wachstum resultiert vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskulturen. Die FNR erhebt die Zahlen jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-steigt-2012-auf-2-5-millionen-hektar
Pressemitteilung - 27.08.2012 Konsequentes Einhalten der Fruchtfolge verhindert Maiswurzelbohrer-Verbreitung In den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und im Ortenaukreis wurden in diesem Jahr weniger Maiswurzelbohrer gezählt als im Vorjahr. Damit zeigt die in der Mailwurzelbohrer-Verordnung eingeschlagene Strategie der Fruchtfolge Wirkung. Doch gibt es Landwirte, die sich der Fruchtfolgeverordnung widersetzen und öfter als zweimal in drei Jahren Mais anpflanzen. Gegen solche Verstöße plant das Land Baden-Württemberg vorzugehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konsequentes-einhalten-der-fruchtfolge-verhindert-maiswurzelbohrer-verbreitung
Pressemitteilung - 13.08.2012 Pflanzenöl-Bioraffinerie: Forschungsverbund wird ausgeweitet Auf insgesamt 14 Einzelprojekte wächst der Forschungsverbund Pflanzenöl-Bioraffinerie an, den das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) nun in der zweiten Phase bis zum Jahr 2014 unterstützt. Rund 4,6 Mio. Euro an Fördermitteln investiert das BMELV, um Pflanzenöle als Rohstoffe in bestehende Prozessketten der Chemischen Industrie zu integrieren und so deren Abhängigkeit vom Rohöl zu mindern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenoel-bioraffinerie-forschungsverbund-wird-ausgeweitet
Pressemitteilung - 13.08.2012 Biokunststoff PLA auf Wachstumskurs Das nova-institut hat erste Zwischenergebnisse aus der Multi-Client-Marktstudie zum weltweiten Biokunststoff-Markt veröffentlicht. Diese prognostizieren für den Biokunststoff PLA (Polylactid Acid) Produktionskapazitäten von über 800.000 Tonnen im Jahr 2020. Die "Market Study on Bio-based Polymers and Plastics in the World" wird im Januar 2013 veröffentlicht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokunststoff-pla-auf-wachstumskurs
Pressemitteilung - 10.08.2012 Das selbstauflösende Multifunktionspflaster Der Wundverband der Zukunft soll nicht nur die Wunde abdecken, sondern während der Heilung auch Medikamente freisetzen, etwa Entzündungshemmer oder Schmerzmittel. Wie sich solch ein Pflaster herstellen lässt, wird an der Empa in St. Gallen erforscht. Für seine Doktorarbeit entwickelt Nicolas Lavielle eine mögliche Produktionsmethode, mit der sich die Wundpflaster der Zukunft herstellen lassen. Multifunktionspflaster wäre dafür eigentlich die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-selbstaufloesende-multifunktionspflaster
Pressemitteilung - 07.08.2012 Warum Dieselruß krebserregend ist Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
Pressemitteilung - 07.08.2012 Umweltforschung: Plastikmüll in Gewässern analysieren Pastikmüll landet oft in Gewässern und verbleibt dort mit ungewissen Folgen für das Ökosystem. Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität (TU) München konnten diese Kontamination nun erstmals präzise analysieren. Aus den Daten, die der "Munich Plastic Sediment Separator" liefert, lassen sich auch die Auswirkungen auf Mensch und Tier besser untersuchen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltforschung-plastikmuell-in-gewaessern-analysieren
Fachbeitrag - 06.08.2012 Druckbelüftung beschleunigt biologischen Abbau Ausschwemmungen von organischen Schadstoffen und Schwermetallen sowie Methangasemissionen können noch 100 Jahre nach der Stilllegung einer Mülldeponie Mensch und Umwelt gefährden. In der langwierigen Nachsorgezeit müssen Sickerwasser und Deponiegase deshalb aufgefangen und gereinigt werden. Auf einem Teilbereich einer geschlossenen Mülldeponie in Konstanz führt das Institut für Siedlungswasserbau Wassergüte- und Abfallwirtschaft ISWA der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/druckbelueftung-beschleunigt-biologischen-abbau
Fachbeitrag - 06.08.2012 SystemsX.ch: Der Verbund fördert systembiologische Forschung Als bislang größte öffentliche Forschungsinitiative der Schweiz stellt der Verbund SystemsX.ch Mittel und Technologie für die Forschung im Bereich der Systembiologie an zwölf Schweizer Forschungseinrichtungen bereit. In Baden-Württemberg kooperiert SystemsX.ch bereits mit der KNIME GmbH und ist im Bereich Life Science an der Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen und Hochschulen interessiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systemsx-ch-der-verbund-foerdert-systembiologische-forschung
Pressemitteilung - 06.08.2012 Strategiepapier Bioethanol: Forscher fordern Einführung von E 20 und Alkohol-Autos Künftig könnten Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU zu Biosprit vergärt werden so der Vorstoß eines Forscherduos von der Universität Hohenheim und der Fachhochschule Münster. Kombiniert mit Biogas aus den Abfallstoffen der Brennereien ließe sich so eine hocheffiziente dezentrale und nachhaltige Bioenergienutzung aufbauen. Voraussetzung seien politische Vorgaben und Anreize sowie eine Aufklärungs- und Akzeptanzkampagne.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategiepapier-bioethanol-forscher-fordern-einfuehrung-von-e-20-und-alkohol-autos
Pressemitteilung - 03.08.2012 Abwasser als Pflanzendünger nutzen Klärschlamm, Abwässer und Gülle sind wertvolle Quellen, aus denen sich Dünger für die Nahrungsmittelproduktion gewinnen lässt. Forscher vom Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart haben jetzt ein chemikalienfreies und umweltschonendes Verfahren entwickelt, mit dem rückgewonnene Salze direkt zu Dünger umgesetzt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwasser-als-pflanzenduenger-nutzen
Fachbeitrag - 30.07.2012 Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören Für Bakterien ist die Umwelt eine große Tauschbörse, in der sie sich je nach Bedarf neue Strategien fürs Überleben zusammensuchen können. Wie die Mikroorganismen Gene für Antibiotika-Resistenz untereinander austauschen, erforscht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Elisabeth Grohmann von der Universitätsklinik Freiburg. In einem Projekt in zwei Krankenhäusern in Mexico City untersuchen die Molekularbiologen außerdem, ob Krankheitserreger,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/antibiotika-resistenz-krankheitserreger-beim-lernen-stoeren
Fachbeitrag - 30.07.2012 Wasserstofftechnologie – milliardenschweres Marktsegment der Zukunft Wasserstoff wird in den nächsten zwei Jahrzehnten seine Bedeutung als Energieträger steigern und 2050 eine bedeutende Rolle in der Energiewirtschaft spielen. Es wird sich eine Branche entwickeln für Technologie Infrastruktur und Dienstleistungen. Welche Rolle biotechnologisch erzeugter Wasserstoff spielen könnte soll auf dem Forum Biotechnologie am 19. September in Freiburg erörtert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wasserstofftechnologie-milliardenschweres-marktsegment-der-zukunft
Fachbeitrag - 30.07.2012 Wie ein Pilz bei der Produktion von Füllfederhaltern hilft Bei technischen Problemen kann sich ein Blick in die Natur lohnen. Prof. Dr. Peter M. Kunz von der Hochschule Mannheim hat genau hingeschaut und konnte der Firma LAMY dadurch die Herstellung ihrer Füllfederhalter erleichtern. Das Heidelberger Unternehmen spart nun Zeit und Geld.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-ein-pilz-bei-der-produktion-von-fuellfederhaltern-hilft
Pressemitteilung - 25.07.2012 NMI-Forscher gewinnen Science2Start-Wettbewerb Massimo Kubon, Tobias Ensslen und Gorden Steve Link, Nachwuchsforscher am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen, erhielten am 5. Juli 2012 anlässlich des Sommerfests von BioRegio STERN den ersten Preis des mit 2.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs Science2Start 2012. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines ionenleitfähigen Kunststoffs ein wichtiges Funktionselement für die Biosensorik zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-forscher-gewinnen-science2start-wettbewerb
Fachbeitrag - 23.07.2012 Unwirtliche Winkel als Fundgrube für Extremozyme In der Wüste Namib wie in der Antarktis gedeiht oberflächlich betrachtet nicht viel. Die Vielfalt nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche ist dafür umso größer und das weiß heute auch die Industrie. Die Mikroorganismen die in diesen extremen Lebensräumen überleben haben molekular für viele technische Bereiche etwas zu bieten und diese Goldgrube der Natur ist noch kaum erschlossen. Prof. Dr. Christoph Syldatk und sein Team vom Karlsruher…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unwirtliche-winkel-als-fundgrube-fuer-extremozyme
Fachbeitrag - 23.07.2012 Extremophile Bakterien: Unsere Ururahnen Thermophile und hyperthermophile Archaeen und Bakterien geben uns eine Vorstellung, unter welchen Bedingungen sich Organismen vor mindestens 3,5 Milliarden Jahren entwickelt hatten. Ob die ersten Zellen in heißen vulkanischen Quellen an der Oberfläche oder an Hydrothermalschloten im Ozean entstanden sind, ist umstritten. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/extremophile-bakterien-unsere-ururahnen
Dossier - 23.07.2012 Extremophile Bakterien https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/extremophile-bakterien
Fachbeitrag - 23.07.2012 Stressmoleküle nachweisen im lebenden Fisch Glühwürmchen tun es um zu verführen die Zebrafische im Labor von Dr. Thomas Dickmeis leuchten eher wenn sie gestresst sind. Der Biologe vom Karlsruher Institut für Technologie KIT und zwei seiner Doktoranden haben eine Linie hergestellt die als Hochdurchsatz-Testsystem für Moleküle aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide eingesetzt werden kann. Pharmafirmen könnten damit im lebenden Modell-Wirbeltier in Zukunft neuartige Medikamente…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stressmolekuele-nachweisen-im-lebenden-fisch
Fachbeitrag - 23.07.2012 The heat is on – unbekannte Biochemie für den Extremfall Dr. Ivan Berg von der Universität Freiburg und sein Team interessieren sich für die Biochemie die in Lebewesen an heißen Vulkanquellen oder im Toten Meer stattfindet. Ein Beispiel hierfür sind zwei von den Freiburgern entdeckte Stoffwechselwege in Organismen aus der Gruppe der sogenannten Crenarchaeota. Diese assimilieren Kohlendioxid aus der Umgebung. Die Organismen tun dies ohne sich durch Zerfallsprodukte zu vergiften die bei hohen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/the-heat-is-on-unbekannte-biochemie-fuer-den-extremfall
Interview: Teil 1 - 19.07.2012 In der Life-Science-Branche mit Risiken umgehen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-life-science-branche-mit-risiken-umgehen
Pressemitteilung - 19.07.2012 Subitec GmbH sammelt in zweiter Finanzierungsrunde 4,5 Mio. Euro ein Die Subitec GmbH, ein Hersteller von vollautomatisierten Algen-Photobioreaktoren, hat eine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. Der Cleantech Fonds der eCAPITAL entrepreneurial Partners AG, Fraunhofer Venture, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der ERP-Startfonds der KfW Bankengruppe beteiligen sich an der Kapitalerhöhung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/subitec-gmbh-sammelt-in-zweiter-finanzierungsrunde-4-5-mio-euro-ein
Interview: Teil 2 - 19.07.2012 Das Unternehmen mit Risikomanagementsystem kann hart am Wind weitersegeln https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-unternehmen-mit-risikomanagementsystem-kann-hart-am-wind-weitersegeln
Fachbeitrag - 16.07.2012 Rückblick: Erster tbdc-Workshop "material meets design" Mehr als 50 Forscher, Designer, Produzenten und Anwender mit Bezug zur Faser- und Textilindustrie besuchten am 3. Juli 2012 den ersten Workshop der „textile bio-based materials design challenge (tbdc)“ in Stuttgart. Die Teilnehmer nutzten das interdisziplinäre Umfeld um Projektideen zu entwickeln, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-erster-tbdc-workshop-material-meets-design
Pressemitteilung - 16.07.2012 Trinationale Oberrheinregion: Projekte aus Bio-Medizin und Biomassenutzung erhalten Förderung Anlässlich des offiziellen Festakts der Wissenschaftsoffensive am 4. Juli 2012 haben hochrangige Vertreter der Wissenschaftsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Alsace und der Europäischen Union sieben grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten ihre Förderbescheide überreicht. Vier der Projekte befassen sich mit bio-medizinischen Fragen, ein weiteres mit dem Thema Biomasse.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/trinationale-oberrheinregion-projekte-aus-bio-medizin-und-biomassenutzung-erhalten-foerderung
Pressemitteilung - 16.07.2012 CO2-Nutzung: Die Vision einer nachhaltigen Kohlendioxidwirtschaft Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ist maßgeblich für den Treibhauseffekt und damit für den Klimawandel verantwortlich. Daher steht die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ganz oben auf der weltweiten politischen Agenda. Der Wunsch CO2 zu nutzen erscheint zunächst paradox, da das Molekül energiearm und reaktionsträge ist. Aber erhebliche Anstrengungen in Forschung und Entwicklung haben in den letzten Jahren neue innovative CO2-Recycling-Technologien…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/co2-nutzung-die-vision-einer-nachhaltigen-kohlendioxidwirtschaft
Fachbeitrag - 16.07.2012 Laupheim wird zur internationalen Bühne des Biomanufacturing "Bioprocess light" hieß das Motto der 2. Laupheimer Zelltage, die der biopharmazeutische Auftragsfertiger Rentschler am 11. und 12. Juni im oberschwäbischen Laupheim vor 200 Gästen ausrichtete. Ein Dutzend Referenten aus dem In- und Ausland, aus anwendungsnahen Forschungsinstituten wie Biotech-Unternehmen berichteten, wie moderne Bio-Herstellverfahren einfacher, robuster, preiswerter und verlässlicher und damit wettbewerbsfähiger…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laupheim-wird-zur-internationalen-buehne-des-biomanufacturing
Pressemitteilung - 12.07.2012 Experten für Mikrobiologie und Biokatalyse berufen Das Wissen der Natur nutzen: Diese Motivation haben die beiden Professoren des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie an der Biberacher Hochschule gemeinsam. Der Biologe Hartmut Grammel und der Chemiker Carsten Schips sind die ersten Professoren, die die Hochschule Biberach für den neu gegründeten Studiengang berufen hat. Seit dem Sommersemester 2012 verantworten sie die Lehrgebiete Industrielle Mikrobiologie (Grammel) und „Chemie und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-fuer-mikrobiologie-und-biokatalyse-berufen