Pressemitteilung - 29.04.2020 „Unite the Creators!“ – Startup Europe & Start-up BW Summit werden verschoben Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab die Entscheidung heute bekannt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/unite-creators-startup-europe-start-bw-summit-werden-verschoben
Pressemitteilung - 28.04.2020 Wirtschaftsministerium startet Krisenberatung Corona für kleine und mittlere Unternehmen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet mit der „Krisenberatung Corona“ in Kürze eine weitere Unterstützungsmaßnahme für kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe in Baden-Württemberg, um den Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-krisenberatung-corona-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen
Dossier - 28.04.2020 Nachhaltige Bioenergie Biomasse aus der Forst- und Landwirtschaft oder auch Reststoffe aus der Industrie und den Haushalten können einen zusätzlichen Beitrag zur Energie- und Rohstoffwende leisten. Auf dieser Biomasse-Basis kann im Rahmen der Bioökonomie eine nachhaltige, regenerative Energie für den Energiemix der Zukunft bereitgestellt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/Nachhaltige-Bioenergie
Neues Konzept zur flexiblen Biogasbereitstellung - 27.04.2020 Hochleistungsspeicher für Biogas Das Karlsruher Institut für Technologie hat gemeinsam mit Partnern eine ökonomisch attraktive und technisch sinnvolle Methode zur Biogasspeicherung entwickelt. Das textile Biogasspeichersystem in Halbkugelform zeichnet sich durch geringe Investitions- und Unterhaltskosten aus. Es bietet zudem eine bis zu dreifach höhere Biogasspeicherkapazität. Das Verbundvorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochleistungsspeicher-fuer-biogas
Pressemitteilung - 24.04.2020 Biologie trifft Technik: gut vernetzt für innovative Ansätze Eine biobasierte und nachhaltige Wirtschaft braucht neue Technologien. Die neue Fördermaßnahme „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die Ausschreibung und hat dafür jetzt die Vernetzungsplattform „PtJ Partnering Tool“ für Forschende entwickelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologie-trifft-technik-gut-vernetzt-fuer-innovative-ansaetze
Urbane Landwirtschaft - 23.04.2020 alphabeet – Das Smartphone als grüner Daumen In Anbetracht der Herausforderungen, denen die moderne Landwirtschaft gegenübersteht, ist ein Bewusstseinswandel im Umgang mit Nahrung unerlässlich. Die Gründer des Stuttgarter Start-up farmee sehen die urbane Landwirtschaft als Schlüssel hierfür. Mithilfe ihrer App „alphabeet“ motivieren sie Verbraucher, selbst Nahrungsmittel zu produzieren. Denn, nur wer Wissen mit praktischen Erfahrungen kombiniert, ändert sein Konsumverhalten nachhaltig.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alphabeet-das-smartphone-als-gruener-daumen
Pressemitteilung - 20.04.2020 Wirtschaftsministerium unterstützt Start-ups in der Corona-Krise mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“ Baden-Württemberg ist mehr denn je auf innovative Nachwuchsunternehmen angewiesen. Das Wirtschaftsministerium unterstützt von der Corona-Krise betroffene Start-ups deshalb mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“, einer Ausweitung der Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-start-ups-der-corona-krise-mit-dem-foerderprogramm-start-bw-pro-tect
Pressemitteilung - 17.04.2020 NEO2020 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe sucht Innovationen in der Bioökonomie Der mit 20.000 Euro dotiert Preis wird in diesem Jahr erneut bundesweit und erstmals auch grenzüberschreitend im französischen Département Bas-Rhin ausgeschrieben, dem neusten Gesellschafter der TechnologieRegion Karlsruhe GmbHhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neo2020-innovationspreis-der-technologieregion-karlsruhe-sucht-innovationen-der-biooekonomie
Pressemitteilung - 16.04.2020 Neue Klebstoff-Generation: Klebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mit Zusatzfunktionen Klebstoffe aus biobasierten Polymeren sollen ganz im Sinne der Nachhaltigkeit dafür sorgen, dass sich geklebte Materialien am Ende ihrer Nutzung wieder trennen und recyceln lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-klebstoff-generation-klebstoffe-aus-nachwachsenden-rohstoffen-mit-zusatzfunktionen
Förderung Forschungszulagengesetz Förderprogramm, Förderung durch: Bundesfinanzministerium https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/forschungszulagengesetz
Pressemitteilung - 14.04.2020 Grüne Plattformchemikalien aus Biogasanlagen - Buttersäure kann Mehrwert liefern In einem Verbundprojekt haben Forscher ein neuartiges Verfahrenskonzept für zweiphasige Biogasanlagen entwickelt, das neben der Biogaserzeugung zusätzlich der Gewinnung von Säuren für die stoffliche Verwertung dient. Durch die Abtrennung und Aufreinigung überschüssiger Säuren aus der Hydrolysestufe lassen sich grüne Plattformchemikalien gewinnen, die herkömmliche Grundchemikalien aus fossilen Rohstoffen ersetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-plattformchemikalien-aus-biogasanlagen-buttersaeure-kann-mehrwert-liefern
Biosensoren - 09.04.2020 Sensoren im Dienste der Bioökonomie Ein Schlüssel zur Digitalisierung der Bioökonomie sind Sensornetzwerke. Diese sind gerade dabei, sich zu einem wichtigen Analyse- und Steuerungsinstrument energieeffizienter und nachhaltiger Stoffkreisläufe zu entwickeln. Dieter Hertweck, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen, zeigt auf, was in der digitalen Landwirtschaft und Abfallverwertung heute schon möglich ist und was machbar wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensoren-im-dienste-der-biooekonomie
Pressemitteilung - 09.04.2020 Soforthilfen des Bundes in Förderprogramm aufgenommen Soforthilfen des Bundes in Förderprogramm aufgenommen – neben den Kammern unterstützt jetzt auch die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bei der Antragstellung auf Soforthilfe https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/soforthilfen-des-bundes-foerderprogramm-aufgenommen
Corona-Soforthilfe - 08.04.2020 Soforthilfen auch für die Land- und Forstwirtschaft Ab Donnerstag, 9. April 2020, sind die Corona-Soforthilfen auch für die Land- und Forstwirtschaft geöffnet. Landwirtschaftsminister Peter Hauk sieht darin ein klares Bekenntnis zugunsten der Bauern im Land und für eine Versorgung mit hochwertigen heimischen Lebensmitteln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/soforthilfen-auch-fuer-die-land-und-forstwirtschaft
Pressemitteilung - 06.04.2020 Bund beschließt neues Kreditprogramm für den Mittelstand Die Bundesregierung hat in der Corona-Krise weitere finanzielle Hilfen für den Mittelstand beschlossen. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßte, dass der Bund die Pläne für eine Liquiditätsbrücke aufgreift und den Mittelstand mit großzügigen Liquiditätshilfen unbürokratisch unterstützen will.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beschluss-der-bundesregierung-fuer-neues-kreditprogramm-fuer-mittelstaendische-unternehmen
Unterstützung für die Landwirtschaft - 03.04.2020 Kommission und EIB genehmigen Darlehen über 700 Mio. Euro unter dem Investitionsplan für Europa Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben am 02.04.20 eine neue Finanzierungsinitiative für die Landwirtschaft und Bioökonomie in Höhe von 700 Mio. Euro bekanntgegeben. Die Bioökonomie umfasst die Wertschöpfungsketten der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln, Werkstoffen und Energie aus erneuerbaren, biologischen Ressourcen von Land und Meer. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kommission-und-eib-genehmigen-darlehen-ueber-700-mio-euro-unter-dem-investitionsplan-fuer-europa
Landwirtschaft - 03.04.2020 Erntehelfer dürfen einreisen Landwirtschaftsminister Peter Hauk begrüßt die Entscheidung des Bundes, wonach osteuropäische Erntehelfer ins Land einreisen dürfen. Dies sei eine sehr gute Botschaft für die Bauern, aber auch für die Verbraucher.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erntehelfer-duerfen-einreisen
Wassersparende Lebensmittelproduktion - 02.04.2020 Bodenlos nachhaltig: Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung Hitzerekorde und lang anhaltende Trockenheit setzen der Landwirtschaft weltweit immer stärker zu. Auch in Deutschland gefährden Dürren inzwischen eine ertragreiche Ernte. Für wasserarme Regionen und ausgewählte Pflanzen bietet sich ein Anbausystem mit einer neuartigen Bewässerungstechnologie mit aufbereitetem Abwasser an. Ergebnisse und konkrete Empfehlungen für die Praxis mit Wasserrecycling liegen nun vor.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bodenlos-nachhaltig-neuartige-landwirtschaftliche-pflanzenproduktion-mit-wasserwiederverwendung
Pressemitteilung - 01.04.2020 Technikum Laubholz GmbH gegründet Im Lenninger Tal wird ein Forschungscampus errichtet, der klimafreundliche und nachhaltige Materialen aus Laubholz entwickeln wird. Damit wird eine vorbildliche, an Kreisläufen und Umweltverträglichkeit ausgerichtete Zukunftstechnologie vorangetrieben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-gmbh-gegruendet
Neue technische Bio-Verbundwerkstoffe für Automobil- und Elektroindustrie - 31.03.2020 Nachwachsende Materialien für leichte Konstruktionen Die Verwendung von Naturfaser-verstärkten Kunststoffen spart Gewicht: Im Verbundprojekt „Bio-PPT und Bio-PBT mit Cellulosefaserverstärkung zur leichtbauorientierten Verwendung“ wurden biobasierte, faserverstärkte Kunststoffe entwickelt, die fossil- und glasfaserbasierte Materialien in ihren technischen Eigenschaften übertreffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-materialien-fuer-leichte-konstruktionen
Pressemitteilung - 31.03.2020 Schaufenster Bioökonomie: Kreislaufwirtschaft statt Phosphor-Krise Deutsch-chinesisches Graduiertenkolleg an der Universität Hohenheim und der China Agricultural University in Peking sucht Lösungen für nachhaltige Phosphor-Nutzung am Beispiel von Maisanbausystemenhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-kreislaufwirtschaft-statt-phosphor-krise
Pressemitteilung - 28.03.2020 Landwirtschaftsminister und Wirtschaftsministerin machen Weg zur Sicherung der Liquidität für alle mit der Landwirtschaft in Verbindung stehenden Betriebe frei Minister Peter Hauk MdL: „Landwirte brauchen gerade jetzt finanzielle Unterstützung des Landes". Landwirtschaftsminister und Wirtschaftsministerin machen weg zur Sicherung der Liquidität für alle mit der Landwirtschaft in Verbindung stehenden Betriebe frei.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaftsminister-und-wirtschaftsministerin-machen-weg-zur-sicherung-der-liquiditaet-fuer-alle-mit-der-landwirtschaft-verb
Pressemitteilung - 25.03.2020 Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff Am KIT entsteht im Forschungsprojekt NECOC eine weltweit einzigartige Versuchsanlage zur aktiven Reduktion des CO2. Die Anlage im Containermaßstab produziert aus dem in der Umgebungsluft enthaltenen CO2 das hochreine Kohlenstoffpulver „Carbon Black“, welches industriell als Rohstoff genutzt werden soll. Forschungspartner sind Ineratec sowie Climeworks. Das BMWi fördert das Forschungsprojekt über drei Jahre mit 1,5 Mill. €. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-treibhausgas-zum-hightech-rohstoff
Für betroffene Unternehmen in Baden-Württemberg Soforthilfe Corona Förderprogramm https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/soforthilfe-corona
Pressemitteilung - 23.03.2020 Einsatz von Erntehelfern ist dringend notwendig, um die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln sicherzustellen Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der Einsatz von Erntehelfern ist dringend notwendig, um die Versorgung der Menschen mit heimischen Lebensmitteln sicherzustellen". Land unterstützt Jobplattform www.daslandhilft.de für Erntehelfer. Alle Möglichkeiten im Land müssen jetzt genutzt werden - auch das Angebot an Asylbewerber und Flüchtlinge. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/einsatz-von-erntehelfern-ist-dringend-notwendig-um-die-versorgung-mit-heimischen-lebensmitteln-sicherzustellen