zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 21.01.2009 Exalon Logo

    Exalon GmbH – Behördengerechte Aufbereitung von Registrierungsunterlagen

    Einen guten Kontakt zu den Behörden pflegen und die richtigen Anlaufstellen kennen – für die Exalon GmbH aus Radolfzell zwei wichtige Grundsätze und Bausteine des Erfolgsrezepts. Das Dreigespann Dr. Michael Braun, Sibylle Teuchmann und Michael Zingrebe unterstützt seit 2007 Firmen und Dienstleister aus dem Life-Science-Bereich bei der elektronischen Erstellung von Zulassungsanträgen oder Änderungsanzeigen für Arzneimittel. Im Gespräch für BIOPRO…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exalon-gmbh-behoerdengerechte-aufbereitung-von-registrierungsunterlagen
  • Fachbeitrag - 14.01.2009 Logo Gehr

    GEHR Kunststoffwerk - Neuer Einsatz für Biokunststoff

    Die 1932 gegründete GEHR Kunststoffwerk GmbH Co. KG zählt zu den weltweit führenden Herstellern von thermoplastischen Kunststoffhalbzeugen. Sie ist seit der Gründung in Besitz der Familie Gehr und hat ihren Hauptsitz in Mannheim.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gehr-kunststoffwerk-neuer-einsatz-fuer-biokunststoff
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 07820_de.jpg

    Jäger des verlorenen Schatzes

    Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
  • Pressemitteilung - 17.12.2008

    Bioenergiewettbewerb - eine Zwischenbilanz

    Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat am 19. Dezember in Stuttgart die Ergebnisse im Bioenergiewettbewerb für das zweite Halbjahr 2008 vorgelegt. Die besten Vorhaben werden mit knapp einer Million Euro gefördert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiewettbewerb-eine-zwischenbilanz
  • Pressemitteilung - 16.12.2008 Biopolymere

    Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe

    Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH wurde im Mai 2007 als einer von fünf Sieger-Clustern beim BioIndustrie-Wettbewerb ausgezeichnet. In der Umsetzungsphase des prämierten Wettbewerbsbeitrags stellt das BMBF in den Jahren 2007 bis 2012 insgesamt zehn Mio. Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-cluster-biopolymere-biowerkstoffe
  • Pressemitteilung - 15.12.2008 Das Gebäude der bioliq®-Anlage im Forschungszentrum Karlsruhe

    Große Chancen für Karlsruher bioliq®-Verfahren

    Die zum Klimaschutz angestrebte Biokraftstoffquote von zehn Prozent ist nach Einschätzung von Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister nur mit neuen Techniken zu erreichen. „In diesem Zusammenhang sehe ich große Chancen für das Karlsruher bioliq®-Verfahren“, sagte Pfister am 15. Dezember 2008 in Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-chancen-fuer-karlsruher-bioliq-verfahren
  • Fachbeitrag - 13.12.2008

    Bioenergie elektrisiert nachhaltig

    Das Gutachten Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung des WBGU ist die erste integrierte Studie zur Bioenergie im Kontext der globalen Umwelt- und Entwicklungspolitik. Sie zeigt dass mittelfristig etwa 10 des Weltenergiebedarfs aus biogenen Reststoffen und Energiepflanzen gedeckt werden könnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-elektrisiert-nachhaltig
  • Pressemitteilung - 11.12.2008

    Supermikroskop für den Nanomaßstab

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/supermikroskop-fuer-den-nanomassstab
  • Pressemitteilung - 11.12.2008

    Supermikroskop für den Nanomaßstab

    An der Universität Ulm laufen demnächst Arbeiten zur Entwicklung eines hochauflösenden Niederspannungs-Transmissionselektronenmikroskops an. Damit lassen sich einzelne Atome selbst in Strukturen hervorragend abbilden, die sonst vom Elektronenstrahl in Geräten mit herkömmlicher Mittelspannungstechnik zerstört werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/supermikroskop-fuer-den-nanomassstab
  • Fachbeitrag - 19.11.2008

    Licht im Schwamm

    Glasfasern als Lichtleiter sind keine Erfindung des Menschen. Schwämme die entwicklungsbiologisch ältesten mehrzelligen Tiere leiten mit Hilfe von Silikatstrukturen Licht weiter. Dies haben Untersuchungen des Forschungsprojektes BIOTECmarin ergeben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/licht-im-schwamm
  • Pressemitteilung - 06.11.2008

    Zellulärer Maschinenbau

    In einer Zelle geht es wie in einer Fabrik zu Winzige Maschinen fügen aus kleinsten Molekülen große Proteine zusammen. Aber woher kommen eigentlich die Maschinen? Forscher der Universität Würzburg haben auf diese Frage jetzt eine Antwort gefunden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellulaerer-maschinenbau
  • Pressemitteilung - 06.11.2008

    Zellulärer Maschinenbau

    In einer Zelle geht es wie in einer Fabrik zu Winzige Maschinen fügen aus kleinsten Molekülen große Proteine zusammen. Aber woher kommen eigentlich die Maschinen? Forscher der Universität Würzburg haben auf diese Frage jetzt eine Antwort gefunden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellulaerer-maschinenbau
  • Pressemitteilung - 29.10.2008

    Universität Stuttgart ist Spitze bei den Drittmitteln

    Die Uni Stuttgart konnte von 2002 bis 2006 Drittmittel in Höhe von 539 Millionen Euro einwerben und war damit vor München und Aachen die mit Abstand erfolgreichste deutsche Hochschule. Auch bei den Drittmitteln pro Professor hatte die Uni mit 210.700 Euro die Nase vorn.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-stuttgart-ist-spitze-bei-den-drittmitteln
  • Fachbeitrag - 27.10.2008

    Weinschädling Falscher Mehltau - Kenne deinen Feind

    Der Falsche Mehltau nutzt die Sicherheitslücken von Weinpflanzen geschickt aus. Wie Infektionen zu verhindern sind untersucht Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer mit seiner Arbeitsgruppe am Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weinschaedling-falscher-mehltau-kenne-deinen-feind
  • Fachbeitrag - 26.10.2008

    Lateinamerikas neue Ölquelle entspringt auf einem Baum

    Eine Palme namens Acrocomia beschäftigt derzeit einen großen Kreis von Wissenschaftlern und Geldgebern. Wenn der bisher wenig beachtete Baum leistet was seine Interessenten von ihm erwarten kann Lateinamerika bald von einer nachhaltigen Ölquelle profitieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lateinamerikas-neue-lquelle-entspringt-auf-einem-baum
  • Fachbeitrag - 21.10.2008

    TECNARO erhält renommierten Preis für "flüssiges Holz"

    Für ihr Produkt Arboform das flüssige Holz ist sie mit dem Werkbundlabel 2008 ausgezeichnet worden. Vergeben wird das Label für außergewöhnliche Projekte und Initiativen die eine herausragende zukunftsweisende Qualität und eine soziale oder politische Vorbildfunktion haben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tecnaro-erhaelt-renommierten-preis-fuer-fluessiges-holz
  • Pressemitteilung - 20.10.2008

    Wenn die Blaualge heimtückisch mordet

    Der Toxikologe Prof. Daniel Dietrich versucht mit seiner Arbeitsgruppe an der Universität Konstanz die Frage zu klären unter welchen Umständen Blaualgen Toxine produzieren und ob diese zu Vergiftungen bei Mensch und Tier führen können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-die-blaualge-heimtueckisch-mordet
  • Pressemitteilung - 14.10.2008 Zwei kugelförmige Lautsprecher, gefertigt aus dem Naturstoff ARBOFORM

    Projekt ARBOCAR entwickelt Naturstoff fürs Auto

    Sieben Partner entwickeln im Cluster Biopolymere Biowerkstoffe einen neuen Kunststoff auf Basis des Holzstoffs Lignin. Ziel des Projekts ist Lignincompounds herzustellen die die hohen Anforderungen der Automobilindustrie erfüllen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-arbocar-entwickelt-naturstoff-fuers-auto
  • Pressemitteilung - 13.10.2008

    Die Natur als chemische Fabrik

    Erdöl wird immer teurer. Eine alternative Kohlenstoffquelle zu Öl ist Biomasse. Auf der diesjährigen Messe BIOTECHNICA in Hannover zeigten Forscher des Fraunhofer-Institutes wie sich aus Ausgangsstoffen wie Raps Molke und Krabbenschalen chemische Produkte und Basisstoffe herstellen lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-natur-als-chemische-fabrik
  • Fachbeitrag - 06.10.2008

    Bakterienzelle hochgradig organisiert

    Jahrelang glaubten Forscher dass in Mikrobenzellen ein wildes Durcheinander herrscht. Seit einiger Zeit aber offenbart sich doch eine gewisse Ordnung. Prof. Dr. Peter Graumann von der Universität Freiburg untersucht dies am Beispiel der Zellteilung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterienzelle-hochgradig-organisiert
  • Pressemitteilung - 30.09.2008

    Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien

    Der Toxikologe Prof. Dr. Harald Krug untersucht mit seiner Abteilung Materials-Biology Interactions an der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen die Wechselwirkung synthetischer Materialien mit biologischen Systemen. Im Zentrum der Expertise seines 25-köpfigen Forscherteams steht unter anderem die Wirkung von Partikeln und Nanomaterialien wie CNT auf menschlichen und tierischen Zellen. Seit Juli 2008 ist die Abteilung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-die-nutzung-neuer-materialien
  • Pressemitteilung - 29.09.2008

    Pfaff GmbH - Kunststoff in klinischer Bestform

    Spritzen selbstabbaubare Gelenkschrauben oder Kanülen - Kliniken möchten hochwertige bezahlbare Kunststoffprodukte. Die Firma Pfaff GmbH aus Waldkirch bei Freiburg hat dafür sowohl das Fachwissen als auch die Produktionsmittel.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pfaff-gmbh-kunststoff-in-klinischer-bestform
  • Fachbeitrag - 28.09.2008

    Neuer Studiengang rund um Materialien

    Mit dem Studiengang Molekulare Materialwissenschaften beschreitet die Universität Konstanz ab dem Wintersemester 20082009 neue Wege. Professor Sebastian Polarz beschreibt im Interview die Details des Studienangebots. 25 Plätze stehen zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-studiengang-rund-um-materialien
  • Pressemitteilung - 22.09.2008

    Biowerkstoff des Jahres - Innovationspreis

    Das nova-Institut lobt den Innovationspreis - Biowerkstoff des Jahres aus. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2008.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biowerkstoff-des-jahres-innovationspreis
  • Pressemitteilung - 14.09.2008

    Relaunch von www. research-in-germany.de

    Das englischsprachige Internetportal ist mit neuen Funktionalitäten und Inhalten im Netz. Das Portal bietet ausländischen Wissenschaftlern umfassende Informationen über den Forschungsstandort Deutschland.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/relaunch-von-www-research-in-germany-de
  • Pressemitteilung - 13.09.2008 Zu sehen ist ein 50 Euro Schein und eine Wörterbuchseite mit dem Stichwort Wissen

    Aus Ideen sollen Unternehmen werden

    Mit Science2Start Unternehmensgründungen im Life Science Bereich gezielt fördern und unterstützen will die BioRegio STERN Management GmbH noch mehr erfolgreiche Gründungen auf den Weg bringen. Geplant ist auch ein Ideenwettbewerb.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-ideen-sollen-unternehmen-werden
  • Pressemitteilung - 08.09.2008

    Bärtierchen überleben Spaziergang im All

    Können Tiere unter den extremen Bedingungen im All wie Kälte und kosmischer Strahlung überleben? Um diese Frage zu klären ließen Stuttgarter Biologen im September 2007 Bärtierchen ins All fliegen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baertierchen-ueberleben-spaziergang-im-all
  • Fachbeitrag - 07.09.2008

    Empa–Biomaterials: Maßgeschneiderte Materialien im Visier

    Seit Ende Juli 2008 ist das Labor Biomaterialien der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen Mitglied der Bioregion BioLAGO. Wir befragten Dr. Manfred Zinn wie sich die Suche nach Materialeigenschaften gestaltet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-biomaterials-massgeschneiderte-materialien-im-visier
  • Fachbeitrag - 27.08.2008

    Förderung der Zusammenarbeit mit Mexiko

    Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-der-zusammenarbeit-mit-mexiko
  • Fachbeitrag - 24.08.2008

    Die zwei Pole einer Pflanze

    Forscher der Universität Freiburg haben gezeigt dass ein Pflanzenembryo schon im Zweizellstadium seine Längsachse festlegt. Diese wird entscheidend durch die Verteilung des Pflanzenhormons Auxin beeinflusst.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-zwei-pole-einer-pflanze
  • Pressemitteilung - 18.08.2008

    Direktes "spotten" von Micro­arrays

    Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart wurde ein Verfahren entwickelt mit dem direkt aus gängigen Mikrotiterplatten gespottet werden kann. Es minimiert kostengünstig und flexibel die Gefahr der Verunreinigung von Proben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/direktes-spotten-von-micro-arrays
  • Fachbeitrag - 18.08.2008

    Energie aus Mikroalgen

    Alternative Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mehrere Forscherteams unter Ihnen auch Wissenschaftler der Universität Karlsruhe versuchen mit verschiedenen Ansätzen die Wasserstoffproduktion in Algen zu erhöhen. Diese könnten dann zu umweltfreundlichen wirtschaftlichen Energielieferanten werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energie-aus-mikroalgen
  • Pressemitteilung - 06.08.2008

    Biogas next generation - einzigartige Versuchsanlage

    Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen die am 19. Juli in Eningen ans Netz ging.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-next-generation-einzigartige-versuchsanlage
  • Fachbeitrag - 31.07.2008

    Gegen Kampagnen ist kein Kraut gewachsen

    Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2000 gestartete Initiative Wissenschaftsjahre soll das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Arbeit von Wissenschaftlern nachhaltig verbessern. Doch in Bezug auf die Grüne Gentechnik trägt das Bemühen nur wenig Früchte - die wiederholte Zerstörung von Versuchsflächen mit gentechnisch veränderten Pflanzen lässt das zumindest vermuten. Der Nürtinger Agrarwissenschaftler Professor Dr. Andreas…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gegen-kampagnen-ist-kein-kraut-gewachsen
  • Fachbeitrag - 31.07.2008

    Wissenschaftsvermittlung braucht den humanen Bezug

    In seinem Beitrag Warum Wissenschaft nicht populär sein kann? erklärt Wissenschaftshistoriker Ernst-Peter Fischer dass die Bemühungen um die Vermittlung von Naturwissenschaften ein schwieriges Unterfangen darstellen. Michael Statnik sprach mit dem an der Universität Konstanz lehrenden Professor über Gründe und mögliche Wege die Naturwissenschaften in der Zukunft wieder zugänglicher zu machen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftsvermittlung-braucht-den-humanen-bezug
  • Pressemitteilung - 28.07.2008

    Kostenlose zentrale Förderberatung

    Die neue zentrale Förderberatung Forschung und Innovation berät telefonisch zur Forschungs- und Innovationsförderung sowie Verfahrenswegen und Konditionen der Förderprogramme von Bund Ländern und der Europäischen Kommission.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kostenlose-zentrale-foerderberatung
  • Fachbeitrag - 28.07.2008

    In der Nische ist noch Platz

    1991 wurde das erste Weblog initiiert. Behutsam wächst seitdem in Wissenschaftskreisen das Interesse mittels Internet-Tagebüchern Wissen zu vermitteln über Wissenschaft zu berichten sie zu kommentieren und einzuordnen. Für die Wissenschaftskommunikation sind Weblogs eine Bereicherung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-nische-ist-noch-platz
  • Fachbeitrag - 27.07.2008

    Modellprojekt Exzellenz

    Zwanzig exzellente Studentinnen erhalten im Wintersemester 200809 die Chance sich bereits studienbegleitend auf ihren Weg als zukünftige Führungskraft vorzubereiten. Das Modellprojekt Exzellenz ist ein Projekt der Landesstiftung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/modellprojekt-e-xzellenz
  • Fachbeitrag - 26.07.2008

    Center für Innovation Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST

    Das Center für Innovation Entrepreneurship wird Gründerteams fachübergreifend formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Konzepten weiterentwickeln damit darauf Start-ups entstehen können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist
  • Fachbeitrag - 24.07.2008

    "Zum Mitmachen anregen" im Jahr der Wissenschaft

    Bei der begehrten Auszeichnung als Stadt der Wissenschaft musste sich Konstanz in diesem Jahr der Siegerstadt Oldenburg knapp geschlagen geben. Für die Bodenseestadt jedoch kein Grund nicht am geplanten Wissenschaftsjahr 2009 festzuhalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-mitmachen-anregen-im-jahr-der-wissenschaft
  • Pressemitteilung - 22.07.2008

    Alfred Nordheim neuer Präsident des Welt-Genetik-Verbandes

    Im Rahmen des Weltkongresses für Genetik in Berlin wurde Alfred Nordheim Universität Tübingen zum neuen Präsidenten der International Genetics Federation IGF des weltweit bedeutendsten Verbandes Genetischer Gesellschaften gewählt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/alfred-nordheim-neuer-praesident-des-welt-genetik-verbandes
  • Pressemitteilung - 21.07.2008

    Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg

    Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg startet einen neuen Wettbewerb, um regionale Cluster zu fördern. Der Cluster-Wettbewerb soll laut Wirtschaftsminister Ernst Pfister Katalysator für eine noch intensivere Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-regionaler-cluster-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 17.07.2008

    Bologna wirkt Studienabbruch an Hochschulen nimmt ab

    Schon im Februar 2008 berichtete die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Zum ersten Mal konnten dabei auch Werte für die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge vorgelegt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-wirkt-studienabbruch-an-hochschulen-nimmt-ab
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

    Wissenschaft wird nicht nur von den Einrichtungen selbst kommuniziert sondern von Spezialanbietern. Einer davon ist die Genius GmbH in Darmstadt. Die Fachagentur versteht sich als Transferexperte von Wissenschaft zur Öffentlichkeit mit Hilfe moderner Kommunikationstools. Wir sprachen mit der promovierten Biologin Kristina Sinemus Geschäftsführerin Mitgesellschafterin und Gründerin der Agentur.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brueckenbauer-zwischen-wissenschaft-und-ffentlichkeit
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein

    Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein
  • Dossier - 15.07.2008 Eine Gruppe von Schülern hört sich einen Vortrag an.

    Wissenschaftskommunikation Warum Wissenschaft immer öffentlicher wird

    Wissenschaft braucht Öffentlichkeit. Öffentlich finanzierte Wissenschaft muss Rechenschaft ablegen - nach innen wie nach außen. Früher geschah das in höfischen Zirkeln oder Akademien heute in Fachzeitschriften. Diese interne Kommunikation erreicht selten die Öffentlichkeit die externe sucht die große Laien-Öffentlichkeit - aus vielen Gründen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissenschaftskommunikation-warum-wissenschaft-immer-oeffentlicher-wird
  • Pressemitteilung - 14.07.2008

    Förderung von Marketingmaßnahmen

    Das BMBF fördert innovative Marketingmaßnahmen in Mittel- Ost- und Südosteuropa.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-von-marketingmassnahmen
  • Fachbeitrag - 23.06.2008

    Thomas Hirth - Immer auch in Produkten denken

    Integrierte Konzepte sind das Erfolgsrezept des neuen Leiters am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Hirth ist von Haus aus Chemiker hat es aber in seiner langjährigen Fraunhofer-Karriere schon immer verstanden benachbarte Fachgebiete in seine Vorhaben einzubinden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-hirth-immer-auch-in-produkten-denken
  • Pressemitteilung - 23.06.2008

    PathoScan GbR - Sauber säen, reich ernten

    Dr. Frank Brändle und Dr. Marco Thines Geschäftsführer der Hohenheimer PathoScan GbR haben ein Testsystem entwickelt mit dem sich Pilze und Bakterien sehr früh im Saatgut nachweisen lassen. Die internationale Patentierung steht bevor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pathoscan-gbr-sauber-saeen-reich-ernten
  • Fachbeitrag - 22.06.2008

    Samen im Tiefschlaf

    Wie bei Samen der Ruhezustand reguliert wird und wie die Keimung dann doch in Gang kommt untersucht Dr. Gerhard Leubner von der Universität Freiburg. Die Ergebnisse kommen auch Unternehmen zu Gute die Saatgut für die Landwirtschaft optimieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/samen-im-tiefschlaf
  • Pressemitteilung - 20.06.2008 Rasterelektronenaufnahme einer Zecke, die mit einem Versuchs-Pilz befallen ist.

    Zeckenfreier Waldspielplatz

    Grillplatz Trimmpfad Waldspielplatz Wo es Naturfreunde hinzieht tummeln sich gern auch Zecken. Forscher der Universität Hohenheim entwickeln Bio-Methoden zur Zeckenbekämpfung. Besonders effektiv wirkt ein Pilz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zeckenfreier-waldspielplatz
  • Fachbeitrag - 15.06.2008

    Hauchdünn und ohne Lösungsmittel

    Das Forscherteam von Prof. Stefan Mecking von der Universität Konstanz hat eine Methode entwickelt um hauchfeine Schichten aus Kunststoff herzustellen. Sie sind dünner als ein Haar und von hohem Interesse in Wissenschaft und Technik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hauchduenn-und-ohne-loesungsmittel
  • Fachbeitrag - 09.06.2008 In den Anfängen waren kleine Produktionsmengen gefragt, hier ein Blick auf einen 250-Liter-Fermenter. (Foto: Rentschler Biotechnologie)

    Moderates Wachstum

    Die deutsche Biotechnologie ist im Jahr 2007 moderat gewachsen Der Umsatz kletterte auf zwei Milliarden Euro die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichten zum eine Milliarde Euro. Dies ergab die neueste Firmenumfrage im Auftrag des BMBF.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moderates-wachstum
  • Pressemitteilung - 09.06.2008

    Deutsch-russischer Förderwettbewerb

    Voranträge in englischer Sprache können bis zum 30.06.2008 eingereicht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-russischer-foerderwettbewerb
  • Pressemitteilung - 06.06.2008

    Agrar-Experten vermissen Trendwende

    Als enttäuschend bezeichneten Agrar-Experten der Universität Hohenheim die Ergebnisse der Welternährungskonferenz in Rom. Die Weltengemeinschaft hat sich nur auf kurzfristige Hilfen geeinigt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrar-experten-vermissen-trendwende
  • Fachbeitrag - 02.06.2008

    Die Vagabunden des Genoms

    Mobile DNA-Elemente sind kurze Sequenzen die ihre Position im Genom wechseln und dabei ganze Gengruppen ein- oder abschalten können. Prof. Bodo Rak von der Universität Freiburg untersucht wie sie die Evolution des Bakteriums E. coli beeinflussen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vagabunden-des-genoms
  • Fachbeitrag - 01.06.2008 Arabidopsis thaliana im Blumentopf

    Pflanzen als Bodensanierer

    Max-Planck-Wissenschaftler und Forscher der Universität Heidelberg haben ein Gen entdeckt das bestimmten Pflanzen erlaubt auf schwermetallbelasteten Böden zu wachsen und Schwermetalle aufzunehmen. Das Gen codiert für ein Transportprotein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-als-bodensanierer
  • Pressemitteilung - 26.05.2008

    Fortschritte im internationalen Umgang mit GVOs

    Die Verhandlungen haben sich gelohnt erklärte Ursula Heinen Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Abschluss der vierten UN-Konferenz zur Biologischen Sicherheit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-im-internationalen-umgang-mit-gvos
  • Fachbeitrag - 23.05.2008

    Jodid aus Meeresalgen beeinflusst das Küstenklima

    Eine Studie mit Beteiligung der Universität Konstanz zeigt dass marine Tange wenn sie oxidativem Stress ausgesetzt sind große Mengen Jodid abgeben. Dieser Vorgang trägt zur Wolkenbildung bei und beeinflusst damit das Klima.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jodid-aus-meeresalgen-beeinflusst-das-kuestenklima
  • Pressemitteilung - 21.05.2008

    Bundesregierung investiert weiter in Forschung

    Die Bundesregierung gibt so viel Geld für Forschung und Entwicklung aus wie nie zuvor In diesem Jahr werden es voraussichtlich 112 Milliarden Euro sein. Damit steigen die Bundesausgaben um fast ein Viertel gegenüber dem Jahr 2005.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-investiert-weiter-in-forschung
  • Fachbeitrag - 20.05.2008

    Albrecht Sippel - Ein Genetiker mit Hang zur Philosophie

    Nach Jahren in denen sich Prof. Dr. Albrecht Sippel von der Universität Freiburg eher auf die molekularen Vorgänge in der Entwicklung verschiedener Zelltypen konzentrierte kehrte er wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück. Trotz Emeritur suchte er in den vergangenen sechs Monaten sogar nach Genen die den Menschen in seinem Denk- und Sprachvermögen gegenüber seinen tierischen Verwandten auszeichnen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/albrecht-sippel-ein-genetiker-mit-hang-zur-philosophie
  • Pressemitteilung - 08.05.2008

    Über Nacht zum Erfolg

    Das Konstanzer Unternehmen GATC Biotech AG ist im Wettbewerb Deutschland - Land der Ideen für die Idee und Umsetzung seines so genannten Night-Xpress Sequenzierservices ausgezeichnet worden. An dem Wettbewerb beteiligten sich 1500 Unternehmen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ber-nacht-zum-erfolg
  • Pressemitteilung - 05.05.2008

    TECNARO erhält den VR-InnovationsPreis Mittelstand 2007

    Das Unternehmen von Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele erhält den Hauptpreis der Volksbanken und Raiffeisenbanken für die Entwicklung des thermoplastischen Holzwerkstoffes ARBOFORM auf der Basis von Lignin.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-erhaelt-den-vr-innovationspreis-mittelstand-2007
  • Fachbeitrag - 03.05.2008

    "Fortschritte in der Bioethanolproduktion" an der Universität Hohenheim

    Der weitere Ausbau der Bioenergie ist mehr denn je spannend sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk MdL bei der Tagung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie- Stoff- und Emissionsbilanzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-in-der-bioethanolproduktion-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 29.04.2008

    Neue EU-Agentur für chemische Stoffe

    Die Aufgabe gefährliche Stoffe zu identifizieren wird in Zukunft von der neuen Agentur für chemische Stoffe übernommen. Die Agentur mit Sitz in Helsinki wird die Registrierung Bewertung Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe verwalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-eu-agentur-fuer-chemische-stoffe
  • Fachbeitrag - 26.04.2008

    Neuer Studiengang Molekulare Materialwissenschaften

    Der Fachbereich Chemie an der Universität Konstanz bietet ab dem WS 20082009 zunächst als Pilotstudium einen neuen 6-semestrigen Studiengang an Molekulare Materialwissenschaften.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-molekulare-materialwissenschaften
  • Pressemitteilung - 26.04.2008

    Curetis AG - Kompakte Waffe gegen Tuberkulose

    Die Curetis AG entwickelt zusammen mit Referenzlaboratorien der Weltgesundheitsorganisation neue Technologien und Produkte die Erreger- und Resistenznachweise für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose liefern. Die Lösungen beeindrucken.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-kompakte-waffe-gegen-tuberkulose
  • Pressemitteilung - 24.04.2008

    Die Forschung in Europa muss "europäischer" werden

    Im kürzlich veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission geht es um Laufbahnentwicklung und Mobilität internationale Zusammenarbeit Forschungsinfrastrukturen gemeinsame Programmplanung und Wissensaustausch. Das Fazit lautet Die weitere Konsolidierung des Europäischen Forschungsraums wird durch neue und ehrgeizigere Maßnahmen auf allen Ebenen in der EU regional national und transnational energisch unterstützt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-forschung-in-europa-muss-europaeischer-werden
  • Fachbeitrag - 21.04.2008

    Ein Exot weckt Interesse

    Auf der Fachmesse Analytica sind Biopolymere eher ein Randthema. Dennoch weckte der Stand BiopolymereBiowerkstoffe mit dem sich die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH dort präsentierte großes Interesse. Auch Konzerne informierten sich.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-exot-weckt-interesse
  • Pressemitteilung - 21.04.2008

    Kooperationsprojekte mit Entwicklungsländern

    Neuer Modus Projektpartner in Entwicklungsländern können ab sofort direkt aus DFG-Mitteln über die DFG-Verfahren gefördert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsprojekte-mit-entwicklungslaendern
  • Fachbeitrag - 20.04.2008

    Forschungsergebnisse sozioökonomisch besser nutzen

    Die Europäische Kommission nahm am 10. April 2008 eine Empfehlung über den Umgang der Hochschulen und anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen mit geistigem Eigentum beim Wissenstransfer an.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsergebnisse-soziooekonomisch-besser-nutzen
  • Pressemitteilung - 16.04.2008

    Registrierungsgebühren für Chemikalien

    Die Gebührensätze für die REACH-Registrierung von Chemikalien sind am 16. April 2008 veröffentlicht worden. Nach dem neuen Chemikalienrecht REACH müssen chemische Stoffe ab einer bestimmten Menge vom 1. Juni 2008 an registriert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/registrierungsgebuehren-fuer-chemikalien
  • Pressemitteilung - 08.04.2008

    Biosprit hat Zukunft

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung für Biomasse-Nutzung mit 50 Millionen Euro. Biokraftstoffe bleiben ein wichtiges Thema für die Forschung - das zeigt nicht zuletzt die Debatte über Biosprit in Deutschland.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-hat-zukunft
  • Pressemitteilung - 07.04.2008 Nylon ist ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Polymer (Foto: Wikipedia/Universität Ulm)

    Mit Bakterien zum besseren Kunststoff

    Nylon aus Bakterien High-Tech-Kunststoffe aus dem Bioreaktor der Cluster Biopolymere Biowerkstoffe will die Bio- mit der Kunststofftechnologie verknüpfen und damit klassischen Industriefeldern einen Innovationsschub verpassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-bakterien-zum-besseren-kunststoff
  • Pressemitteilung - 05.04.2008 Logo Hezinger Algaetec

    Hezinger Algaetec - Biodiesel soll bald günstiger werden

    Der Anlagenexporteur Hezinger GmbH will weltweit als Lieferant für Photobioreaktoren zur Algenzucht auftreten um - alternativ zur Verwendung von Weizen Raps und Mais - die Gewinnung von Biokraftstoff aus dem Öl der Algen voranzutreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hezinger-algaetec-biodiesel-soll-bald-guenstiger-werden

Seite 27 / 28

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche