Pressemitteilung - 06.09.2022 Aus Abfall wird Rohstoff Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-abfall-wird-rohstoff
Pressemitteilung - 27.09.2022 4. Bioökonomie-Kongress in Stuttgart: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie - Akteursplattform Bioökonomie 4. Bioökonomie-Kongress in Stuttgart: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie - Akteursplattform Bioökonomie: Agrarminister Peter Hauk MdL: „Die Akteursplattform Bioökonomie ist ein weiterer Baustein des Informationsangebots zur Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie.“ Umweltministerin Thekla Walker MdL: „Wir unterstützen damit die interdisziplinäre Vernetzung und bringen die Akteure zusammen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomie-kongress-stuttgart-landesstrategie-nachhaltige-biooekonomie-akteursplattform-biooekonomie
Pressemitteilung - 21.09.2022 Nachhaltigkeitspreise: CSR-Award Finder für Betriebe und Unternehmen geht online Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – auch für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Spezielle Wettbewerbe, welche die Leistungen der Unternehmen würdigen, die sich besonders für nachhaltige Entwicklungen einsetzen, sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit und fördern ein positives Image. In den letzten Jahren hat in Deutschland die Anzahl solcher Wettbewerbe und Awards stark zugenommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitspreise-csr-award-finder-fuer-betriebe-und-unternehmen-geht-online
Veranstaltung - 27.10.2022 Absatzchancen für Green Tech Stuttgart oder online, Anmeldefrist: 26.10.2022, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/absatzchancen-fuer-green-tech
Pressemitteilung - 30.09.2022 Gründerszene trifft sich auf dem Start-up BW Summit 3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
Pressemitteilung - 13.09.2022 Weniger Emissionen, zukunftsfähige Betriebe und gesunde Kühe Treibhausgase reduzieren und speichern: Emissionen auf Klima-Milchfarm sollen in drei Jahren rechnerisch bei netto-null sein. Team des gemeinsamen Pilotprojekts zeigt, mit welchen Maßnahmen es gestartet ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-emissionen-zukunftsfaehige-betriebe-und-gesunde-kuehe
Veranstaltung - 10.11.2022 Biopolymere – Erneuerbare Rohstoffe für die zirkuläre Bioökonomie Online, Anmeldefrist: 07.11.2022, Online-Forum https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/biopolymere-erneuerbare-rohstoffe-fuer-die-zirkulaere-biooekonomie
Pressemitteilung - 06.10.2022 Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung startet Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es »Auf die Plätze, Forschung, los!«. Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.2022 bis 30.11.2022 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der teilnehmenden Fraunhofer-Institute Zeit, möglichst viele Menschen von ihrer Idee zu überzeugen und ihr Finanzierungsziel zu erreichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/crowdfunding-wettbewerb-2022-scienceforgood-der-fraunhofer-zukunftsstiftung-startet
Pressemitteilung - 06.10.2022 Neue Elektrolyseverfahren für eine nachhaltige chemische Produktion Basischemikalien, die als Grundstoffe für vielfältige Produkte wie Medikamente oder Waschmittel benötigt werden, lassen sich bislang nur mit enorm hohem Energie- und Rohstoffaufwand produzieren. Dabei sind häufig noch fossile Energieträger und Rohstoffe im Einsatz. Allein das Gewinnen chemischer Stoffe setzt hohe Temperaturen, teure Katalysatoren aus Edelmetallen und teilweise auch umweltschädliche Ausgangsstoffe voraus. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-elektrolyseverfahren-fuer-eine-nachhaltige-chemische-produktion
Pressemitteilung - 10.10.2022 2,1 Mio. Euro für Technologietransfermanager Um den Technologietransfer in Baden-Württemberg weiterhin gezielt zu stärken, fördert das Wirtschaftsministerium auch in der EFRE-Förderperiode 2021 – 2027 die Beschäftigung von regionalen Technologietransfermanagerinnen und -managern bei den Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/21-mio-euro-fuer-technologietransfermanager
Blog Biointelligenz - 25.10.2022 Mikroalgen in Lebensmitteln Algen auf dem Teller verbindet man bisher eher mit exotischer Küche – etwa der japanischen. Doch auch so etwas urschwäbisches wie Spätzle könnte zukünftig durchaus mit Mikroalgen zubereitet werden – in diesem Fall mit einzelligen Mikroalgen. Diese gelten als hervorragende Proteinlieferanten, was sie für die Herstellung von Lebensmitteln und Nahrungsmittelergänzungsstoffen wertvoll macht. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroalgen-lebensmitteln
Veranstaltung - 07.11.2022 - 10.11.2022 Hightech Summit 2022 Freiburg, Stuttgart, Freudenstadt, Tübingen und Onlinehttps://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/hightech-summit-2022
Veranstaltung - 15.11.2022 From Linear to Circular: Bioeconomy within the prospects of a circular economy in Serbia Belgrad und Novi Sad (Serbien), Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/final-conference-godanubio
Veranstaltung - 23.11.2022 BadenCampus DemoDay 2022 Breisach am Rhein, Anmeldefrist: 21.11.2022, Finale des BadenCampus Startup Accelerators https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/badencampus-demoday-2022
Veranstaltung - 23.11.2022 - 24.11.2022 8. Kongress PHOSPHOR – Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Stuttgart, Online, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/8-kongress-phosphor-ein-kritischer-rohstoff-mit-zukunft
Start-up Innovation Matters - 19.12.2022 Safrananbau in Deutschland – nachhaltig durch Roboterunterstützung Safran ist eines der teuersten Gewürze, die es gibt, denn es wird in aufwendigster Handarbeit gewonnen. Deshalb kommt diese Kostbarkeit meist aus Ländern wie dem Iran zu uns, wo die Arbeitsbedingungen schlecht sind und die Löhne billig. Das Start-up Innovation Matters entwickelt ein robotergestütztes, automatisiertes Verfahren, mit dem der Anbau auch für die heimische Landwirtschaft attraktiv wird – ökologisch und fair.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/safrananbau-deutschland-nachhaltig-durch-roboterunterstuetzung
Pressemitteilung - 11.11.2022 Best Global Universities Ranking 2023: Uni Hohenheim behauptet Top-Position in Agrarforschung & Food Sciences Deutschlands Nr. 1 in Agrarforschung, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft: Die Universität Hohenheim in Stuttgart hält ihren Spitzenplatz. Europaweit belegt sie Platz 9, weltweit liegt sie auf Platz 39. Das ist das Ergebnis des aktuellen Best Global Universities Ranking der US-amerikanischen Zeitschrift U.S. News & World Report in Zusammenarbeit mit Clarivate.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/best-global-universities-ranking-2023-uni-hohenheim-behauptet-top-position-agrarforschung-food-sciences
Pressemitteilung - 22.11.2022 Hilfen für den Mittelstand Viele Unternehmen im Land kommen unverschuldet von einer Krise in die andere. Als eines der ersten Länder unterstützt Baden-Württemberg daher den Mittelstand mit eigenen Programmen, und zwar mit Liquiditätskrediten und Krisenberatung zur Energiekostenentlastung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hilfen-fuer-den-mittelstand
Veranstaltung - 31.01.2023 Forum Funktionalisierung Denkendorf und Online, Forum https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/save-date-forum-funktionalisierung
Pressemitteilung - 29.11.2022 Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0“ ausgezeichnet Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (Biwe-Gruppe) haben am 29. November in einer digitalen Veranstaltung zum vierten Mal den Award „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ vergeben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gewinner-des-wettbewerbs-familynet-40-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 02.12.2022 Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forschende-stellen-biooekonomie-roadmap-fuer-deutschland-vor
Denkfabrik FYI: Landwirtschaft 5.0 - 16.02.2023 Landwirtschaft 5.0: Mit Agri-Photovoltaik und Pflanzenkohle gegen die Klimakrise Klimaschutz, Landwirtschaft und Biodiversität sind eng verflochten. Positive Lenkungswirkung hat dabei die Landwirtschaft 5.0, wie die Hochschule Offenburg zeigt: Mit der aktuell in Deutschland geförderten Agri-Photovoltaik lässt sich Solarstrom auf ertragreichen Äckern erzeugen. Biomassestreifen und Pflanzenkohle entziehen der Atmosphäre CO2. Gleichzeitig wird die Bodenqualität verbessert und die Artenvielfalt erhöht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/landwirtschaft-50-mit-agri-photovoltaik-und-pflanzenkohle-gegen-die-klimakrise
Pressemitteilung - 07.12.2022 Innovation entsteht in Baden-Württemberg - wie aus Stroh Verpackungen, Teller und Grundstoffe für die chemische Industrie werden Minister Peter Hauk MdL: „Innovation entsteht in Baden-Württemberg – wie aus Stroh Verpackungen, Teller und Grundstoffe für die chemische Industrie werden.“ In Lenningen wird eine ‚Steam-Explosion-Forschungsanlage‘ und weiterer Pilotanlagen zur Naturstoffverarbeitung eingeweiht. Der neue Standort für das Technikum Laubholz steht fest.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovation-entsteht-baden-wuerttemberg-wie-aus-stroh-verpackungen-teller-und-grundstoffe-fuer-die-chemische-industrie-werden
Pressemitteilung - 15.12.2022 Wirtschaftsministerium fördert „DASU“ mit circa 4,9 Mio. Euro aus EU- und Landesmitteln Das Wirtschaftsministerium hat am 15. Dezember den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „DASU – Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm“ gegeben. Ziel ist eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für Fragen der Digitalisierung, Datenwissenschaften und Datenanalyse aufzubauen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-dasu-mit-circa-49-mio-euro-aus-eu-und-landesmitteln
Pressemitteilung - 16.12.2022 Minister Peter Hauk MdL: „Der schlafende Riese Biogas muss endlich geweckt werden“ Minister Peter Hauk MdL: „Der schlafende Riese Biogas muss endlich geweckt werden.“ Baden-Württemberg macht sich im Bundesrat für die Potenziale von Bioenergie stark.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-peter-hauk-mdl-der-schlafende-riese-biogas-muss-endlich-geweckt-werden