Pressemitteilung - 20.08.2019 Startschuss der Bewerbungsphase für Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ 2019/2020 Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg braucht innovative Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-der-bewerbungsphase-fuer-gruendungswettbewerb-start-bw-elevator-pitch-20192020
Pressemitteilung - 19.08.2019 Katalysatoren fürs Klima Wie kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen? Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB macht das Treibhausgas CO2 als Kohlenstoffquelle für die Chemie nutzbar: Mit einer patentierten Katalysatorsynthese, dem Screening nach dem optimalen Katalysator im Hochdurchsatz und kombinierten (elektro-)chemisch-biotechnologischen Prozessen stehen der CO2 verursachenden Industrie verschiedene Konzepte zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/katalysatoren-fuers-klima
Ausstellung auf der Bundesgartenschau in Heilbronn vom 14. - 25. August - 14.08.2019 Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie In einer Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Heilbronn werden innovative Beispiele für Lösungsansätze der Bioökonomie präsentiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der effizienten und hochwertigen Nutzung biologischer Ressourcen, wie nachwachsenden Rohstoffen einschließlich biogener Reststoffe und Abfallströme. Denn die Natur kennt keinen Abfall!https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-die-zukunft-leben-einer-nachhaltigen-biooekonomie
Interview-Zweiteiler Teil 1 | Prof. Dr. Regina Birner zur Debatte um Grüne Gentechnik - 12.08.2019 Agrarökonomin Birner fordert neue Dialogformate jenseits organisierter Interessengruppen An Grüner Gentechnik scheiden sich hierzulande weiterhin die Geister. Das scheint auch für CRISPR/Cas und andere Genome-Editing(GE)-Techniken zu gelten. Welche Folgen hat das für die Bioökonomie, die in wesentlichen Bereichen auf Biotechnologie setzt? Wir haben die Agrarökonomin Prof. Dr. Regina Birner dazu befragt. Sie forscht zu den Herausforderungen der globalen Ernährungssicherung und der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/agraroekonomin-birner-fordert-neue-dialogformate-jenseits-organisierter-interessengruppen
Fachbeitrag - 01.08.2019 Sauberes Wasser dank Mikroplastik Er schwamm durch den Rhein, um auf die Verunreinigung der Gewässer durch Plastikmüll aufmerksam zu machen. Dann kam Prof. Dr. Andreas Fath eine Idee, wie sich mit Mikroplastik noch etwas Sinnvolles anstellen ließe. Fath arbeitet an der Hochschule Furtwangen am Campus Villingen-Schwenningen an einem Filtersystem aus Plastikabfällen, mit dem er gezielt Schadstoffe aus verschmutztem Wasser herausfiltern kann. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sauberes-wasser-dank-mikroplastik
Pressemitteilung - 01.08.2019 Fast vergessener Schatz: Alte Landrassen könnten Mais fit für Klimawandel machen Goldgräber-Stimmung in der Maiszüchtung: Bislang kaum genutzte genetische Ressourcen können Mais künftig gegen Klimawandel wappnen / Uni Hohenheim prüft Eigenschaftenhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fast-vergessener-schatz-alte-landrassen-koennten-mais-fit-fuer-klimawandel-machen
Pressemitteilung - 16.07.2019 Flexibel und anwendungsorientiert: Reform für Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Optimal vorbereitet für den Arbeitsmarkt: Den Blick auf die Zukunft und die steigenden Anforderungen an ihre Studierenden gerichtet, hat die Universität Hohenheim ihren Bachelor-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie reformiert. Studierende können sich während des Studiums stärker in der Forschung engagieren, mehr Praxiserfahrung sammeln, flexibler Schwerpunkte wählen und bereits im Studium, wertvolle Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/flexibel-und-anwendungsorientiert-reform-fuer-bachelor-nachwachsende-rohstoffe-und-bioenergie
Fachbeitrag - 10.07.2019 Mehr als eine harte Nuss – neue Produkte für die Bioökonomie Pflanzen werden häufig nur einseitig genutzt. Der Walnussbaum zum Beispiel hat weit mehr zu bieten als leckere Nüsse. Welches Potenzial er für die Bioökonomie hat und wie es wirtschaftlich genutzt werden kann, wird im Projekt „AlpBioEco“ ausgelotet. Außerdem im Fokus des internationalen Teams: Äpfel und Kräuter.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-eine-harte-nuss-neue-produkte-fuer-die-biooekonomie
Fachbeitrag - 04.07.2019 Nachhaltige Energiespeicher aus Eierschalen 235 Hühnereier verspeiste jeder Deutsche im Jahr 2018. Während Eiklar und Eigelb in Kuchen, Nudeln oder Rührei verarbeitet werden, wird die Schale überwiegend als Bioabfall entsorgt. Dabei ist sie ein komplexer Verbundwerkstoff aus Kalk und Proteinfasern. „In neuerer Zeit zeigt sich immer wieder, dass Naturstoffe gute Voraussetzungen haben, um daraus Stromspeicher zu bauen“, erzählt Professor Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-energiespeicher-aus-eierschalen
EIP-AGRI-Projekt EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse https://www.biooekonomie-bw.de/bw/eip-agri-projekt-rhizo-linse
Pressemitteilung - 04.06.2019 Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg Die Landesregierung hat mit der neuen Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft gesetzt. Die Strategie soll helfen erneuerbare oder recycelbare Rohstoffe zu erschließen, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Biodiversität zu stärken.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-biooekonomie-fuer-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 27.05.2019 Providing Growledge – Ressourcen und Produkte für die Bioökonomie Miscanthus und Hanf sind flexibel einsetzbare Biomassepflanzen, die als Ausgangsmaterial für zahlreiche Produkte dienen und auf bislang wenig genutzten Flächen produziert werden können. Ein europäisches Konsortium um die Universität Hohenheim möchte das wirtschaftliche Potential dieser Pflanzen im Rahmen eines fünfjährigen Projekts demonstrieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/providing-growledge-ressourcen-und-produkte-fuer-die-biooekonomie
Pressemitteilung - 21.05.2019 Stromerzeugung mit Mikroben Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stromerzeugung-mit-mikroben
Pressemitteilung - 21.05.2019 Biobasiert kleben und binden Klebstoffe und Bindemittel für die Industrie nicht aus petrochemischen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen – an diesem Thema arbeiteten in den letzten vier Jahren Forscher in 39 Projekten. Schwerpunktmäßig entwickelten sie formaldehydfreie Bindemittel für Holzwerkstoffe und Industrieklebstoffe mit hohem Nawaro-Anteil.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasiert-kleben-und-binden
Pressemitteilung - 15.05.2019 Landwirte und Endverbraucher profitieren jetzt von einer neuen Datenbank, die Industriepflanzen für marginale Landflächen klassifiziert Das Horizont 2020-Projekt MAGIC der Europäischen Union hat mit dem Upload einer Beta-Version seines „Decision Support Systems“ für Landwirte und Endverbraucher einen Meilenstein erreicht. Die Datenbank kategorisiert marginale Landflächen und hilft Landwirten dabei einen schnellen Überblick über Industriepflanzen, die auf diesen wachsen können, zu bekommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/farmers-and-end-users-now-benefit-from-a-new-database-of-industrial-crops-growing-on-marginal-land
Fachbeitrag - 08.05.2019 Umweltfreundliche Alternative zu fossilem Erdgas: Methan aus Biomasse In Kooperation mit der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ist es Forschern des KIT gelungen, eine Pilotanlage zu bauen, in der Biogas aus der Vergärung organischer Abfälle zu synthetischem Methan (Synthetic Natural Gas, kurz SNG) aufgewertet werden kann. Das biobasierte Methan ist nicht nur nachhaltiger Energieträger, sondern eröffnet auch neue Chancen für die Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltfreundliche-alternative-zu-fossilem-erdgas-methan-aus-biomasse
Pressemitteilung - 07.05.2019 Orthesen und Prothesen aus biobasierten Kunststoffen Biobasierte Knie-Prothese besteht Dauertest nach ISO 10328. In einem Forschungsprojekt befassten sich das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und die Firmen Tecnaro und Dambeck mit Orthesen und Prothesen aus biobasierten Werkstoffen. Sie entwickelten geeignete Biopolymer-Compounds, stellten daraus Funktionsmuster her und testeten diese.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/orthesen-und-prothesen-aus-biobasierten-kunststoffen
Experteninterview - 29.04.2019 Götz T. Gresser: „Bei einem nachhaltigen Textil muss die gesamte Prozesskette nachhaltig sein“ Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) sind das größte Textilforschungszentrum Europas. Die Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Verfahren steht hier schon seit Jahren auf der Agenda und ist einer der Forschungsschwerpunkte. Prof. Dr. Götz T. Gresser ist Vorstand und Sprecher der DITF und spricht über die Hintergründe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goetz-t-gresser-bei-einem-nachhaltigen-textil-muss-die-gesamte-prozesskette-nachhaltig-sein
Pressemitteilung - 26.04.2019 Gärreste für den Gemüseanbau recyceln Forscher wollen ein neues Tropfsystem für den Gemüseanbau im Gewächshaus entwickeln: Textillagen sollen aus flüssigen Gärrückständen Nährstoffe veredeln. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gaerreste-fuer-den-gemueseanbau-recyceln
Pressemitteilung - 25.04.2019 Risikobewertung für Biomaterialien leicht gemacht Die Steinbeis 2i GmbH ist federführend am EU-Projekt PANBioRA beteiligt. Gemeinsam mit 17 Partnern soll eine Methode zur standardisierten Bewertung von Biomaterialien entwickelt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikobewertung-fuer-biomaterialien-leicht-gemacht
Pressemitteilung - 16.04.2019 Cannabis-Forschung: Universität Hohenheim startet internationales Forschungsnetzwerk Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Deutschland und Kanada arbeiten gemeinsam daran, Cannabis ohne Rauschmittel-Eignung für den Markt zu erschließen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cannabis-forschung-universitaet-hohenheim-startet-internationales-forschungsnetzwerk
Dossier - 15.04.2019 Die Alternative „Biokunststoff“ Schwer abbaubar und verschmutzt die Umwelt – Kunststoff. Dennoch ist er aus dem Alltag nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es eine sinnvolle Alternative zu finden. Die Alternative soll umweltfreundlich und nachhaltig sein. Sie soll bessere Eigenschaften aufweisen und funktionaler sein. Außerdem soll sie von der Abhängigkeit fossiler Ressourcen losgelöst sein. Ein Lösungsansatz: Biokunststoff.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-alternative-biokunststoff
Pressemitteilung - 10.04.2019 EIP-AGRI-Projekt „RhizoLinse" mit Beteiligung der BIOPRO erfolgreich gestartet https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eip-agri-projekt-koernerleguminose-ertuechtigung-des-anbaus-der-linse-mit-beteiligung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
Pressemitteilung - 08.04.2019 Abbaubare Kunststoffe Kunststoffe, die sich in der Umwelt abbauen, sollten sie unerwünscht in die Natur gelangen: Um dies zu ermöglichen, wurde der Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet. Stefan Mecking und sein Team an der Universität Konstanz werden mit bis zu 2,5 Millionen Euro gefördert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abbaubare-kunststoffe
Fachbeitrag - 02.04.2019 Einfacher Zucker könnte Glyphosat bald Konkurrenz machen Glyphosat in Pflanzenschutzmitteln wird in der Landwirtschaft weltweit seit Jahrzehnten eingesetzt, obwohl die gesundheits- und umweltschädliche Wirkung des Herbizids kontrovers diskutiert wird. Nun ist eine nachhaltigere Alternative in Sicht: Forscher der Universität Tübingen haben das Zuckermolekül 7-Desoxy-Sedoheptulose (7dSH) entdeckt, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt, aber für menschliche Zellen völlig ungefährlich zu sein scheint.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einfacher-zucker-koennte-glyphosat-bald-konkurrenz-machen
Fachbeitrag - 27.03.2019 Reststoffe aus Biogasanlage als Futter für Algen Algen sind genügsame Lebewesen. Sie produzieren Biomasse und brauchen nicht mehr dazu als Licht, Wasser, Mineralien und CO2. Nun sollen diese Eigenschaften wirtschaftlich genutzt werden: Dr. Stefan Sebök von der Universität Hamburg möchte in einem zweijährigen Forschungsprojekt die ganzheitliche Verwertung von Abprodukten aus der Biogasanlage in Wallerstädten testen, indem er sie mit einer landgestützten Algenkultur verknüpft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reststoffe-aus-biogasanlage-als-futter-fuer-algen
Fachbeitrag - 21.03.2019 Bildung als Schlüssel für eine erfolgreiche Bioökonomie-Transformation Nationale und internationale Politikpapiere betonen die Rolle des Bildungssektors für eine Transformation hin zu einer Bioökonomie. In der Praxis arbeiten verschiedene Akteure an Angeboten, um Fachkräfte auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. So setzt man an der Universität Hohenheim auf einen Bioökonomie-Masterstudiengang, Projekte zur Weiterbildung von Fachkräften sowie die Gründung der Europäischen Bioökonomie-Universität.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bildung-als-schluessel-fuer-eine-erfolgreiche-biooekonomie-transformation
Pressemitteilung - 18.03.2019 „Schaufenster Bioökonomie“ – Hannover Messe präsentiert biobasierte Produkte und Forschungshighlights Aktuelle Produktinnovationen und neueste Forschungsergebnisse in der Bioökonomie locken zahlreiche Besucher auf die Hannover Messe. Weitere Veranstaltungsformate, so die International Bioeconomy Conference, fördern den Aufbau von internationalen Partnerschaften und treiben den wirtschaftlichen Wandel hin zu einer Bioökonomie voran.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-hannover-messe-praesentiert-biobasierte-produkte-und-forschungshighlights
Fachbeitrag - 12.03.2019 Bio-Carbonfasern aus Lignin In Flugzeugen, Autos oder Windrädern stecken immer häufiger Carbonfasern. Noch sind sie aus Erdöl und teuer. Das soll sich nun ändern. Forscher der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln kostengünstige Kohlenstofffasern aus Lignin, einem Nebenprodukt aus der Papierherstellung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bio-carbonfasern-aus-lignin
Dossier - 04.03.2019 Nachhaltige Textilien Baden-Württemberg ist ein Stammland der textilen Innovation. Auch das Zukunftsthema nachhaltige Textilien bekommt hier entscheidende Impulse. Das gilt für den Bekleidungssektor und vor allem für den boomenden Bereich der technischen Textilien. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten daran, die gesamte textile Wertschöpfungskette vom Rohstoff über die Produktion und Nutzungsdauer bis zur Entsorgung nachhaltiger zu gestalten als je zuvor.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nachhaltige-textilien
Innovation - 26.02.2019 Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-nimmt-bei-innovation-tempo-auf
Mit Eierschalen Energie speichern - 18.02.2019 Erstmals nutzt eine Forschungsgruppe erfolgreich Eierschalen als Elektrode für Energiespeicher Bioabfall in Form von Hühnereierschalen erweist sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team, zu dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gehören.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-nutzt-eine-forschungsgruppe-erfolgreich-eierschalen-als-elektrode-fuer-energiespeicher
Fachbeitrag - 11.02.2019 Natürliche Biopolymere – die nachhaltigen Fast-alles-Könner Zellstoff aus Holz, aber auch Hanf und Flachs sind nachwachsende Rohstoffe, die mit innovativen Technologien zu Fasern einer neuen Leistungsklasse verarbeitet werden. Sie sind umweltfreundlich und helfen, Abfallprobleme zu lösen. An den DITF Denkendorf werden Produkte und Verfahren für diese Zukunftsfasern entwickelt. Sie eignen sich für textile und technische Anwendungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-biopolymere-die-nachhaltigen-fast-alles-koenner
Pressemitteilung - 01.02.2019 Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid Chemiker und Mikrobiologen der Universität Tübingen entdecken Zuckermolekül, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt und für menschliche Zellen ungefährlich ist ‒ Eine Alternative für das umstrittene Glyphosat?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ungewoehnlicher-zucker-aus-cyanobakterien-wirkt-als-natuerliches-herbizid
Fachbeitrag - 30.01.2019 candidum – Computerunterstütztes Enzym-Design Seit über hundert Jahren nutzt die Industrie Enzyme. Musste sie sich anfangs noch mit natürlichen Enzymen begnügen, gelingt es heute immer besser, maßgeschneiderte Biokatalysatoren mit gewünschten Eigenschaften zu entwerfen. Das Stuttgarter Start-up candidum GmbH verspricht, schneller als bisher zum Ziel zu gelangen – vor allem dank beschleunigtem virtuellem Screening.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/candidum-computerunterstuetztes-enzym-design
Fachbeitrag - 24.01.2019 Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser
Pressemitteilung - 18.01.2019 Forschungsoffensive zu regenerativen Kraftstoffen Mit dem Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ wollen die Landesregierung, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Industrie Alternativen zu fossilen Treibstoffen etablieren. Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, gab heute (18.01.2019) in Karlsruhe den Startschuss für das Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA).https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsoffensive-zu-regenerativen-kraftstoffen
Pressemitteilung - 16.01.2019 BASF gründet mit weiteren Unternehmen weltweite Allianz gegen Plastikmüll in der Umwelt Rund 30 Unternehmen der Wertschöpfungskette von Kunststoffen und Konsumgütern stellen über 1 Milliarde Dollar bereit und engagieren sich gegen Plastikabfälle in der Umwelt. BASF unterstützt die Allianz, um Lösungen für das weltweite Plastikmüll-Problem voranzutreiben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-gruendet-mit-weiteren-unternehmen-weltweite-allianz-gegen-plastikmuell-in-der-umwelt
Fachbeitrag - 10.01.2019 Bilanzierung und Handlungsempfehlungen: Der vierte Gentechnologiebericht der BBAW Im neuen Gentechnologiebericht zieht die Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nicht nur Bilanz der gentechnologischen Entwicklungen in Deutschland während der letzten Jahrzehnte, sondern diskutiert auch die mit diesen Technologien in Zukunft verbundenen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen, z.B. beim Crispr/Cas9-Genome-Editing.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bilanzierung-und-handlungsempfehlungen-der-vierte-gentechnologiebericht-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Pressemitteilung - 09.01.2019 Künstliche Intelligenz: Uni Hohenheim erhält neue Juniorprofessur in der Agrartechnik Künstliche Intelligenz in der Agrartechnik – diese neue Juniorprofessur wird künftig an der Universität Hohenheim in Stuttgart die Forschung zur Digitalisierung vorantreiben. Hohenheim ist eine von sieben Universitäten im Land, die den Zuschlag für eine der insgesamt zehn neuen Professuren im Förderprogramm Künstliche Intelligenz Baden-Württemberg erhält.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-uni-hohenheim-erhaelt-neue-juniorprofessur-in-der-agrartechnik
Pressemitteilung - 21.12.2018 Preisverleihung zum Gewinnspiel ‚Hier wächst Zukunft‘ / Gewinnerin kommt aus Baindt „Das Gewinnspiel war für uns ein großer Erfolg, nicht zuletzt deshalb, weil es der Einstieg für viele gute Gespräche mit unseren Ausstellern war“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (21. Dezember) im Nachgang zur Preisverleihung des Gewinnspiels im Rahmen des 100. Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverleihung-zum-gewinnspiel-hier-waechst-zukunft-gewinnerin-kommt-aus-baindt
Jubiläum - 12.12.2018 15 Jahre BIOPRO: Kräfte bündeln – Innovationen lenken https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-jahre-biopro-kraefte-buendeln-innovationen-lenken
Pressemitteilung - 11.12.2018 Polyester aus Pflanzenöl Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking beschreibt neues Katalyse-Konzept zur Gewinnung von Polyester aus Rizinusöl. Die Entwicklung von Technologien, mit denen – jenseits von Erdöl – künftig Chemikalien und Kunststoffe erzeugt werden können, ist eine der wesentlichen Aufgaben der modernen Materialwissenschaft und eine entscheidende Herausforderung für die Zukunft der nachhaltigen industriellen Produktion.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/polyester-aus-pflanzenoel
Fachbeitrag - 06.12.2018 Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker Teller oder Tank, Kartoffeln oder elektrischer Strom? Neben Energiepflanzen für Biokraftstoffe und Biogas konkurrieren heute auch Freiflächen-Solaranlagen mit der Nahrungsmittelproduktion um Fläche. Eine Lösung könnte die sogenannte Agrophotovoltaik (APV) sein, bei der die Ackerfläche auf mehreren Ebenen genutzt wird. Oben sammeln Solarzellen Sonnenenergie und unten beackert der Bauer mit seinem Traktor das Feld. Das Pilotprojekt APV-RESOLA…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sellerie-und-strom-duales-system-auf-dem-acker
Pressemitteilung - 29.11.2018 Startschuss für die „Bio-Agenda“ BMBF und BMWi starten mit einem Expertengespräch die Erarbeitung der „Bio-Agenda“. „Von der Biologie zur Innovation“ – Unter diesem Titel diskutieren heute (29.11.2018) Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit namhaften Expertinnen und Experten. Gemeinsam sollen wichtige Inhalte für die sogenannte „Bio-Agenda“ erarbeitet werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-die-bio-agenda
Pressemitteilung - 29.11.2018 Internationales Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-start-up-bw-summit-am-1-februar-2019-auf-der-messe-stuttgart
Fachbeitrag - 26.11.2018 Innovationen für die grüne Transformation der Welt Auf dem zweiten Global Bioeconomy Summit 2018 in Berlin wurde bekräftigt, dass neue Gentechnologien wie das Genome Editing für die Züchtung klimaangepasster und widerstandsfähiger Nutzpflanzen notwendig sind, um die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-fuer-die-gruene-transformation-der-welt
Pressemitteilung - 22.11.2018 Land will biobasiertes Wirtschaften weiter voranbringen / Innovative Produkte – Laubholz im Fokus des 3. Bioökonomietages „Mit der Entwicklung der ressortübergreifenden Landestrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ will die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Baden-Württemberg setzen, die alle Bedürfnisse einbezieht und auch zukünftigen Anforderungen der Gesellschaft gerecht wird“, sagte der Minister Peter Hauk MdL.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-biobasiertes-wirtschaften-weiter-voranbringen-innovative-produkte-laubholz-im-fokus-des-3-biooekonomietages
Pressemitteilung - 21.11.2018 „Europäische Bioökonomie Universität“: Sechs Universitäten bilden internationale Allianz mit Fokus auf Bioökonomie Europas führende Universitäten im Bereich Bioökonomie wollen ihre Kooperationen intensivieren, um Lösungsansätze für die drängendsten Probleme der Gesellschaft zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-biooekonomie-universitaet-sechs-universitaeten-bilden-internationale-allianz-mit-fokus-auf-biooekonomie
Pressemitteilung - 21.11.2018 Bioraffination von Mikroalgen Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking erhält Förderung für die Etablierung eines neuartigen Raffinerie-Konzeptes für Mikroalgen-Lipide.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioraffination-von-mikroalgen