zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pflanzenzüchtung - 19.11.2018 Teaser_Nicotiana_tabacum_001.png

    Tabak im Dienst der Gesundheit

    Als Biofabriken können Pflanzen wertvolle Wirkstoffe wie Proteine, Antikörper, Farb- oder Impfstoffe herstellen. Das Projekt Newcotiana zielt darauf ab, die bereits vorhandene Infrastruktur rund um die Tabakindustrie neu auszurichten: Die beteiligten Wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie, setzen moderne Züchtungsmethoden ein, um Tabaksorten mit neuen Fähigkeiten zu entwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tabak-im-dienst-der-gesundheit
  • Pressemitteilung - 15.11.2018

    3. Bioökonomietag des MLR: Innovative Produkte aus Laubholz im Fokus

    Von Carbonfasern bis zum Kunstharz: Laubholz kann als Rohstoff für viele Produkte verwendet werden. Diese innovativen Anwendungen stehen im Zentrum des 3. Bioökonomietages des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Die BIOPRO Baden-Württemberg veranstaltet die Fachtagung zum dritten Mal an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-biooekonomietag-des-mlr-innovative-produkte-aus-laubholz-im-fokus
  • Pressemitteilung - 14.11.2018

    Zukunftsfähige Infrastruktur für Forschung und Lehre

    Feierliche Übergabe zweier Neubauten für das Engler-Bunte-Institut und das MINT-Kolleg – Land investiert rund 26 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsfaehige-infrastruktur-fuer-forschung-und-lehre
  • Pressemitteilung - 05.11.2018

    Die nachhaltige Zukunft des Kunststoffs - Plastics InnoCentre fokussiert auf biobasierte Alternativen

    Aktueller könnte der Anlass nicht sein: Fast zeitgleich zur Entscheidung der Europäischen Kommission, Einwegverpackungen vom Markt zu verbannen, tagten im Plastics InnoCentre des INNONET Kunststoff® im Horber Innovationspark Kunststoffexperten aus ganz Deutschland, um umweltverträgliche Lösungen und Alternativen zu erörtern. Ein volles Haus mit beinahe 100 Teilnehmern demonstrierte die Brisanz aber auch das immense Potential der Thematik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nachhaltige-zukunft-des-kunststoffs-plastics-innocentre-fokussiert-auf-biobasierte-alternativen
  • Pressemitteilung - 02.11.2018

    Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte

    Reinigungsmittel, Kosmetik, Kleidung und Co. basieren meist auf Erdöl – ökologisch sind diese Alltagsprodukte nicht. Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien für solche Waren herstellen. Fraunhofer-Forscherteams legen Fementationsprozesse und Herstellungsverfahren für die industrielle Produktion aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilze-als-produzenten-fuer-alltagsprodukte
  • Pressemitteilung - 30.10.2018 2018_135_Mikroorganismen_als_Produktionshelfer.jpg

    Mikroorganismen als Produktionshelfer

    Innovative Biotechnologie vereinfacht Nutzung von Biomasse als Alternative zu Erdöl – Rohstoffe ohne Konkurrenz zu Lebens- und Futtermitteln / Innovationsmagazin NEULAND stellt Projekte vor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroorganismen-als-produktionshelfer
  • Pressemitteilung - 29.10.2018

    Aus Bambus: Sichere Wasserstoffspeicher für Elektromobilität

    Neue Aktivkohle-Speicher entstehen aus chemischer Teil-Verbrennung von Bambus / Bioökonomie-Forschung der Uni Hohenheim ermöglicht hocheffiziente Speicherung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-bambus-sichere-wasserstoffspeicher-fuer-elektromobilitaet
  • Fachbeitrag - 29.10.2018 IBBK_Internationale_Schulung.png

    Das Internationale Biogas und Bioenergie Kompetenzzentrum (IBBK) und seine Rolle in der Bioökonomie Baden-Württemberg

    Die Anzahl der Biogasanlagen (BGAs) in Deutschland hat sich seit der Jahrtausendwende nahezu verzehnfacht. Die IBBK Fachgruppe Biogas GmbH, gegründet im Jahr 2000, hat diese Entwicklung in Form von Schulungen, Beratungsdienstleistungen und Projekten mitgestaltet und berät seit 2015 auch Betreiber bestehender und geplanter Anlagen im Auftrag des Landes Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-internationale-biogas-und-bioenergie-kompetenzzentrum-ibbk-und-seine-rolle-in-der-biooekonomie-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 24.10.2018

    Wie leben wir in der Bioökonomie der Zukunft?

    Wie leben, wohnen oder ernähren wir uns zukünftig in einer nicht mehr auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft? Dies diskutierten Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammen mit Jugendlichen beim zweiten BioKompass-Zukunftsdialog am 18. September im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt. Daraus sind die BioKompass-Zukunftsbilder entstanden, die mögliche Varianten des Alltags in einer Bioökonomie des Jahres 2040 beschreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-leben-wir-in-der-biooekonomie-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 24.10.2018

    Wegwerfprodukte aus Plastik: Parlament stimmt für Verbot ab 2021

    Am Mittwoch hat das Parlament für ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln wie etwa Teller, Besteck, Strohhalme, Haltestäbe für Luftballons oder Wattestäbchen aus Plastik gestimmt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wegwerfprodukte-aus-plastik-parlament-stimmt-fuer-verbot-ab-2021
  • Pressemitteilung - 23.10.2018

    Bioraffinerie-Technikum: Wie aus Gras Plastikflaschen werden

    Plastik vom Acker: Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür könnte am Bauernhof der Zukunft Realität werden. Diesem Ziel ist Prof. Dr. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim in Stuttgart nun einen großen Schritt nähergekommen. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ ein Bioraffinerie-Technikum errichtet, das erstmals in einem kontinuierlichen Prozess aus Chinaschilf ein Ausgangsprodukt für Biokunststoffe…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioraffinerie-technikum-wie-aus-gras-plastikflaschen-werden
  • Fachbeitrag - 23.10.2018 Im Mittelpunkt des Bildes steht ein aufgestelzter Standardfrachtcontainer mit Förderband sowie kleinerem, ebenfalls aufgestelztem Zusatzcontainer. Am linken Bildrand befinden sich zwei weitere, auf dem Boden befindliche, Frachtcontainer: Im Gegensatz ist von diesen allerdings nur die Stirnseite zu erkennnen. Alle beschriebenen Gegenstände befinden sich unter einem Freilufthangar.

    SteamBio – Biomassereststoffe aus ländlichen Räumen als flexibler Rohstoff für die Produktion von Chemikalien und Energie

    Biomasse stellt die Hauptressource der Bioökonomie dar. Allerdings liegt diese in der Regel dezentral vor und verfügt über eine niedrige energetische Dichte. Eine Projektgruppe rund um das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) Stuttgart hat sich diesen gestellt und demonstriert, wie Biomasse aus ländlichen Räumen für industrielle Prozesse zugänglich gemacht werden kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/steambio-biomassereststoffe-aus-laendlichen-raeumen-als-flexibler-rohstoff-fuer-die-produktion-von-chemikalien-und-energie
  • Pressemitteilung - 23.10.2018

    Letzter Kreis in Baden-Württemberg beschließt Getrenntsammlung von Bioabfällen

    Umweltminister Franz Untersteller: „Viel Überzeugungsarbeit und ein tolles Ergebnis: Baden-Württemberg wird flächendeckend Bioabfälle separat einsammeln und optimal verwerten können.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/letzter-kreis-in-baden-wuerttemberg-beschliesst-getrenntsammlung-von-bioabfaellen
  • Pressemitteilung - 19.10.2018

    Weniger Pestizide, mehr Bildung: 9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben

    Forscher präsentieren auf internationalem Insektenschutzsymposium am Naturkundemuseum Stuttgart Maßnahmenplan zur Bekämpfung des Insektensterbens.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-pestizide-mehr-bildung-9-punkte-plan-gegen-das-insektensterben
  • Pressemitteilung - 16.10.2018 2018_132_Multiresistente_Keime_aus_Abwasser_filtern_1.jpg

    Multiresistente Keime aus Abwasser filtern

    Im vom BMBF geförderten Verbundprojekt HyReKA untersucht das KIT die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien und entwickelt Maßnahmen, um diese aus dem Wasser zu entfernen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiresistente-keime-aus-abwasser-filtern
  • Pressemitteilung - 08.10.2018

    Neuer Förderschwerpunkt „Innovative Abwassertechnik“

    Betreiber kommunaler und industrieller Abwasserbehandlungsanlagen können bis 15. April 2019 Förderanträge beim Umweltinnovationsprogramm stellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderschwerpunkt-innovative-abwassertechnik
  • Pressemitteilung - 02.10.2018

    Mit vereinter Kraft für die Bioökonomie

    Bundesministerinnen Julia Klöckner und Anja Karliczek stärken die Bioökonomie-Politik der Bundesregierung. Eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise ist eine wesentliche Grundlage für die Zukunft unserer Gesellschaft. Daher setzt die Bundesregierung mit einem umfassenden Bioökonomie-Konzept auf den verstärkten Einsatz biologischer Ressourcen und umweltschonender Produktionsverfahren in allen Wirtschaftsbereichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vereinter-kraft-fuer-die-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 27.09.2018

    Sechs Universitäten aus Baden-Württemberg im Rennen um den begehrten Exzellenztitel

    Am 27. September 2018 ist die mit Spannung erwartete erste Förderentscheidung der Exzellenzstrategie gefallen. Das Auswahlverfahren war transparent und wissenschaftsgeleitet. Gleich sechs Landesuniversitäten können sich mit insgesamt zwölf bewilligten Clustern im weiteren Rennen für die zweite Förderlinie Exzellenzuniversitäten positionieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-universitaeten-aus-baden-wuerttemberg-im-rennen-um-den-begehrten-exzellenztitel
  • Pressemitteilung - 27.09.2018 Titelseite des BIOPRO Magazins

    Neues BIOPRO Magazin erschienen

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen7
  • Pressemitteilung - 21.09.2018

    Bundesrat beschließt konsequentes Vorgehen gegen Kunststoff-Verunreinigungen bei der Entsorgung verpackter Lebensmittel

    Umweltminister Franz Untersteller: „Die Entscheidung der Länderkammer ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung schädlicher Plastikeinträge in Böden und Gewässer. Nun ist die Bundesregierung aufgefordert, rasch zu handeln.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesrat-beschliesst-konsequentes-vorgehen-gegen-kunststoff-verunreinigungen-bei-der-entsorgung-verpackter-lebensmittel
  • Pressemitteilung - 20.09.2018

    Ökologie und Ökonomie zusammenbringen: Zweite Förderrunde im Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg

    Das Wissenschaftsministerium hat die zweite Runde des Förderprogramms „Bioökonomie Baden-Württemberg“ gestartet. Mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro werden Forschungsverbünde unterstützt, die neue Technologien und Ideen entwickeln, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft Ökologie und Ökonomie zusammenbringen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekologie-und-oekonomie-zusammenbringen-zweite-foerderrunde-im-forschungsprogramm-biooekonomie-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 19.9.2018 - 19.09.2018 Gruppenfoto.jpg

    MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2018

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2018
  • Pressemitteilung - 14.09.2018 2018_110_Methanbasierte_Kraftstoffe_fuer_Verkehr_und_Energieversorgung.jpg

    Methanbasierte Kraftstoffe für Verkehr und Energieversorgung

    Leitprojekt MethQuest startet – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit 19 Millionen Euro – 27 Partner aus Forschung, Industrie und Energiewirtschaft. Umweltfreundliche, bezahlbare und nicht zuletzt praktikable Lösungsansätze für eine erfolgreiche Energiewende sind Ziel des Leitprojekts „Methan aus erneuerbaren Quellen in mobilen und stationären Anwendungen“ (MethQuest), das heute, 14. September 2018, startet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/methanbasierte-kraftstoffe-fuer-verkehr-und-energie-versorgung
  • Pressemitteilung - 13.09.2018

    Start der 6. Runde des landesweiten Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (10. September): „In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente mit großartigen Ideen, die mit innovativen Geschäftskonzepten, Produkten und Dienstleistungen die Zukunft mitgestalten möchten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch bieten wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen eine Bühne.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-der-6-runde-des-landesweiten-gruendungswettbewerbs-start-up-bw-elevator-pitch
  • Pressemitteilung - 13.09.2018

    Bericht des EU Parlaments zur Plastikstrategie erkennt Potenzial von Biokunststoffen an

    Der heute vom Europäischen Parlament im Plenum beschlossene Bericht zur europäischen Plastikstrategie ist ein weiteres Indiz dafür, dass das Potenzial von Biokunststoffen zunehmend anerkannt wird. Berichterstatter Mark Demesmaeker betonte den Beitrag von biobasierten Kunststoffen sowie biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen zu einer starken, kreislaufwirtschaftlichen Bioökonomie in der EU.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bericht-des-eu-parlaments-zur-plastikstrategie-erkennt-potenzial-von-biokunststoffen-an
  • Pressemitteilung - 12.09.2018 2018_108_Deutscher_Gruenderpreis_fuer_Kraftstoffe_aus_Mini-Reaktoren.jpg

    Deutscher Gründerpreis für Kraftstoffe aus Mini-Reaktoren

    Ausgründung Ineratec des Karlsruher Instituts für Technologie in Berlin als bestes Start-up Deutschlands ausgezeichnet. Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energiequellen preiswert herzustellen, ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Zur Herstellung von synthetischem Benzin, Kerosin, Diesel oder Erdgas sind riesige Anlagen nötig. Die Firma Ineratec, ein Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), baut chemische…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-gruenderpreis-fuer-kraftstoffe-aus-mini-reaktoren
  • Pressemitteilung - 29.08.2018 Fraunhofer_IGB_Polyamide_aus_Holz.jpg

    Transparentes und hitzestabiles Polyamid – 100 Prozent biobasiert

    Der Naturstoff 3-Caren fällt als Bestandteil von Terpentinöl bei der Herstellung von Zellstoff aus Holz an. Bislang wird das Nebenprodukt vor allem verbrannt. Mit neuen katalytischen Verfahren setzen Fraunhofer-Forscher 3-Caren zu Bausteinen für biobasierte Kunststoffe um. Die daraus hergestellten Polyamide sind nicht nur transparent, sondern weisen gleichzeitig auch eine hohe thermische Stabilität auf.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/transparentes-und-hitzestabiles-polyamid-100-prozent-biobasiert
  • Übersicht

    Perspektiven der Bioökonomie

    Das zukunftsfähige Wirtschaftssystem Bioökonomie basiert auf zwei Säulen: der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen und auf biobasierten Innovationen. Die Bioökonomie soll somit nicht nur fossile Rohstoffe ersetzen, sie will auch völlig neue Produkte und Prozesse entwickeln. Baden-Württemberg hat die Kompetenzen und den politischen Willen, um die Entwicklung der Bioökonomie voranzutreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/perspektiven-der-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 24.08.2018

    „Grüne Chemie – CO2 als Ressource“

    Umweltministerium stellt für Studien zu biotechnologischen Verfahren zur Synthese von Rohstoff aus Kohlendioxid insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-co2-als-ressource
  • Plastikmüll - 23.08.2018 Zu sehen ist Plastikmüll, der neben einer Grillstelle in der Natur liegt.

    Mikroplastik in Gewässern - Minimüll als Maxiproblem

    Bisher lag der Fokus in Bezug auf Plastikmüll auf den Meeren. Flüsse sind jedoch wichtige Eintragspfade für marine Ökosysteme. Eine Studie der Umweltämter aus Baden-Württemberg und vier weiteren Bundesländern nimmt Proben aus 25 Flüssen, um einen ersten Überblick zum Vorkommen von Mikroplastik in deutschen Binnengewässern zu bekommen. Davon unabhängig analysiert Dr. Natalie Orlowski von der Uni Freiburg die Belastung der Dreisam durch…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroplastik-in-gewaessern-minimuell-als-maxiproblem
  • Übersicht

    Prozesse und Technologien in der Bioökonomie

    Das Land Baden-Württemberg zeichnet sich durch starke Wirtschaftskompetenzen im Bereich Anlagen- und Maschinenbau sowie durch exzellente Forschungseinrichtungen in den Bereichen Biologie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik und Chemie aus. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaft bilden diese eine hervorragende Grundlage, um Technologieentwicklung und Innovation voranzutreiben für die Bioökonomie von morgen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/prozesse-und-technologien-in-der-biooekonomie
  • Übersicht

    Produkte der Bioökonomie

    Die Bioökonomie hat zum Ziel, die Rohstoffbasis der Wirtschaft hin zu einer vermehrten Nutzung von biogenen Rohstoffen zu verändern oder vermehrt bioinspirierte Prozesse einzusetzen sowie Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker zur Geltung zu bringen. Damit schafft die Bioökonomie neue Möglichkeiten für Dienstleistungen, Technologien und Produkte. Bioökonomie-Produkte gibt es bereits, insbesondere bei Chemikalien und Materialien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/produkte-der-biooekonomie
  • Unternehmensporträt - 15.08.2018 Teaser_Becker_Carbonauten.jpg

    Goldgrube Biomasse – carbonauten verwandeln Biomasse in hochwertige Plattformprodukte

    Mittels der sogenannten „carbotwin“-Technologie kann Biomasse bei gleichzeitiger Energiegewinnung karbonisiert und in zertifizierten Kohlenstoff umgewandelt werden, der dann wiederum als Ausgangsstoff für verschiedene Industriezweige eingesetzt werden kann (Verpackung, Landwirtschaft, Kosmetik etc.). Dass dies nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich rentabel ist, zeigt das Start-Up Carbonauten aus Giengen in Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goldgrube-biomasse-carbonauten-verwandeln-biomasse-in-hochwertige-plattformprodukte
  • Förderung

    KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-photonik-und-quantentechnologien
  • Pressemitteilung - 31.07.2018

    Bio-Upgrade: Filter aus Gärresten sorgt für hochwertiges Biogas

    Forschungsschwerpunkt Bioökonomie: Universitäten Hohenheim und Lissabon stellen überlegenen Kohlendioxid-Filter aus Gärresten von Biogasanlagen her. Biogas in Erdgasqualität: Bislang ist dieses Ziel noch nicht erreicht. Denn Biogas enthält vergleichsweise viel Kohlendioxid, das seinen Brennwert verschlechtert. Forscher der Universitäten Hohenheim in Stuttgart und Lissabon können nun einen biologischen Filter herstellen, der dem Biogas…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-upgrade-filter-aus-gaerresten-sorgt-fuer-hochwertiges-biogas
  • Start-up BW - 31.07.2018

    Land startet mit Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ neue Frühphasenfinanzierung

    Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil den Gründerinnen und Gründern insbesondere in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Das will das Land künftig ändern. In enger Einbindung ausgewählter Kooperationspartner startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ein neues Förderinstrument.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-startet-mit-pilotprogramm-start-up-bw-pre-seed-neue-fruehphasenfinanzierung
  • Pressemitteilung - 30.07.2018

    Autofahren mit Baumrinde, Bauen mit Nussschalen

    Das europäische Kooperationsprojekt UNRAVEL wird in den nächsten vier Jahren nachhaltige Prozesse für eine innovative Lignocellulose-Bioraffinerie entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit nachweisen. Ziel ist die effiziente Umwandlung von sogenannter »Biomasse der zweiten Generation« in Biokraftstoffe, Plattform-Chemikalien und nachhaltige Baumaterialien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/autofahren-mit-baumrinde-bauen-mit-nussschalen
  • Pressemitteilung - 27.07.2018 PM_KIT_erklimmt_naechste_Stufe_Bund_und_Land_treiben_Weiterentwicklung_entschlossen_voran.jpg

    KIT erklimmt nächste Stufe: Bund und Land treiben Weiterentwicklung entschlossen voran

    Um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in seiner wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit weiter zu unterstützen und konsequent fortzuentwickeln, wollen Bund und Land die mutige Fusion von 2009 auf die nächste Stufe heben. Dazu haben die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, heute bei einem gemeinsamen Besuch am KIT die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erklimmt-naechste-stufe-bund-und-land-treiben-weiterentwicklung-entschlossen-voran
  • Pressemitteilung - 26.07.2018 OxyFuel_Anlage_ZSW.jpg

    Power-to-X-Technologien: Erneuerbaren Wasserstoff mit weniger Strom erzeugen

    Der steigende Anteil von erneuerbarem Strom im Netz macht künftig Speicher erforderlich. Besonders vielversprechend ist die Umwandlung des fluktuierenden Ökostroms in chemische Ener- gieträger oder Rohstoffe. Diese Power-to-X-Verfahren wollen Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt auf zwei Beine stellen: Zu diesem Zweck planen sie, eine Hochtemperatur-Biomasseverbrennung mit einer…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/power-to-x-technologien-erneuerbaren-wasserstoff-mit-weniger-strom-erzeugen
  • Pressemitteilung - 25.07.2018

    Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken

    Der Europäische Gerichtshof hat heute wichtige rechtliche Fragen zu den sogenannten neuen Züchtungstechniken geklärt. Dazu zählen beispielsweise das Genome Editing mit CRISPR/Cas9 und Züchtungsverfahren mit chemischer Behandlung oder ionisierender Bestrahlung von Pflanzen beziehungsweise Samen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-urteil-des-europaeischen-gerichtshofs-zu-den-neuen-molekularbiologischen-zuechtungstechniken
  • Pressemitteilung - 19.07.2018

    Fraunhofer CBP liefert Lignin für biobasierte Wertstoffe

    Mit hochreinem Lignin aus der Lignocellulose-Bioraffinerie am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna haben Forscher an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TU HH) ligninhaltige Aerogele hergestellt und zu hochporösen Dämmstoffplatten mit hervorragenden Isoliereigenschaften verarbeitet. Das Lignin wurden aus Buchen-Restholz am Fraunhofer CBP nach dem Organosolv-Verfahren gewonnen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-cbp-liefert-lignin-fuer-biobasierte-wertstoffe
  • Förderung

    KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-materialforschung-promat-kmu
  • Förderung

    Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    Förderprogramm, Förderung durch: DBU
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-durch-die-deutsche-bundesstiftung-umwelt
  • Pressemitteilung - 06.07.2018

    Bundesrat diskutiert einheitliches Konzept zur schadlosen Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle

    Umweltminister Franz Untersteller: „Nur mit konkreten Maßnahmen können wir Kunststoffeinträge in die Natur effektiv vermindern.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesrat-diskutiert-einheitliches-konzept-zur-schadlosen-verwertung-verpackter-lebensmittelabfaelle
  • Fachbeitrag - 05.07.2018 Zu sehen ist ein Gebäudekomplex mit mehreren Wohneinheiten aus Holz.

    Nachhaltiges Bauen: Gemeinden auf dem Holzweg

    Die Zeit des Waldsterbens in Deutschland ist vorbei. Dies ist nicht nur erfreulich für die Speicherung des Kohlenstoffs. Durch eine Nutzung von Holz ergibt sich auch eine zusätzliche Vermeidung der Kohlendioxid-Emission. Immer mehr Städte setzen nun wieder auf Holzbau, der längst im Hightech-Bereich angekommen ist. Der Wettbewerb von HolzProKlima fördert das nachhaltige Bauen in Baden-Württemberg massiv im Sinne des Klimaschutzes.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltiges-bauen-gemeinden-auf-dem-holzweg
  • Pressemitteilung - 02.07.2018 Logo-AlpLinkBioeco.png

    EU-Projekt „AlpLinkBioEco“ mit Beteiligung der BIOPRO erfolgreich gestartet

    Die Regionen des Alpenraums besser zu vernetzen und dabei stärker auf biobasierte und zirkuläre Wertschöpfungsketten zu bauen, ist das Ziel des Interreg Alpine Space Projektes „AlpLinkBioEco“. Daran arbeitet die BIOPRO in einem Konsortium zusammen mit 13 weiteren europäischen Partnern aus Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-alplinkbioeco-mit-beteiligung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
  • Pressemitteilung - 28.06.2018

    Wirtschaftsministerkonferenz unterstützt mehrere Initiativen Baden-Württembergs

    Die Wirtschaftsminister der Länder haben bei der Wirtschaftsministerkonferenz mehrere Initiativen Baden-Württembergs zu zentralen wirtschaftspolitischen Zukunftsthemen wie Medizintechnik, Automobilwirtschaft oder Nachhaltigkeit unterstützt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerkonferenz-unterstuetzt-mehrere-initiativen-baden-wuerttembergs
  • Förderung

    Digitalisierungsprämie

    Förderprogramm, Förderung durch: WM
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/digitalisierungspraemie
  • Pressemitteilung - 25.06.2018

    Wiederauflage der Digitalisierungsprämie

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederauflage-der-digitalisierungspraemie

Seite 18 / 42

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 42
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche