zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 02.07.2015 16919_de.jpg

    Biokunststoffe

    In Zeiten des Klimawandels und steigender Rohölpreise gewinnen biobasierte Kunststoffe immer mehr an Bedeutung. Zudem ist die Nachfrage groß nach Werkstoffen mit neuen Eigenschaften. In der Biotechnologie steckt ein großes bisher ungenutztes Potential, das in diesem Bereich Innovationsprozesse anschieben könnte. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt dies im Rahmen ihrer Aktivitäten zum Thema Biotechnologie und Nachhaltigkeit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokunststoffe1
  • Übersicht Strohballen auf einem Getreideacker (Foto: KIT).

    Bioökonomie in Baden-Württemberg

    Die großen Impulse zur Bioökonomie müssen aus der internationalen und der nationalen Ebene kommen. Das ist für Europa und Deutschland erfolgt und wird in den jeweiligen Programmen vorangetrieben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/standort
  • Übersicht Strohballen auf einem Getreideacker (Foto: KIT).

    Was ist Bioökonomie?

    Bioökonomie ist ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft. Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte und sie nutzt die Potenziale, die in Millionen von Tonnen an Bioabfällen und Reststoffen stecken.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition
  • ACHEMA 2015 - 26.06.2015 Biopro Logo

    BIOPRO präsentiert biobasierte Wertschöpfungsnetze auf der ACHEMA 2015

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-praesentiert-biobasierte-wertschoepfungsnetze-auf-der-achema-2015
  • Übersicht

    Ausgewählte Pressemitteilungen zu Bioökonomie-Themen

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm
  • Übersicht

    Dossiers zum Thema Bioökonomie

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Aktuelle Beiträge rund um die Bioökonomie

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell
  • Fachbeitrag - 22.06.2015 Es ist ein Privatwaldbesitzer zu sehen, der sein Restholz bündelt.

    Wege zu einer naturverträglichen Energiewende

    An der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) startet in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick ein neues Forschungsprojekt. Es beschäftigt sich mit der Rolle des Kleinprivatwaldes im Kontext der Energieholzversorgung. Das Projekt reiht sich ein in eine lange Reihe von Forschungsarbeiten auf dem Weg zu einer naturverträglichen Energiewende.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wege-zu-einer-naturvertraeglichen-energiewende
  • Fachbeitrag - 15.06.2015 Frau Prof. Timmerman steht vor einem Maisfeld.

    Marja Timmermans: Humboldt-Professorin mit Faible für kleine RNAs

    Die Molekularbiologin Marja Timmermans fand heraus, wie pflanzliche Zellen miteinander durch mobile Ribonukleinsäuremoleküle, sogenannte small RNAs, kommunizieren können - ein grundsätzliches Prinzip, das auch von tierischen und menschlichen Zellen praktiziert wird. Eine Alexander von Humboldt-Professur machte es möglich, die Professorin vom amerikanischen Cold Spring Harbor Laboratory ans Tübinger Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marja-timmermans-humboldt-professorin-mit-faible-fuer-kleine-rnas
  • Pressemitteilung - 12.06.2015 22212_de.jpg

    ACHEMA 2015: Bioökonomie - ein Netzwerk aus biobasierten Wertschöpfungsketten

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/achema-2015-biooekonomie-ein-netzwerk-aus-biobasierten-wertschoepfungsketten
  • Pressemitteilung - 09.06.2015 23426_de.jpg

    André Bleicher Prorektor für Innovations- und Technologietransfer

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/andre-bleicher-prorektor-fuer-innovations-und-technologietransfer
  • Fachbeitrag - 08.06.2015 23303_de.jpg

    Biotenside - leistungsstarke Fettlöser aus Bakterien

    Anfang 2015 gründete die Karlsruher Firma Biotensidon GmbH ein Tochterunternehmen im Bereich der weißen Biotechnologie. In einem Fermenter-Prototypen werden dort Rhamnolipide, besonders oberflächenaktive Biotenside, produziert. Durch diese Entwicklung, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des 'Science & Technology Center in Ukraine' durchgeführt wird, können nun herkömmliche erdölbasierte Tenside durch Biotenside ersetzt…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotenside-leistungsstarke-fettloeser-aus-bakterien
  • Fachbeitrag - 01.06.2015 13444_de.jpg

    Mit dem berufsbegleitenden Master „Bioprozesstechnik“ gegen den Fachkräftemangel

    Zum Sommersemester 2015 bot die Hochschule Esslingen zum ersten Mal den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Bioprozesstechnik“ an. Dieser soll Bachelor- oder Diplom-Absolventen technischer Studiengänge ansprechen, die seit Abschluss des Erststudiums in der Regel mindestens ein Jahr Berufserfahrung gesammelt haben und sich auf dem Gebiet der Bioprozesstechnik weiterqualifizieren wollen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-berufsbegleitenden-master-bioprozesstechnik-gegen-den-fachkraeftemangel
  • Fachbeitrag - 01.06.2015 Zu sehen sind hängende durchsichtige Säcke, in denen die Blaualgen schwimmen.

    Multitalente Cyanobakterien: Vom Biosprit zum Klimaretter

    Prof. Dr. Annegret Wilde und Prof. Dr. Wolfgang Hess vom Institut für Biologie III an der Universität Freiburg erfreuen sich schon länger an der Vielseitigkeit der Cyanobakterien. Die Wissenschaftler forschen in dem Verbundprojekt "Cyanosys - Systems biology of cyanobacterial biofuel production". Dieses zielt darauf ab, mithilfe der Cyanobakterien in großen Mengen Biokraftstoffe aus Sonnenlicht und Kohlendioxid herzustellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/multitalente-cyanobakterien-vom-biosprit-zum-klimaretter
  • Förderung

    Nachwachsende Rohstoffe

    Förderprogramm, Förderung durch: BMEL
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/nachwachsende-rohstoffe
  • Fachbeitrag - 18.05.2015 23247_de.jpg

    IneraTec: Treibhausgase für synthetische Kraftstoffe

    Die Gründer der IneraTec entwickeln einen chemischen Reaktor, der aus verschiedensten Gasquellen synthetische Kraftstoffe erzeugt. Neu daran ist das Format. Dieser Reaktor ist nur so groß wie ein Schreibtisch. So konnte eine Kompaktanlage konzipiert werden, die in einen Container passt und nur noch an eine Gasquelle angeschlossen werden muss. Heute noch auf Methan als Rohstoff zugeschnitten, könnte dieser Ansatz morgen Kohlendioxid und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ineratec-treibhausgase-fuer-synthetische-kraftstoffe
  • Pressemitteilung - 12.05.2015 23308_de.jpg

    „Die beste Idee überhaupt war zum Startup Weekend zu gehen“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-beste-idee-ueberhaupt-war-zum-startup-weekend-zu-gehen
  • Förderung

    Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.12.2024
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/zentrales-innovationsprogramm-mittelstand-zim
  • Fachbeitrag - 04.05.2015 23170_de.jpg

    Spurenstoffe in Gewässern - Vorsorge ist besser als Nachsorge

    Dass es Auswirkungen für unsere Umwelt und die Bevölkerung haben könnte, wenn man zur Therapie eines Tennisarms Diclofenac zu sich nimmt, darüber machen sich Arzt und Patienten verständlicherweise kaum Gedanken. Leider ist Diclofenac jedoch einer der Arzneistoffe, die vermehrt in den Fließgewässern Europas gefunden werden. Der Einbau neuer Reinigungsverfahren in den Kläranlagen soll Abhilfe schaffen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spurenstoffe-in-gewaessern-vorsorge-ist-besser-als-nachsorge
  • Fachbeitrag - 04.05.2015 Portraitbild der Professorin für Bioprozesstechnik am Studiengang Industrielle Biotechnologie der Hochschule Biberach.<br /> Bild zeigt eine jugendlich wirkende langhaarige zierliche Frau.

    Bioprozesstechnik: Sybille Ebert vermittelt biotechnologische Schlüsselfertigkeit

    Im Schüttelkolben startet irgendwann jeder biotechnische Produktionsprozess, ehe er schrittweise hochskaliert und schließlich in kubikmetergroßen Fermentern tonnenweise Plattformchemikalien oder Biotreibstoffe für den Markt liefert. Das theoretische Rüstzeug in Vorlesungen und die praktische Übung im Labor vermittelt Prof. Dr. Sybille Ebert ihren Studierenden an der Hochschule Biberach. Seit Sommer 2013 bekleidet die studierte Chemikerin und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioprozesstechnik-sybille-ebert-vermittelt-biotechnologische-schluesselfertigkeit
  • Förderung

    Erasmus für Jungunternehmer

    Stipendium, Förderung durch: EU
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/eu-austauschprogramm-erasmus-fuer-jungunternehmer1
  • Pressemitteilung - 23.04.2015 Eine Gruppe von Männern betrachtet ein Modell.

    Hannover Messe: Biogas-Mobilität der BIOPRO kommt an

    Ein praxisnahes Thema, ein Tisch, darauf ein selbst gebautes Modell und daneben eine Infopaneele. Die BIOPRO Baden-Württemberg hat gezeigt, dass man auf einer Megamesse wie der "Hannover Messe" auch mit einfachen Mitteln Interesse wecken und internationale Kontakte über Europa hinaus knüpfen kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hannover-messe-biogas-mobilitaet-der-biopro-kommt-an
  • Fachbeitrag - 13.04.2015 Zu sehen sind radial aufgebaute, runde bis ovale Partikel in einer Schwarz-Weiß-Aufnahme.

    Ioanna Hariskos: Biogene Kalkbildung als Muster für die Industrie

    Die Mikroalge Emiliania huxleyi ist einer der wichtigsten Kalkproduzenten der Weltmeere. Sie bildet mikroskopisch kleine Kalkplättchen. Dieser biogene Calcit unterscheidet sich von fossilem Kalk vor allem durch seine filigrane dreidimensionale Struktur. Ioanna Hariskos und weitere Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) produzieren die biogenen hochkomplexen Kalkpartikel und untersuchen ihre Biomineralisation. Wegen ihrer…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ioanna-hariskos-biogene-kalkbildung-als-muster-fuer-die-industrie
  • Fachbeitrag - 13.04.2015 23088_de.jpg

    Das baden-württembergische Bioökonomie-Graduiertenprogramm BBW ForWerts

    Als Bestandteil des baden-württembergischen Forschungsprogramms Bioökonomie ist das neue interdisziplinäre Graduiertenprogramm „BBW ForWerts: Erforschung innovativer Wertschöpfungsketten“ gestartet. Das international ausgerichtete Ausbildungsprogramm für Doktoranden wird von der Universität Heidelberg koordiniert. Zehn Institutionen aus Baden-Württemberg sind beteiligt. Die Forschungsprojekte umfassen drei Bereiche: Biogas, Mikroalgen und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-baden-wuerttembergische-biooekonomie-graduiertenprogramm-bbw-forwerts
  • Fachbeitrag - 30.03.2015 Zu sehen ist eine Darstellung des Metallzentrums der Nitrogenase und die Position, an der das Kohlenmonoxid bindet.

    Nitrogenasen: Zauberkünstler verwandeln Kohlenmonoxid in Kohlenwasserstoff

    Knöllchenbakterien können in Symbiose mit Leguminosen elementaren Stickstoff dank des Enzyms Nitrogenase biologisch verfügbar machen. Wie die Nitrogenase diese energieaufwendige Leistung vollbringt und warum sie manchmal auch andere Stoffe mit erstaunlichem Ergebnis umsetzt das beschäftigt Prof. Dr. Oliver Einsle vom Institut für Biochemie der Universität Freiburg. Er klärte einen Mechanismus auf der es dem Enzym erlaubt giftiges Kohlenmonoxid in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nitrogenasen-zauberkuenstler-verwandeln-kohlenmonoxid-in-kohlenwasserstoff
  • Pressemitteilung - 29.03.2015 Bild zeigt das gute Dutzend in Talare gekleidete Absovlventen vor dem Gebäude in Biberach, wie sie gerade ihre Hüte in die Höhe werfen und damit den Erwerb ihres akademischen Titels feiern. Erfreut schauen ihre Professoren zu.

    Industrielle Biotechnologie: Die ersten Absolventen werfen die Hüte

    Der Studiengang Industrielle Biotechnologie an der Hochschule Biberach hat das erste Abschlusssemester verabschiedet und im Rahmen einer Akademischen Feier die Bachelor-Zeugnisse überreicht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-biotechnologie-die-ersten-absolventen-werfen-die-huete
  • Pressemitteilung - 27.03.2015 Zu sehen sind die Preissträger auf einem Gruppenbild.

    Technologiestiftung BioMed Freiburg vergibt zum 12. Mal den Freiburger Innovationspreis

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiestiftung-biomed-freiburg-vergibt-zum-12-mal-den-freiburger-innovationspreis
  • Fachbeitrag - 23.03.2015 Zu sehen ist eine graphische Darstellung des Crowdfunding-Konzepts.

    Crowdfunding Neue Geldquelle für die Gesundheitsbranche?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/crowdfunding-neue-geldquelle-fuer-die-gesundheitsbranche
  • Förderung

    Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials VIP

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/bmbf-foerdert-validierung-des-technologischen-und-gesellschaftlichen-innovationspotenzials-vip
  • Pressemitteilung - 20.02.2015 Zu sehen sind die Vertreter der Fimern IneraTec, GlobalFlow GmbH und STORASOL GmbH nach der Verleihung der Auszeichnung "Best Business Idea" beim Green Innovation and Investment Forum 2015.

    Auszeichnungen für grüne Start-ups

    Auf dem Green Innovation and Investment Forum (GIIF) am 10. und 11. Februar 2015 in Stuttgart bekamen junge Unternehmer mit grünen Geschäftsideen die Möglichkeit sich vor Investoren und Partnern zu präsentieren. Drei Start-ups konnten zusätzlich zu den geknüpften Kontakten noch die Auszeichnung „Best Business Idea“ entgegennehmen: IneraTec – Innovative Reactor Technology, GlobalFlow GmbH und STORASOL GmbH.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnungen-fuer-gruene-start-ups
  • Dossier - 09.02.2015 Zu sehen sind die Hände eines Labormitarbeiters, der eine Schale mit Flüssigkeit schwenkt.

    Chemische Werkzeuge für biologische Anwendungen

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/chemische-werkzeuge-fuer-biologische-anwendungen
  • Pressemitteilung - 09.02.2015 19284_de.jpg

    Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen

    21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
  • Fachbeitrag - 06.02.2015 22745_de.jpg

    Bioökonomie: Plädoyer für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft

    Erklärtes Ziel der beim „Global Forum for Food and Agriculture 2015“ versammelten Agrarminister aus der ganzen Welt ist es, in der Landwirtschaft biobasierte, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu bedienen. Dabei soll die steigende Nachfrage nach Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen für eine wachsende Weltbevölkerung befriedigt werden, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Wie aber sind die kommenden Herausforderungen zu meistern?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-plaedoyer-fuer-eine-nachhaltige-biobasierte-wirtschaft
  • Fachbeitrag - 26.01.2015 Foto einer Jatropha-Pflanze mit vielen grünen Früchten.

    JatroSolutions: Öl aus der Jatropha-Pflanze für Biosprit und mehr

    Die äußerst robuste und genügsame Jatropha-Pflanze wächst in den Tropen und Subtropen auf Brachland. Sie produziert dabei ölhaltige Früchte, die zu den verschiedensten Produkten wie Biokraftstoff, Tierfutter, Kosmetika oder organischem Dünger verarbeitet werden können. Bislang waren die Erträge der Wildpflanzen jedoch zu gering, um diese wirtschaftlich lohnend nutzen zu können. Dies soll sich nun ändern. Experten für den Jatropha-Anbau der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jatrosolutions-l-aus-der-jatropha-pflanze-fuer-biosprit-und-mehr
  • Fachbeitrag - 12.01.2015 22579_de.jpg

    Biologisch abbaubare Bioschmierstoffe - was steckt dahinter?

    Genau wie erdölbasierte Schmierstoffe können auch biobasierte Schmierstoffe - also auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Schmierstoffe - nahezu überall eingesetzt werden. Eigenschaften wie schnelle biologische Abbaubarkeit in Verbindung mit einer ausgezeichneten Schmierfähigkeit machen diese interessant - auch im Vergleich zu ihren erdölbasierten Konkurrenzprodukten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologisch-abbaubare-bioschmierstoffe-was-steckt-dahinter
  • Fachbeitrag - 12.01.2015 Schema das zeigt wie ein neues Protein in E. coli produziert wird. Dieses Protein bildet dann neue Organelle. Die Abbildung zeigt auch eine mikroskopische Aufnahme.

    Bionische Chemie: Funktionelle Einheiten in der Zelle maßschneidern

    Dr. Stefan Schiller vom Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) der Universität Freiburg kombiniert chemisch-biologische mit synthetisch-biologischen Methoden, um Bakterienzellen mit neuen Organellen zu bestücken und hat dabei vielfältige biotechnologische Anwendungen im Blick. Vom BMBF erhielt er 2014 den alle zwei Jahre vergebenen Forschungspreis im Rahmen der Initiative „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+“ und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bionische-chemie-funktionelle-einheiten-in-der-zelle-massschneidern
  • Fachbeitrag - 05.01.2015 22565_de.jpg

    Proteinfolien für Würste und Saatgut

    Wursthüllen aus Kollagen stellen eine Alternative zum Naturdarm dar, bieten sie doch für Knack- und Brühwürste ein vergleichbares Erlebnis für den Kunden. In dem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Biotechnologische Prozessentwicklung für neuartige Membranen auf Basis Kollagen“ wollen die Wissenschaftler die Prozesstechnik der Kollagenverarbeitung biotechnologisch optimieren und so auch die Umwelt schonen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinfolien-fuer-wuerste-und-saatgut
  • Fachbeitrag - 15.12.2014

    Mit Bakterienhilfe Wertvolles aus Müllheizkraftwerken gewinnen

    Wissenschaftler der Biotechnologiefirma Novis GmbH in Tübingen haben gemeinsam mit der Universität Tübingen ein Bioleachingverfahren getestet mit dem man wertvolle Rohstoffe wie Seltene Erden oder Edelmetalle mit Hilfe von Bakterien aus Schlacken recyceln kann. Jetzt arbeiten die Tübinger Fachleute mit finanzieller Unterstützung des baden-württembergischen Umweltministeriums an der Möglichkeit dies im praktischen Betrieb in Heizkraftwerken…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bakterienhilfe-wertvolles-aus-muellheizkraftwerken-gewinnen
  • Förderung Logo von EXIST

    EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft

    Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.07.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/bmwi-exist-existenzgruendungen-aus-der-wissenschaft
  • Fachbeitrag - 01.12.2014 Zu sehen ist ein Traktor an dem das Rührwerk zu Testzwecken montiert ist und dieses in einem Gülletank versenkt. Hier ist deutlich eine Umwälzung der grauschwarzen Masse zu sehen.

    wusoa GmbH: Wohin mit dem Mist? Gülle für dezentrale Kleinbiogasanlagen.

    Biogas hat sich als Alternative in der Energieversorgung etabliert. Die 7.850 Biogasanlagen in Deutschland - davon 858 in Baden-Württemberg - produzierten 2013 genug Biogas, um knapp sieben Prozent des deutschen Gesamtverbrauchs an Strom abzudecken. Martin Falger, Geschäftsführer der wusoa GmbH aus Stuttgart, erläutert im Gespräch mit Sanja Fessl (BIOPRO), warum er auf den Bau von Kleinbiogasanlagen setzt. Hierdurch wird das Spektrum von…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wusoa-gmbh-wohin-mit-dem-mist-guelle-fuer-dezentrale-kleinbiogasanlagen
  • Fachbeitrag - 03.11.2014 Das Bild zeigt den Hof der Familie Julen unterhalb des Matterhorns.

    Moderne Biogasanlage in malerischer Landschaft

    Biogasanlagen gehören in vielen Gegenden bereits zum Landschaftsbild und werden meist nach standardisierten Konzepten gebaut. Die Anlage, welche dieses Jahr in Zermatt unterhalb des Matterhorns entsteht, stellte für die Planer der Konstanzer GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH allerdings eine besondere Herausforderung dar. Die geografischen und klimatischen Verhältnisse sowie die saisonalen Schwankungen der Abfälle aufgrund des Tourismus…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moderne-biogasanlage-in-malerischer-landschaft
  • Fachbeitrag - 27.10.2014 22246_de.jpg

    Proteine für technische Anwendungen

    Ziel der Innovationsallianz Technofunktionelle Proteine (TeFuProt) ist es, durch Verwendung von Proteinen aus landwirtschaftlichen Reststoffen neue Erzeugnisse mit hohem Ertragspotenzial für den Markt umweltverträglich zu entwickeln. Das Mannheimer Schmierstoff-Unternehmen FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GmbH wird im Rahmen dieser Allianz modifizierte Proteine aus Raps als nicht-toxische Additive auf ihre Eignung in modernen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteine-fuer-technische-anwendungen
  • Fachbeitrag - 13.10.2014 Zu sehen ist eine halbrunde dunkle Struktur mit verschiedenen Schichten und einem hellen Rand.

    Pilzsuppe als Kläranlage und Biobrennstoffzelle

    Am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg hat Sabine Sané auf der Basis ihrer Doktorarbeit ein Konzept entwickelt, wie Mikroschadstoffe im Abwasser abgebaut werden könnten und gleichzeitig das Abwasser als wertvolle Rohstoffquelle dienen könnte. Dafür bekam sie als eine von vier Forscherinnen und Forschern den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Huber Technology Preis „Zukunft Wasser“. Die Hauptrolle in ihrem Ansatz…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pilzsuppe-als-klaeranlage-und-biobrennstoffzelle
  • Fachbeitrag - 06.10.2014

    Biobasierte Schmierstoffe - technische Eigenschaften überzeugen

    Das Leistungs- und Anwendungsspektrum von biobasierten Schmierstoffen wird zunehmend breiter. Auf dem Markt sind als Bioschmierstoffe neben pflanzenölbasierten Produkten auch synthetische Produkte auf pflanzlicher Basis erhältlich. Rolf Luther von der FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GmbH aus Mannheim informiert in diesem Artikel über technische Eigenschaften und mögliche Einsatzbereiche von Bioschmierstoffen, die konventionellen erdölbasierten…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-schmierstoffe-technische-eigenschaften-ueberzeugen
  • Dossier - 30.09.2014 Nächtliche Aufnahme der ersten großtechnischen Anlage zur Produktion von Zellulose-Ethanol im italienischen Piemont, zeigt Äußerlichkeiten einer Chemie-Produktionsstätte.

    Industrielle Biotechnologie: Schwieriger Wechsel der Rohstoffbasis

    Nie waren biogene Rohstoffe so begehrt wie heute. Das Ringen um erneuerbare Kohlenstoffquellen ist schon im Gang, auch wenn neue Fördertechniken die fossilen Rohstoffvorräte strecken. Die Industrie wird auf mittlere Sicht ihre Rohstoffbasis erweitern, auf lange Sicht sogar erneuern müssen. Eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer Wirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist die industrielle Biotechnologie. Deren mikrobielle…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-schwieriger-wechsel-der-rohstoffbasis
  • Fachbeitrag - 30.09.2014 22095_de.jpg

    Die neuen Herausforderungen der Omics-Technologien

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-neuen-herausforderungen-der-omics-technologien
  • Pressemitteilung - 26.09.2014 22134_de.jpg

    Rückblick: 3. Pforzheimer Werkstofftag

    Der 3. Pforzheimer Werkstofftag hat am 25. September 2014 im CongressCentrum Pforzheim stattgefunden. Die ganztägige Fachveranstaltung richtete sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter von metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen. In diesem Jahr standen Werkstoffaspekte in der Medizintechnik im Fokus der Fachvorträge.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-3-pforzheimer-werkstofftag

Seite 23 / 42

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 42
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche