zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 07.03.2012 08276_de.jpg

    Bio-basierte Kunststoffe überzeugen

    Eine Meta-Analyse von 30 Ökobilanzen durch das nova-Institut für Innovation und Ökologie im Auftrag der Firma Proganic zeigt eindeutig positive Ergebnisse für die weit verbreiteten bio-basierten Kunststoffe PLA und PHA/PHB.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-basierte-kunststoffe-ueberzeugen
  • Pressemitteilung - 07.03.2012

    Themenheft zum Schwerpunkt "Wasser und Umwelt" erschienen

    Denn der stetig steigende Wasserverbrauch einerseits und die drohende Wasserverknappung durch den Klimawandel auf der anderen Seite erfordern es, dass die Menschen verantwortungsvoll mit dem kostbaren Lebenselixier Wasser umgehen. Die nunmehr 8. Ausgabe des Themenhefts Forschung widmet die Universität Stuttgart daher dem Schwerpunkt „Wasser und Umwelt“. Insgesamt neun Artikel aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen geben einen Einblick in die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/themenheft-zum-schwerpunkt-wasser-und-umwelt-erschienen
  • Pressemitteilung - 07.03.2012 16622_de.jpg

    Insilico erschließt Methanol als Rohstoff für die Bioproduktion

    Insilico Biotechnology untersucht mit acht weiteren Partnern die Nutzung von Methanol als Rohstoff für die mikrobielle Bioproduktion. Durch Einsatz komplexer Simulationsmodelle hilft Insilico Biotechnology dabei, das Fundament für eine ökonomische und ökologische Zellfabrik zu legen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-erschliesst-methanol-als-rohstoff-fuer-die-bioproduktion
  • Pressemitteilung - 05.03.2012 logo uni konstanz

    Bei höherer Temperatur produzieren Blaualgen mehr Giftstoffe

    Aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Human- und Umwelttoxikologie der Universität Konstanz weisen den Zusammenhang von Erwärmung und vermehrter Toxizität von Blaualgen nach. So könne eine global steigende Temperatur zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung führen. Um dem vorzubeugen arbeitet Prof. Dr. Daniel Dietrich daran, potentielle Risiken vorherzusehen um rechtzeitig eingreifen zu können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bei-hoeherer-temperatur-produzieren-blaualgen-mehr-giftstoffe
  • Pressemitteilung - 02.03.2012 12262_de.jpg

    Urteil: Nulltoleranz bei Saatgut bestätigt

    Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 29. Februar 2012 entschieden, dass der Anbau gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen auch dann zu beenden ist, wenn dem Landwirt bei der Aussaat die Verunreinigung des Saatguts nicht bekannt war. Damit wurde ein Rechtsstreit entschieden, der im Jahr 2007 begonnen hatte. Niedersächsische Landwirte brachten damals in Hessen unwissentlich koventionelles, mit Spuren von gv-Sorten durchsetztes Saatgut aus,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/urteil-nulltoleranz-bei-saatgut-bestaetigt
  • Pressemitteilung - 01.03.2012

    Strom aus Pferdeäpfeln: Agrartechniker machen Pferdemist biogasfähig

    Pferdemist ist in riesigen Mengen verfügbar und oftmals schwer verwertbar. Als Dünger ließ er sich bislang nur eingeschränkt verwenden und Biogasanlagen verkraften ihn zur Zeit nur in geringen Mengen. Doch nun haben Forscher an der Universität Hohenheim einen Kniff entdeckt. Denn bei entsprechender Vorbehandlung hilft er riesige Mengen Heizöl einzusparen. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit über 300.000 Euro. Damit gehört es zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/strom-aus-pferdeaepfeln-agrartechniker-machen-pferdemist-biogasfaehig
  • Pressemitteilung - 29.02.2012

    BW: Geförderte Beratung für mittelständische Unternehmen

    Das Landesministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen in den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Industrie. Die Beratung wird von Organisationen und Einrichtungen der mittelständischen Wirtschaft umgesetzt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bw-gefoerderte-beratung-fuer-mittelstaendische-unternehmen
  • Pressemitteilung - 28.02.2012 Das Bild zeigt drei Biogasreaktoren auf einem Feld unter blauem Himmel.

    Leitfaden für Kreise und Städte zur besseren Bio- und Grünabfallverwertung

    Das Land Baden-Württemberg betrachtet Bio- und Grünabfälle als wertvolle Energieträger, die es in Zukunft noch stärker zu nutzen gilt. Als Unterstützung hierfür hat das Umweltministerium aktuell einen Leitfaden zur Optimierung der Bio- und Grünabfallverwertung herausgegeben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/leitfaden-fuer-kreise-und-staedte-zur-besseren-bio-und-gruenabfallverwertung
  • Pressemitteilung - 24.02.2012

    Ausschreibung: Studie soll Förderung von Umwelttechnologien untersuchen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung schreibt einen Dienstleistungsauftrag aus, in dem der Ist-Zustand und die Perspektiven der Förderung von Umwelttechnologien in Deutschland analysiert werden sollen. Angebote können bis zum 15. März 2012 eingereicht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-studie-soll-foerderung-von-umwelttechnologien-untersuchen
  • Pressemitteilung - 24.02.2012 14686_de.jpg

    Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien

    Die Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ wurde am 23. Februar 2012 vom Umweltministerium veröffentlicht. Das mit der Studie beauftragte Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) untersuchte die Wertschöpfungseffekte von Beispielanlagen sowie anhand von drei beispielhaft modellierten Kommunen die regionalökonomischen Vorteile. Vorgestellt werden außerdem sechs ausgewählte Industriefirmen, die in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zu-wertschoepfungseffekten-durch-erneuerbare-energien
  • Pressemitteilung - 24.02.2012 12340_de.jpg

    38. Umwelttagung der Universität Hohenheim

    Der aktuelle Boom von Energiepflanzen darf nicht zulasten von Ernährungssicherung und Umwelt gehen: So lautete das Credo auf der Pressekonferenz zur 38. Umwelttagung von der Universität Hohenheim und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Bis zum frühen Abend diskutierten über 130 Experten aus Wissenschaft, Politik und NGOs verschiedene Wege dorthin und offene Fragen mit weiterem Forschungsbedarf. Das Motto der Fachtagung:…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/38-umwelttagung-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 20.02.2012

    Europäische Kommission veröffentlicht Strategie für nachhaltige Bioökonomie

    Am 13. Februar 2012 hat die Europäische Kommission die Strategie "Innovation für nachhaltiges Wachstum: eine Bioökonomie für Europa" vorgestellt. Darin werden Maßnahmen zur Umstellung der europäischen Wirtschaft zu einer Bioökonomie beschrieben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-veroeffentlicht-strategie-fuer-nachhaltige-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 16.02.2012 16502_de.jpg

    Forschungsbörse vermittelt Experten für Nachhaltigkeit an Schulen

    Das Klima schonen, Ressourcen sparen, die Artenvielfalt erhalten. Diese Themen spielen auch im Schulunterricht eine immer wichtigere Rolle. Schüler können ab sofort direkt von Wissenschaftlern im Klassenzimmer lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet. Möglich macht das die Forschungsbörse, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Über die Website www.forschungsboerse.de…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsboerse-vermittelt-experten-fuer-nachhaltigkeit-an-schulen
  • Pressemitteilung - 15.02.2012

    Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft

    Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 16470_de.jpg

    Survival of the Poorest: Genetische Verarmung gilt als Evolutionsnachteil – zu Recht?

    Eigenbrötler und Überlebenskünstler Die allermeisten Pflanzen sind genetisch an besondere Umweltbedingungen angepasst. Klimaänderungen sind daher eine ernsthafte Gefahr für ihr weiteres Fortbestehen. Doch seltsamerweise überleben viele Pflanzenarten schon seit Tausenden von Jahren hartnäckig in oft sehr kleinen Verbreitungsgebieten trotz starker Umweltveränderungen über diesen Zeitraum. Wie sie das geschafft haben untersucht der Pflanzenforscher…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/survival-of-the-poorest-genetische-verarmung-gilt-als-evolutionsnachteil-zu-recht
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 16401_de.jpg

    Aus Marktabfällen Kraftstoff gewinnen

    Matschige Tomaten, braune Bananen und überreife Kirschen – die Abfälle von Großmärkten sind bisher bestenfalls auf dem Kompost gelandet. Künftig sollen sie besser genutzt werden: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart haben eine Anlage entwickelt, in der sich die Abfälle vergären lassen. Dabei entsteht Methan, das als Kraftstoff Autos antreiben kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-marktabfaellen-kraftstoff-gewinnen
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 16481_de.jpg

    Kartoffeln als nachwachsender Rohstoff

    Gentechnisch veränderte Kartoffeln die in ihren Knollen Cyanophycin das Ausgangsmaterial für einen biologisch abbaubaren Kunststoff bilden verrotten schneller als konventionelle Kartoffeln. Das ist eines der Ergebnisse der biologischen Sicherheitsforschung die sich mit möglichen Umweltauswirkungen der Cyanophycin-Kartoffel beschäftigt hat. Die Kartoffel wurde von Wissenschaftlern der Universitäten Rostock Berlin Bielefeld und Tübingen entwickelt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kartoffeln-als-nachwachsender-rohstoff
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 Portrait-Foto von Dr. Helmut Cölfen, Professor für physikalische Chemie an der Universität Konstanz

    Geniales Bauprinzip der Natur: Seeigelstacheln

    Der Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Helmut Cölfen hat in Kooperation mit elf weiteren internationalen Wissenschaftlern die Struktur von Seeigelstacheln analysiert und ein von der Natur seit Jahrmillionen angewandtes Bauprinzip für High-Tech Kompositmaterialien entschlüsselt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geniales-bauprinzip-der-natur-seeigelstacheln
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16453_de.jpg

    Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter

    Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
  • Förderung

    Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft

    Förderprogramm, Förderung durch: BMEL
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/bmelv-kologischer-landbau-und-andere-formen-nachhaltiger-landwirtschaft
  • Pressemitteilung - 13.02.2012 15165_de.jpg

    Noch bis 29. Februar 2012 bewerben: Internationaler Bionic-Award 2012

    Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben dieses Jahr zum dritten Mal den internationalen Bionic-Award für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Prokuktentwicklung. Nachwuchswissenschaftler können ihre Arbeiten in englischer Sprache bis zum 29. Februar 2012 bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) einreichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-bis-29-februar-2012-bewerben-internationaler-bionic-award-2012
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 Zu sehen sind zwei Passbilder und darauf je das Gesicht eines Mannes, der linke trägt eine Brille.

    Emcid Biotech GmbH: Moose als Goldmine

    Moose sind eine Quelle für Moleküle die zum Beispiel gegen Mikroorganismen Austrocknung und andere Stressfaktoren helfen. Ihr Potenzial ist so vielfältig wie unerschlossen. Die Emcid Biotech GmbH aus Freiburg entwickelt eine Plattform für die Identifizierung Erschließung und industrielle Nutzung von Naturstoffen und Enzymen aus niederen Pflanzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/emcid-biotech-gmbh-moose-als-goldmine
  • Pressemitteilung - 13.02.2012 16440_de.jpg

    Chaperone für die Photosynthese

    Chaperone, die für die funktionsfähige dreidimensionale Faltung von Proteinen verantwortlich sind, spielen bei der Neusynthese und beim Transport von Proteinen durch Membranen eine Rolle. Jetzt haben Heidelberger Biochemiker Chaperone identifiziert, die Lichtsammlerproteine nach ihrer Passage durch die Chloroplastenmembran in ihre funktionsfähige dreidimensionale Gestalt auffalten. Lichtsammlerproteine sind Sonnenkollektoren der Photosynthese und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/chaperone-fuer-die-photosynthese
  • Pressemitteilung - 10.02.2012 14515_de.jpg

    Datenspeicher mit Lachs-DNA und Nano-Silber

    Ein neuartiger Biopolymer-Film aus Lachs-DNA mit Silber-Nanopartikeln speichert Informationen kostengünstig und umweltverträglich. Entstanden ist das organische System in fächer- und länderübergreifender Zusammenarbeit von Wissenschaftlern des DFG-Centers for Functional Nanostructures (CFN) am KIT und des Institute of Photonics Technologies an der National Tsing Hua University in Taiwan. Der DNA-Datenspeicher eignet sich unter anderem für…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenspeicher-mit-lachs-dna-und-nano-silber
  • Pressemitteilung - 10.02.2012 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Pflanzenbiotechnologie setzt Wachstumskurs fort

    Ungeachtet der anhaltenden Diskussionen in Deutschland und Europa hat die Pflanzenbiotechnologie ihren weltweiten Wachstumskurs auch im Jahr 2011 fortgesetzt. Das berichtet die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie e. V. (DIB) auf Basis der aktuellen Zahlen des „International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications“ (ISAAA).

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenbiotechnologie-setzt-wachstumskurs-fort
  • Pressemitteilung - 09.02.2012 Europafahne

    EU Kommission leitet Konsultation zum Thema Nachhaltigkeit ein

    Bis 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich neun Milliarden erreicht haben und der globale Bedarf an Nahrungs- und Futtermitteln sowie an Fasern Vorhersagen zufolge um 70 Prozent gestiegen sein. Damit Volkswirtschaften in diesem Zusammenhang florieren, müssen sie in Zukunft natürliche Ressourcen weit effizienter einsetzen. Die Art, wie wir konsumieren und produzieren, wird der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg Europas bei diesem…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-leitet-konsultation-zum-thema-nachhaltigkeit-ein
  • Pressemitteilung - 09.02.2012 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der Regierungspressekonferenz am Dienstag (7. Februar 2012) im Landtag in Stuttgart.

    Landesregierung beschließt Eckpunkte des Klimaschutzgesetzes

    Die baden-württembergische Landesregierung hat mit dem Beschluss von Eckpunkten den Weg dafür geebnet, dass der Klimaschutz in Baden-Württemberg Gesetzesrang erhält. Nach Nordrhein-Westfalen bringt Baden-Württemberg als zweites Bundesland ein solches Gesetz auf den Weg. Verabschiedet wurden auch die Rahmenbedingungen zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK). Im IEKK sind die klima- und energiepolitischen Ziele festgeschrieben, und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-eckpunkte-des-klimaschutzgesetzes
  • Pressemitteilung - 09.02.2012 logo uni konstanz

    Konstanzer Evolutionsbiologe erhält Hector Wissenschaftspreis 2012

    Am 3. Februar 2012 wurde Prof. Axel Meyer, Ph.D., mit dem Hector Wissenschaftspreis ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld in Höhe von 150.000 Euro dotiert ist. Die Preisverleihung im Hotel Europäischer Hof in Heidelberg wurde außerdem vom Rektor der Universität Konstanz, Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, genutzt, um Dr. h.c. Hans-Werner Hector die Ehrensenatorwürde der Universität Konstanz zu verleihen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanzer-evolutionsbiologe-erhaelt-hector-wissenschaftspreis-2012
  • Pressemitteilung - 08.02.2012 Logo Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Projekt BioConSepT - Von Pflanzen zu Kunststoffen

    Mit dem 13-Millionen-Euro-Projekt BioConSepT soll ein integrierter ganzheitlicher Prozessansatz zur Herstellung von Grundstoffen für die biobasierte Polymerherstellung demonstriert werden. Ziel ist es Prozesse zu liefern die Biomasse der zweiten Generation wie Reststoffe aus der Landwirtschaft in werthaltige Chemikalien konvertieren dabei günstiger und nachhaltiger sind als entsprechende chemische Verfahren oder die entsprechenden…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-bioconsept-von-pflanzen-zu-kunststoffen
  • Pressemitteilung - 08.02.2012 15830_de.jpg

    Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde

    Baden-Württemberg ist bestrebt, den Beitrag der Wissenschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Neue Formen des Wissenstransfers und der Partizipation sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen und Forschungsinstituten stärken. Als weiteren zentralen Baustein nannte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Innovations- und Qualitätsfonds. Im Rahmen des Fonds werden bis 2015 acht Millionen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2012-zukunftsprojekt-erde
  • Pressemitteilung - 07.02.2012 Zu sehen ist ein schwarz-grün-weißes Rennauto auf einer Rennstrecke

    Bioconcept-Car geht 2012 in die nächste Runde

    Das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover übernimmt federführend das materialtechnische Engineering für das Bioconcept-Car 2012. Zahlreiche komplexe Teile des Autos sollen aus biobasierten Kunststoffen gefertigt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioconcept-car-geht-2012-in-die-naechste-runde
  • Fachbeitrag - 06.02.2012 16295_de.jpg

    Zehn gute Ideen aus Biotechnologie und Medizintechnik

    Die Ergebnisse der im Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik geförderten Machbarkeitsstudien wurden vom 16. bis 18. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Aus den 42 vorgestellten Projektideen wurden zehn zur weiteren Förderung empfohlen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zehn-gute-ideen-aus-biotechnologie-und-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 06.02.2012 Prof. Dr. Melchinger steht vor einem Maisfeld

    Gute Eltern sind berechenbar – zumindest beim Mais

    Es gibt kein Gen für Riesenwuchs so eine der jüngeren Erkenntnisse in der Pflanzenforschung. Um trotzdem schneller als bisher neue Mais-Sorten mit mehr Ertrag zu züchten setzen Forscher der Universität Hohenheim auf einen Kniff sie ermitteln die aussichtsreichen Eltern-Pflanzen lange bevor diese ausgewachsen sind mittels Inhaltsstoffen Erbgutanalyse und modernster Statistik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gute-eltern-sind-berechenbar-zumindest-beim-mais
  • Pressemitteilung - 03.02.2012 15095_de.jpg

    GVO-Erntemonitoring 2011 für Baden-Württemberg

    Die Untersuchungen der Ernte 2011 in Baden-Württemberg auf gentechnische Veränderungen sind abgeschlossen. Schwerpunkte des Stichprobenprogramms mit insgesamt 96 Proben waren Mais und Raps, aber auch Soja und Leinsamen wurden untersucht. Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg sowie das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg mitteilen, wiesen nur zwei Sojaproben sehr geringe Spuren von für Lebens- und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gvo-erntemonitoring-2011-fuer-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 16270_de.jpg

    GICON GmbH: Anaerob-Technologie in der Abfallbehandlung

    Die GICON GmbH setzt Pläne zur anaeroben Abfallbehandlung mit Trocken- und Nassvergärung in die Tat um, um das große Potential der energetischen Nutzung organischer Abfälle nutzen zu können. Das Unternehmen, das unter anderem in Konstanz seinen Sitz hat, versucht durch den Einsatz von Vergärungstechnologien, Erdgas durch Biogas zu ersetzen und so dem enormen Energiebedarf von anaeroben MBAs (mechanisch-biologische Abfallbehandlung) und der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gicon-gmbh-anaerob-technologie-in-der-abfallbehandlung
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 Portrait von Dr. Denis Gebauer, Chemiker an der Universität Konstanz

    Kalk von seiner stabilen Seite

    Chemiker der Universität Konstanz haben das alternative Modell der Kristallisation von Kalk untermauert: Kalziumkarbonate sind vor der Phasenumwandlung thermodynamisch stabil. Die Natur nutzt dieses ausgeklügelte, strukturierte Biomineral vielseitig - von der Muschelschale über die Stacheln des Seeigels bis hin zu optischen Linsen. Die neuen Strukturinformationen erlauben neue Ansatzpunkte für die Nutzbarmachung von Kalziumkarbonat in der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kalk-von-seiner-stabilen-seite
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 Insilico Logo Neu

    Neue Modellierungs-Plattform für die industrielle Bioproduktion

    Insilico Biotechnology arbeitet in einem länderübergreifenden EU-Projekt daran mit, eine einheitliche und einfach zu nutzende computerbasierte Plattform für die Modellierung von Stoffwechselvorgängen in biotechnologisch interessanten Organismen zu schaffen. Damit soll der Weg von einer Idee bis zu ihrer marktfähigen Umsetzung in der europäischen Biotechnologie deutlich verkürzt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-modellierungs-plattform-fuer-die-industrielle-bioproduktion
  • Pressemitteilung - 27.01.2012 Das Logo der BIO Deutschland e. V.

    Branchenbarometer Biotechnologie: Gute aktuelle Lage, aber gedämpfte Erwartungen für 2012

    Trotz einer günstigeren Einschätzung ihrer aktuellen Lage gehen die deutschen Biotech-Unternehmen mit gedämpftem Optimismus in das Jahr 2012. Die Branche macht sich mit Produkt- und Dienstleistungsmodellen zunehmend unabhängig von Wagniskapital. Das ergab eine Umfrage des Branchenverbandes der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/branchenbarometer-biotechnologie-gute-aktuelle-lage-aber-gedaempfte-erwartungen-fuer-2012
  • Pressemitteilung - 25.01.2012 import_02010_de.jpg

    BASF konzentriert Pflanzenbiotechnologie-Aktivitäten auf Hauptmärkte in Nord- und Südamerika

    BASF hat angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika konzentriert. Im Zuge dieser Veränderungen wird das Unternehmen das Produktportfolio und die Standortstrategie der Gruppengesellschaft BASF Plant Science neu ausrichten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-konzentriert-pflanzenbiotechnologie-aktivitaeten-auf-hauptmaerkte-in-nord-und-suedamerika
  • Pressemitteilung - 24.01.2012 16221_de.jpg

    Universität Hohenheim untersucht Fortpflanzungsgene bei Pflanzen

    „Gleich und gleich gesellt sich gerne“, besagt ein altes Sprichwort. Aber in der Pflanzenwelt stimmt das nicht immer. Züchter stellt das vor Probleme wenn sie nah verwandte Arten nicht miteinander kreuzen können. Prof. Dr. Karl Schmid, Inhaber des Lehrstuhls für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik an der Universität Hohenheim, möchte nun herausfinden, woran das liegt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-untersucht-fortpflanzungsgene-bei-pflanzen
  • Pressemitteilung - 23.01.2012 12372_de.jpg

    BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren

    Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
  • Fachbeitrag - 19.01.2012

    Biogene Treibstoffe: Viele Hoffnungen und der Traum vom grünen Schaum

    Alternativen Antrieben und Kraftstoffen für das Fahrzeug der Zukunft fehlen technische Reife und Wettbewerbsfähigkeit. Zum fossilen Sprit gibt es auf kurze und mittlere Sicht nur fossilen Ersatz, komprimiertes Erdgas und Autogas. Die einzigen erneuerbaren Alternativen sind und bleiben vorerst Biodiesel oder Bioethanol. Biogene Treibstoffe der zweiten Generation (2G) marktreif zu machen, kostet wie jede Technologieentwicklung viel Zeit, Geld und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogene-treibstoffe-viele-hoffnungen-und-der-traum-vom-gruenen-schaum
  • Pressemitteilung - 19.01.2012 16226_de.jpg

    Deutscher Innovationspreis für Celitement®

    Der am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte umweltfreundliche Zement Celitement® ist Gewinner des Deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt (IKU) 2011. Die Celitement GmbH, gegründet vom KIT, den vier Erfindern und der SCHWENK Zement KG, erhielt am 17. Januar 2012 in Berlin den Preis in der Kategorie Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-innovationspreis-fuer-celitement
  • Pressemitteilung - 19.01.2012

    Umweltforschungsplan 2012 und Forschungsrahmen des Bundesumweltministeriums

    Das Bundesumweltministerium benötigt für die Umsetzung seiner umweltpolitischen Ziele wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfen. Dazu leistet die Ressortforschung des BMU als Brücke zwischen Forschung und Bundespolitik einen wesentlichen Beitrag.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltforschungsplan-2012-und-forschungsrahmen-des-bundesumweltministeriums
  • Pressemitteilung - 11.01.2012 Das Bild zeigt drei Biogasreaktoren auf einem Feld unter blauem Himmel.

    Biogas ist ein vielseitiger Energielieferant für Strom, Wärme und Kraftstoffe

    Neben Wind- und Sonnenenergie ist Biogas ein wichtiger Lieferant für erneuerbare Energie. Bei der Energiewende spielt Biogas demnach eine wichtige Rolle. Die Biogasanlagen in Deutschland liefern bereits heute die Energie für mehr als fünf Millionen Haushalte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-ist-ein-vielseitiger-energielieferant-fuer-strom-waerme-und-kraftstoffe
  • Pressemitteilung - 09.01.2012 16175_de.jpg

    Bioschmierstoffe für Offshore-Windenergieanlagen

    Mit dem am 1. September 2011 gestarteten Forschungsverbund WinLub II sollen Bioschmierstoffe für den Einsatz in Offshore-Windenergieanlagen weiterentwickelt werden. Der Forschungsverbund unter der Leitung der Mannheimer FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GMBH, an dem insgesamt acht Partner beteiligt sind, hat es sich zum Ziel gesetzt, durch eine Optimierung der Produkte den Marktanteil von hochwertigen Bioschmierstoffen weiter zu steigern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioschmierstoffe-fuer-offshore-windenergieanlagen
  • Pressemitteilung - 09.01.2012 Im Vordergrund sieht man eine Glas-Pipettenspitze von der eine durchsichtige Flüsigkeit tropft. Im Hintergrund ist unscharf eine gelbe Sonnenblume zu erkennen.

    KIT entwickelt Haftkleber aus Pflanzenölen

    Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) will Prof. Dr. Norbert Willenbacher Klebstoffe auf Basis einheimischer nachwachsender Rohstoffe entwickeln. Von Anfang 2012 bis Ende 2013 läuft das FuE-Vorhaben, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), gefördert wird.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-entwickelt-haftkleber-aus-pflanzenoelen
  • Pressemitteilung - 09.01.2012

    Neuer Förderschwerpunkt: innovative Technologien in Biogasanlagen

    Mit den ausgewählten Vorhaben rückt die Erschließung neuer Substrate und die Entwicklung innovativer Technologien in den Vordergrund, um mit weniger Ressourcenaufwand und hoher Effizienz den Energiegehalt von Biomasse in Biogasanlagen zu nutzen. Es wird angestrebt, die Klimagasemissionen zu reduzieren, die Wirtschaftlichkeit der Biogasaufbereitung in kleinen Anlagen zu erhöhen oder neue Konzepte zur bedarfsgerechten Stromerzeugung aus Biogas zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderschwerpunkt-innovative-technologien-in-biogasanlagen
  • Pressemitteilung - 21.12.2011 Enzym-ähnlicher Katalysator aus zwei Eisenatomen

    Ein flächendeckendes Modell-Enzym

    Aus einem chemischen Dilemma könnte sich nun ein Ausweg abzeichnen. Ein internationales Team um Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart hat die Vorteile zweier verschiedenartiger Katalysatoren die chemische Reaktionen beschleunigen und oft in eine gewünschte Richtung steuern miteinander kombiniert. Katalysatoren dieser Art könnten für die chemische Industrie interessant sein um Sauerstoff gezielt in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-flaechendeckendes-modell-enzym
  • Pressemitteilung - 20.12.2011 16334_de.jpg

    Impulse aus der Biotechnologie für Umwelttechnologie, erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit

    Als Querschnittstechnologie zwischen den Lebens- und den Ingenieurwissenschaften kann die Biotechnologie in vielen Branchen einen großen Beitrag zur Innovation leisten. Zu diesen Branchen zählen auch Umwelttechnologie Energie und Chemie. Innovationsprozesse auch in diesen Anwendungsfeldern der Biotechnologie zu beschleunigen ist das Ziel der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biotechnologie-fuer-umwelttechnologie-erneuerbare-energie-und-nachhaltigkeit
  • Fachbeitrag - 16.12.2011 16063_de.jpg

    Rückblick: Kick-off-Meeting der „tbdc“ findet große Resonanz

    Die „textile bio-based materials design challenge (tbdc)“ ist am 13. Dezember 2011 erfolgreich gestartet. Mehr als 90 Forscher, Designer, Produzenten und Anwender mit Bezug zur Faser- und Textilindustrie kamen zum Kick-off-Meeting nach Stuttgart. Ziel der einjährigen Challenge ist, nachhaltige Textilprodukte zu entwickeln sowie biobasierte Materialien an neue Einsatzgebiete anzupassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-kick-off-meeting-der-tbdc-findet-grosse-resonanz
  • Pressemitteilung - 16.12.2011 Zu sehen ist eine behandschute Hand die in eine Glasschale aus einer Flasche heraus schwarzes Slurry gießt. Auf der Flasche steht Slurry 30%.

    BioBoost – Auftrieb für Energie aus Biomasse

    Restbiomasse in Energieträger zur Herstellung von hochwertigen und motorenverträglichen Kraftstoffen und Chemikalien sowie zur Strom- und Wärmeerzeugung umzuwandeln, ist Ziel von „BioBoost". Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt, an dem sechs Forschungseinrichtungen und sieben Industriepartner aus ganz Europa beteiligt sind, startet Anfang 2012. Die Forschung in BioBoost ergänzt das bioliq®-Konzept des KIT,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioboost-auftrieb-fuer-energie-aus-biomasse
  • Pressemitteilung - 15.12.2011

    Wer wird Träger des Deutschen Umweltpreises 2012?

    Die Kandidatensuche für den unabhängigen, mit 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis 2012 hat begonnen. Bis zum 15. Februar 2012 haben rund 130 Institutionen – darunter Forschungs- und Naturschutzeinrichtungen, Arbeitgeber- und Branchenverbände sowie Gewerkschaften, Kirchen und Medien – die Möglichkeit, ihre Favoriten für die Auszeichnung zu nominieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wer-wird-traeger-des-deutschen-umweltpreises-2012
  • Pressemitteilung - 12.12.2011 Im «Pilzlabor» wird das Klangholz systematisch Fäulnispilzen ausgesetzt. Markus Heeb und Iris Brémaud kontrollieren regelmässig, wie weit der Befall fortgeschritten ist.

    Neuer Geldgeber für die Pilzgeige

    Geigen aus pilzbehandeltem Holz brauchen den Vergleich mit einer Stradivari nicht zu scheuen, wie ein Blindtest vor Fachpublikum ergab. Allerdings gibt es die Klangwunder erst als Einzelstücke. Damit die Biotech-Geigen künftig in grösserer Zahl hergestellt werden können, arbeiten die Empa-Forscher derzeit daran, die Pilzbehandlung zu optimieren und zu standardisieren. In der Walter Fischli-Stiftung haben sie hierfür einen grosszügigen, neuen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-geldgeber-fuer-die-pilzgeige
  • Pressemitteilung - 09.12.2011

    Jetzt Verfügbar: Faltblatt 2011 zu Umwelttrends in Baden-Württemberg

    Das aktuelle Faltblatt „Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2011“ steht ab sofort zur Verfügung. „Damit setzen wir unsere Kooperation bei der kontinuierlichen Berichterstattung über die aktuellen Umwelttrends in Baden-Württemberg fort,“ erklärten Dr. Carmina Brenner, Präsidentin des Statistischen Landesamtes, und Margareta Barth, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg am 8.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jetzt-verfuegbar-faltblatt-2011-zu-umwelttrends-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 09.12.2011 Ministerpräsident Winfried Kretschmann, VDMA-Präsident Dr. Thomas Lindner, Moderatorin, Umweltminister Franz Untersteller und Dr. Hannes Spieth, Geschäftsführer der Umwelttechnik BW

    Landesagentur Umwelttechnik BW öffentlich vorgestellt

    „Der Standort Baden-Württemberg hat in Sachen Umwelttechnik und Ressourceneffizienz schon heute viel zu bieten. Mit dem Arbeitsbeginn der Landesagentur Umwelttechnik BW setzen wir ein weiteres deutliches Signal für innovative, zukunftsorientierte Kompetenzfelder in diesen Bereichen“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der öffentlichen Vorstellung des Technologie- und Innovationszentrum…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesagentur-umwelttechnik-bw-oeffentlich-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 07.12.2011 15830_de.jpg

    Zentrales Laborgebäude der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg eingeweiht

    Der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde das erweiterte Zentrale Laborgebäude übergeben. Die Gesamtbaukosten betragen 2,5 Millionen Euro. Sie werden aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes und dem Infrastrukturprogramm des Landes finanziert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentrales-laborgebaeude-der-hochschule-fuer-forstwirtschaft-rottenburg-eingeweiht
  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15972_de.jpg

    Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten die Energiewende gemeinsam

    Auf Einladung der Landesregierung haben sich Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft, der Naturschutzverbände, der Gewerkschaften und der Verbraucher zum ersten energiepolitischen Gespräch im Staatsministerium getroffen. Dabei wurde in offener Atmosphäre unter anderem über die Frage der Gewährleistung der Stromversorgung von Industrie, Handwerk und Haushalten sowie über die Entwicklung der Strompreise diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/politik-wirtschaft-und-gesellschaft-gestalten-die-energiewende-gemeinsam
  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15979_de.jpg

    TECNARO-Gründer mit Dieselmedaille 2011 ausgezeichnet

    Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele erhalten die Dieselmedaille 2011 in der Kategorie „Nachhaltigste Innovationsleistung“ des Deutschen Instituts für Erfindungswesen. Die Firmengründer der TECNARO GmbH überzeugten in der Kategorie Nachhaltigste Innovationsleistung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gruender-mit-dieselmedaille-2011-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 14686_de.jpg

    Neuer Online-Kompetenzatlas Umwelttechnik und Ressourceneffizienz vorgestellt

    Umweltminister Franz Untersteller hat am 01. Dezember 2011 offiziell die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von Unternehmen aus dem Umweltbereich vorgestellt und den neuen Kompetenzatlas für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg im Internet frei geschaltet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-online-kompetenzatlas-umwelttechnik-und-ressourceneffizienz-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 29.11.2011 Zu sehen ist das Logo der Baden-Württemberg Stiftung

    Umweltbewusstsein kinderleicht gelernt

    Die neue Programmlinie „Erziehung für nachhaltige Entwicklung“ der Baden-Württemberg Stiftung soll Kindern frühzeitig und spielerisch ein umweltbewusstes Verhalten vermitteln. Mit insgesamt 1 Million Euro werden landesweit 14 Modellprojekte umgesetzt. Der Startschuss für die neue Initiative fiel am 24. November 2011 in Stuttgart im Rahmen eines wissenschaftlichen Kongresses.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltbewusstsein-kinderleicht-gelernt
  • Pressemitteilung - 29.11.2011 15908_de.jpg

    Krabbenschalen als Rohstoff für Chemikalien

    In dem von der EU geförderten Projekt ChiBio will die Straubinger Projektgruppe BioCat des Fraunhofer IGB (Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik) mit internationalen Partnern neue Verfahren entwickeln, um aus chitinhaltigen Fischereiabfällen Spezial- und Feinchemikalien herzustellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/krabbenschalen-als-rohstoff-fuer-chemikalien
  • Fachbeitrag - 28.11.2011 15825_de.jpg

    Kläranlagen produzieren nicht nur sauberes Wasser

    Alleine in Stuttgart werden pro Stunde bis zu 27 Millionen Liter Abwasser in Kläranlagen gereinigt. Dabei werden bis zu 95 Prozent der organischen Stoffe entfernt. Wissenschaftler sehen in den Kläranlagen aber nicht mehr nur reine Abwasserreinigungssysteme sondern Potenzial für weitere Aufgaben. So wird auch erforscht ob sich beispielsweise Düngemittel oder Wasserstoff mit Hilfe des Klärungsprozesses gewinnen lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaeranlagen-produzieren-nicht-nur-sauberes-wasser
  • Pressemitteilung - 28.11.2011 15906_de.jpg

    Sauberes Trinkwasser für Sansibar

    Auf Sansibar, Tansania, konnte am 14. November 2011 in Anwesenheit des deutschen Botschafters Klaus-Peter Brandes und Ali Juma Shamhuna, Minister for Lands, Housing, Water and Energy, Sansibar, eine Pilotanlage zur Trinkwasserversorgung in Betrieb genommen werden. Das Projekt wird durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziell gefördert. Neben der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft sind an ihm zudem das…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sauberes-trinkwasser-fuer-sansibar
  • Dossier - 28.11.2011 15770_de.jpg

    Mit welcher Biomasse die Energiewende stemmen?

    Wortklauberei muss sein: Vielfach ist von Bioenergie die Rede. Der dem Englischen entlehnte Begriff ist knapp, aber missverständlich, weil er falsche Erwartungen (Bio = Öko) wecken kann. Unser Gegenvorschlag, Energie aus Biomasse, klingt zwar sperriger, ist aber neutraler.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-welcher-biomasse-die-energiewende-stemmen
  • Pressemitteilung - 28.11.2011 09860_de.jpg

    Bioplastik: Aus der Nische in den Massenmarkt

    Aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellter Kunststoff schickt sich an, seine Nische zu verlassen. Vor allem Premiumhersteller verpacken ihre Produkte inzwischen mit Bioplastik, bei dem nicht mehr Erdöl, sondern Mais oder Zuckerrohr als Ausgangsstoff dient. Bei einer Fachkonferenz in Berlin sprachen mehr als 450 internationale Experten über Themen wie Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit der grünen Kunststoffprodukte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioplastik-aus-der-nische-in-den-massenmarkt
  • Pressemitteilung - 25.11.2011 „Kleine Helfer“: Bachflohkrebse agieren beim Interreg-IV-Projekt "Ökotoxikologischer Index im Bodenseeraum“ als Hinweisgeber auf umweltbelastende Stoffe

    Mit Bachflohkrebsen gegen Umweltgifte in Gewässern

    Die in Konstanz neu angesiedelte Firma LimCo International hat ein Verfahren entwickelt bei dem Bachflohkrebse eingesetzt werden um in Gewässern die Folgen von wiederholten Schadstoffpulsen zu messen. In Kooperation mit weiteren BioLAGO-Firmen sowie den Umweltämtern der Kantone Thurgau Schaffhausen und St. Gallen wird im Rahmen des neuen Interreg IV-Projekts Ökotoxikologischer Index im Bodenseeraum ein Konzept zur biologisch-chemischen Bewertung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-bachflohkrebsen-gegen-umweltgifte-in-gewaessern
  • Pressemitteilung - 24.11.2011 Neues Logo

    Stickstoffdünger: Energiesparende Herstellung rückt näher

    Stickstoff zählt zu den Grundbausteinen des Lebens. Von der begrenzten Verfügbarkeit des molekularen Stickstoffs N2 ist auch das Pflanzenwachstum abhängig. Für die Landwirtschaft ist das ein Problem. Aus diesem Grund wird mit dem Haber-Bosch-Verfahren der Ammoniaksynthese künstlicher Stickstoffdünger hergestellt. Dieses Verfahren benötigt bei der derzeitigen Produktionsmenge etwa ein Prozent der gesamten globalen Energieproduktion. In der Natur…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stickstoffduenger-energiesparende-herstellung-rueckt-naeher
  • Pressemitteilung - 23.11.2011 Thomas Eckardt von der Deutschen Bank (li.) mit Dr. Andreas Weber, Abteilungsleiter Bildung bei der Baden-Württemberg Stiftung.

    „Expedition N“ als „Ausgewählter Ort 2011“ im Land der Ideen ausgezeichnet

    Die mobile Informations- und Bildungsinitiative „Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg“ der Baden-Württemberg Stiftung ist am 18. November 2011 im Kurhaus Isny als „Ausgewählter Ort 2011“ im Land der Ideen geehrt worden. Mit der Auszeichnung prämieren die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten jährlich 365 herausragende Projekte, die einen Beitrag zur…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/expedition-n-als-ausgewaehlter-ort-2011-im-land-der-ideen-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 22.11.2011 14686_de.jpg

    Pilotanlage zur Phosphorrückgewinnung in Offenburg geht in Betrieb

    Baden-Württemberg übernehme bei der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen eine bundesweite Vorreiterrolle, sagte Umweltminister Franz Untersteller am 18. November 2011 in Offenburg, wo er die erste großtechnische Anlage zur Phosphorrückgewinnung auf der Kläranlage in Griesheim offiziell in Betrieb nahm.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilotanlage-zur-phosphorrueckgewinnung-in-offenburg-geht-in-betrieb
  • Pressemitteilung - 22.11.2011 Zu sehen ist ein älterer Mann in roter Arbeitskleidung, der an der überdachten Anlage zur Phosphorrückgewinnung arbeitet.

    Phosphor-Rückgewinnung aus Schlammzentrat

    Phosphor ist ein lebenswichtiges Element, endlich und nicht ersetzbar. Die weltweit wirtschaftlich erschließbaren Reserven reichen noch circa 100 Jahre. Wissenschaftler des KIT haben ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor entwickelt, das derzeit auf der Kläranlage Neuburg an der Donau eingesetzt wird. In Zusammenarbeit mit der Firma MSE aus Karlsbad-Ittersbach will das KIT nun eine mobile Anlage zur Schlammentwässerung so um dieses…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/phosphor-rueckgewinnung-aus-schlammzentrat
  • Pressemitteilung - 18.11.2011 14686_de.jpg

    Vorbildliche Biomassevergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal in Betrieb genommen

    „Bio- und Grünabfall stellt eine wertvolle Ressource dar, die optimal genutzt werden muss“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller bei der Inbetriebnahme der Biovergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal. Eine umfassende stoffliche und energetische Nutzung dieser „sekundären“ Ressource verringere den Bedarf an „primären“, fossilen Rohstoffen wie Kohle und leiste daher einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbildliche-biomassevergaerungsanlage-in-backnang-neuschoental-in-betrieb-genommen
  • Pressemitteilung - 16.11.2011 12331_de.jpg

    Empa: Nanoröhrchen "stehlen" Grünalgen Platz und Licht

    Nanopartikel wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT), die in immer mehr Produkten enthalten sind, gelangen auch vermehrt in die Umwelt. Ob und wie sie aquatische Ökosysteme beeinträchtigen, ist weitgehend noch unklar. Eine Empa-Studie zeigte, dass CNT auf Grünalgen nicht toxisch wirken, deren Wachstum aber hemmen, indem sie ihnen Licht und Platz nehmen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/empa-nanoroehrchen-stehlen-gruenalgen-platz-und-licht
  • Pressemitteilung - 15.11.2011 15830_de.jpg

    Erster Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim

    Unsere Hochschulen im Land können Ideengeber sein wenn wir als Land insgesamt Vorreiter in Fragen der Nachhaltigkeit werden wollen. Baden-Württemberg als wirtschafts- und innovationsstärkste Region Europas hat alle Potenziale dazu. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft kann fruchtbare Impulse hierfür liefern. Dies sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Tübingen beim ersten Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-nachhaltigkeitstag-der-hochschulregion-tuebingen-hohenheim

Seite 20 / 28

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • 28
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche